Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mittelalter schule
hat nach 1 Millisekunden 1423 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'mittelalterliche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
auch das Versificare gehörte. Im spätern Mittelalter traten dann in den mächtig aufblühenden Städten die städtischen Pfarrschulen hinzu, ebenfalls lat. Schulen, jedoch mit ermäßigten Anforderungen; dagegen waren die deutschen oder Schreibschulen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
Wrangel in Südrußland den Auftrag, bei Kiew ein Schloß im mittelalterlichen Stil zu erbauen. Er ist Oberbaurat, Mitglied vieler Akademien und erhielt 1880 zu seinen zahlreichen Auszeichnungen auch den Orden pour le mérite. - Auch sein Sohn und Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Universal-Rollenliniiermaschinebis Universitäten |
Öffnen |
, und sprach je nachdem von der universitas scholarium oder von der universitas magistrorum et scholarium.
Geschichte. 1) Mittelalter. Mit den Schulen des Altertums haben die U. keinen Zusammenhang, wenn auch die gleiche Aufgabe hier und da bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gymnadeniabis Gymnasium |
Öffnen |
der Schriftwerke des Altertums
auf die höhern Lehranstalten übertragen. Das
Mittelalter nannte seine Schule mit dem von den
Römern übernommenen Namen Lckola, dann 8w-
äium. Als sich im Mittelalter in Italien und
Frankreich die Universitäten bildeten, erhielten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0402,
Medizin (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
402
Medizin (im Altertum und Mittelalter).
im Zusammenhang; sowohl bei den Indern, Arabern, Ägyptern als bei den Griechen galt die Heilkunst für eine den Priestern von der Gottheit gemachte Offenbarung, welche sich dann durch Tradition weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0895,
Geschichte |
Öffnen |
Gruppierung und vor allem durch seine große universalhistor. Auffassung. Gleichzeitig bildeten seine Berliner histor. Übungen, in denen namentlich das Mittelalter behandelt wurde, den Ausgangspunkt der sog. "Rankeschen Schule", welcher die größere Zahl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
Schüler, eignete sich dessen kräftig-malerische Weise an und brachte das durch
tiefen, klaren Ton und treffliche Charakteristik ausgezeichnete Bild: der
Herzog Alba läßt niederländische
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
und Schüler Otto widmete sich der Landschaftsmalerei und ging 1875 zur Beobachtung des Durchgangs der Venus nach China, von wo er zahlreiche Skizzen heimbrachte.
Escosŭra , Leon Ignazio d', span. Genremaler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0246,
von Hartmannbis Hase |
Öffnen |
Friedrich, Maler des landschaftlichen Genres, geb. 1832 zu Frankfurt a. M., war Schüler des dortigen Städelschen Instituts unter Ed. Steinle und Jakob Becker und folgte 1854 dem von Düsseldorf nach Karlsruhe berufenen Schirmer. Von hier aus machte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
Evangelist, Monumentalmaler, geb. 1823 zu Wien, war auf der dortigen Akademie Schüler von Führich, ging dann nach Venedig, widmete sich dem Studium der byzantinischen und mittelalterlichen Wandmalereien, besuchte zu diesem Zweck die Bukowina
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
Auguste , Porträtmaler und Radierer, geboren zu Paris, war in der Malerei Schüler von Bouguereau und in der Radierkunst Schüler von Flameng. Später machte er Studienreisen nach Madrid, Rom und Athen. Eine seiner ersten Arbeiten waren Zeichnungen nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
und in Öl, geb. 1848 zu New York, war dort eine Zeitlang Schüler von George Inneß, bildete sich nachher in Paris unter Léon Bailly, bereiste Frankreich, Spanien und das nördliche Afrika und malte viele Bilder aus dem dortigen Volksleben. Zu den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
752
Das 19. Jahrhundert.
"Klassizismus" in Deutschland wurde. Seine Schüler huldigten jedoch im Wesentlichen einer ekklektischen Richtung, erst Jakob Asmus Carstens (1754-98) brach rücksichtslos mit allen Ueberlieferungen und vertrat die "rein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
Siege des letztern darzustellen. Mit den einzelnen bei der Königswahl im spätern Mittelalter beobachteten Normen hat sich besonders die Schule des verstorbenen J. ^[Julius] Weizsäcker eifrig beschäftigt. So behandelt E. Engelmann den »Anspruch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
Universitäten |
Öffnen |
und Namen, fast nur noch in einem idealen Moment besteht. Eine wichtige Veränderung erfolgte namentlich im 16. Jahrh. durch Einrichtung von Schulen, auf denen die Knaben zum Studium auf den U. vorbereitet wurden, während im Mittelalter die U
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
auftauchende Geist der Romantik im Gegensatz zu den deutschen Romantikern in Rom mehr gegenständlich als formal. Darstellungen aus dem Mittelalter oder religiöse und Kirchenbilder wurden wieder populär. Ingres (1781-1867), der Schüler Davids, schloß sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
und machte sich besonders verdient um die Restauration de r mittelalterlichen Wandbilder im Kreuzgang des Paulinums (1868). Unter seinen kunstwissenschaftlichen Arbeiten nennen wir nur, mit Übergehung zahlreicher Artikel in architektonischen Journalen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbe |
Öffnen |
307
Kunstgestänge - Kunstgewerbe.
schichtlicher Grundlage. Die einzelnen Epochen der K. schließen sich an die der allgemeinen Weltgeschichte an. Man unterscheidet drei große Abschnitte: Altertum, Mittelalter und Neuzeit, deren jeder
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
begann er auch die Aquarellmalerei besonders mittelalterlicher Kirchengebäude des österreichischen Kaiserstaats.
Grellet (spr. grelläh) , Athanase Alexandre , franz. Historienmaler, geb. 1835 zu Vienne, Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
336
Lewis - Lichtenheld.
Familie des Mittelalters (1852), Noah verflucht den Ham (1855 in Rom gemalt), Ruth und Naemi (1864
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
ist sein Bild: die Rauferei und durch den Holzschnitt verbreitet seine »Buchstaben längst vergangener Zeit alter deutscher Herrlichkeit« sowie »Buchstaben aus Schriften des christlichen Mittelalters
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
, die erste dieser Art auf deutschem Boden, veranstaltete und ein später zu einem großartigen Etablissement aufgeblühtes Institut zur Anfertigung kirchlicher Seidenstoffe nach mittelalterlichen Mustervorlagen begründete. Die Ergebnisse einer längern Reise
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
(sog. Interieurs). Schon Vitruv erwähnt die A., und in Pompeji finden sich Beispiele einer Architekturwandmalerei, die jedoch nur dekorative Zwecke verfolgt. - In den italienischen Schulen des Mittelalters wurde bei der Darstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
. Malerei. Die niederländ. Malerei des Mittelalters ist durch Denkmäler nur sehr dürftig vertreten; dennoch unterliegt es keinem Zweifel, daß auch hier wie in andern Ländern die Kirchen der byzant.-roman. Epoche ihren Wandbilderschmuck hatten, ebenso
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schokoladenbaumbis Scholastiker |
Öffnen |
); Zipperer, Die Schokoladenfabrikation (Berl. 1888).
Schokoladenbaum, s. Kakaobaum.
Schokoladenthee, s. Kakaobaum.
Schola (griech.), Schule; im mittelalterlichen Rom auch Bezeichnung für die verschiedenen Zünfte (der Milizen, Handwerker
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
wissenschaftlicher Bildung im Mittelalter. Die Legende nennt den heil. Benedikt von Nursia als Stifter dieser Schulen. Die Keime
eines Unterrichts finden sich allerdings in der Regula Benedicti ; aber
weniger in Italien, sondern vielmehr auf den brit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
), und es nähern sich ihnen auch die von Belgien (s. d., Geistige Kultur) und die skandinavischen (s. Kopenhagen, Kristiania, Lund und Upsala). Eigenartig sind die U. in England (s. Englisches Schul- und Universitätswesen, Cambridge und Oxford). Über
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
901
Paris (Bildungswesen)
Neben diesem städtischen Unterricht bestehen 660 Schulen und Institute unter Leitung von Privaten oder von religiösen Korporationen.
Museen. Die hervorragendsten Museen sind: Musée du Louvre, den größten Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
. Staatswörterbuch», Bd. 2 (Wien 1896).
Vagabundae, s. Jagdspinnen.
Vaganten, soviel wie Vagabunden (s. d.). V., fahrende Schüler oder Goliarden hießen im Mittelalter die Kleriker, die kein ständiges Kirchenamt, das sie ernährt hätte, besaßen und ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
eine erhöhte innere Bedeutung. Schinkels Anregung folgend, erhielt sich in Berlin lange eine klassicistische Schule, Hellenisten oder nach dem Hauptlehrbuch der Schule, Böttichers "Tektonik der Hellenen", Tektoniker genannt, als deren beste Vertreter A
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Eugippiusbis Euklides |
Öffnen |
, der mittelalterliche Name von
Gubbio (s. d.).
Guhemerismus, s. Euhemcrus.
Guhemerus (grch. Euemcros), nach gewöhn-
licher, aber unbewiesener Annahme ein Philosoph
der Cyrenaischen Schule und Schüler des Atheisten
Theodoros, lebte am Hofe des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
der niederländischen Geschichte an der Universität und gegenwärtig der erste Geschichtsforscher der Niederlande, hat er einen Teil seiner umfassenden Forschungen, vornehmlich über die Geschichte der Republik und die Rechtsgeschichte des Mittelalters
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
Sammlungen; das physik.-physiol. Institut, die Augenklinik, das Kantonsspital, physik. Institut, chem. Laboratorium, die forst- und landwirtschaftliche Schule; die Kantonsschule (Gymnasium und Industrieschule), das Künstlergut
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
1841, kehrte nach Düsseldorf zurück und trat in die eigentliche künstlerische Laufbahn mit einem Abschied des Tobias, dem bald nachher das Bild: der Falkenjunge in mittelalterlicher Tracht folgte, welches ungemein gefiel. Die bedeutendsten seiner
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
.
2) Burne , engl. Aquarellmaler, ein extremer Manierist, der in seinen Bildern mit gänzlicher Ausschließung des Modernen eine Vermischung des Klassischen mit dem Mittelalterlichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0360,
von Markelbachbis Marshall |
Öffnen |
Antwerpen und Amsterdam; er lebt in Brüssel.
Marks , Henry Stacy , engl. Genremaler, geb. 1829 zu London, war bis 1851 Schüler der dortigen Akademie und ging dann mit Calderon nach Paris, wo er in Picots Atelier
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
Schleich die trefflichen Blätter zu Kaulbachs Reineke Fuchs.
Rajon (spr. rahschóng) , Paul , franz. Radierer, geb. 1843 zu Dijon, besuchte die École des beaux-arts in Paris, war Schüler von Pils, trieb
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
502
Stammel - Starkenborgh.
(Brabant), besuchte die Akademie in Brüssel, wo er Schüler von Navez wurde und 1848 den Preis für Rom erhielt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schuitenbis Schuldramen |
Öffnen |
römischen Gesetz der zwölf Tafeln sogar töten konnte. Die S. wurde in Rom durch die Lex Poetelia (325 v. Chr.) in eine milde Schuldhaft umgewandelt; dieselbe Umwandlung vollzog sich auch in den germanischen Staaten des Mittelalters, bis endlich auch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
ist die Restauration des Doms zu Throndhjem durch Chr. Christie hervorzuheben.
^[Abb.: Holzkirche zu Borgund]
2) Bildnerei. Im Mittelalter beschäftigte sich die norweg. Skulptur besonders mit Holzschnitzereien zum Schmuck der Portale der Holzkirchen und got
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
401
Heraldische Farben - Herat.
Samuel Bernd (1841, 1849 und 1856), F. Freiherr v. Biedenfeld (1846), Wilh. v. Chézy (1848), G. Hesekiel. Rink und sein heraldischer Schüler J. D. Köhler machten zuerst die Siegel des Mittelalters für die H
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
die Geschichte, wenigstens des höhern Schulwesens, bis ins 19. Jahrh. fort: Fr. Paulsen in der »Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart« (Leipz. 1885). Es ist dies
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0312,
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
(s. d.) zu. In der Schule der historischen Kunstbetrachtung enthüllt sich dem Kunstforscher die Kunst als eine eigenartige Erscheinung, als eine von andern charakteristisch verschiedene Bethätigung des menschlichen Geistes, als ein in dem Wechsel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
, der
nach Nürnberg gekommen war und ihm den Eintritt in sein Atelier anbot. So
kam er nach Berlin, wo er zwar anfangs infolge seiner bisherigen
mittelalterlichen Anschauungen in der Plastik große
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
Akademie der Historienmalerei, trat aber, als ihn auf einer Rheinreise 1824 die dortige mittelalterliche Architektur fesselte, zur Baukunst über. Erst 1830 begann er unter Ohlmüller sie praktisch auszuüben und beteiligte sich zunächst beim Bau der dortigen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
des Grundsteins der Architekt Knapp durch den Tod abgerufen war. Wie trefflich er in kirchlichen Bauten Geist und Form des Mittelalters anwandte, davon zeugen viele kleinere Kirchen in Württemberg und besonders die Johanniskirche in Stuttgart. Auch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Mittelalter, dem antiken Heidnischen das Christentum gegenüber; aus den luftigen Höhen gedanklicher Vorstellung eines allgemeinen "idealen" Menschentums stieg man wieder zu dem Volke herab, in dessen Leben man das wahrhaft Dichterische suchte. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
, 1545 gestiftet (Direktor Dr. Uppenkamp, 31 Lehrer, 16 Klassen, 524 Schüler, 3 Vorklassen, 80 Schüler); städtisches paritätisches Realgymnasium und Gymnasium, 1838 eröffnet (Direktor Dr. Matthias, 35 Lehrer, 17 Klassen, 3 Vorklassen, 605 Schüler
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
. alexandrinische Schule (s. d.).
Alexandristen, diejenigen Anhänger des Aristoteles im Mittelalter, welche im Gegensatz zu den sogen. Averrhoisten, die im Einklang mit Averrhoes (s. d.) behaupteten, Aristoteles habe die Unsterblichkeit der Seele gelehrt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
die Straße über den San Bernardino und die Monte-Cenerebahn abzweigen, hat B. große militär. Bedeutung und besitzt eine bedeutende Kaserne und einige Festungswerke, die neuerdings an der Stelle der von den Visconti im Mittelalter erbauten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
Schule wurde; die Mönchsärzte verwandelten sich allmählich in Laienärzte. Eine weitere Folge hiervon war, daß die weltliche Obrigkeit sich mit der M. M befassen begann. König Roger von Sicilien gab 1140 das erste Medizinalgesetz im Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
Oberhoheit doch im Schulwesen die "alte, wohlthätige Verbindung mit der Kirche" aufrecht und damit der Schule, wenn nicht den besondern, geschichtlich begründeten Bekenntnis-, doch jedenfalls den paritätisch-christlichen Charakter zu erhalten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
. Der lateinische Name Universitas bezeichnete ursprünglich nur die mit gewissen Rechten ausgestattete Körperschaft der Lehrer und Schüler (u. magistrorum et scholarium); erst allmählich wurden auch die Lehranstalten als solche (sonst: studium, studium
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gewerbfleißbis Gewerkschaft |
Öffnen |
, Gewerbeschulen, Gewerbliche Fortbildungs-
schulen, Technisches Unterrichtswesen.)
Gewerbskunde, s. Technologie.
Gewere bedeutet ursprünglich im deutschen Recht
Einweisung in den Besitz, lat. V68titnr^, iQV68titui-a,
im spätern Mittelalter nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schokoladenbaumbis Scholastik |
Öffnen |
, mit starkem Fort an der von Bombay nach Gadak und nach Bangalur führenden Eisenbahn, hat (1891) 61915 E., darunter 45356 Hindu und 14562 Mohammedaner.
Scholār (lat.), Schüler. In England ist Scholar (spr. ßkollĕr) ein Schüler einer Gelehrtenschule, auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0932,
Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
gesitteten Ländern Europas strömten daher zahlreiche Schüler zu den berühmten italienischen Rechtslehrern und brachten die dort erlangte Rechtskenntnis zurück in ihre Heimat. Wie dem Mittelalter die Lehren des Aristoteles für untrüglich galten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
.
Hüllkelch, s. Außenkelch.
Hüllmann, Karl Dietrich, deutscher Geschichtschreiber, geb. 10. Sept. 1765 zu Erdeborn im Mansfeldischen, studierte in Halle, leitete seit 1786 eine Handelsschule in Bremen, ward 1792 Lehrer an der Schule zu Klosterberge, dann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
oder an einem Arm befestigten Hängelampen, welche während des ganzen Mittelalters sowohl für Kultuszwecke (in christlichen Kirchen wie in mohammedanischen Moscheen) als in Profangebäuden üblich waren und noch heute in reichster Ausbildung (Bronze
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) |
Öffnen |
die der neuern und neuesten Zeit, stärker zu betonen, die alte Geschichte und die des Mittelalters aber vornehmlich in dem Sinne zu lehren sein, daß der Schüler durch Beispiele auch aus jenen Epochen für Heldentum und historische Größe empfänglich gemacht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Cambridge (Universität: Verdienste um die Nationalerziehung; Litteratur) |
Öffnen |
. Es gibt in England keinen Unterrichtsminister und für die höhern Schulen keinen einheitlichen Lehrplan. Seit 33 Jahren (1858) hat nun die Universität eine Reihe verschieden schwerer, nach wohldurchdachtem Plan entworfener sogen. Local Examinations
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0176,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
, die Personen und Sitten mit aller möglichen Treue ohne Reflexionen und sucht geradezu den naiven Ton der Chronisten des Mittelalters zu treffen und dem Leser die Betrachtungen zu überlassen. Die fatalistische Schule endlich, deren wichtigste Repräsentanten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
Wandbilder mit Landschaften aus der Odyssee (vgl. Woermann, Die antiken Odysseelandschaften vom Esquilinischen Hügel, Münch. 1876) sowie einige der in Pompeji (s. d.) entdeckten Wandgemälde.
Im Mittelalter fand sich die Landschaft zuerst an Stelle des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
Menschen" (das. 1843, 6. Aufl. 1871), "Lehrbuch der pathologischen Anatomie und Diagnostik" (das. 1848, 4. Aufl. 1861 u. 1864), "Atlas der pathologischen Anatomie" (das. 1855), Werke, in denen er die Lehren und Resultate der neuen Wiener Schule darlegte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
belehrt, und daß die wahre Ruhe und Sicherheit für den Menschen nur in der Tugend zu finden sei, und das kleine, in einer reinen und edlen, mit poetischen Stücken untermischten Sprache abgefaßte Buch, eine Art Theodicee, stand das ganze Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0763,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
, sondern auch die Zustände treu und lebendig geschildert werden und der wahre Geist des Mittelalters uns entgegentritt. Gegenüber den reaktionären kirchlichen und politischen Tendenzen der Historiker der romantischen Schule, welche für das Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0764,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) |
Öffnen |
Objektivität manchen Historikern der Rankeschen Schule in der Darstellung mittelalterlicher Personen und Begebenheiten, wie Stenzel, Waitz, Köpke, Jaffé, Winkelmann u. a. Aber auch in der Behandlung des Mittelalters machten sich in größern Werken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kanzellariatbis Kanzelmißbrauch |
Öffnen |
stehender Redner, Gregor d. Gr., das Musterbild des gesamten Mittelalters, endlich Beda der Ehrwürdige, der in seinen Homilien über die allgemein werdenden Perikopen (s. d.) Allegorie nach Anleitung von Augustin und Gregor treibt. In der dritten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Lehrformbis Lehrfreiheit |
Öffnen |
und Schulmänner in Zürich 1887. Vgl. Weinlein, Geschichte der allgemeinen deutschen Lehrerversammlung (Leipz. 1887).
Lehrform, die äußere Art und Weise, in welcher der Lehrer dem Schüler Kenntnisse und Geschicklichkeiten beizubringen sucht. Es kann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Essentialienbis Essex (Grafschaft) |
Öffnen |
); Essentialität, Wesenheit, etwas Wesent-
liches; essentiell, wesentlich (s. Wesen).
Essenwein, August von, Architekt und Kunst-
schriststeller, geb. 2. Nov. 1831 zu Karlsruhe, be-
suchte 1847-52 die Polytechnische Schule, ver-
brachte dann mehrere
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
), Unterfamilie der Rallen aus der Ordnung der Watvögel (s. d.).
Gallione, die stärkste Gattung der Segelschiffe (namentlich Segelkriegsschiffe) des spätern Mittelalters. Den Galeeren, den langen Ruderschiffen des Mittelalters im Mittelländischen Meer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0267,
Getreidehandel und -Produktion (Geschichtliches, gegenwärtige Organisation) |
Öffnen |
, bei denen fast jede Stadt ihr öffentliches Getreidemagazin (horreum) hatte; im deutschen und italienischen Mittelalter (die cura annonae, als ein auf Naturalabgaben basiertes System des staatlichen Getreidehandels in Verbindung mit Speichern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hefteisenbis Hegel |
Öffnen |
278
Hefteisen - Hegel.
burg, verlor schon in früher Jugend den rechten Arm, brachte es aber trotzdem im Zeichnen zu großer Vollkommenheit. Er widmete sich dem Studium der Kunstgeschichte, vornehmlich des Mittelalters, wurde 1835 zum Professor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
949
Lübke - Lublin.
deutschen Stadtrechte des Mittelalters, welches nächst dem Magdeburger am weitesten verbreitet war und in den Hansestädten Geltung hatte. Die frühsten bekannten Urkunden des lübischen Rechts, in lateinischer Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
im Altertum, wie auch während des Mittelalters, vornehmlich Grammatik, Arithmetik, Geometrie und Astronomie, Musik, Dialektik und Rhetorik, mithin die sog. sieben freien Künste. Gegenwärtig versteht man unter E. die Lehre von der Gesamtheit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0748,
Reisen |
Öffnen |
und der Kenntnisse unternommen. Als Frucht einer solchen Reise ist ein großer Teil der Geschichtsbücher des Herodot zu betrachten. Aristoteles benutzte die Feldzüge seines großen Schülers Alexander, um im fernen Osten Erkundigungen einziehen und Beobachtungen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
529
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
und Dichtern des Altertums und des Mittelalters. (Petrarca befindet sich auch darunter, während Dante in der Disputà Aufnahme fand.)
Mit der Ausführung dieser Gemälde war der Papst (Julius II
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
.
Brandon (spr. brangdóng) , Jacob Emile Edouard , franz. Genre- und Historienmaler, geb. 3. Juli 1831 zu Paris, Schüler von Picot und Montfort, malt Bilder von großer Naturwahrheit und lebendigem, kräftigem Kolorit
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
Curtius, zur Wahrheit durch den Tod des Sokrates und den geistigen Mut durch Luther auf dem Reichstag zu Worms sowie in acht Friesbildern die Hauptvertreter der Kulturgeschichte und die allegorische Figur der Schule als Lehrerin ausführte (1868-72
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0375,
von Meynierbis Michael |
Öffnen |
seinem Bruder noch seinem Neffen Paul gleich. Er hat auch viel lithographiert.
Meynier (spr. mänjéh) , Jules Joseph , franz. Historienmaler, geboren zu Paris, Schüler von P. Delaroche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Schüler), Kriegsschule, höherer Artillerie-, Genie-, Intendanzkurs, Central-Infanteriekurs, Reitlehrerinstitut, Armeeschießschule, Infanterie- und Artilleriekadettenschule, orient. Akademie zur Heranbildung für den diplomat. und Konsulardienst im Orient
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
, Marinemaler, geb. 1829 zu Bolton (Lancashire), kam mit seinen beiden Brüdern nach Philadelphia, wo er Schüler des Marinemalers James Hamilton und des Landschaftsmalers Paul Weber wurde. 1862 ließ er sich in New York nieder und zog 1877 nach Paris
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Eberlebis Ebermayer |
Öffnen |
281
Eberle - Ebermayer.
mat mit der mittelalterlichen Kunst Italiens und wurde im Kreis der römischen Romantiker einer der fanatischten religiösen Schwärmer. Sein Grabdenkmal der Prinzessin Karoline im Querschiff der Theatinerkirche zu München
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schultz-Schultzensteinbis Schulwesen |
Öffnen |
zurückkamen. So gab es im Mittelalter fast nur gelehrte Schulen an den Domen und in den Klöstern, welche meistens in innere, für künftige Mönche und Geistliche, und äußere, den Söhnen der Edlen zugängliche, zerfielen, bis das Emporblühen der Städte auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
771
Camphora - Campistron.
steller nicht ohne Erfolg auf. Seine vielen Gedichte und Festspiele für die Feste im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten" sowie seine im mittelalterlichen Stil verfaßte Chronik desselben sind zwar nur in engern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
Vollendung, so z. B. das Gebetbuch des Herzogs Johann von Berri, ein lateinischer Psalter desselben Fürsten, das Breviarium von Belleville u. a. In Deutschland ist in dieser Zeit besonders die böhmische Schule ausgezeichnet, deren künstlerische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0632,
Rechtswissenschaft (Geschichte und Litteratur) |
Öffnen |
historische Schule, deren eigentlicher Begründer zu Ende des 18. Jahrh. Hugo in Göttingen, während ihr Hauptvertreter Savigny in Berlin war (Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter, System des heutigen römischen Rechts). Schömann, Haubold
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
, sondern insbesondere das Mittelalterliche mit Einschluß des Orientalischen in die Poesie zurückzuführen. Vgl. Hettner, Die romantische Schule in ihrem innern Zusammenhang mit Goethe und Schiller (Braunschw. 1850); Haym, Die romantische Schule (Berl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
(Leipz. 1868).
Zingarelli, Niccolò, Komponist, geb. 4. April 1752 zu Neapel, erhielt seine Ausbildung am dortigen Konservatorium der Kirche Madonna di Loreto unter Leitung Fenarolis sowie später des Abbate Speranza, eines Schülers von Durante (s. d
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
: »Die Seelsorge des Unterrichts« (Leipz. 1862); »Der Anschauungsunterricht in den Elementarklassen« (3. Aufl., Leipz. 1887); »Die Emanzipation der Schule von der Kirche und die Reform des Religionsunterrichts« (das. 1870); »Die Reform der Lehrerseminare« (1869
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0128,
Englische Kunst |
Öffnen |
beliebt durch die Dauerhaftigkeit seiner Erzeugnisse, auch in den Kunstformen eine hervorragende Stelle erobert.
Ⅱ. Bildnerei. In der Bildhauerkunst ist eine Einwirkung der Schule von Niccolò Pisano, dem Wiedererwecker der mittelalterlichen Skulptur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
. Charta partita .
Charta partita (lat.), eine im Mittelalter, als die Siegel noch selten
waren, besonders in England gebräuchliche «geteilte Urkunde». Jede Partei erhielt ein gleichlautendes Exemplar
( Charta paricola ) der Urkunde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, welche dem weiten Gebiet des Genres die verschiedensten Richtungen entlockten. J. L. ^[Jean-Léon] Gérôme, Boulanger und L. Hamon malten klassische und orientalische, Robert-Fleury und seine Schüler mittelalterliche und Renaissanceszenen, Meissonier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0403,
Medizin (im 15.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Vesalius, zu dessen berühmtem Werk über den Bau des menschlichen Körpers vielleicht Tizian selbst, sicher aber sein Schüler Johann von Kalkar die Zeichnungen fertigte, Fallopia (gest. 1562), Eustachio (gest. 1579) wurden die Begründer unsrer heutigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
seiner Schriften sind als epochemachend zu betrachten. Eine Schule hat er nicht gebildet; aber sein Beispiel wirkte zunächst bei seinen Landsleuten, welche dieselbe kritische Richtung festhielten, wie Jer. Markland (1693 bis 1776), John Taylor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
-Hauptwerkstätten-Verwaltung; endlich des Generalkommandos des 11. Armeekorps, der Kommandos der 22. Division, der 43. und 44. Infanterie-, der 22. Kavallerie- und der 11. Feldartilleriebrigade.
Schul- und Bildungswesen. Das königl. pädagogische Seminar zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
364
Essen (Stadt)
als Bürgerschule, 1824 als Gymnasium gegründet;
simultanes städtisches Realgymnasium mit Vor-
schule; städtische Realschule (ftüher höhere Bürger-
schule) und städtische Fortbildungsschule (Realgym-
nasium: Direktor Dr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Lehrwerkstättenbis Leibeigenschaft |
Öffnen |
Lehrlingswesens für Industrie und Gewerbe (Berl. 1889); Schönberg, Handbuch der polit. Ökonomie, Bd. 2 (Tüb. 1891); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 4 (Jena 1892), S. 1014 fg.
Lehrwerkstätten, die meist mit technischen Schulen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schuhwichsebis Schulbrüder |
Öffnen |
und Ärzten
als dringend notwendig bezeichnet, doch sind bisher
nur wenige S. angestellt, z. B. in Breslau, Leipzig,
Dresden, Frankfurt a. M.
Schulaufsicht. Im Mittelalter war die S. wie
die Schulen selbst ausschließlich Sache der Kirche.
Erst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
in der ital. Provinz Rovigo, am Adigetto und der Eisenbahn Verona-Rovigo, hat mehrere schöne Kirchen, einen 98 m hohen Glockenturm, (1881) 2559 Einw., Wein- und Flachsbau, Seidenindustrie, eine technische Schule und Bibliothek. L. ist seit dem Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Herbeckbis Herbergen zur Heimat |
Öffnen |
und wegen ihrer versöhnlichen Stellung zu den empirischen Wissenschaften legt sich H.s Schule den Namen der «exakten» bei; wegen ihrer Polemik gegen den transscendentalen Idealismus Kants und seiner Nachfolger nennt sie sich die Schule des Realismus. Unter
|