Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach marine österreich ungarn hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Oesterreich-Ungarn'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0726, Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) Öffnen
. Grundentlastungsschuld von 197,53 Mill. Fl. inbegriffen ist. Die Zinsen der Staatsschuld betragen für Österreich 104,79, für Ungarn 120,94 Mill. Fl. Gerichtswesen. I. Österreich. Die Rechtspflege ist in der Monarchie von der Verwaltung getrennt
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0522, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1864-1867) Öffnen
. Die Slawen würden also das Übergewicht in Österreich erhalten haben und dieses ein feudal-konservative Föderativstaat mit absolut monarchischer Spitze geworden sein. Gegen den Belcredischen Plan erklärten sich aber sowohl die gemäßigte Partei der Ungarn
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0070, von Bolanachi bis Bonheur Öffnen
, holländ. Marine- und Architekturmaler, geb. 1824 zu Amsterdam, wurde Schüler der dortigen Akademie, machte d ann Studienreisen nach Paris, in Belgien, Deutschland, Ungarn und Oberitalien und ließ sich in Wien nieder. Seine Architekturbilder, Marine
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0502, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.) Öffnen
502 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.). Geschütze, nur jede der 16 reitenden Batterien begreift im Frieden wie im Krieg 6 Kanonen. Das Festungsartilleriebataillon besteht aus 6 Kompanien, beim 9. Bataillon befinden sich
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0886, von Militärärzte bis Militäreisenbahnen Öffnen
der allgemeinen militär-polit. Verhältnisse des betreffenden Landes. Der Rang der M. schwankt zwischen Hauptmann und General. Deutschland hat zur Zeit M. bei Rußland, Frankreich, England, Österreich-Ungarn, Italien, ferner in der Schweiz, Rumänien, Belgien
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1012, Ungarn (Geschichte 1865-1878) Öffnen
Streite, der nach dem Frieden von Prag in Österreich über die Neugestaltung des Reichs ausbrach (s. Österreichisch-Ungarische Monarchie, S. 522), nahmen die Ungarn unter Führung Deáks von Anfang an eine klare, bestimmte Stellung ein und errangen dadurch
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0769, von Generalabt bis Generalbaß Öffnen
-Generalärzten und dem Chef des Feldsanitätswesens, bei jeder Etappeninspektion durch einen Etappen-Generalarzt geleitet. Generalāt bedeutet in Frankreich und einigen andern Staaten die Würde des Generals, in Österreich-Ungarn aber die Bezeichnung des
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0632, Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) Öffnen
mit der Aufstellung von 8 Bataillonen Infanterie bereits begonnen. Vgl. auch Art. »Heerwesen und Kriegsflotten der europäischen Staaten« (Bd. 17). Zur geograph.-statistischen Litteratur: Supan, Österreich-Ungarn (in Kirchhoffs »Länderkunde von Europa«, Sonderausg
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0274, von Sanitätskorps bis Sanitätswesen Öffnen
der Unteroffiziere und Soldaten, in den Lazaretten auch Vorgesetzte des pharmaceutischen, des Wärter- und Beamtcnpersonals. In Österreich-Ungarn und Italien besteht das Sanitätspersonal der Armee aus dem militär- ärztlichen Offizierkorps
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0752, Kroatische Litteratur Öffnen
magyar korona országainak Helységnévtára (Ortslexikon der Länder der Ungarischen Krone, Budapest 1888); Krauß, Die vereinigten Königreiche K. u. S. (Bd. 14 der "Länder Österreich-Ungarns in Wort und Bild", Wien 1889) sowie die Veröffentlichungen des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0708, Friedrich (Österreich, Pfalz) Öffnen
beraubt, die derselbe selbst in Besitz nahm. Als aber Friedrich II. 1239 mit dem Bann belegt wurde, fiel F. wieder in Österreich ein, eroberte es und erhielt es, nachdem er sich mit dem Kaiser versöhnt, aus dessen Händen zurück. 1241 zog er den Ungarn
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0126, von Ad marginem bis Admiralität Öffnen
, Rußland, Italien etc. besitzen statt dessen Marineministerien, Österreich-Ungarn eine Marinesektion. Die Organisation dieser Zentralmarinebehörden ist je nach der Entwickelungsgeschichte der Seemächte eine abweichende. Im Deutschen Reich steht an
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0012, Übersicht des Inhalts Öffnen
Panzerschiffe, mit 3 Abbildungen 707 Regimentsnamen in Deutschland 760 - in Österreich 761 Schalluhren 804 Berichte über Heerwesen und Marine: Belgien 91 China 148 Deutschland 188 Frankreich 333 Großbritannien 408 Italien 483 Niederlande 676
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0299, Steinkohlenformation Öffnen
, auf Großbritannien 190, Deutschland 79 (Wert 538,9 Mill. M.), Frankreich 27, Belgien 20,5, Österreich-Ungarn 11, Rußland 10 Mill. t. - Ausgeführt wurden 1895 aus Großbritannien 33 111 660 t Wert über 308 Mill. M.), aus Deutschland 5 117 356 t S. und 461 779 t Koks
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0733, von Krieghammer bis Kriegserklärung Öffnen
. Von der durch den Deutschen Kriegerbund gestifteten Presse sind zu nennen: «Die Parole. Deutsche Kriegerzeitung. Amtliche Zeitung der Korporation: Deutscher Kriegerbund», «Das Kriegerhaus», «Jahrbücher des Deutschen Kriegerbundes». In Österreich hat man
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0729, von Reichskommission für Arbeiterstatistik bis Reichspartei Öffnen
). Reichsminister , in Österreich-Ungarn diejenigen Minister, welche die Staatsgeschäfte sowohl für Österreich als für Ungarn, die sog. gemeinsamen Angelegenheiten zu bearbeiten haben: der Minister des Auswärtigen, der Reichskriegsminister
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0222, von Dithymoldijodid bis Dramaturgische etc. Litteratur Öffnen
und Turn-Severin ist, nachdem Ungarn schon vor zwölf Jahren auf dem Berliner Kongreß die formelle Verpflichtung zur Regulierung übernommen hatte, wofür die österreichische Reichshälfte als Gegenleistung die bereits seit 1884 im Betrieb stehende
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0377, Alexandria (in Ägypten) Öffnen
der Seeversicherung. Generalkonsulate haben in A.: Brasilien, Dänemark und Griechenland; Konsulate: Belgien, Deutsches Reich, Frankreich, Großbritannien, Italien, Marokko, Niederlande, Österreich-Ungarn, Persien, Portugal, Rußland, Schweden und Norwegen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0682, von Bened. bis Benedetti Öffnen
von, österreich. General, geb. 1804 zu Ödenburg in Ungarn, wurde auf der Wiener-Neustädter Militärakademie vorgebildet, trat 1822 als Fähnrich in die Armee, ward als Oberleutnant 1833 dem Generalquartiermeisterstab der Armee in Italien zugewiesen, 1835
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0745, Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) Öffnen
. Lebensjahr beginnend verpflichtet. Stellvertretung ist für sie gestattet. Die Heranziehung der direkt in die Landwehren eingereihten Wehrpflichtigen zum aktiven Dienst erfolgt auf Grund der Landwehrgesetze (für Österreich, Ungarn und Tirol
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0659, von Bekrönung bis Belagerungsmünzen Öffnen
..., in slaw. Namen, s. Bjel... Bel., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Pierre Belon, einen franz. Reisenden und Zoologen, geb. 1517 zu Souletière in Maine, gest. 1564. Er schrieb u. a.: «Histoire naturelle de estranges poissons marins, etc.» (Par
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0740, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
1883 in Wien von den Bevollmächtigten Österreich-Ungarns, der Türkei, Serbiens und Bulgariens unterzeichnet wurde, sicherte bis längstens 15. Okt. 1886 den Ausbau der direkten Eisenbahnlinien Wien-Konstantinopel und Wien-Saloniki und erleichterte so
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0747, Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft Öffnen
745 Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft Die Ausgaben in den drei letzten Jahren betrugen in Mill. Fl.: ^[Tabelle] 1894 1895 1896 Heer 129,459 133,027 136,605 Marine 12,578 13,081 13,581 Mehr für die Truppen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0591, Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) Öffnen
bemittelten Klassen (s. Bd. 9, S. 371), welche Ende 1890 einen Mitgliederstand von 14,076 Personen und rund 7,5 MM. Mk. an Fonds besaß. In Österreich-Ungarn bestehen 9 Aktien- und 11 Gegenseitigkeitsgesellschaften, welche die L. betreiben. Vgl. folgende
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Janko bis Japanische Malerei Öffnen
460 Janko - Japanische Malerei. Janko, 1) Wilhelm, Edler von, österreich. Militärhistoriker, geb. 5. Dez. 1835 zu Mantua, trat in die österreichische Armee, machte die Kriege 1859 in Italien, 1864 in Schleswig-Holstein (im Generalstab
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0748, von Marinedepotinspektion bis Markenschutz Öffnen
Niederlanden, in Rumänien, Rußland, Schweden und Norwegen, in der Schweiz, in Serbien und in den Vereinigten Staaten von Amerika; was Deutschland angeht, auch in Luxemburg und Venezuela. Ins einzelne gehende Verträge sind die Deutschlands mit Österreich-Ungarn
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0618, von Militärgewalt bis Militärgrenze Öffnen
12. Febr. 1875 und die Verordnung über die Disziplinarstrafordnung für das deutsche Heer vom 31. Okt. 1872. Vgl. Solms, Strafrecht und Strafprozeß für Heer und Marine des Deutschen Reichs (2. Aufl., Berl. 1883); "Die Militärgesetze des Deutschen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0685, von Reichsministerien bis Reichsschulden Öffnen
. Lebensjahr vollenden, das zweite Aufgebot die Pflichtigen von ebendiesem Zeitpunkt an bis zum Ablauf der Landsturmpflicht. Reichsministerĭen, in Österreich-Ungarn die mit der Verwaltung der beiden Reichshälften (Österreich und Ungarn) gemeinsamen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0345, von Hooch bis Hooft Öffnen
343 Hooch - Hooft willigen genannt, welche auf einige Wochen oder 2. F^öxkiemiZ (d. h. bis zum Siege) angeworben und gegen Serben und Kroaten geschickt wurden. Als sich jedoch später der Kamps hauptsächlich gegen Osterreich richtete
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0712, Österreich (Geschichte) Öffnen
. Guld. von Ö. und Ungarn aufzubringen waren. Die Delegationen traten 9. Nov. 1891 in Wien zusammen. Zum Präsidenten der österreichischen Delegation wurde der Vizepräsident des Herrenhauses, Fürst Schönburg, zum Vizepräsidenten des Budgetau^schusses
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0996, von Heinrich (Prinz der Niederlande) bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) Öffnen
und heiratete 1234 die Tochter des Herzogs Leopold von Österreich, Constantia. Seine ersten Waffenthaten verrichtete er in dem Kreuzzuge gegen die Preußen 1236. Bald nachher geriet er mit dem Markgrafen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0399, von Bart bis Bartenstein Öffnen
eines W zu tragen. In Deutschland ist in neuester Zeit besonders der Vollbart sehr gewöhnlich geworden. In Polen und besonders in Ungarn blühen die Schnurrbärte. Der ganze Orient ist dem B. treu geblieben. Der Mohammedaner schwört beim B. des Propheten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0472, von Landspitze bis Landtorpedos Öffnen
, Überreste eines römischen Denkmals. Landsturm, das letzte Aufgebot aller Wehrpflichtigen, welche weder dem Landheer noch der Marine angehören, zur Abwehr eines feindlichen Einfalls. In Preußen waren nach einer Verordnung von 1814 alle Waffenfähigen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0648, von Maschinenbauer bis Maschinenfabrik Augsburg Öffnen
von Amerika 30,7 58,8 78,1 81,8 Frankreich 23,7 29,4 39,5 30,1 Schweiz 14,4 15,8 18,3 16,4 Österreich-Ungarn 6,3 8,3 7,9 6,6 ^[Tabellenende] ^[Leerzeile] Im J. 1892 spiegelt sich der schlechte Geschäftsgang wieder, der mit 1891
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0254, von Joinville bis Jokohama Öffnen
); "Der Zigeunerbaron" (1885); "Kleine Könige" (1886). J. bearbeitete auch den ungarischen Teil des vom Kronprinzen Rudolf herausgegebenen Prachtwerkes "Österreich-Ungarn". "Ausgewählte Schriften" von ihm erschienen deutsch Budapest 1881-83 (120 Lfgn
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0182, von Clot bis Clovio Öffnen
der französischen Sprache, eine Apotheker- und Veterinärschule und 1832 ein Hebammeninstitut gründete. 1832 wurde er zum Bei ernannt. Er ordnete auch den Sanitätsdienst der ägyptischen Marine, wurde 1836 Generalstabsarzt der Armeen und Chef des gesamten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0922, von Caprice bis Caprivi Öffnen
erhoben. Der zweite der genannten Brüder, auf Nesselthal (Koprivnik) in der Landschaft Gottschee in Krain, später in Ungarn und Kroatien angesessen, erlangte schon 1657 das ungar. Baronat und 1666 dessen Ausdehnung auch auf seinen Bruder Andreas, gest
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0927, von Geschützladung bis Geschwindigkeit Öffnen
für Gußstahlfabrikation in Bochum. In Österreich-Ungarn liegt die Fabrikation der Geschützrohre der Artilleriezeugfabrik des Arsenals in Wien ob, soweit dieselben nicht von der Privatindustrie bezogen werden. Rußland hat großartige Geschützfabriken
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0196, von Kartätschgranate bis Kartäuser Öffnen
als Mitrailleur Montigny in Österreich- Ungarn angenommen, in Kaliber und bezüglich der Patrone mit dem Infanteriegewchr in Überein- stimmung gebracht. Die beabsichtigte Einstellung in die Fcldartillerie, namentlich der Honvedarmee, ließ man
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0942, von Landsting bis Landsturm Öffnen
. Der Norddeutsche Bund setzte im Gesetz vom 9. Nov. 1867 die Grenze der Landsturmpflicht vom vollendeten 50. auf das vollendete 42. Jahr herab. In Österreich-Ungarn zerfällt der L. nach dem Ge- setze von 1886 ebenfalls in zwei Aufgebote, deren erstes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0240, von Nemours (Stadt in Algerien) bis Neograd Öffnen
. Neocom (in Deutschland auch Hils genannt), die unterste marine Schichtengruppe der Kreide- formation (s. d.). Im nordwestl. Deutschland be- steht das N. aus Kalksteinen und darüber aus Thonen, die z.V. im Teutoburger Walde durch Sand- steine
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0507, von Warenhaus für deutsche Beamte bis Warin Öffnen
(einschließlich Österreich-Ungarn) bis zum Gewicht von 250 g 10 Pf., im Weltpostverein 5 Pf. für je 50 g, mindestens aber 10 Pf. Durch Beschluß des Washingtoner Weltpostkongresses von 1897 ist das Meistgewicht für W. vom 1. Jan. 1899 an von 250 auf 350 g
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0746, von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillen bis Marine Öffnen
..... Italien...... Deutschland . . . . Vereinigte Staaten Österreich-Ungarn . Spanien..... Türkei...... Niederlande . . . . Iapau ...... Dänemark..... Griechenland . . . Schweden..... Norwegen..... Portugal
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0786, von Reservatum ecclesiasticum bis Reservefonds Öffnen
man den wirklichen Vorrat einer Betriebsklasse etwas über den normalen hält. Beide Arten von R. sind zu verwerfen. Reserveanstalten, in Österreich-Ungarn die Sanitäts- sowie diejenigen Formationen, welche Munition, Verpflegung, Schanzzeug
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0305, Bordeaux (Stadt) Öffnen
auf Österreich-Ungarn entfielen. Einer Gesamtausfuhr von 6125 hl Liqueurweinen steht eine Einfuhr von 17 518 hl gegenüber. Der Export von Branntwein bezifferte sich auf 123 740 hl; Spiritus, reiner Alkohol, wurden 2228, Essig 5568 hl ausgeführt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0738, von Bundesschiedsgericht bis Bundesstaat Öffnen
war, und der Kaiser von Österreich, der zugleich König von Ungarn ist, mit sich selber, je nach der verschiedenen Staatsstellung, in Konflikt und sogar in Krieg verwickelt. Weitere Folgen hat schon die sog. Realunion, sofern man nämlich darunter nicht bloß
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0316, von Ersatzberufung bis Ersatzreserve Öffnen
die Telegraphen- gebühr zurückgezahlt. (S. Telegramm.) In Österreich-Ungarn beträgt die E. für einen Einschreibbrief 20 Fl., in Osterreich für den Verlust oder die Vefchädigung eines gewöhnlichen Pakets höchstens 2 Fl. für jedes Kilogramm
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0319, Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) Öffnen
der größte Teil der im Lande verbrauchten Fabrikate wird aus dem Auslande, besonders aus England, Frankreich, Österreich-Ungarn und Deutschland bezogen. Handel und Schiffahrt stehen in Blüte. Die Handelsmarine bestand 1892/93
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0535, von Handels- und Gewerbekammern bis Handelsverträge Öffnen
Bildungswesen in Österreich-Ungarn und die kauf- männischen Lehranstalten des Deutschen Reichs (Wien 1893); Kaufmännisches Fortbildungsschul- wesen (2 Tle., Vraunschw. 1896). ^Handels- und Gewerbekammern. Die Or- ganisation
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0800, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
außer diesem nur Schweden-Norwegen und Österreich-Ungarn nachsteht.
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0687, Österreich (Kaisertum: Geschichte) Öffnen
erschienen nicht zur Stellung. Es wurden für das Heer und die Marine eingeteilt: in Österreich 60,389, in Ungarn 42,711, zusammen 103,100 Mann, in die österreichische Landwehr 10,510, in die ungarische 12,500, zusammen 23,010 Mann. In das Heer wurden
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0215, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) Öffnen
gegen 48 zu Gunsten des Vertrags mit Österreich-Ungarn. Mit ähnlichen Mehrheiten wurden auch die übrigen Verträge angenommen. Der Kaiser belohnte noch am selben Tage Caprivis Verdienst durch Erhebung in den Grafenstand. Die Vorgänge in Preußen bei
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0659, von Leiningen bis Leinöl Öffnen
Schar von Kreuzfahrern in Ungarn seinen Tod fand. Bereits 1220 war das Geschlecht im Mannesstamm erloschen. Die Erbtochter Liutgard vermählte sich mit dem Grafen Simon von Saarbrück, und ihr jüngster Sohn, Friedrich (1220-37), der sich nach
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0473, von Jarnac bis Jemeppe Öffnen
sind: »Die sozial-ethische Bedeutung von Recht, Unrecht und Strafe« (Wien 1878); »Die rechtliche Natur der Staatenverträge« (das. 1880); »Die Lehre von den Staatenverbindungen (das. 1882); »Österreich-Ungarn und Rumänien in der Donaufrage« (das. 1884
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0776, von Militärstrafverfahren bis Millenniumsausstellung Öffnen
Kriegsstrafrccht ent- hält, gilt es zum Teil auch für Civilpcrsonen (Armee- troß; auch für andere Civilisten, z. V. hinsichtlich Plünderung von Verwundeten und Gefallenen). Das österreichische Militärstrafgesetz vom 15. Jan. 1855 normiert ebenfalls nicht
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0547, von Garnhaspel bis Garnier (Jean Jacques) Öffnen
betrug die Ausfuhr 1886: 88, 1891: 78 Mill. M. Nennenswert sind sodann noch in der Herstellung von Wollgarnen Frankreich, Nordamerika und Deutschland, auch Österreich-Ungarn, doch werden die hier erzeugten Halbfabrikate im Inlande zu Wollwaren weiter
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0376, von Vogelmiere bis Vogelsgebirge Öffnen
die Idee eines V. durch Graf Wodzicki und Gloger angeregt, dann durch eine große Anzahl von Vereinen verbreitet und endlich zum Gegenstand gesetzgeberischer und internationaler Thätigkeit gemacht. 1875 wurden zwischen Österreich-Ungarn und Italien
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0925, von Koipu bis Kokon Öffnen
Bundesstaaten, welche mit Preußen speziell Militärkonventionen abgeschlossen haben, tragen außer ihrer Landeskokarde auch die preußische K. Die Marine trägt die deutsche K. Österreich: gelb-schwarz. Ungarn: rot-weiß-grün, Bayern und Schwarzburg: blau-weiß
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Einkammerbremse bis Einkaufskommission Öffnen
des Veurlaubtenftandcs (Lpz. 1891); Nott, Der Einjährig-Freiwillige und der Neserve-Offizier im Neer und in der Marine (Cass. 1891); Oelhafen, Der Einjährig-Freiwillige (2. Anfl., Kitzingen 1892). In Oft erreich-Ungarn ist der Einjährig
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0333, von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) Öffnen
. Er starb als Viceadmiral und Oberkommandant der Marine 5. Okt. 1847 zu Venedig. - Vgl. Berg- mann, Erzherzog F. von Osterreich und sein Anteil am Kriegszug in Syrien 1840 (Wien 1857). Friedrich I. oder der Siegreiche, von seinen Gegnern
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0011, von Divisionär bis Dixon Öffnen
nur nach Bedarf. In der deutschen Marine stehen unter jedem der Stationskommandos der Ostsee (Kiel) und Nordsee (Wilhelmshaven) je eine Matrosen- und eine Werftdivision (s. Deutschland
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0725, von Hornblendefels bis Horne Öffnen
, in Ungarn, Schottland und Nordamerika vor. Hornbostel, Theodor Friedrich von, Industrieller, geb. 29. Okt. 1815 zu. Wien, studierte Mechanik und übernahm 1841 mit seinem Bruder Otto das Seidenfabrikgeschäft seines Vaters. Schon frühzeitig
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1016, König (Personenname) Öffnen
in die Öffentlichkeit trat. Später bereiste er Österreich, Ungarn, Belgien und Holland. Im J. 1852 ging er nach Leipzig und stand hier in näherer Beziehung zur "Gartenlaube" und "Illustrierten Zeitung", bis er für eine Zeitschrift nach Berlin berufen wurde
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0593, Lebensversicherung (Statistisches) Öffnen
27029 837,1 21877 13,97 10,75 4,86 ^[Leerzeile] Stand der Lebensversicherungsgesellschaften in Österreich-Ungarn 1886. Name der Gesellschaft Versichert, Versicherungen in Millionen Gulden Bareinschüsse der Aktionäre: Gesamtaktiva: Zuwachs
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0384, von Schafarik bis Schaff Öffnen
der Elektoral-, Österreich-Ungarn der Negretti-, Frankreich der Kammwollschafzüchtung zugewandt. Die Preise für Elektoralschafe und deren feine Wollen erreichten eine bedeutende Höhe. Aber als mit dem Jahr 1840 die Zucht des Merinoschafes sich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0604, von Schönlein bis Schonzeit Öffnen
in die österreichische Marine, verließ aber nach vier Jahren den Dienst und ging, seiner Neigung folgend, zur Bühne. Zugleich begann er zu schreiben, anfänglich Feuilletons, Novellen für Zeitschriften, endlich Bühnenstücke; doch gelang es ihm erst 1879, mit dem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0760, von Kronstadt (in Rußland) bis Kropatscheck Öffnen
die K. seit 1173 bis auf Ludwig XVI. in der Kathedrale zu Reims; Napoleon I. fetzte sich in Notre-Dame zu Paris felbst die Kaiferkrone auf. In England, Österreich-Ungarn, Ruhland, Schwe- den ist die K. noch üblich. In Preußen vollzog zum
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0217, von Staatskirchentum bis Staatspapiere Öffnen
sog. Hauptbuchhaltern monatliche Abschlüsse einreichen. Nach ähnlichen Grundsätzen ist die S. in den deutschen Mittelstaaten und in Österreich geregelt. Für das Reich trug das Reichsbankgesetz vom 14. März 1875 der Reichsbank auf, für Rechnung des
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0474, von Gerstäcker bis Gesandter Öffnen
. bei Österreich-Ungarn zurückgezogen; dagegen wird Baden seit 1894 in Bayern (München) durch einen G. vertreten, der gleichzeitig in Württemberg be- glaubigt ist. Bei Hessen ist seit 1895 Rußland durch einen eigenen G. vertreten; der G
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Batterie, elektrische bis Batthyány Öffnen
der Mobilmachung werden von jedem Regiment eine oder zwei Ersatzbatterien (in Österreich Ergänzungs-, in Frankreich Depotbatterien), die den Nachschub für das im Feld stehende Regiment ausbilden, formiert. - Im Festungskrieg (s. d.) heißt B
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1019, von Fahrbühne bis Fahrenheit Öffnen
zu leiten und namentlich unter der Aristokratie in Ungarn, Österreich und Deutschland ausgezeichnete Rosselenker zu finden sind. Für die besten Kutscher werden die russischen gehalten, welche mit 3-4 nebeneinander gespannten Pferden, denen sie nur
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0094, von Handelskunde bis Handelspfand Öffnen
Förderung und Pflege des Handels etc. Handelslehranstalten, s. Handelsschulen. Handelsmakler, s. Makler. Handelsmarine, s. Marine. Handelsmatrikel, s. v. w. Handelsregister. Handelsmessen, s. Messen. Handelsministerium, in größern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0407, von Scharnier bis Schärtlin Öffnen
. In der Schlacht bei Großgörschen (2. Mai) erhielt er eine Wunde, an der er auf der Reise nach Wien, um Österreich zum Anschluß an die Koalition zu bewegen, 28. Juni 1813 in Prag starb. Seine Leiche wurde später auf dem Invalidenkirchhof zu Berlin beigesetzt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0572, Telegraph (Verwaltung und Betrieb) Öffnen
6775 3734065 58,2 Norwegen 7494 13987 1583 2531 149 179 970,1 6049 968833 37,8 Österreich (1886) 25706 69510 14142 35241 1635 1724 89,3 6593 7195146 22,9 Bosnien, Herzegowina (1886) 2790 5568 483 585 79 25 491,3 12847 314234 14,9 Portugal 5137
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0484, von Karl bis Kartell Öffnen
, Graf Aloys, österreich.Gesandter, nahm im Juni 1888 seine Entlassung als österreichisch-ungarischer Botschafter in London und starb 26. Dez. 18«9 auf seiner Besitzung Stampfer in Ungarn. Karscha, Stadt in Bochara, an dem gleichnamigen Steppenfluß
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0204, Deutschland Öffnen
der Krankenkassennovelle beendet hatte, wurden ihm 7. Dez. die neuen Handelsverträge mit Österreich-Ungarn und Italien, denen sich die mit Belgien und der Schweiz anschlossen, vorgelegt. Dieselben waren seit mehr als einem Jahre unter strengster Geheimhaltung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0161, Adrittura Öffnen
; es ist bereits von dem besser gelegenen Triest überflügelt. Von dieser Stadt an zeigt die Küste des A. M. eine ganz andere, durch die große Zahl von Halbinseln und Inseln gekennzeichnete Gestaltung. Schon Istrien bot in Pola den Österreichern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0424, von Alliancemaschine bis Allier Öffnen
.; neuerdings wird auch wohl das zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien bestehende Bündnis (s. Dreibund) als Tripelallianz bezeichnet. Quadrupelallianz heißt besonders die 1834 zwischen England, Frankreich, Spanien und Portugal
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0335, von Ballagi bis Ballantyne Öffnen
»), das Organ der freien prot. Kirchenrichtung. Ferner veröffentlichte er «Die Protestantenfrage in Ungarn und die Politik Österreichs» (Hamb.1860), «Tájékozás» («Orientierung auf dem Felde der Theologie», Pest 1862; 2. Aufl. 1863), «Renániana» (1864
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0739, von Bundestag bis Bundschuh Öffnen
völkerrechtlich. Die Form nähert sich dem Einheitsstaate, welcher eine Autonomie der Provinzen oder Kronländer verstattet (Österreich mit seinen Kronländern, Ungarn mit seinen Nebenländern). Die principielle Verschiedenheit des B. vom Einheitsstaats liegt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0412, von Dommitzsch bis Dompierre d'Hornoy Öffnen
tapfer verteidigt worden waren, von den Wallisern völlig verheert. Nach dem Aussterben der Sforza belehnte Karl V. den Grafen Franc. della Somaglia mit D. 1714 fiel es an Österreich, 1735 an Savoyen. Dömös (spr. -mösch) , Groß-Gemeinde
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0740, von Kriegsseuchen bis Kriegswissenschaften Öffnen
unterscheidet strategisches K., ferner großes taktisches K. und Detachements- iriegsspiel. Für das strategische K. werden Kar- ten im Maßstab 1:100 000, in Österreich-Ungarn die Specialkarte 1:75000, für das taktische K. im Maßstab 1:8000 oder 1:6250
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0280, von Port-Castries bis Porter Öffnen
Herstellung ihrer Ware bedient, die mit Metall, Schmelz, Elfenbein u.a. vielfach verziert werden. Die Ausfuhr von P. für 1893 ist dem Werte nach für Deutschland auf etwa 40 Mill. M., für Frankreich auf 9–10 Mill. M., für Österreich-Ungarn auf 3 Mill. M
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0615, von Rangierkilometer bis Rangordnung der Gläubiger im Konkursverfahren Öffnen
Reich, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich, England, Rußland) sprechen. Nirgends ist die R. unter den einzelnen Klassen der Beamten und Einwohner so genau bestimmt als in England. In Rußland und Preußen ist der Rang auch der Staatsdiener nach
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0435, von Schießpulvermonopol bis Schiff (Fahrzeug) Öffnen
ihre Infanterie, sondern auch ihre Artillerie mit rauchschwachen Pulversorten ausgerüstet haben. In Deutschland ist das sog. Blättchenpulver (s. d.) und das Würfelpulver (s. d.), in Österreich-Ungarn das Schwab-Kubinsche (s. Schwab und Kubins
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0581, von Wehrpflicht bis Wehrsteuer Öffnen
, in Württemberg seit 1868 bestehende W. fiel mit Begründung des Deutschen Reichs fort. In Österreich-Ungarn ist die W. durch Gesetz vom 13. Juni 1880 eingeführt worden; sie wird auch von den vor Ablauf ihrer Wehrpflicht auswandernden Militärpflichtigen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0249, von Canal des deux Mers bis Capuana Öffnen
daraufhin sofort aufgelöst worden war, bewilligte der neue Reichstag die ermäßigten Forderungen der Regie- rung 15. Juli 1893. Den von C. 1891 abgeschlossenen Handelsverträgen mit Österreich-Ungarn, Italien und Belgien ließ er 1894 einen solchen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0707, von Lapsi bis Lebensversicherung Öffnen
). ^Lebensversicherung. Die Statistik ist, von Deutschland, der Schweiz und Österreich-Ungarn abgesehen, sehr unzuverlässig. Ende 1895 waren für L. im engern Sinne bei 42 deutschen Anstalten 1131577 Verträge über rund 4840 Mill. M., bei 17 österr
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0846, von Pan bis Panzerkreuzer Öffnen
.) 1896 waren an P. vorhanden und im Bau: Länder Panzerkreuzer Länder Panzerkreuzer alte moderne i im Bau Z ! moderne im Bau England . 11 7 __ Österreich- Frankreich 6 0 1 Ungarn
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0191, Hanf Öffnen
, sondern noch viel größere aus dem russischen und polnischen Hinterlande bezogene Quantitäten. Österreich erzeugt in seinen verschiednen Ländern etwa 100-110 Millionen kg, bedarf aber dabei noch fremder Zufuhr. In Ungarn, Galizien und Kärnten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0067, von Cetinje bis Ceulen Öffnen
. t. Es steht in regelmäßiger Verbindung mit allen franz. und span. Häfen des Mittelmeers, mit Algier und mit Brasilien. Konsulate haben in C.: Argentinien, Belgien, Chile, Dänemark, die Niederlande, Österreich-Ungarn, Spanien; Vicekonsulate
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0807, Norwegen Öffnen
4809 Spanien 767 12900 Belgien 8999 4739 Frankreich 4431 6054 Italien u. Österreich-Ungarn 1334 5346 Außereuropa 8247 4319 Die Länge der Landstraßen betrug 1890: 25484 km, davon 9198 Hauptwege. Über die Eisenbahnen s. Norwegische Eisenbahnen