Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach marie luise
hat nach 1 Millisekunden 201 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'marinus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Karl IV., der 1808 dem Throne zu Gunsten Joseph Bonapartes entsagte und 1819 zu Neapel starb. Seine Gemahlin, Marie Luise von Parma, gebar ihm folgende Kinder: 1) Carlotta Joaquina, Königin von Portugal, geb. 1775, gest. 1830; 2) Don Fernando
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0238,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
Magdalenenkirchhofs gelegt, welche die Überreste Ludwigs XVI. aufgenommen hatte, 1815 aber nach St.-Denis gebracht, wo ihr ein schönes Grabdenkmal errichtet wurde. Vgl. Weber, Mémoires concernant Marie-Antoinette (Lond. 1806, 3 Bde.); Mad. Campan
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von
Laroche, 1) Marie Sophie
Lewald, 2) Fanny
Ludämilie Elisabeth, Gräfin v. Schwarzburg-Rudolstadt
Lützow, 3) Therese von, s. Bacheracht
Marlitt, Eugenie, s. John 2)
Melena, Elpis, s. Schwarz 3)
Mühlbach, Luise, s. Mundt 2)
Mundt, 2
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Annunciata, 7. Juli 1878 die Erzherzogin
Elisabeth gebar.
Karl II., Ludwig Ferdinand Karl von Bour-
bon, Herzog von Parma, geb. 23. Dez. 1799, war
der Sohn König Ludwigs von Etrurien und der
Tochter Karls IV. von Spanien, Marie Luise,
unter deren
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Stern, P. - Paul Breithaupt. München
S ernau, Edmund - Otto Risch. Berlin
Sternau, Luise - Frau Luise Jenisch, Wien
Sternau, Marie v. - Marie Stadelmann, Würzduig
Ster»au, Rob. - Rob. Hupfer, Forbach i. Lothr.
Sternan, Willy v
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
0521b
HABSBURGER
Tafel II
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
Marie Bentinck, Haag 1880); "Memoiren der Königin von England 1689-93" (hrsg. von Döbner, Leipz. 1886).
[Etrurien.] 6) M. Luise, Königin von Etrurien, Tochter des Königs Karl IV. von Spanien und der Maria Luise von Parma, geb. 6. Juli 1782 zu Madrid
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
reschivo, A. - Klara Fahrig, geb. Gerhard, Leipzig
Lesle, Marie - Frau Marina Witter, geb. Krebs, Niest'.)
vrol»e, ^rant - Frank Collier, England
Lrthes, A. - Hans Flach, Hamburg
Leul-Hechinyen, L. - Louis Lovi, Hechingen
bewald, Fanny - Frau F
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
241
Maria (Spanien, Ungarn) - Maria-Luisen-Orden.
tragisches Geschick hat zu mehreren dramatischen Bearbeitungen (von Alfieri, H. Köster, Marie v. Ebner-Eschenbach, L. Schneegans u. a.) Anlaß gegeben; die namhafteste ist Schillers Drama "M
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
von der Pfalz, und Marie Susanne Luise, Raugräfin von Degenfeld (Sulzb. 1878).
42) K. Philipp Theodor, Sohn des Pfalzgrafen Johann Christian von Sulzbach, geb. 11. Dez. 1724, folgte seinem Vater in der Regierung Sulzbachs 20. Juli 1733 unter
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- 9tatalie von Eschs Uutl, .
Im Schi Nin^-hof - Eugenie John ("E. Marlitt).
Im Sonnenschein - Ludwig Habicht.
Illi Spiegel -^ Emilie von Warburg ("'Enülic (5rhard). Im tiefen Forst - Luise Ahlborn ('"L. Haidhcim).
Im Wetterstein - Maximilian Schunds
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) N. I.-III.
Odo, Graf v. Paris
Orléans (Haus)
Philipp, 4) a. Ph. I. - b. Ph. II. August. - c. Ph. III. - d. Ph. IV., d. Schöne. - e. Ph. V. - f. Ph. VI.
Reichstadt, Herzog von
Robert, 1) a. R. I. - b. R. II.
Amalia 2), Marie A.
Anna, 6
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Luise Peterson, Leipzig
Velt eim, Heinr. - Edmund Veckenstedt, Leipzig
Vely, E. - Emma Simon, geb. Couvely, Frankfurt a. M.
Ven, E. - Marie Anna Krejci, Prag und Dresden
Venator, Penaior - Paul R. Schuster, Leipzig
Veralaff, Ernst
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
-Straße
Kronprinzen-Straße
Kurfürsten-Straße
Landgericht
Lange Brücke
Lastadie
Linden-Straße
Loge
Logen-Garten.
Löwe-Straße
Luisen-Straße
Lutherischer Kirchhof
Marien-Platz
Marktplatz
Masches Insel
Militär-Kirchhof, Alter
Militär
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0738,
Parma (Stadt) |
Öffnen |
738
Parma (Stadt).
Wiener Kongreßakte von 1815 kamen die Herzogtümer P., Piacenza und Guastalla als souveränes Eigentum an die bisherige Kaiserin von Frankreich, die Erzherzogin Marie Luise, jedoch mit der 1817 hinzugefügten Bestimmung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0579,
Franz (Anhalt, Bretagne) |
Öffnen |
freundschaftlicheres Verhältnis zwischen F. und Napoleon schien durch die Vermählung Napoleons mit F.' ältester Tochter, Marie Luise, geknüpft zu werden; doch hegte F. gegen den französischen Usurpator eine unüberwindliche persönliche Abneigung. Nach
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
43
Neiße (Flüsse) - Neiße (Stadt und Fürstentum).
vormalige Kaiserin von Frankreich, Marie Luise, in die Bäder von Aix und auf ihren Reisen durch die Schweiz, vertrat auch auf dem Wiener Kongreß die Interessen dieser Fürstin und ward 29. März 1815
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
in Italien ward befestigt, indem die italienischen Fürstenthrone mit österr. Nebenlinien besetzt wurden: Toscana erhielt der Erzherzog Ferdinand, Modena mit seinen Dependenzen der Erzherzog Franz, Parma die Erzherzogin Marie Luise, Gemahlin Kaiser
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Adolf von Winterfeld.
Rätsel von Hildburghausen, das - Adalbert Emil Brachvogel. S. s>uch »Duntclgraf«.
Rau von Nettelhorst - Marie Lenzen.
Realisten und Idealisten - Karl Johann Braun von
Braunthal (" Jean Charles).
Rebellen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
1025
Mont-Pelvoux - Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von)
Flüßchen Lez, an den Linien M.-Faugères (69 km) der Südbahn, Nimes-Cette der Mittelmeerbahn, M.-Palavas (12 km) und M.-St. Georges (8 km) der Hérault-Bahn, hat (1891
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
französischen Meistern, z. B.: die Auferstehung, nach Hallez (1861); Marie Luise bei der Nachricht vom Tode des Herzogs von Reichstadt, nach Lemud (1863); der Traum Mariens, nach Corbould (1870), und zahlreiche Porträte, von denen sich sechs
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
mit dem Pferd. Er war seit 1710 vermählt mit Marie Luise Elisabeth von Orléans (geb. 1695), einer Tochter des spätern Regenten, welche durch ihren sittenlosen Lebenswandel sich berüchtigt machte. Sie starb 1719.
2) Charles Ferdinand, Herzog von, zweiter
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
und wohlverdienten Beifall erhielt Fr. Reuter (1810-74) durch seine in plattdeutscher Mundart vorgetragenen humoristischen Geschichten und Romane ("Ut de Franzosentid", "Ut mine Stromtid", "Dörchleuchting" etc.). Einen bedeutenden Anlauf nahm Luise v. François
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Lucca (Sängerin)bis Lucchesini |
Öffnen |
Karl IV. von Spanien, und deren Kindern unter dem Titel eines Herzogtums mit voller Souveränität bis dahin, wo sie mit ihrer Familie zum Besitz Parmas, welches die Witwe Napoleons I., Marie Luise, auf Lebenszeit erhielt, gelangen würde. L. sollte dann
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
777
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Frauenwürde -^ Kaveline Publer.
Frau Ordmuthens Zwillingssöhne - Luise von Frai^oiö.
Frau Jenny Treibet, oder ? Wo sich Herz zum Herzen
find't" - Theodor Fontäne.
Fräulein von Augsburg
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Lügner, die - Max Rin g.
Luise von Halling - Tai.iel Leßmann.
Lukrezia Tornabuoni ^^ Henriette von Pissina.
Lumpcmnüllers Lieschen - Vcrtha Behrens ("W. Heim-Luther in Rom - Levin Schücking. l^bnrg).
I^ux ftt nnldi'n. - Georg
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Franz II. (Herzog der Bretagne) |
Öffnen |
von Österreich (1804-35) Franz I. genannt, geb. 12. Febr. 1768 zu Florenz, der Sohn von Kaiser Leopold II. und Marie Luise, einer Tochter König Karls III. von Spanien, erhielt seine erste Erziehung zu Florenz unter den Augen seines Vaters, der damals Großherzog
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
. keinen fähigern
Berater seines Enkels am Hofe von Madrid finden als die Prinzessin, die als Oberhofmeisterin die junge Königin Marie Luise von
Savoyen 1701 nach Spanien begleitete. Aber ihr Ziel wurde alsbald die Befestigung der neuen bourbonischen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Lucca (Pauline)bis Lucchesini |
Öffnen |
. Die dreischiffige Basilika San Frediano, aus dem 7. Jahrh., ist im 12. Jahrh. umgebaut und 1827 erneuert. Ferner bestehen viele andere Kirchen, Denkmäler der Herzogin Marie Luise von Bourbon, von Bartolini (1843), zum Danke für die von ihr 1823-32 angelegte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Friedrich VI. (König von Dänemark)bis Friedrich VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
327
Friedrich VI. (König von Dänemark) - Friedrich VII. (König von Dänemark)
F. starb 14. Jan. 1766. Er war zweimal verheira-
tet. Der ersten Ehe (1743-51) mit Prinzessin Luise
von England entstammte der Thronfolger Chri-
stian VII., Vater
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
182
Karoline (Königin von England) - Karolinen
17. Jan. 1772 brachte man sie mit ihrer jungen Tochter Luise Auguste, nachherigen Herzogin von Augustenburg, nach
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
mit Julie Marie Clary. Kinder: a. Zenaide, b. Charlotte.
2) Napoleon Ⅰ., vermählt mit Josephine Beauharnais, dann mit Marie Luise von Österreich. Sohn zweiter Ehe: Napoleon (Ⅱ.), Herzog von Reichstadt.
3) Lucian, vermählt mit Christine Boyer. Kinder: a
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Doberan
Ert, van - Vinz. Knauer, Wien
Erlburg, L. v. - Marie v. Schwarzenau, Speier
Erlenbach. Adolf - ?, Kassel
Erlenfeld, Arthur v. - Job. Kasim. Arth. v. Sojecti, Berlin
Erneft, Marie v, - Mathilde v. Baußnern, München
Ernett, Paul - Donald
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
gerühmt: Dämmerung in den Adirondacs.
Parmentier (spr. parmangtjéh) , Marie von , Marinemalerin, geb. 1850 zu Wien, jüngere Schwester der Frau Luise Begas-Parmentier, Schülerin von Schindler, malt fein
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
) Delphine, s. Girardin
Genlis
Graffigny
Labé, Luise (Dame Perrin)
Lafayette, 1) Marie Madel. P. de Lavergne
Mercoeur
Rattazzi, 2) M. Studolmine
Récamier
Reybaud, 2) (Fanny Arnaud)
Sand, 2) George
Scudéry
Ségalas
Sévigné
Souza
Staal
Staël
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten - Mills, (R.) Washington und New Orleans
Jackson, gen. Stonewall, General des amerikanischen Südens - Foley, Charleston; Mills, (R.) New Orleans
Jacquard, Charles Marie, Erfinder des Webstuhls - Foyatier, Lyon
Jahn, Friedr
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Marie Schramm Macdonald, geb. Schwendy,
frisch, Gustav - Gustav Iahn, Züllchow bei Stettin
Frita, I>, Dr. - I. Schreyer, Rexingen i. Eis.
Fritz - Giacinto Gallenga, Italien
^r»tz, S. - Friedr. Singer, Wien
Fritze, Ernst - Luise Reintmrdt, geb
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
alten System zurück. Ferdinands zweite Gemahlin, Maria Isabella Franziska, Tochter des Königs Johann VI. von Portugal, starb 1818, seine dritte, Josephe, Tochter des Prinzen Maximilian von Sachsen, 1829; zum viertenmal vermählte er sich mit Marie
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0704,
Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) |
Öffnen |
Jahrgehalts. Am 9. Aug. 1832 vermählte er sich in zweiter Ehe mit der Prinzessin Luise (gest. 11. Okt. 1850), der Tochter König Ludwig Philipps von Frankreich. Würdevolles und besonnenes Benehmen in kritischen Zeitpunkten, besonders 1838, als es sich um
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Gnaden - Julius Rodenbcrq.
Von Hand zu Hand - Bertha Frederich ("Golo Raimund).
Von Jena nach Königsberg - Georg Hesekic I.
Von Königgratz bis Khijelhurst - Klara Mundt ("Luise
Mühlbach).
Von Saalfeld bis Aspern - Heinrich Joseph König.
Vor dem
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
24. Juni 1889 mit Prinzessin
Luise Sophie von Schleswig-Holstein (geb. 8. April
1866), Schwester der Kaiserin Auguste Victoria, und
drei Prinzessinnen: 1) Marie, geb. 14. Sept. 1855,
gest. 20. Juni 1888, vermählt mit Prinz Heinrich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
Konzil ab, auf dem über die Investitur verhandelt
ward. Seine Blütezeit erlebte es als Residenz der
Gonzaga und der Exkaiserin Marie Luise.
Das Gebiet vonG. gehörte im Mittelalter zu-
erst zu Reggio, hierauf feit Anfang des 14. Jahrh,
zu Cremona
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0766,
Italien (Geschichte 1815-46) |
Öffnen |
Luise mit Parma und Piacenza, so wurde die Infantin Marie Luise von Bourbon mit der ehemaligen Republik Lucca abgefunden. Den Löwenanteil erhielt jedoch auch so noch Österreich, das nicht nur seine frühern Lande und die in den Verträgen von Campo
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Karl August (Großh. von S.-W.-E.)bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) |
Öffnen |
Ehe entsproß nur eine Tochter Marie
(geb. 1870, gest. 1874). Thronsolger ist sein Neffe,
Prinz Ferdinand (s. d.) von Rumänien. K.s Verdienst
ist es, das bis dahin von Parteien zerrissene Rumä-
nien durch eine seste Regierung zur Unabhängigkeit
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
Fräuleins v. Wolzogen, dann zu Darmstadt von ihrer Großmutter, der Landgräfin Marie Luise Albertine, und einer Schweizerin, Fräulein v. Gélieux, erzogen. Von 1791 bis März 1793 verweilte sie bei ihrer Schwester, der regierenden Herzogin Charlotte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
einen Sohn zu vererben und so seine Zukunft zu sichern, ließ er durch einen Senatsbeschluß vom 15. Dez. 1809 seine kinderlose Ehe mit Josephine scheiden und vermählte sich 1. April 1810 mit der Erzherzogin Marie Luise, der Tochter des Kaisers Franz I
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
, The reign of Queen V. (das. 1887, 2 Bde.); Greville, Journal of the reign of Queen V. (das. 1887, 2 Bde.); Barnett Smith, Life of Her majesty Queen V. (das. 1886).
2) V. Adelheid Marie Luise, deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Princeß Royal
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(^Johannes van Käthchen - Nobert Giseke. ^Junghans.
Käthe, Geschichte eines modernen Mädchens - ^ophi: Katzenbergers Badereise - Joh. Paul Friedr. Nichter Katzenjunker, der - Luise von Fram'ois. ^(-'Iean Paul
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
. - IV. 5) der Grausame, von Kastilien
Philipp, 5) a - e. Ph. I. - V.
Sancho, 1) Könige v. Kastilien: a - c. S. I., II., IV.
Sancho, 2) Könige v. Navarra: a. S. Garcias. - b. S. III.
Christine, 2) s. Marie Chr.
Constantia 3)
Elisabeth 6
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
. und
der Prinzessin Wilhelmine Luise von Preußen, geb.
28. Febr. 1797, wurde am preuß. Hofe erzogen und
nahm im preuß. Heere an dem Feldzuge 1813
teil, trat dann in niederländ. Kriegsdienst und
kämpfte im Holland. Heere 1815 bei Belle-Alliance
unter Lord
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Meynert, Wien
Iaques - I. Hain Friswell, Amerika
^ajinil, M. - |
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
zurück und wandte sich, von der Erzherzogin Marie Luise zu Parma kalt empfangen, nach Paris, wo er das Werk "Les derniers moments de Napoléon" (Par. 1823, 2 Bde., neue Ausg. 1852; deutsch, Stuttg. 1825) herausgab. Während der polnischen Revolution
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
als Offizier in der Garde Ludwigs XVI. die Marquise von Lezay-Marnézia, trat dann als Deputierter in die Nationalversammlung, wurde 1804 Titularsenator und 1810 Ehrenritter der Kaiserin Marie Luise. Nach der Restauration wurde er im Juni 1814 zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
und ward dann Vorleser der Königin Luise von Preußen. Seit 1801 wieder in Paris, schrieb er Stücke zur Verherrlichung Napoleons I. und seines Sohns, später zur Feier der Rückkehr der Bourbonen, erhielt eine Stelle in der litterarischen Abteilung des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
, reizende Gestalten von anmutigen, flüssig runden Formen, in der Galerie des Herzogs von Leuchtenberg zu Petersburg, Konkordia, Porträt der Kaiserin Marie Luise, sitzend dargestellt, mit dem Zepter und Diskus; Paris, lebensgroße Statue aus karrarischem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0531,
Karl (Savoyen-Sardinien) |
Öffnen |
preußischen Königshaus und beförderte die Einigung Deutschlands unter dessen Führung. Im allgemeinen mehr die Stille als das Geräusch liebend, verkehrt er mit Vorliebe mit Künstlern und Gelehrten. Er ist vermählt mit Wilhelmine Marie Sophie Luise
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
. Durch ihre Töchter Friederike und Wilhelmine wurde sie die Großmutter Friedrich Wilhelms III. von Preußen sowie der Kaiser Alexander I. und Nikolaus von Rußland; ihre dritte Tochter, Luise, war an Karl August von Weimar verheiratet. Sie starb 30. März 1774
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Montperdubis Montreal |
Öffnen |
782
Montperdu - Montreal.
1513, gest. 23. Sept. 1582), spielte, von Haß gegen Heinrich III. erfüllt, da derselbe ihren Bruder hatte ermorden lassen, seit 1587 eine bedeutende Rolle in der Liga; starb 6. Mai 1596.
2) Anne Marie Louise
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0353,
Ludwig XVIII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
von Provence und verheiratete sich 1771 mit Marie Josephine Luise, der Tochter Victor Amadeus' III. von Sardinien. In der Nacht vom 20. zum 21. Juni 1791 begab er sich zugleich mit seinem Bruder, dem König Ludwig XVI., auf die Flucht und gelangte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
in den Rhein, Knotenpunkt der Linien Frankfurt a. M.-Lollar und O.-Koblenz der Preußischen Staatsbahn, ist mit alten Mauern und Türmen umgeben, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein ehemals kurmainzisches Schloß, die merkwürdige Marien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0353,
von Maderbis Magaud |
Öffnen |
und meisterhaften Ausführung ist er einer der namhaftesten spanischen Maler. Unter seinen historischen Bildern werden als die besten genannt: Gottfried von Bouillon zum König von Jerusalem ausgerufen (1839, im historischen Museum zu Versailles), Marie Christine
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0547,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Erlebnisse und Ratschläge einer Hausfrau.
Von Marie Rasch.
Umziehen! Inhaltsschweres Wort! Nicht ohne Reiz zwar für das junge Menschenkind, das, solange es denken gelernt, im unbewußten Glück angestammten Besitzes gelebt, doch schreckenvoll für den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
der deutschen Armee die starken Positionen der Franzosen in Marie aux Chènes und St.-Privat im Sturm nahm. Hierauf wurde ihm der Oberbefehl über die aus dem Gardekorps, dem sächsischen und 4. Armeekorps gebildete vierte (oder Maas-) Armee übertragen, welche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
. Augustus) angehörigen Frauen. Auch ist A. Beiname mehrerer römischer Legionen der Kaiserzeit.
Augusta, Marie Luise Katharina, deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, geb. 30. Sept. 1811, Tochter des Großherzogs Karl Friedrich von Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
plastische Künstlerin. Vgl. G. H. v. Schubert, Erinnerungen aus dem Leben der Herzogin H. Luise von Orléans (8. Aufl., Münch. 1877); Brunier, Eine mecklenburgische Fürstentochter (Brem. 1872).
2) H. Pawlowna (Charlotte Marie), Großfürstin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
Herzogs von Orléans (Egalité, s. Orléans), und der Prinzessin Luise Marie. Adelaide von Penthièvre, geb. 6. Okt. 1773 zu Paris, erhielt bei der Geburt den Titel eines Herzogs von Valois und nach dem Tod seines Großvaters (1785) den eines Herzogs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
von Chartres hinterließ; Luise, Gemahlin des Königs der Belgier (gest. 1850); Marie, Gemahlin des Prinzen Alexander von Württemberg (gest. 1839); Ludwig Karl, Herzog von Nemours; Klementine, Herzogin von Koburg-Kohary; Franz Ferdinand, Prinz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Wesselburenbis Wessenberg |
Öffnen |
. Ihr eigentliches Feld waren jugendlich-tragische Rollen; namentlich fand sie als Gretchen, Marie Beaumarchais, Luise, Marianne großen und verdienten Beifall.
Wessenberg, 1) Johann Philipp, Freiherr von W.-Ampringen, österreich. Staatsmann, geb. 28. Nov. 1773 zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. 513
Meigs, Montgom. Cunn. 605
Parker, Amos Andr. 717
Plumb, Preston 741
Rohan, William de 772
Sibley, Henry Hastings 837
Terry, Alfred Howe 910
Windom, William 986
-
Hyppolite, Luis (Haiti) 463
Südamerika.
Balmaceda, José Man. 75
Botelho
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Eulen und Krebse - August Niemann.
Europäische Minen und Gegenminen - Oskar Meding (*Gregor Saniarow).
Europäisches Sklavenleben - Friedrich Wilhelm von Hackländer.
Europamüden, die - Ernst Willkomm.
Eva Leoni - Marie Bernhard.
Eversburg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Augustabis Augustenburg |
Öffnen |
und hat (1890) 10257 E., ein Stadthaus, Irrenhaus, Arsenal und etwas Industrie.
Augusta, Marie Luise Katharina, Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, zweite Tochter des Großherzogs Karl Friedrich von Sachsen-Weimar und der Großfürstin Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cadmeabis Cadoudal |
Öffnen |
. ernannt, leitete er, nach dem Kriege gegen Österreich 1809, die Verhandlungen zur Vermählung des Kaisers
mit der Erzherzogin Marie Luise, trat 1811 vom Ministerium zurück und erhielt die Intendantur der Krondomänen. Während des russ. Feldzugs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
"
Marie N 10 2169 2100 14 81 269 "
Sophie N 12 2169 2100 14 81 269 "
Freya N 8 2017 2400 14 72 250 "
IV. Klasse.
Falke O 8 1580 2800 16 91 159 S. 5
Bussard O 8 1580 2800 16 91 159 "
Seeadler O 8 1600 2800 16 91 159 "
Condor O 8 1600 2800 16
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
., König von Spanien, geb.
14. Okt. 1784, Sohn König Karls IV. und der
Prinzessin Marie Luise von Parma, erhielt durch
den herzog von Alcudia ss. Godoy) eine ungenügende
Erziehung und wurde 1801 mit Antoinette Therese,
der Tochter des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Helena (die Heilige)bis Helfer (kirchlich) |
Öffnen |
dernière pensée, 5 Mai 1821.» Die Medaille ist von einem Lorbeerkranz eingefaßt, von der Kaiserkrone bedeckt und wird an einem grünen, rotgestreiften Bande getragen.
Helene, Luise Elisabeth, Herzogin von Orléans, geb. 24. Jan. 1814 zu Ludwigslust
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
919
Parma (Provinz und Stadt)
1849, trat dessen Sohn, Herzog Karl III. (s. d.), die
Regierung an, der sich ganz von seinem Günstling,
dem Engländer Ward, leiten ließ. Nach seiner Er-
mordung 26./27. März 1854 übernahm seine Witwe
Luise
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stephanibis Stephanopulos |
Öffnen |
1844 geschieden; die zweite, Josephine Friederike Luise (geb. 21. Okt. 1813), heiratete 1834 den Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, und die dritte, Marie Amalie Elisabeth Karoline (geb. 11. Okt. 1817, gest. 18. Okt. 1888), wurde 1843
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
Anmutendes,
auch hinreißende und zündende Kraft; sie fand vor allem als Gretchen, Marie Beaumarchais, Luise, Marianne viele Anerkennung.
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
, zurückzubringen und die Österreich feindseligen Bestrebungen des Grafen Hertzberg zu vereiteln. Der Krieg mit der Pforte wurde durch den Frieden von Sištov (1791) beendet. Obschon Bruder Marie Antoinettes, beobachtete L. der Französischen Revolution
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Leopold I. (König der Belgier)bis Leopold (Prinz von Braunschweig) |
Öffnen |
. mit der Prinzessin Luise (geb. 3. April 1812, gest. 11. Okt. 1850), der Tochter Ludwig Philipps, Königs der Franzosen. Aus dieser Ehe gingen hervor sein Nachfolger, der König Leopold II. (s. d.), der Prinz Philipp (s. d.), Graf von Flandern, und die Prinzessin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
bei der Kaiserin Marie Luise, und 1814 beim Herannahen der Alliierten folgte er derselben nach Blois. Nach Napoleons I. Rückkehr von Elba zum Pair ernannt, trat er bei der zweiten Restauration in den Privatstand zurück, bis ihn eine Ordonnanz von 1819
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
wurde er Offizier der Ehrenlegion, 1873 Mitglied der Akademie der schönen Künste und 1877 Präsident derselben.
4) Marie Luise von, deutsche Schriftstellerin, geb. 27. Juni 1817 zu Herzberg bei Weißenfels, wuchs in glänzenden Verhältnissen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
vorigen, geb. 1. Juni 1819, folgte demselben 1846 und wußte sich nach dem Tod Marie Luisens von Parma (1847) aus deren Erbschaft das Gebiet von Tivizzano zu verschaffen. Von Jesuiten erzogen, führte er die Regierung ganz in dem despotischen Geist
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0706,
Friedrich (Meißen-Thüringen) |
Öffnen |
. Febr. 1837. Er war mit der Prinzessin Luise von Sachsen-Gotha vermählt, welche ihm vier Söhne und zwei Töchter gebar.
29) F. Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Sohn des Großherzogs Paul Friedrich und der Prinzessin Alexandrine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
Herrenhauses.
[Toscana.] 23) L. II. Johann Joseph Franz Ferdinand Karl, Großherzog von Toscana, geb. 3. Okt. 1797 zu Florenz, zweiter Sohn des Großherzogs Ferdinand III. und der Marie Luise von Sizilien, begleitete seinen Vater 1799 ins Exil nach Wien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Montenuovobis Montucla |
Öffnen |
von, geb. 9. Aug. 1821 zu Sala Grande in Parma, Sohn des Grafen Adam von Neipperg und der Erzherzogin Marie Luise, Gemahlin Napoleons I., erhielt den Tittl Graf M. (Neuberg), trat 1838 in die österreicyische Armee, ward bereits 1848Oberst, kämpfte 1848
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Maximilian Schmidt.
Traum und Wahrheit - Helene von Hülsen ("Helene).
Tropfen, ein - Ida Boy-Ed.
Troubadour, der - Ernst Georg von Brunnow.
Trüber Morgen, goldner Tag - Marie Lenzen Trudchens Heirat - Bertha Behrens ("W. Heimburg).
Trutz Simplex
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
inconstance» (Lustspiel, 1787), «La Marmotte philosophique» (1811).
Ihr Sohn Claude, Graf von B., geb.29. Sept. 1756, war unter Napoleon Ⅰ. Senator und ward 1810 Ehrenritter der Kaiserin Marie Luise. 1814 zum Pair ernannt, behielt er auch später
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
. Nov. 1785, war einflußreicher Geheimrat und Oberhofmeister der Herzogin Marie Luise von Parma, der einstigen Gemahlin Napoleons I., nach sicherer Annahme seit 1833 mit dieser geheim vermählt; er starb 30. Mai 1856 als Oberhofmeister des Kaisers
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
eine energische Proklamation, ermächtigte aber 30. März die Marschälle, den Alliierten Kapitulationsanträge zu machen, und flüchtete nach Blois, wohin ihm Kaiserin Marie Luise 29. März vorangegangen war. Mit einem ihm zugesicherten Einkommen von 500
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
eine Abneigung gegen die Kaiserin Marie Luise und mußte, als sie sich einst dieser gegenüber vergaß, den Hof meiden. Von ihrem Gemahl getrennt, lebte sie zu Rom und starb 9. Juni 1825 zu Florenz.
Francesco B., Fürst Aldobrandini, Bruder und Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
, als Murat 1815 Italien unabhängig
machen wollte und gegen Österreich zu Felde zog;
doch schon 20. April 1815 konnte er nach Florenz
zurückkehren. Er war in erster Ehe vermählt mit
Luise, der Tochter des Königs beider Sicilien, Fer-
dinands I., die zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kerzennußbaumbis Kessel |
Öffnen |
, war einer der besten Porträtmaler seiner Zeit. Er wandte sich 1680 nach Spanien, wurde hier 1686 Hofmaler Karls II. und porträtierte namentlich die beiden Gemahlinnen des Königs, Marie Luise von Orléans und Marie Anna von der Pfalz. Ein vortreffliches Bildnis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Rainaldbis Raizen |
Öffnen |
mit Marie Luise von Spanien, ward !
1818 zum Vicckönig des Lombardisch - Venetia-
nischen Königreichs erhoben. Die durch die ital.
Einheitsbestrebungen veranlaßte innere Gärung
vermochte er nicht zur Rübe zu bringen, zumal da
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
674
Schwartz (Marie Sophie) - Schwarz (Bernh. Wilh.)
Bankiers Brandt, lebte, nachdem sie sich von ihrem zweiten Gatten, dem Hamburger Bankier S., getrennt hatte, zu Rom. Bekannt wurde sie namentlich durch ihre aufopfernde Freundschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
783
Seebäder - Seebären
auf Gastspiele. Ihre vorzüglichsten Rollen waren
damals Klärchen, Grctchen, Marie (in "Clavigo"),
Julia, Ophelia, Luise (in "Kabale und Liebe"), DeZ-
demona und Jane Eyre. Sie überraschte durch An-
mut
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
Marie Anne de T., Fürsten von Chalais, entsprungen, der 1745 bei der Belagerung von Tournay blieb. Dieser hinterließ fünf Söhne, von denen der älteste, Gabriel Marie de T., durch Ludwig ⅩⅤ. die Würde eines Grafen von Périgord zurückerhielt. Der Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland)bis Wilhelm (Maler) |
Öffnen |
in Garnison lag; seine Mutter war die Prinzessin Auguste Karoline Friederike Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel. Der gebieterische Sinn des Vaters legte den Grund zu spätern Mißverhältnissen zwischen Vater und Sohn. 1800 trat W. als Freiwilliger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
', Köln
Ver^e, Hans vom - Hugo Dinckelberg, Sondershausc»
Nerye, Karl vom - K. F. Homrighausen, Kiersche (Wests.)
Veryen, Alex. - Marie Gordon, geb. Calafati, Wien
Bergen, Hans v. - Georg Vogel, Gießen
Nergen, Leo - Frau Irma v. Troll-Borostyäni
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, England
May, George - Friederike Hertzta, Ischl
Mayer, Luise - ^, Breinen
Maynard, Walter - Thomas Willert Bcalc, London
Mayr am Str«. Pcler - Peter Prinz, Cornelimünstcr
Mazet, Maurne de - I. M. Graf Pujos, Epernay
Meer, Hugo v. - Richard v
|