Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach missbilligen
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'freiwilligen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
wohlriechend. Vgl. Schluß.
Disapprobieren (neulat.), mißbilligen, nicht gutheißen; Disapprobation, Mißbilligung.
Disborso (ital.), Auslage.
Discantus (lat.), die im 12. Jahrh. aufkommende Art der Mehrstimmigkeit, deren Prinzip im Gegensatz zu
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0830,
Großbritannien (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
. April die russische Kriegserklärung erfolgte. England erklärte zwar seine Neutralität, aber Lord Derby bezeichnete das Vorgehen Rußlands in einer Note vom 1. Mai als eine Verletzung der Verträge von 1871 und gab seiner formellen Mißbilligung
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
, eine Gruppe der Zuckerartcn(s.d.).
Disagio, s. Agio.
Disapprobieren (neulat.), mißbilligen; Dis-
approbation, Mißbilligung.
Disazoverbindungen oder auch Tetrazo-
verbindungen, organische Verbindungen, welche
die Azogruppe - X -. I< - zweimal
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0267,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Rundschreiben, durch die im ganzen Lande große Aufregung erzeugt worden war, betraf. Ungeachtet einer Protestation des Ministeriums beschloß die Zweite Kammer mit 34 gegen 24 Stimmen, den Ausdruck der Mißbilligung wegen Beschränkung der Wahlfreiheit
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0067,
Arbeiterfrage (Arbeitsnachweis. Arbeiterversicherung) |
Öffnen |
allgemeine Anerkennung fanden, die heutige Form der Invalidenversicherung allgemeine Mißbilligung erfuhr, und daß es an der Verwaltung der Krankenkassen im einzelnen viel auszusetzen gab.
Berührt ist ferner die Reform der Arbeiterversicherung bei
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Verwandtschaftszuchtbis Verzierung |
Öffnen |
. Ein zweiter häufiger Anlaß zur V. liegt in der leichtern Lesbarkeit.
Verweis, die Erklärung, daß die Handlungsweise dessen, dem der V. gegeben wird, eine zu mißbilligende, ungesetzliche gewesen sei. Als Strafe ist der gerichtliche V
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adressebis Adrianopel |
Öffnen |
- oder Mißtrauensvotum zu erteilen. Die A. ist nichts als ein Ausdruck der Beistimmung, der Billigung oder Mißbilligung, des Danks und unterscheidet sich dadurch von der Petition, welche direkt etwas fordert. In manchen Verfassungsurkunden ist den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0349,
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte) |
Öffnen |
sunnitischen Sekten des Islam an, sondern verwerfen gleich den Wahabiten Arabiens die Sunna (Tradition) und mißbilligen die Heiligen- (Marabut-) Verehrung; sie sind also die Protestanten des Islam. Ihre Religion nennt man Chamsiah (d. h. die fünfte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
. 1860), deren Bekanntmachung sie als eine Pflicht gegen die Nation und die beiden Dahingeschiedenen bezeichnete, die ihr aber herbe Beurteilung zuzogen. Noch stärkere Mißbilligung erfuhren die nun folgenden Varnhagenschen "Tagebücher" (Leipz. 1861-71
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
mit der öffentlichen Meinung durch Verbreitung von Unterrichtsbüchern mit sozialistischer Tendenz und legte daher, als die Nationalversammlung ihre Mißbilligung aussprach, sein Amt (5. Juli) nieder. Eine Rechtfertigung seiner Verwaltung veröffentlichte er unter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
begründete Talma seinen Ruhm. Es folgten darauf die Tragödien: "Henri VIII", "Calas", "Cajus Gracchus", "Fénelon", "Timoléon", die indessen weniger Beifall fanden; ja "Gracchus" und "Timoléon" wurden streng unterdrückt, weil man in ihnen mißbilligende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
wegen seiner Mißbilligung der Gewaltthätigkeiten des Grafen von der Mark wieder fliehen und begab sich nach Xanten, von wo aus er durch seine Feder für die niederländische Freiheit, zugleich aber auch gegen die protestantische Orthodoxie wirkte. 1577-87 lebte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
seines Besitzes und seiner Macht gerichtet, wobei er List und Gewalt nicht scheute. Wir Deutschen mögen das gewaltthätige Verfahren des Kaisers gegen Wallenstein mißbilligen, haben aber keine Veranlassung, seinen Sturz zu beklagen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
er Präsident des Kontrollamts im Ministerium Derby, mußte jedoch nach zwei Monaten infolge eines Tadelsvotums des Unterhauses wegen einer die Politik des Generalgouverneurs von Indien, Canning, mißbilligenden Depesche zurücktreten. Seitdem machte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Foxkanalbis Foy |
Öffnen |
Winnebagosees (s. d.).
Foy (spr. foa), Maximilien Sébastien, franz. General, geb. 3. Febr. 1775 zu Ham, ward in der Kriegsschule zu La Fère gebildet, machte als Artillerieoffizier 1792-93 die Feldzüge in Belgien mit, ward aber wegen lauter Mißbilligung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0565,
Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich) |
Öffnen |
dieselbe, von Napoleon unternommen, um den Klerus für sich zu gewinnen, auch bei der Mehrheit der Nationalversammlung fand, sprach sich in dem Übergang zur Tagesordnung aus, welchen die letztere 9. Mai allen diese Ereignisse mißbilligenden Anträgen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
und besonnenere Anhänger, wie Sainte-Beuve, ihre Mißbilligung nicht zurückhielten. Am eifrigsten predigte der Kritiker G. Planche (gest. 1857) gegen die Korruption des romantischen Dramas, und als in der Rachel Felix eine vorzügliche Darstellerin
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gerinnebis Gerlach |
Öffnen |
von 1866 gegenüber hielt er an seinen legitimistischen Grundsätzen fest und gab dies in lauter Mißbilligung der Annexionen und des Ausschlusses Österreichs aus Deutschland offen kund, so in der Broschüre "Die Annexionen und der Norddeutsche Bund
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
" entstanden.
Infolge der innern Unruhe, des Unbehagens, das G. in Weimar empfand, wo er sich den tausend versteckten und offenen Mißbilligungen der Gesellschaft gegenüber mit allem Stolz und einer rückhaltenden Kälte waffnen mußte, welche nach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
ist unermüdlich, den Hagestolzen und alten Jungfern ihre Mißbilligung zu erkennen zu geben, und läßt sie im Jenseits die verschiedenartigsten unnützen oder erniedrigenden Arbeiten verrichten.
Hagetmau (spr. aschetmoh), Stadt im franz. Departement Landes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
ihre Ankunft allgemeine Mißbilligung, gleichwohl konnten die griechischen Gesandten ihre Auslieferung nicht erwirken. Es ward dies die Veranlassung des Trojanischen Kriegs (s. d.). Während desselben weilte sie in Troja als Gemahlin des Paris und vom König
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0406,
Herbart |
Öffnen |
gegebenen Begriffe, welche im auffassenden Subjekt einen gemütlichen Zusatz (des Gefallens oder Mißfallens, der Billigung oder Mißbilligung) herbeiführen. Begriffe der ersten Art (metaphysische) bedürfen, da sie als gegeben gedacht werden müssen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Imprimaturbis Improvisation |
Öffnen |
gebräuchlich.
Improbabel (lat.), verwerflich, unwahrscheinlich; Improbabilität, Unwahrscheinlichkeit.
Improbation (lat.), Mißbilligung, Tadel.
Improbität (lat.), Unredlichkeit.
Impromptu (franz., spr. ängprongptüh), etwas ohne Vorbereitung, aus dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Interim aliquid fitbis Inter jocos et seria |
Öffnen |
und der Genuß des Abendmahls in beiderlei Gestalt unter der Bedingung zugestanden wurde, daß der Genuß des Abendmahls unter Einer Gestalt weder Tadel noch Mißbilligung erlitt. Aber der Kaiser erreichte mit diesem I. seinen Zweck keineswegs. Zwar wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
allein auf die Gegenwart bezieht sich sein gnädiges Walten, er offenbart den Menschen durch dem Kundigen verständliche Zeichen (s. Auspizien) die Zukunft und seine Billigung oder Mißbilligung eines beabsichtigten Unternehmens. Von alters her wurde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0528,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1877-1879) |
Öffnen |
wurde die bisherige Verfassungspartei im Januar 1879, als sie nicht bloß die Verwerfung oder Mißbilligung des inzwischen vorgelegten Berliner Vertrags, sondern auch die Ablehnung der Verlängerung des Wehrgesetzes und die Bewilligung der provisorischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
Bücher und des Eintritts fremder Reisenden und zu der peinlichen und grausam strengen Disziplin im Heer. Pauls Gereiztheit und Willkür kannten keine Grenzen, das geringste Wort der Mißbilligung hatte Verbannung zur Folge. Ebenso launenhaft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
aus, predigt einen so krassen Egoismus, daß er auf lebhaften Widerspruch stößt. Ebensowenig glücklich war er mit einigen satirischen Episteln gewesen, deren eine, "Upon taste", besonders Mißbilligung fand, da man sie auf den seiner Menschenfreundlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Poutroie, Labis Pozuzo |
Öffnen |
im Prozeß gegen den bonapartistischen Präfekten Janvier de la Motte dessen Betrügereien in Schutz nahm, mußte er unter dem Eindruck der allgemeinen Mißbilligung 3. März 1872 seine Entlassung als Finanzminister nehmen. Seit 1876 ist er Mitglied des Senats
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0914,
Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
durch langweilige Straßen ersetzt wurden. Auch die Tiberregulierung beseitigte malerische Stadtteile, so daß sich mißbilligende Stimmen über diese neue "Zerstörung Roms" erhoben. Eine Befestigung durch Forts, die im weiten Umkreis um die Stadt liegen, soll
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Staatsausgabenbis Staatsflandern |
Öffnen |
der Rechtsordnung, im Widerspruch steht. Aber auch in finanzieller Beziehung ist sie zu mißbilligen, da sie für die Zukunft den Kredit des Staats erschwert und verteuert. Solide Staatsverwaltungen werden deshalb auch den Bankrott zu vermeiden suchen und sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
.), der den Trent anhielt, mit Gewalt nach Nordamerika gebracht wurden. Die englische Regierung drohte mit Abbruch des diplomatischen Verkehrs, wenn die Unionsregierung nicht binnen sieben Tagen das Verhalten des Kapitän Wilkes mißbillige
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
, wahllos der Sensation, betreffe sie Spiritistisches oder Ehefragen u. dgl., hingegeben, infolgedessen gänzlich zu Mißbilligendes neben anerkennenswerten Leistungen hergeht. V. lebt teils in St. Pölten, teils in Wien.
Vacantes (lat.), Geistliche, welche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien (Geschichte 1887) |
Öffnen |
als 17 Sitzungen in Anspruch nahm und erst 18. Febr. beendigt werden konnte, obwohl schon eine Woche vorher Parnells Amendement zu dem Adreßentwurf. das eme entschiedene Mißbilligung der irischen Politik der Regierung aussprach, nüt 352 gegen 240
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
die Italiener, und empfindlich te es ihn, daß 9. Juni 1889 in Rom dem .Ketzer^
fremdete
tränkte es ihn, daß 9. Juni 1889 in Rom dem ^Kerze Giordano Bruno an der Stelle, wo er verbrannt worden, eilt Denkmal errichtet wurde. Er sprach seine Mißbilligung 30
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
von Beeinflussung der Wähler enthalten würden. Puttkamer suchte seine Wahlpolitik zu rechtfertigen, aber ein zweites königliches Schreiben vom 7. Juni, welches die Mißbilligung der Wahlbeeinflussungen aussprach, veranlaßte ihn, sei nen Abschied
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Franseckybis Französische Litteratur |
Öffnen |
angesehen wurde, während man den erhofften Bundesgenossen im Kampfe gegen Deutschland, Rußland, mit Schmeicheleien und Zuvorkommenheiten in einer Weise überhäufte, die schließlich selbst in F. Mißbilligung fand, zumal der Zar und die russische Regierung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
Mißbilligung der Politik der Regierung aussprach, aber der Sieg blieb der letztern auch hier; 10. März wurde der Gegenantrag Gladstones mit 339 gegen 268 Stimmen abgelehnt, 11. März derjenige der Regierung angenommen; 21. März ging der letztere auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Liquidationsbüreaubis Livland |
Öffnen |
-, bez. Thronfolgefrage abzusehen. Dies veranlaßte die Opposition im Landtag, der Regierung im Januar 1891 ausdrücklich ihre Mißbilligung darüber auszusprechen, daß es ihr bis jetzt nicht gelungen sei, geordnete und friedliche Zustände im Lande
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
die Beschlüsse der Brüsseler Congokonferenz zu genehmigen, die Mißbilligung aller Mächte hervorrief, der er endlich auch nachgeben mußte, manchen Anlaß zum Tadel gegeben hätten. Noch vor Ende des Jahres 1890 wurde das Budget erledigt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
der päpstlichen Wünsche infolge desselben. Die entschiedene Mißbilligung derselben seitens der Führer des deutschen Zentrums blieb unbeachtet. Große Pilgerzüge französischer Arbeiter und der französischen Jugend wurden im Herbst 1891 veranstaltet, um den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
52
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von)
Samoa, Dez. 1888, veranlaßten B. zu einer Mißbilligung des übereilten Vorgehens des deutschen Konsuls daselbst; die von ihm vorgeschlagene und vom Grafen Herbert B. geleitete Samoa-Konferenz in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
der Stoffwechselkrankheiten" (deutsch von Hahn, 4 Bde., Berl. 1873 - 83), "Zur Behandlung des Choleraanfalls" (deutsch von Fränkel, 3. Aufl., Lpz. 1884). Großes Aufsehen erregte sein mißbilligendes Urteil über die allzuhäufige Anwendung der antipyretischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
und der Mißbilligung der Stöckerschen Agitation durch Kaiser Wilhelm II. starten Rückgang erlitt. 1893 sagte sich auch der "reine" Antisemitismus entschieden von der C. P. los. (S. auch Socialismus.) - Vgl. Wach, Die christlich-sociale Arbeiterpartei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Croceïnebis Crofters |
Öffnen |
vordrangen unter Mißbilligung
Pius' IX., welcher selbst Osterreich den Krieg nicht
erklärte und deshalb durch Entsendung Farinis diese
Truppen, um sie völkerrechtlich zu schützen, König
Karl Albert von Sardinien unterstellte.
vrooiÄnra, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
ernannt wnroc,
gab sich die Mißbilligung dieser Maßregel durch
mehrtägige Straßentnmulte kund, und D. reichte seine
Entlassung ein. Er starb 6. Jan. 1891 in Brüssel.
D. hat sich auch als Verfechter der vläm. Sprach-
intere^en verdient gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
der Wohl-
gefälligkeit der Feier bei Gott galt. In Kairo wurde
die D., welche von den orthodoxen Theologen immer-
fort Mißbilligung erfuhr, feit 1881 abgcfchafst. -
Vgl. Lane, ^Iknnorg anä ou8win8 oi' tlio modern !
I^7I)tiiin8, Bd. 2 (5. Aufl., Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Durham (in Nordamerika)bis Dürkheim |
Öffnen |
das Ministerium Melbourne diesem Antrag
nachgab und ihm seine Mißbilligung aussprach,
nahm D. in höchster Erbitterung seinen Abschied und
hielt sich bis zu seinem Tod, 28. Juli 1840, zu Cowes
auf der Insel Wight von dem öffentlichen Leben fern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0441,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1833-46) |
Öffnen |
. Trotzdem gab die Regierung den Angriffen der Opposition gegen ihn nach und sprach dem Grafen ihre Mißbilligung aus, sodaß dieser voller Erbitterung seine Entlassung nahm. Auch die irische Zehntbill gelang es nur durch völligen Verzicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0450,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
geheißt. Ein die Regierungspolitik mißbilligender liberaler Antrag wurde mit 338 gegen 195 Stimmen abgelehnt und 16. Aug. die Parlamentssession geschlossen.
Wie die Beteiligung Englands am Krimkrieg ein Nachspiel gehabt hatte durch das Vorgehen des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
(9. Aug.), die Temesvar dem Sieger in die Hände
lieferten, waren H.s Werk. Großes Aufsehen und
vielfache Mißbilligung erregten die 6. Okt. in Pest
und Arad an den hervorragendsten Führern der
ungar. Revolution vollzogenen Hinrichtungen. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
selbst mißbillige. - Vgl. Fehler, Das kirchliche
Bücherverbot (Wien 1858); Reusch, Der I. der ver-
botenen Bücher (2 Bde., Bonn 1883-85).
Inöox riorsutinus, das der florentin. Hand-
schrift der Pandekten (s.d.) beigelegte Verzeichnis der-
jenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0567,
Konkordat |
Öffnen |
in Kraft gesetzt und das K. von 1801 nebst den damit verbundenen Organischen Artikeln von 1802 aufgehoben wurde. Die Nation nahm jedoch dieses K. mit fast allgemeiner Mißbilligung auf, und die Minister sahen sich genötigt, den Gesetzvorschlag
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
, ein Programm liberaler Politik aufstellte. Darauf gab ihm Napoleon III. durch Schreiben vom 23. Mai seine entschiedene Mißbilligung zu erkennen, worauf N. seine Entlassung aus dem Geheimen Rat und der Ausstellungskommission einreichte. Erst im Laufe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
Bruch von feiten Victors, aber unter
allseitiger Mißbilligung. Erst das Konzil von Nicäa
325 entschied sür die röm. Festfeier. Die andere
wurde damit zur Ketzerei, trotzdem sich die Klein-
asiaten auf eine Menge alter Zeugnisse, vor allem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
, die Mißbilligung des
engl.Parlaments und seiner republikanischen Freunde
in Holland zu und begab sich daher 1650 an den
Hof der Königin Christine von Schweden. Allein
schon 1651 kehrte er nach Holland zurück. Er starb
3. Sept. 1655 in Spaa
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sisyrinchiumbis Sitten |
Öffnen |
).
Sitte, im weitesten Sinne eine jede Art und Weise des Thuns und Lassens, die innerhalb einer menschlichen Gemeinschaft (besonders eines Volks oder Volksstammes) so zur festen Gewohnheit geworden ist, daß jede Abweichung davon allgemeiner Mißbilligung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Ursusbis Urteil |
Öffnen |
eine Entscheidung treffen, sondern, nach Maßgabe eigentümlicher Gesetze des Willens oder des Geschmacks, billigend oder mißbilligend Partei nehmen. Auf diese Art U., die Werturteile, bezieht sich gewöhnlich der Ausdruck Beurteilung.
Über U. (Urtel) im Rechtswesen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Yonscher Gaserzeugerbis York (Grafschaft) |
Öffnen |
und Napoleon Ⅰ. noch beengt, diesen Schritt öffentlich mißbilligen, bald aber ließ er Yorck volle Gerechtigkeit widerfahren. Als Gouverneur von Preußen war er bei der ersten Errichtung der Landwehr und der Organisation der Volksbewaffnung thätig, führte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0323,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
der engl. (Harwi oä ^0mz)"u^ über-
fallene Südafrikanische Republik entschieden Partei
nahm. Die deutsche Regierung forderte und erhielt
die Erklärung von der englischen, daß sie die Erpe-
dition mißbillige und die Unabhängigkeit der Buren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0832,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
erledigt.
Unterdessen war auch ein Wechsel in der Leitung
der auswärtigen Angelegenheiten eingetreten. Der
päpstl. Nuntius Agliardi hatte auf einer Reise nach
Ungarn in öffentlichen Ansprachen Äußerungen ge-
macht, die eine Mißbilligung der ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
evang. Pfarrkonferenz (2. Aufl., Gott. 1896), die
jedoch die Mißbilligung der obersten kirchlichen Be-
hörde erfuhr und deren Inhalt von S. öffentlich als
unwahr bezeichnet wurde. Die Angriffe, die S.
28. Mai 1897 im preuß. Herrenhaus gegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Schuldherrbis Schule |
Öffnen |
, die du gefchaffen hast? Weish. 12, 12.
2) Schuldige sie, GOtt (mache ihre Gusheit offenbar und zu Schanden), daß sie fallen von ihrem Vornehmen, Pf. 5, 11.
3) Darum schuldige ich mich (ich mißbillige meine vorige Huf-stlhruug) und thue Buße in Staub
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
verbietet, weil man sich selbst desselben enthalten muß; und ob man nicht, wofern man kein Geistlicher wäre, selbst anch tanzen würde. Man kann sich auch hier versündigen und im Eifer zu weit gehen. Das Tanzen hat schon nnter den Alten Mißbilligung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Versorgenbis Verstand |
Öffnen |
. 36. Die werden ihn verspotten und geißeln, und verspeien und
todten, Marc. 10, 34. Luc. 18, 32.
Versprechen
a) Etwas mißbilligen, Marc. 7, 2. b) Sich wider einen austchueu, Nicht. 9, 23. c) Etwas zu leisten geloben, Luc. 22, 6.
Verstand
z
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Manchester (Städte in Nordamerika)bis Mancini (Olympia) |
Öffnen |
, war eine Nichte des Kardinals Mazarin, der sie mit ihren Schwestern nach Paris kommen ließ, wo sie durch ihre Schönheit und ihren Geist die Liebe des Königs gewann. Mazarin, das Verhältnis mißbilligend, brachte sie in ein Kloster und vermählte sie 1661 mit dem
|