Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach morgen früh
hat nach 1 Millisekunden 381 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
744
Morgen ? Mörser.
Morsten, s. Abend
§. 1. I) Die frühe, erste Zeit des Tages, wo man am besten geschickt ist, ctwas zu verrichten. Des Morgens wirst du sagen: ach, daß ich den Abend erleben
möchte, 5 Mos. 26, 67. Wo ihnen der Morgen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, geduldigen Behandlung, um ihre frühere Frische wieder zu erlangen.
In erster Linie darf man sich nur mehr solcher Mittel bedienen, welche als völlig unschädlich bekannt sind, ferner morgens und abends die angegriffenen, durch Runzeln und andere
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0449,
von Röberbis Robert-Fleury |
Öffnen |
Landschaften sind zu nennen: der Abend eines bewölkten Tags, aus den Tropenländern (1870), herbstlicher Morgen (1871), Morgen in der Schweiz (1873), Morgen auf Jamaika (1874), überschwemmte Wiesen (1876), der Georgensee, Morgen in den Adirondacs, Bilder
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
Fabrikgesetzgebung (Schweiz) |
Öffnen |
1000
Fabrikgesetzgebung (Schweiz).
Ein Kind aber, das in einer Woche in der Vormittagsreihe arbeitete, darf in der folgenden nur in der Nachmittagsreihe arbeiten. Sonnabends darf seine Arbeit nie früher beginnen, noch später endigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
der Kettenrüstung entwickelte sich später die Plattenrüstung.
Kettenkugeln, früher gebrauchtes Geschoß (s. d.), aus zwei mittels einer Kette verbundenen Halbkugeln bestehend, wurde aus großen Kanonen vorzugsweise auf der See zum Zerreißen der Takelage
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
der heil. Jungfrau (1859, Museum des Luxembourg), die in Babylon gefangenen Frauen von Jerusalem (1859), Besuch des Kaisers und der Kaiserin in der Spiegelmanufaktur St. Gobain u. a. sowie aus jener frühern Zeit schon die Lorettenbilder: Heute und morgen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
Fragen von Bedeutung.
Morgengabe (Donum matutinale), dasjenige Geschenk, welches früher, insbesondere nach dem Rechte des Sachsenspiegels, der Ehemann am Morgen nach der Brautnacht der Ehefrau als Entgelt für die Jungfernschaft (praemium virginitatis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
mit benachbarten Gemeinden vorzubeugen. Um hierbei der Jugend die einzelnen Grenzpunkte möglichst tief ins Gedächtnis zu prägen, ward sie früher an solchen Stellen in Wangen und Ohren gekniffen, zugleich aber mit Backwerk beschenkt.
Feldmarschall
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0157,
von Dyerbis Ebeling |
Öffnen |
Sommer in Venedig und machte Studienreisen nach Ägypten und Syrien. Zu seinen bedeutendsten Bildern gehören: die St. Marcuskirche in Venedig, Venedig am frühen Morgen, der Morgen an der Riva in Venedig, historisches Stillleben im 17. Jahrh. und: unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0318,
von Krügerbis Küchler |
Öffnen |
Europas und fand in Amsterdam und Rotterdam große Anerkennung. Seine Landschaften von gediegenem Kolorit sind durchaus naturgetreue Stimmungsbilder im besten Sinn des Worts, z. B. die noch aus Holland stammenden: früher Morgen in den Wäldern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Himmelszelt zu.
Stell eine Blum vor das Fenster dein,
So läßt sie dir keinen bösen Gedanken herein:
Stecke vor deine Brust einen Blumenstrauß,
So gehst du allweg mit einem Engelein aus.
Begrüße früh morgens ein Lilienreis.
So bleibst du den
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0032,
Thierheilmittel |
Öffnen |
man vorzüglich bei allen Lungenkrankheiten, anhaltender Magerkeit und Unlust zum Fressen bei allem Rindvieh an, besonders auch bei Kühen, wenn die Milch ungewöhnlich abnimmt, blau, sehr hell oder gar blutig wird und giebt man von demselben früh
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0164,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
wird häufig noch durch mancherlei Umstände geschmälert, indem das Wild, Feldmäuse, Insekten und ein eigenthümlicher Pilz, der sog. Safrantod, vielfach arge Verwüstungen anrichten. Das Einsammeln erfolgt sofort nach Beginn der Blüthe. Diese werden früh Morgens
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
Fabrikgesetzgebung (England) |
Öffnen |
abends, statt von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends, wurde für das ganze Jahr von der Wahl des Arbeitgebers abhängig gemacht; früher war sie nur im Winter zulässig. 4) Die für Mahlzeiten und Rast an den fünf ersten Wochentagen bestimmte Zeit wurde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
und Unterwalden 15. Nov. 1315 über die Österreicher erfochten.
Morgen (Osten, lat. Oriens, daher auch Orient), die Himmelsgegend, in welcher die Sonne aufgeht; auch die Zeit des Sonnenaufgangs.
Morgen, früheres Feld- oder Ackermaß, eigentlich so viel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
3
Moretonbai – Morgen (Feldmaß)
waltung eines preuß. und eines belg. Kommissars steht, aber von keiner der beiden Mächte militärisch besetzt werden darf, werden zu gleichen Teilen zwischen Preußen und Belgien geteilt. Die eingeborenen Bewohner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
. Seine Landschaften von kräftiger Färbung sind getreue, stimmungsvolle Nachbildungen der Natur; zu den besten derselben aus seiner ersten (holländischen) Zeit gehören: ein früher Morgen in den Wäldern, der Sonntagsmorgen, Landschaft in Gelderland
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0352,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
graugrüne Farbe in eine mehr gelbliche übergeht, mit kleinen mehrklingigen Messern entweder senkrecht oder horizontal geritzt werden. Es geschieht diese Operation meist Abends, nur in Gegenden, wo viel Thau fällt, am Morgen. Der anfangs weisse Milchsaft
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0364,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
, ihre Schwierigkeit, da man nur schwer an die Brutstätten und Schlupfwinkel der Thiere gelangen kann. Dieselben verkriechen sich fast immer in die Ritzen und Fugen an Feuerheerden und Oefen.
Die früher so viel angewandten giftigen Vertilgungsmittel, Mischungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
) Mette, Matutina oder Laudes , 3 Uhr früh;
3) die Prima (d. h. die erste, nämlich Stunde) 6 Uhr morgens;
4) die Tertia , (dritte Stunde) 9 Uhr früh;
5) die Sexta (sechste Stunde) 12 Uhr mittags;
6) die Nona (neunte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Dismembratorbis Dispache |
Öffnen |
die Teilung gestattet. Das Gesetz
vom 6. April 1854 verbietet die Teilung von Wald
und Weiden unter 10 Morgen, sowie die von Acker-
feld und Wiesen unter ^4 Morgen bad. Maß, sosern
nicht die Vereinigung der Parzelle mit angrenzen-
den Liegenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
, 31. Jan. 1891 ein ungünstiges und verlustreiches Gefecht gegen
erstere. Er kehrte 1892 noch einmal nach Baliburg zurück, vermochte aber nichts auszurichten, und 1893 wurde die Station ganz aufgegeben. Im Süden
errang Lieutenant Morgen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Mahlzwangbis Mahmud II. |
Öffnen |
; bei den Landbewohnern tritt wegen des Beginns der Arbeiten in den frühen Morgenstunden die umgekehrte Erscheinung, eine Verschiebung gegen den Morgen ein. Unmittelbar nach den M. zu arbeiten oder sofort nach der Abendmahlzeit sich zur Ruhe zu begeben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Sonnenvögelbis Sonnewalde |
Öffnen |
. Eine Vertikaluhr ist eine solche S., deren Ebene auf dem Horizont vertikal steht; sie heißt eine Mittags- oder Mitternachtsuhr, wenn ihre Ebene genau von Osten nach Westen geht, und eine Morgen- oder Abenduhr, wenn ihre Ebene von Süden nach Norden
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0019,
von Frostmittel.bis Bereitung des Kefirgetränkes |
Öffnen |
.
Bereitung des Kefirgetränkes n. Apotheker E. Rudeck.
Man schüttet die Kefirpilze in eine Weinflasche, füllt diese früh 8 Uhr mit abgekochter, abgekühlter Kuhmilch halb voll (= ½ l) und gibt eine Messerspitze Farin oder ein Stückchen Zucker
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
in der Weise Bouchers zur Boudoirmalerei über und brachte elegante Frauenbilder von etwas koketter, sinnlicher Erscheinung. Zu seinen frühern Bildern gehören: der von Pfeilen durchbohrte heil. Sebastian (1847), Dorfstraße in der Auvergne, Abend
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Fabrikgesetzgebung (England) |
Öffnen |
abends). Um der daraus sich ergebenden Inkongruität ein Ende zu machen, verbot das Gesetz vom 20. Aug. 1853, Kinder vor 6 Uhr morgens und nach 6 Uhr abends, bez. im Winter vor 7 Uhr früh und nach 7 Uhr abends zu beschäftigen. Ein weiteres Gesetz vom 30
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Altar de los Collanesbis Altaroche |
Öffnen |
413
Altar de los Collanes - Altaroche.
gewandelt. In den christlichen Kirchen stand der A. in der ältesten Zeit frei vor der Apsis (s. d.), dann in der Chornische, stets gegen Morgen gerichtet. Später unterschied man den Hochaltar im Chor
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0115,
New Orleans |
Öffnen |
der Presbyterianer und der Halle der Odd Fellows, und Circus Place, früher Congo Park genannt, der Tummelplatz der Neger. Der neue City Park, 62 Hektar groß, liegt im NO. der Stadt. Interessant sind auch die Marktplätze, namentlich der französische Markt am Hafen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
(1870), und aus den letzten Jahren: die liebliche Sommerzeit, nebeliger Morgen, der Hafen während der Flutzeit u. a.
Bridgeman (spr. bridschmän) , Frederick A., amerikan. Genremaler, geb. 1847 zu Alabama
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
der Gesellschaft der britischen Künstler und 1878 Vicepräsident derselben. Zu seinen letzten bedeutenden Bildern gehören: Gunnar's Head in Cornwallis (1870), Heide in Sussex, Flußpartie in Sussex (1874), Weizenernte in Hampshire (1877), früher Morgen an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
.: Landschaft in Regenstimmung, am Chiemsee, Klosterteich, Landschaft am frühen Morgen, Partie aus den Steinbrüchen bei Polling u. a.
Hellwig , Theodor , Genre- und Porträtmaler, geb. 1815 zu Halberstadt, bildete
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
254
Herrenburg - Herter.
schaftsmaler, geb. 12. Okt. 1841 zu Granville in der Normandie, kam schon früh nach Paris und bildete sich in den Ateliers
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0267,
von Hodgsonbis Hoff |
Öffnen |
Gebirgslandschaften aus Salzburg und Steiermark, machte dann 1863 eine Studienreise in die Gegend des Königssees in Bayern und brachte von dort eins seiner besten Bilder: Morgen am Hintersee. Mit einem Staatsstipendium versehen, bereiste er die Rheinufer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
mangelhaft, dennoch meistens durch Stich oder Lithographie verbreitet. Dahin gehören: der gute Hirt (1840), Sonntags morgen (1841), Vermählung des Covenanters und Beerdigung des Covenanters (1842), Einführung der Flora Macdonald beim Prinzen Karl, Lord
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0314,
von Körnerbis Kotsch |
Öffnen |
308
Körner - Kotsch.
11. Jan. 1813 zu Breslau, sollte anfangs Geistlicher werden, folgte aber 1831 seiner früh entwickelten Neigung zur Kunst
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
, begann er das seinem Talent völlig entsprechende Fach der Tiermalerei und insbesondere der Schafe, die ihm namentlich in ihren friedlichen Situationen sehr gut gelingen. Zu seinen frühern Bildern, in denen noch die Landschaft Hauptsache ist, gehören
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
, wo er die Marinemalerei begann, in der er bald Bedeutendes leistete. 1877 verlegte er seinen Wohnsitz nach London. Als seine besten Bilder werden genannt: Walfischfänger, früher Morgen, ruhiger Nachmittag, Nebel an der Küste, die Themse bei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
(im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), Gewitter im Wald, Bergstrom in der Umgegend von Chambéry, am See in Savoyen, Herbststurm auf der Alp, ein stürmischer See, Lawinensturz auf der Alpe Rosetta, Gewittersturm, Morgen im Wald etc. - Sein Sohn Karl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
mit reizenden Bildern aus der Umgegend von Paris und zeichnete sich in den letzten Jahren besonders durch poetische Stimmungsbilder aus Venedig aus, z. B.: Abend im Hafen von Venedig, Morgen in den Lagunen, Sonnenuntergang in den Lagunen, der Kanal von San
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0522,
von Taylerbis Teschendorff |
Öffnen |
studierte. Aus seinen zahlreichen Werken erwähnen wir nur unter den spätern: Fischotterjagd in den Hochlanden, nach dem Treibjagen, das Warten auf die Hetzhunde, die Falkenjagd, Mahlzeit im Wald, Geschäft und Vergnügen, der ländliche Wundarzt, Morgen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0577,
von Zannonibis Zettervall |
Öffnen |
, Architekt, geb. 18. Juni 1824 zu Speier, kam schon früh nach München, wo er sich dem Baufach widmete, 1850 Stadtbauingenieur und 1867 Stadtbaurat und Vorstand des gesamten städtischen Bauwesens wurde. Seine Hauptbauwerke sind in München das neue
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
diese nicht Hand anlegten, wie Nehem. 2 steht. Und sie errichteten auch andere Türme außer den Tortürmen, und weil das Volk sich von Tag zu Tag vermehrte und die Stadt zu einer Geschäftsstadt wurde, fügten sie zu den 3 andern, früher erbauten Toren
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
in die Hände, wie denn die Frau früh morgens und spät abends und zu jeder Zeit bei den Arbeitenden stand, auf daß das Werk schneller vollendet und die Schwestern in der Zucht bewahrt würden. Und so steht dieses Kloster bis heute, Gott sei Dank
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
. eingenommen. 1 Hektar entspricht 3,917 frühern preuß. Morgen, 1,807 frühern sächs. Acker, 2,935 bayr. Tagewerk. Eine Fläche von 100 Hektar oder 10 000 Ar (Myriar) ist gleich der eines Quadratkilometers. (S. Meter.)
Ara, Papagei, s. Araras.
Ära (zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
ist das
Ar (s. d.); meist wird jedoch die Größe der Boden-
fläche in Hektar (zu 100 a) ausgedrückt. In den
meisten deutschen Ländern galten früher der Acker
(s. d.) und der Morgen (s. d.) als Einheit des Maßes
für Äcker, Wiesen und Wald
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0465,
Rosenöl |
Öffnen |
Balkanbezirk etwa 3000 gibt. Die Ernte fällt in den Mai und Juni und es dauert die Destillierzeit, je nach den Witterungsverhältnissen, 14-30 Tage. Es werden am frühen Morgen die eben aufgebrochenen Blüten gepflückt, von den Kelchen befreit, mit Wasser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
. Da B. dem Feuer der Forts ausgesetzt war, so hatte das Gardekorps, in dessen Zernierungsbezirk das Dorf lag, nur eine Kompanie des Königin Augusta-Regiments daselbst ausgestellt. Diese wurde am frühen Morgen des 28. Okt. mit Übermacht angegriffen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Krupp (Krankheit)bis Krupp (Personenname) |
Öffnen |
gegen Morgen und im Lauf des Tags ein erheblicher Nachlaß ein. Allein auf einen erträglichen Tag folgen oft schlimmere Nächte mit den frühern gefahrdrohenden Erscheinungen. In andern Fällen und zwar gerade in den gefährlichsten zeigt der K. nicht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
für die Ölmalerei auch noch der Pappe und dem Papier. Zu Zeichnungen und für den Auftrag von Wasserfarben eignet sich vorzugsweise das letztere als M.; es hat das früher in Anwendung gekommene Pergament fast völlig verdrängt. Vgl. Ölmalerei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wohnungspolizeibis Wolken, leuchtende |
Öffnen |
in Madrid ernannt.
12) Albert, franz. Schriftsteller, starb 22. Dez.
1891 in Paris.
Wollen, leuchtende. Seit dem Sommer 1885 ist in unsrer Atmosphäre eine früher noch nicht beobachtete Erscheinung sichtbar gewesen, welche seitdem alle Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Diclytra.
Diemat, früheres Feldmaß in der hannov. Landdrostei Aurich (um Emden u. s. w.) von 400 preuß. Quadratruten oder (die Längenrute zu 12 Fuß) 57600 preuß. Quadratfuß = 56,73833 a oder ziemlich genau 2 1/6 ehemaliger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0504,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
, ihrer Gesundheit und Körperentwicklung
nicht schädlichen Arbeiten und nicht zur Nachtarbeit
(von 8 Uhr abends bis 5 Uhr morgens) verwendet
werden. Die letztere Bestimmung gilt allgemein
anch für Frauen. Indes können sowohl für diese
als auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
sowie die ausgedehnten Reisfelder von Succa.
Juch, oldenb. Feldmaß, s. Joch.
Juchart, Juchert, Jauchert, ursprünglich soviel wie Joch (s. d.), hatte in Bayern (dort auch Morgen oder Tagewerk genannt) 400 Quadratruten = 34,073 a, in Württemberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
. Abendweite.)
Morges (spr. morsch’), deutsch Morsee. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Waadt, hat 105,3 qkm und (1888) 14522 E., darunter 802 Katholiken, in 35 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Bezirks M., bei der Mündung des Flüßchens M. in den Genfer See
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fruchtbarbis Frühregen |
Öffnen |
, 20. Das Volk, IEfum zu hören, Luc. 21, 39. Die Weiber, Luc. 24, 1. 22. Joh. 20, 1.
Früh (alle Morgen) vertilge ich alle Gottlosen im Lande, Pf. 101, 8.
Es ist umsonst, baß ihr früh aufstehet, Ps. 127, 2.
Wehe dir Land. deß König ein Kind
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abendmahlsgerichtbis Abendwind |
Öffnen |
eine weißliche Färbung beobachtet, die oft in ein
mattes Grün übergeht. Die frühern Physiker suchten die Entstehung der A. einfach durch die Annahme
zu erklären, daß die Luft von den Strahlen, in welche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Heck.bis Hecker |
Öffnen |
, die Tochter der Herodias, Antonius und Kleopatra, der Morgen auf der Piazza Navona in Rom, der Abend auf dem Forum, der Flickschuster, die Villa Mondragone u. a. Er starb 29. Okt. 1883 in München.
Heckenfeuer, früher s. v. w. Schnellfeuer, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Jugenheimbis Jugurtha |
Öffnen |
(an der Main-Neckarbahn), hat eine evang. Pfarrkirche und (1885) 1004 Einw. Dabei Schloß Heiligenberg des Prinzen Alexander von Hessen in reizender Lage auf einem Randberg des Odenwaldes.
Jugerum (lat.), bei den alten Römern ein Morgen Landes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Konklavistbis Konkordat |
Öffnen |
ausreichend. Das Skrutinium beginnt Tag für Tag auf das von dem Zeremonienmeister gegebene Zeichen und geschieht schriftlich in der dazu hergerichteten Sixtinischen Kapelle, in welche sich die Kardinäle morgens um 7 Uhr aus ihren Zellen begeben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
des frühen Morgens, dichtete man, sei die Thräne der Eos, womit sie jeden Morgen den Verlust des geliebten Sohns beweine, und seine trauernden Gefährten in Troas wurden in Vögel (Memnoniden) verwandelt, die jährlich zu seinem Grabhügel (der übrigens an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1849) |
Öffnen |
die Abberufung des sächsischen Gesandten in Wien verlangten. Während die Linke früher die monarchische Reichsverfassung verworfen hatte, verlangte sie nun, nachdem der König von Preußen die Kaiserkrone abgelehnt, plötzlich die sofortige Anerkennung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Arbeiterkolonienbis Arbeiterschutz |
Öffnen |
, welche dauernd Arbeit gibt und dabei auch dauernd auf die Anstaltbewohner einen gewissen Einfluß zu üben vermag. Eine solche Kolonie, Düring oder Friedrich Wilhelms-Dorf bei Bremerhaven (Cronemayers Heimatskolonie), wurde, nachdem früher schon mehrere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0747,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) |
Öffnen |
Gewächse hat diese Stellung nach Kerner den Vorteil, daß die Blattflächen von den am kühlen und relativ feuchten Morgen und Abend nahezu senkrecht einfallenden Sonnenstrahlen wohl durchleuchtet, aber nicht stark erwärmt und nicht übermäßig zur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
auf der wenig bekannten Strecke zwischen Groß-Bassam und Liberia, indem ersterer im Flusse San Pedro ertrank, worauf der zweite unter großen Entbehrungen die Küste erreichte. Die Reise des zu früh verstorbenen Wolf im Hinterland von Dahomé hat nach seinen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
sie frühstens um 6 Uhr abends des vorhergehenden Werktags, spätestens um 6 Uhr morgens des Sonn- oder Festtags beginnen, wenn für die auf den Beginn der Ruhezeit folgenden 24 Stunden der Betrieb ruht). Im Handelsgewerbe dürfen Gehilfen, Lehrlinge
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Anspruchswappenbis Ansteckung |
Öffnen |
, Wild zu beobachten oder zu erlegen, steht oder sitzt. Zum Ansitz besteigt man auch Bäume oder Gerüste, Kanzeln genannt. Die geeignetste Zeit zum A. sind die Stunden am frühen Morgen oder bei Sonnenuntergang, solange das Licht noch ein sicheres Zielen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
554
Britisch-Guaiana - Britisch-Honduras
haupt hat es unter den Beamten des B. M. nie an Ausländern gefehlt. Von Deutschen mögen aus früherer Zeit nur Karl König, bis 1851 Aufseher des mineralog. Departements, Dr. Nöhden, Hilfsbibliothekar
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
(spr. -longbeh), Hof in der Gemeinde
Coincy, Kanton Pange, Landkreis Metz des Bezirks
Lothringen, früher schloß und Ortschaft, 7 km östlich
der Citadelle von Metz, zwischen den nach Saar-
brücken und nach Dieuze führenden Straßen gelegen,
erlangto
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
, von der er sich 1878 als
Anhänger der Annexionspolitik Andrässys trennte.
1879 war er Präsident der Delegation und 1879-81
Präsident des Abgeordnetenhauses, doch legte er
11. März 1881 wegen der befugen Angriffe seiner
frühern Parteigenossen sein Amt nieder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Dresden (Stadt in England)bis Dresdner Friede |
Öffnen |
österr. Divisionen zur Hand, als am Morgen des 27. Aug. der franz. Angriff stattfand. Um 6 Uhr früh rückten die Korps Mortier und Ney gegen den rechten Flügel der Verbündeten vor, trafen bei Blasewitz und Gruna die russ. Nachhut und drängten diese nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Durchsichtigkeitskoefficientbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
ist, als sie uach der oben erwähnten
Proportionalität sein sollte. Dies kommt daher,
daß jener Gegensatz von Schwarz und Weiß um so
früher aufhört, wahrnehmbar zu fein, je mehr die
Luft an D. verliert. Das Verhältnis der durch den
Verfuch ermittelten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Gemüseampferbis Gemüsebau |
Öffnen |
Bodens auch die höchsten Erträge zu liefern. Schon 1-2 Morgen (= 25,5 a) Gemüseland sind für die Ernährung einer ländlichen Familie von 6 bis 8 Personen ausreichend, während bei landwirtschaftlichem Betrieb dazu 20 Morgen gehören. G. im großen ist nur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Gravenh.bis Gravenreuth |
Öffnen |
279
Gravenh. - Gravenreuth
villc - Mars-la-Tour das Hauptquartier dcr franz.
Rheinarmce nebst der Kaisergarde. Am 16. morgens
begab sich Napoleon über Doncourt nach Chalons,
abends erlieh Marschall Bazainc von G. aus den
Befehl an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
in Gläubige und Katechumenen. Nach seinen Ansichten vom Judentum mußte er notwendig das Alte Testament verwerfen. Bei M. findet sich die früheste Spur einer
Sammlung neutestamentlicher Schriften (das Apostolikon
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Sedanschwarzbis Sedes |
Öffnen |
die
Lage nur erschweren konnte und die Wiederaufnahme
des Kampfes zur Vernichtung des Heers führen
mußte. Nachdem am frühen Morgen des 2. Sept.
eine Unterredung Bismarcks mit dem Franzoscn-
kaiser vor Donche'ry stattgefunden, wurde am Vormit-
tag
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
, Ps. 102, 29. Pf. 69, 37. Ein heiliger Same wird solcher Stamm sein, Esa. 6, 13.
(Einige wird GGtt noch zu Christo und seiner Kirche
sammeln.) Ich will vom Morgen deinen Samen bringen, und will dich
vom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
, Matth. e, 25. 28.
Darum sorget nicht sür den andern Morgen, denn der morgende Tag wird für das Seine sorgen, Matth. 6, 34. (S. Morgen §. 2.)
Sorget nichts; sondern in allen Dingen lasset eure Bitte im Gebet und Flehen mit Danksagung vor GOtt kund
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
der brandenburgische Vortrab, 1500 Reiter unter dem Prinzen von Homburg, am frühen Morgen des 28. Juni und erbat und erhielt (gegen Derfflingers Rat) die Erlaubnis vom Kurfürsten, ihn anzugreifen und festzuhalten, bis die übrige Reiterei (4200 Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0179,
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
33,13
Zusammen 24511191 9329586 3,23 24188400 136680957 44,50
Geistige Kultur. Kirche. Früher bildeten alle engl. Besitzungen in A. einen Teil der Diöcese Kalkutta. 1836 wurde A. selbständiges Bistum und seit 1847 nach und nach in 12 Diöcesen geteilt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
fehlen lassen, wie z. B.: die Spinnerin (1842), die Kornschwingerin, die Pilgerin in der Campagna (1845), die Feier der Segnung der Pontinischen Sümpfe durch Sixtus V. (1847, Museum in Lille), eine Karnevalsscene, die Sibylle, Graziella, früher Morgen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
und zwar besonders üppig, wenn faulende Speisereste zwischen den Zähnen bleiben. Es werden dadurch nicht nur die Zähne früher schlecht, sondern auch manche Krankheit, wie Diphteritis, Mandelentzündungen und andere können dadurch entstehen. Man sollte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0140,
von Die sog. Abhärtung der Kinderbis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate |
Öffnen |
140
ten und Büchern der gesamten Menschheit gepredigt worden, sieht man, wie in allen Schichten alles darnach strebt, sich abzuhärten. Früh morgens ein kalter Guß, nachmittags ein kaltes Halbbad, abends ein Oberguß von kaltem Wasser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0470,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Sch. in Th. Flecken von Schuhen herrührend. Bedecken Sie die Flecken dick mit weichem Talg und lassen es über Nacht liegen. Am andern Morgen schmiert man die Flecken mit Seife ein und wäscht sie in heißem Wasser rein. O. N.
An W. K. in N
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0657,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
am schmackhaftesten im Winter bei den Bauern. Die Bauersfrau stellte früh morgens um 6 Uhr ihre Suppe sofort nach dem Anzünden in den großen Kachelofen, der zur Heizung der Wohnstube diente. Sie röstete sie kurz auf offeuem Feuer an, vielleicht noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
)
Acker , früheres Feldmaß, im Königreich Sachsen à 300 QRuten = 55,398 Ar = 2 sächs. Morg en oder Scheffel;
in Sachsen-Gotha à 140 QRuten = 22,70 Ar; in Sachsen-Weimar à 140 QRuten = 28,497
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
947
Aspersion - Asphalt.
ufer übersetzen und begann am Morgen des 22. Mai von neuem den Kampf. Er hatte zum mindesten 60,000 Mann, Erzherzog Karl, nach Abzug seiner Verluste, jedenfalls nicht mehr. Es handelte sich wieder um den Besitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bangkabis Bangkok |
Öffnen |
, Säcken etc. aus den Blättern einer Rhizophore sowie in der Verrichtung von Zimmer- und Schmiedearbeit zeigen sie sich nicht unerfahren. Früher in den Wäldern umherschweifend, wurden sie im Lauf des 19. Jahrh. von der Regierung gezwungen, in Dörfern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0115,
Feldmeßkunst |
Öffnen |
, Decempeda [zehnteilig], nach Direktorialbefehl vom 28. Nov. 1773 = 1669,56 Par. Linien = 1 rheinländ. Rute, der "Morgen" = 180 QRuten) sowie die Bezahlung fest. Im übrigen aber wurde das Feldmessen mehr oder weniger gewerbeartig und handwerksmäßig betrieben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Hufeisenbis Hufeland |
Öffnen |
, Tripelhufen von 45, Heierhufen von 60 Morgen; Stückhufen und Ritterhufen). Freihufen waren die von Lasten befreiten Hufen. Auch sprach man von Waldhufen, Wasser hufen u. dgl. Es kam sogar vor, daß Dorfbewohner, welche keine Feldgrundstücke besaßen, nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Segeltuchbis Segesta |
Öffnen |
Gebet oder eine Gebetsformel, z. B. Morgen- u. Abendsegen.
Segerporzellan, s. Thonwaren.
Segesser, Anton Philipp von, schweizer. Staatsmann und Historiker, geb. 5. April 1817 zu Luzern, studierte die Rechte in Heidelberg, Bonn, Berlin und München
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
selbst zum Angriff über. Die Fahne des Infanterieregiments Zach in der Hand, führte er seine Infanterie persönlich und drängte die Franzosen, die sich bereits eines großen Teils der beiden Dörfer bemächtigt hatten, auf allen Punkten in ihre frühere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
bis ins 18. Jahrh. zurückreichende "Schlesische Zeitung" und die "Breslauer Zeitung" sowie die "Breslauer Morgen-Zeitung", der "Hausfreund" in Neurode, das "Liegnitzer Tageblatt" ("Schlesisches Pfennigblatt") und die "Görlitzer Nachrichten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Feuerwehrrettungsapparatebis Feuerwerksstücke |
Öffnen |
).
Feuerweihe, eine Ceremonie in der kath. Kirche, früher am Abend des Gründonnerstags, jetzt am Morgen des Karsamstags. Es wird vor der Kirchthür aus einem Steine Feuer geschlagen, damit Holz angezündet und das Feuer unter Gebeten und Segenswünschen geweiht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Prozeßlegitimationbis Prozeßvollmacht |
Öffnen |
auf, um am Morgen in derselben Weise zum Nest zurückzukehren, in dem auch die Verpuppung in dicht aneinander liegenden Cocons vor sich geht. Der P., welcher in Mitteleuropa ein beschränktes Vorkommen hat, wird bisweilen den Eichenwaldungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058f,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
früh im ganzen nicht länger als 16 Stunden beschäftigt werden.
In Brauerein, welche Berliner Weißbier brauen, die am vorhergehenden Werktage unterbliebene Bereitung von Frischbier. Diese Ausnahme findet auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0288,
von Korduanbis Kork |
Öffnen |
Weise hergerichtet werden (s. Leder); nur pflegt man den Namen K. solchen farbigen Ledern zu geben, die nicht geglänzt, sondern nur gekrispelt sind. Auch das auf der Fleischseite schwarz gefärbte zarte Rauchleder wurde früher so genannt. - Einfuhrzoll
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
, noch erscheinende » Revue générale de l'architecture et des travaux publics «.
Dana , William P. W., nordamerikan. Marine- und Genremaler, geb. 1833 zu Boston, zeigte schon in früher Jugend eine große Vorliebe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
aus. Er nahm daran teil und verwendete seine Anschauungen und Erlebnisse nachher zu militärischen Genrebildern von trefflicher landschaftlicher Stimmung und großer Lebendigkeit der Darstellung, z. B.: am Morgen nach der Schlacht, Scene der freiwilligen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0219,
von Goodallbis Gosselin |
Öffnen |
vielseitiger entwic kelte. Aus der nächsten Zeit stammen zum Teil als Früchte dieser Reisen die Bilder: der frühe Morgen in der Wüste Shur (1860), der Erstgeborne (1861), Rückkehr eines Pilgers von Mekka (1862), der Gesang eines nubischen Sklaven
|