Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach muther
hat nach 1 Millisekunden 177 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
Müssen ? Muth.
M
Blas' und Saiten-Instrumente sind uns nicht hinlänglich bekannt.
Sie haben die Musik gelernt (meist Nedm Verfaßt und in um-fiknlifche Tilne gebracht) und geistliche Lieder gedichtet, Sir. 44, 5.
§. 2. Die ganze Musik war zum
|
||
99% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Muthbis Nahe |
Öffnen |
75
Muth - Nahe.
Mnth. Ich will meinen Muth an ihnen kühlen, 3 Mos. 15, 9. Gzech. 5, 13; 16, 43. Der Muth entfiel ihnen, Neh. 6, 16. Sie haben ihren Muth mit einander an mir gekühlet, tziob 16, 10. Der Muth soll den Aegyptern unter ihnen
|
||
49% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mustachesbalsambis Nachrichtenwesen |
Öffnen |
. Geheimmittel.
*Musterung (militär.), s. Ersatzwesen.
Muther, Richard, Kunsthistoriker, geb. 25. Febr. 1860 in Ohrdruf, studierte in Heidelberg und Leipzig, habilitirte sich 1883 in München, wurde 1885 zum Konservator des Münchener Kupferstichkabinetts
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
Lehnsfehler, der den Verlust des Lehns zur Folge hat.
Mutessárrif, türk. Titel, s. Ejâlet.
Muth, österr. Getreidemaß, s. Metze.
Muther, Theodor, Romanist, geb. 15. Aug. 1826 zu Rottenbach in Sachsen-Coburg, studierte in Jena und Erlangen
|
||
34% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
, die in manchen Gegenden, namentlich in den östlichen Provinzen Preußens, mit dem Besitz eines Gutes verbundene Polizeigewalt; durch die Kreisordnung vom 13. Dez. 1872, welche die Ortspolizei den Amtsvorstehern überträgt, beseitigt.
Guts Muths, Johann
|
||
29% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
Wali, dem Generalgouverneur, unterstellt ist.
Mutewelli (arab., "Vorgesetzter"), der Verwalter der Wakufgüter (s. Wakuf).
Muther, Theodor, namhafter Romanist, geb. 15. Aug. 1826 zu Rottenbach im Herzogtum Koburg, studierte die Rechte in Jena
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
seine Sonne aufgehen über die Bösen und über die
Guten, Matth. 5, 45. Ein guter Menfch bringet Gutes hervor aus seinem guten
Schatz des Herzens, Matth. 12, 35.
Guter Dinge sein
Guten Muth haben. Fröhlich sein in Wollust und Sicherheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
750
Muthnnlle ? Mutter.
Feuer wird euch mit eurem (heftigen) Muth verzehren, Esa.
33, 11.
Siehe, ich will ihm einen andern Muth machen (einen Effect, nämlich die Furcht in ihm erwecken), Esa. 37, 7.
3) Stolzer Muth kommt uor dem Fall, Sprw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0946,
Turnkunst (Turngeräte) |
Öffnen |
deutschen behalten. Auch hier liegen die Keime der spätern Entwickelung, abgesehen von der Thätigkeit des durch Guts Muths angeregten Offiziers Phokion Heinrich Clias (Käslin; geb. 1782, gest. 1854), hauptsächlich im Vereinsturnen, besonders an den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
, trink, und habe guten Muth, Luc.
12, 19.
§. 4. Johannes aß und trank nicht, Matth. 11, 18. Lnc. 5, 33. c. 7, 33. d. i. nämlich mit andern Lenten, er lebte in wüsten Oertern ganz schlecht und fastete strenge. Christus aß und trank, Matth. 11, 19
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774,
Schwimmen |
Öffnen |
Vorbild genommen. Man kann zunächst die Schwimmbewegungen (als Freiübungen) auf dem Land und zwar im aufrechten Stand, im Reitsitz auf der Schranke, in wagerechter Lage auf einer besondern Hängevorrichtung vornehmen. Bereits von Guts Muths empfohlen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0040,
Gut |
Öffnen |
Betrübter hat nimmer keinen guten Tag, Spr. 15,15. Ich muß dich solches täglich erinnern, dir zu gut, Spr. 33, 19. Die Schläge des Liebhabers meinen es recht gut, Spr. 37, 6. Trink deinen Wein mit gutem Muth, Pred. 9,7. Gott wird alle Werke vor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Lüge
Maxime
Mitgefühl
Muth
Mutterwitz, s. Witz
Naturalia non sunt turpia
Naturanlage
Naturell
Patriotismus
Pflicht
Pflichtenlehre, s. Moral
Pflichtstreit, s. Kollision
Praxis
Rigorismus
Schüchternheit
Schwärmerei
Selbstliebe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
Ordnungsübungen
Reck
Reigen
Riege
Ringen
Schwimmen
Schwingfeste, s. Ringen
Zimmergymnastik
Turner.
Eiselen, 2) E. W. B.
Friesen, K. F.
Guts Muths
Jahn, 1) F. L.
Ling
Lion
Maßmann
Rothstein
Spieß, 2) A.
Waßmannsdorf
Fechtkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
. 1886), "Kulturgeschichtliches Bilder-
buch aus drei Jahrhunderten" (6 Bde., 1881-90),
"Ideen über Zeichenunterricht" (3. Aufl. 1887), !
"Cicerone der Gemäldegalerien zu München und
Berlin" (1888-90; mit R. Muther), "Aufgaben der
Kunstphysiologie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
der Druckerkunst in
Bild und Schrift (2 Bde., ebd. 1866); Holzschnitte
des 14. und 15. Jahrh, im Germanischen National-
museum l2Bde., 164Tafeln,Nürnb. 1875); Muther,
Die deutsche Vücherillustration der Gotik und Früh-
renaissance (2 Bde., Münch. und Lpz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
Muths in Schwachheiten, in Schmähen, in Nöthen, in Verfolgungen, in Aengsten, um Christus willen,
2 Cor. 12, 10.
Paulus sagt: er gebäre die Galater mit Aengsten, Gal. 4, 13.
§. 3. Angst führt uns zu GOtt, und lehrt beten, Ps. 18, 7. Ps. 50,15. Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Bekennenbis Bekriegen |
Öffnen |
verschließen, 2 Cor. 4, 13.; das Bekennen zeigt besonders in Zeiten, wo damit Schmach und Verfolgung verbunden ist, Treue und Muth; der eigne Glaube wird dadurch gestärkt, indem erst der ausgesprochene Glaube unser gewisses Eigenthum wird, und wir stärken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Harmonbis Harren |
Öffnen |
, Glaubensmuth im Vertrauen auf GOttes Beistand und Liebe, auf den heiligen göttlichen Beruf (der Schild wider alle finsteren Anfechtungen), und gehoben durch die Hoffnung des Siege's (der Helm des Heils), die den Muth uie sinken läßt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Laststeinbis Laufen |
Öffnen |
. Matth. 31, 42. 44.)
Laß, Lässig
I) Müde, verdrießlich, wenn Muth und Kraft vergeht. Ios. 18, 3. 2 Sam. 17, 2. Esa. 13, 7. Zcph. 3, 16. wenn man die Hände in den Schooß legt, faul. II) Ungeduldig, der im Leiden nachgiebt und den Muth sinken läßt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
Widerfahren ? Widerstand.
1097
denzen haben, zu warnen; es erweckt mit unver-rückter Festigkeit an dem lautern Evangelium zu halten; und stärkt, bei der Anuäheruug einer anti-christischcn Zeit ruhige Fassuug und freien Muth zu bewahreu. Vergl. A
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Narrbis Nehmen |
Öffnen |
in deinen Mund, Ps. 50, 16. Der den Fürsten den Muth nimmt, Ps. 76,13. Ich will den heilsamen Kelch nehmen, Ps. 116, 13. Nimm ja nicht von meinem Munde das Wort der Wahrheit, Ps. 119, 43. Nähme ich Flügel der Morgenröthe, Ps. 139, 9. Daß unsere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
weit. Der Diskoswerfer (Diskobolos) war ein beliebter Gegenstand der antiken Bildnerei; besonders berühmt sind die Darstellungen des Naukydes und des Myron (s. Abbildung). Die Versuche von Guts Muths u. a., Wurfscheiben in die neuere Gymnastik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
der Donau saß, wird von einigen (Lachmann, Waitz) für einen ursprünglich mythischen Charakter gehalten, der erst später zum historischen Helden umgebildet worden sei. Vgl. Muth, Der Mythus des Markgrafen R. (Wien 1877). Dramatisch ist die Sage
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spiegelversicherungbis Spiel |
Öffnen |
(Berl. 1883); insbesondere die Spielsammlung von Guts Muths (7. Aufl., hrsg. von Schettler, Hof 1885); Jakob, Deutschlands spielende Jugend (3. Aufl., Leipz. 1883); Kohlrausch und Marten, Turnspiele, Wettkämpfe, Turnfahrten (3. Aufl., Hannov. 1884
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Hufeland, 1) G.
Hugo, 1) G.
Huschke
Ihering, v.
Klenze, 2) C. A. K.
Köppen, 3) K. F. A.
Leist
Leyser, v.
Mackeldey
Muther
Pernice
Platner, 3) E.
Puchta, 1) W. H.
2) G. F.
Ribbentrop
Rudorff
Savigny, 2) F. K. v.
Schwanert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
, daß sie ihm zum (zur),
Falle gerathe, i Sam. 18, 21. Die Götter zu Damascus waren Israel (Gelegenheit zum) ein
Fall, 2 Chr. 26, 23. Er ist mein Hort, daß mich kein Fall stürzen wird, wie groß er
auch sei, Ps. 62, 3.
Stolzer Muth kommt vor dem Fall
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Verflucherbis Verfolgung |
Öffnen |
.
Wer will uns scheiden von der Liebe GOttes? Trübsal? ? oder Verfolgung? Mm. 8, 35.
Wir leiden Verfolgung, aber wir werden nicht verlassen,
2 Cor. 4, 9.
Darum bin ich gutes Muths ? in Verfolgungen :c., 2 Cor. 12, 10.
Alle, die gottselig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
297
Ballston-Spa - Balsam.
nahme gekommen (vgl. Guts Muths-Schettler, Spiele, 6. Aufl., Hof 1883). Die englischen Ballspiele sind außerordentlich mannigfaltig; sie werden entweder von den Frauen um Ostern um fancy cakes (Wurmkrautkuchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
" und Guts Muths und Schettler: "Die Spiele" (6. Aufl., Hof 1883). Schon im Mittelalter und noch im 16. Jahrh. gab es ein Spiel: "die Barre laufen", von dem uns jedoch nichts Näheres bekannt ist.
Barläus, Kaspar (eigentlich van Baerle), holländ. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
.); "Das Recht des Besitzes bei den Römern" (Leipz. 1880); "Über die Kouponsprozesse der österreichischen Eisenbahngesellschaften" (Weim. 1881). Mit Th. Muther begründete er das "Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts" (Leipz. 1857-63, 6 Bde.). Auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bilbeisbis Bilderdienst und Bilderverehrung |
Öffnen |
am meisten verbreitet. Vgl. Muther, Die ältesten deutschen Bilderbibeln (Münch. 1883). In neuerer Zeit sind die Bibelillustrationen von Schnorr und G. Doré am populärsten geworden. S. auch Biblia pauperum.
Bilderdienst und Bilderverehrung (Ikonolatrie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
, Die Bücherornamentik der Renaissance (Leipz. 1878); Muther, Die deutsche Bücherillustration der Gotik und Frührenaissance, 1460-1530 (Leipz. u. Münch. 1884, 2 Bde.); A. Mayer, Wiens Buchdruckergeschichte, 1482-1882 (Wien 1883-86, 2 Bde.); Vinne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
den "Porträtmaler unsrer Klassiker" nennt. Er malte unter andern: Lessing, Herder, Gellert, Hagedorn, Weiße, Schiller, Tiedge, Sulzer, Gluck. Vgl. Muther, Anton G. (Leipz. 1881). - Sein Sohn Karl Anton, Landschaftsmaler, geb. 1774 zu Dresden, Schüler
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
von Thüringen, wahrscheinlich kurz vor 1190 auf der Neuenburg a. d. Unstrut. Vgl. Braune, Untersuchungen über H. v. V. ("Zeitschrift für deutsche Philologie", Bd. 4, S. 249 ff.); v. Muth, H. v. V. und die Genesis der romantischen und heroischen Epik um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
verdient um Einführung des Schulturnunterrichts und Errichtung der Turnlehrerbildungsanstalt. Auch bearbeitete er die 3. Auflage von Guts Muths' Gymnastik (Stuttg. 1847). Er starb 12. Juli 1868.
Klundert, Stadt und ehemalige Festung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Mysterien (Altertum)bis Mysterien (Mittelalter) |
Öffnen |
critiques sur les mystères du paganisme (2. Aufl. von de Sacy, Par. 1817, 2 Bde.; deutsch, Gotha 1790); Muth, Über die M. der Alten (Hadamar 1842); Welcker, Griechische Götterlehre (Bd. 2, S. 511 ff.); Foucart, Bulletin de correspondance hellénique (Bd. 7
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0128,
Nibelungenlied (Entstehung; Ausgaben und Übersetzungen) |
Öffnen |
. Von spätern Forschern trat namentlich K. Bartsch der Ansicht Pfeiffers bei, während Rieger, Müllenhoff, v. Liliencron, Zacher, Scherer, v. Muth und Henning Lachmanns Standpunkt festhielten. Bartsch stützt die Resultate seiner Studien vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
(das. 1883). Ein vollständiges Verzeichnis der Nibelungenlitteratur findet sich in Zarnckes Ausgabe des Gedichts. Vgl. Fischer, Die Forschungen über das N. seit Lachmann (Leipz. 1874); R. v. Muth, Einleitung in das N. (Paderb. 1877).
Die gelungensten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
. ^[Joachim Heinrich] Campe, Verfasser des deutschen "Robinson", und Salzmann, Begründer der Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal, unter den Philanthropen hervorzuheben; ferner wegen seiner Verdienste um den gymnastischen Unterricht Guts Muths.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Philalethenbis Philemon |
Öffnen |
gescharten Kreis der Philanthropisten sind: J. H. Campe, Salzmann, Wolke, Guts Muths, Olivier u. a. Im weitern Sinn kann man auch E. F. v. Rochow und Pestalozzi dieser Richtung zuzählen.
Philanthus, s. Grabwespen.
Philaret, russ. Theolog
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
das Kloster Fiecht (s. d.) und das Dorf Stans mit leonischer Drahtwarenfabrik.
Schwebebaum, schon von Guts Muths verwendetes Turngerät; ein in verschiedene Höhe stellbarer, runder, meist sich nach dem Ende zu verjüngender Balken zum Üben von verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stangebis Stanhope |
Öffnen |
. Die Turnkunst hat das S. seit Guts Muths und Jahn in den Bereich ihrer Übungen genommen und macht es neuerdings oft zum Gegenstand von Wettturnen. Vgl. J. K. Lion, Die Turnübungen des gemischten Sprunges (2. Aufl., Leipz. 1876); Kluge, Anleitung zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
der Herausgabe des "Jahrbuchs des gemeinen deutschen Rechts" von Bekker und Muther. Vgl. E. Friedberg, O. S. (Berl. 1887).
Stober, rechter Nebenfluß der Oder in Schlesien, entspringt in der Nähe von Rosenberg, mündet bei Stoberau; 98 km lang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0943,
Turnkunst (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
übertrug diese Übungen Salzmann in die von ihm 1784 zu Schnepfenthal gegründete Erziehungsanstalt, in welcher die Leibesübungen seit 1786 mit größter Sorgfalt und nachhaltigster Wirkung J. Chr. Guts Muths (s. d.) leitete, welchem außerdem das große
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0945,
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands) |
Öffnen |
, vielfach auch die Gründung von Turnvereinen durch Deutsche im Ausland die Veranlassung gewesen, sich in Förderung und Betrieb von Leibesübungen mehr oder minder eng an das Vorbild des deutschen Turnens anzuschließen. Schon die Wirksamkeit von Guts Muths
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
. 1857); Dolch, Geschichte des deutschen Studententums (das. 1858); Keil, Geschichte des jenaischen Studentenlebens (das. 1858); Muther, Aus dem Universitäts- und Gelehrtenleben im Zeitalter der Reformation (Erlang. 1866); Sybel, Die deutschen U. (2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wasserweihebis Watelet |
Öffnen |
deutschen Schulturnens« (Frankf. 1868); »Die Turnübungen in den Philanthropien« (Heidelb. 1870); »Joh. Christ. Guts Muths« (das. 1884). Aus dem Nachlaß von Ad. Spieß gab er heraus: »Reigen und Liederreigen für das Schulturnen« (Frankf. 1869
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Windsbachbis Windthorst |
Öffnen |
); »Die Lehre des römischen Rechts von der Voraussetzung« (das. 1850); »Die Actio des römischen Zivilrechts« (das. 1856) und »Die Actio. Abwehr gegen Th. Muther« (das. 1857); »Wille und Willenserklärung« (Leipz. 1878); »Zwei Fragen aus der Lehre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
, Das öffentliche Gesundheitswesen in B. (das. 1887); Genée, Hundert Jahre des königlichen Schauspiels in B. (das. 1887); Munk, Die Steuerbelastung der Reichsstädte Wien und B. (Wien 1889); Muther und Hirth, Der Cicerone in der königlichen Gemäldegalerie in B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
^Armenien 831
Murad, M. Su (Fluß), Euphrat,
Muraköz, Murinfel lrei 151,2
Murano (Künstlerfamilie), Male-
3)turanulN, Morano-Calabro
Murawiewhalbinsel, Amurprovinz
Murazzi, Venedig 75,, l(Bd. 17)
Murcia (röm. Muth
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
Schweigens, Parsen .
Türmezö, Turopolje
Turnnuaschine, Dampfschiff 484,1
Turms (Muth.), Merkur 497,1
^uru (engl., Mus.), Doppelschlag
Turnaaain (Kap), Nordpolexpeditio-
Turneff (Fort), Velize ünen 228,2
Turnei, Turnier
Turnebe, Adrien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
340 Balluhissar – Balneographie
Italien blieb das B. volkstümlich, und in Rom übt man es noch auf öffentlichen Plätzen. – Vgl. Clasen, Bewegungsspiele im freien (Stuttg. 1832): Guts-Muths,
Spiele zur Übung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
. Rechtsschule» (Heidelb. 1886), «Ernst und Scherz über unsere Wissenschaft» (Lpz. 1892). 1857‒63 gab er mit Muther und Stobbe ein «Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts» heraus, später mit Pözl einige Jahrgänge der «Kritischen Vierteljahrsschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0780,
Bergrecht |
Öffnen |
vom Grundeigentum getrennten unabhängigen Bergwerkseigentums; von dem deutschen B. unterscheidet es sich im wesentlichen dadurch, daß es die Erwerbung nicht von dem Rechte des ersten Finders und des ersten Muthers abhängig macht, sondern lediglich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Bildende Künstebis Bilderdienst |
Öffnen |
von Carolsfeld und die von Doré. Eine «Bibel mit Bildern der Meister christl. Kunst» giebt seit 1892 (Stuttgart) Pfleiderer heraus. - Vgl. Muther, Die ältesten deutschen B. (Münch. 1883).
Bilderdienst und Bilderverehrung, Ikonolatrie, Idololatrie. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buchweizenbis Buckelfliegen |
Öffnen |
der Buchdruckerkunst (2 Bde., Lpz. 1866); A. F. Butsch, Bücherornamentik der Renaissance (2 Tle., Münch. u. Lpz. 1878‒80); R. Muther, Die deutsche Bücherillustration der Gotik und Frührenaissance, 1460‒1530 (Lpz. 1883‒84).
Buchweizen oder Heidekorn, eine Pflanze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
; 20. Aufl., Weim. 1870) folgen, die lange Zeit hindurch als Lehrbuch auf den deutschen Bürger- und Mittelschulen diente. Für das «Vollständige Handbuch der Erdbeschreibung», das er im Verein mit Gaspari, Hassel, Guts Muths und Ukert (23 Bde., Weim
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
-
bahn, das Landkrankenhaus, das herzogl. Mauso-
leum und das Grabmal des Herzogs Franz (gest.
1806) im herzogl. Hofgarten.
An Unterrichtsanstalten hat C. ein herzogl.
Gymnasium Casimirianum, 1605 gestiftet (Direktor
Schulrat Muther, 17 Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
., ebd. 1873); Hankin, Oic^t-dook (ebd.
1874); Clafen, Bewegungsspiele im. Freien (Stuttg.
1882); Guts Muths, Spiele zur Übung und Erholung
des Körpers und des Geistes (7. Aufl., von Schettler,
Hof 1885); Hornsey, Oick6t-0wd (Lond. 1888);
Grace
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
die Genossenschaften der Barmherzigen Schwestern» (ebd. 1833; 2. Aufl., ebd. 1838). – Vgl. Görres, Athanasius (Regensb. 1837; 4. Aufl. 1838); Hase, Die beiden Erzbischöfe (Lpz. 1839); Muth, Cl. A. D. zu V., Erzbischof von Köln (Würzb. 1874); Maurenbrecher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
-
züglichsten deutschen Kupferstecher, wie Müller, Lips
und besonders Bause, haben nach ihm gestochen.
- Vgl. Muther, Anton G. (Lpz. 1881).
Sein Sohn, Karl Anton G., geb. 10. März
1774 zu Dresden, gest. daselbst 9. März 1832, er-
lernte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
festzuhalten bestrebt ist. - Vgl. Duret, 1^68 p6inti-63
impr688i0ni8t6L (Par. 1878); Muther, Geschichte
der Malerei im 19. Jahrh. (Münch. 1893).
Hellmesberger, Georg, Violinlehrer und Kom-
ponist, geb. 24. April 1800 zu Wien, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
Pantheon und des Hôtel de Ville zu Paris, des
Parlamentshauses in London, des Arsenals und der Oper in Wien, des Staatenpalastes in Washington und vieler anderer Bauten.
– Vgl. Muther, Geschichte der Malerei im 19. Jahrh. (Münch. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
. Geffcken,
Der Vilderkatechismus des 15. Jahrh., Tl. 1 und
12 Tafeln zu Tl. 2 (Lpz. 1855); Nich. Muther, Die
ältesten deutschen Bilderbibeln (Münch. 1883) und
Die deutsche Bücherillustration der Gotik und Früh-
renaissance (2 Bde., 1884); P
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
I. in ge-
treuen Nachbildungen (ebd. 1892 fg.). Die I. in
deutscher Sprache beschreibt Panzer, Annalen der
ältern deutschen Litteratur (3 Bde., Nürnb. 1788-
1805); Muther, Die deutsche Vücherillustration der
Gothik und Frührenaissance (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
mœurs et la caricature en France (ebd. 1888); Muther, Geschichte der Malerei im 19. Jahrh. (Münch. 1893 fg.).
Karikieren (ital. caricare, überladen), als Karikatur (s. d.) darstellen; im kaufmännischen Sinne: mit Wechselbriefen belästigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
. Müller (Bd. 1, Berl. 1893); über sein Verhältnis zur modernen Kunst: Muther, Geschichte der Malerei im 19. Jahrh. (Münch. 1893).
Kaulbars, Alexander, Baron von, russ. Reisender, geb. 1844 in Petersburg, Bruder von Nikolaj K., machte 1869–72 Aufnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
, die Geschichte der
neuern Kunst Graf Raczynski, Iul. Meyer, Graf
Schack, Pfau, Eggers, Pecht, Muther, die des Kunst-
gewerbes Eitelberger, Jak. von Falke, Bucher,
Brinckmann, Hefner von Alteneck, Essenwein, M.
Rosenberg weiter, wobei sich viele
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
); Völker, Die Kunst der M. (3. Aufl., wohlfeile Ausg., ebd. 1891); Raupp, Katechismus der M. (ebd. 1891); Muther, Geschichte der M. im 19. Jahrh. (3 Bde., Münch. 1893‒94); Frimmel, Gemäldekunde (Lpz. 1894); Sauerhering, Vademecum für Kunstfreunde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
seiner Ausgabe und R. von Muth, Einleitung in das N. (Paderb. 1877); eine zusammenfassende Darstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse versuchte Lichtenberger, Le poème et la légende des Nibelungen (Par. 1891); ein Specialwörterbuch veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
, Geschichte der holländ. Malerei (Prag und Lpz. 1885); Wauters, Die vläm. Malerei (Lpz. 1893); Muther, Geschichte der Malerei im 19. Jahrh. (3 Bde., Münch. 1893‒94). ^[Spaltenwechsel]
Niederländische Missionen, s. Mission.
Niederländische Ordnung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
eine Erziehungsanstalt für Knaben
aus den böhcrn Ständen. Tüchtige Mitarbeiter, wie
Andre, Vechstein, der Philolog Lenz, Glatz, Guts-
Muths, Weißenborn, Vlasche, die drei Brüder Aus-
feld, standen ihm zur Seite. Da S.s Schwiegersöhne
und Töchter, und später auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
(s. d.) aus Phlius. Die vor-
handenen Fragmente sind gesammelt von Wachs-
muth in den "ÄIIoZi-llplii Fi-^eci" (Heft 2 des "l^oi--
MLOuinm 1)06318 epicae I^äidundae", Lpz. 1885).
Sillery (spr. ßil'rih), Dorf im Arrondissement
Reims des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
); Die Reform der russischen U. (Lpz. 1886). –
4) Über das akademische Leben. Muther, Aus dem Universitäts- und Gelehrtenleben im Zeitalter der Reformation (Erlangen 1866); Tholuck, Das
akademische Leben des 17. Jahrh. (2 Bde., Halle 1853–54); Dolch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0906,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
-Apolda vertritt Reich-
muth (Reichspartei).
Finanzen. Nach dem Hauptvoranschlag von
1896/98 betragen die Einnahmen aus fiskalischem
Vermögen 2 228 750 M., aus indirekten Steuern und
Reichssteuern 2785870 M., aus andern Steuern
274850 M
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
soll uns abschrecken, seinem Willen uns zu widersetzen, was die thörichtste Vermessenheit wäre; soll uns guten Muth geben, da der Gute den Allmächtigen zum Verbündeten hat, und uns in Leiden und beim Anblick übermüthiger Frevler trösten.
Allmosen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
wider die Anfechtung bestehen können, (§. 4,) Sprw. 18, 10. Ps. 46, 1. so achten sie die Anfechtung für eine Freude und fassen sich einen Muth. Jac. 1, 2. 2 Cor. 12,
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
, daß sie nach deinem Namen fragen müssen, Ps. 83, 17.
Ein fröhliches Herz macht ein fröhliches Angesicht; aber wenn das Herz bekümmert ist, so fällt auch der Muth, Sprw. 15, 13. Die Weisheit des Menschen erleuchtet sein Angesicht (macht ihn vor GOtt angenehm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
, wird erhängt. 2 Sam. 21, 8.
Armringe
Armzierden. 1 Mos. 24, 22. 30. 47.
Armspange
Will der HErr wegnehmen. Esa. 3,19.
Armuth
Soll so viel sein als arm an Muth, und ist derjenige Zustand, in welchem die Armen so wohl leiblicher (§. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
können, und würden am liebsten sich in stille Verborgenheit zurückgezogen haben. Nun aber ist's ebenso gewisse Thatsache, daß von alle dem das Gegentheil geschehen, daß die Apostel mit Muth und Freudigkeit zeugten, kühn den Feinden entgegentretend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
Knecht? 4 Mos. 11, 11.
Pharao war bekümmert, 1 Mos. 41, 8.
Saul soll sich nicht um die Eselinnen bekümmern, 1 Sam. 9, 20.
Eine ungerathene Tochter bekümmert ihren Vater, Sir. 22, 4.
Wenn das Herz bekümmert ist, so fällt auch der Muth, Sprw. 15, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
.
Mein Anschlag bestehet, und ich thue Alles, was mir gefällt, Esa. 46, 10.
In dem Munde zweier oder dreier Zeugen soll die Sache bestehen, 5 Mos. 19, 15. Matth. 18, 16. 2 Cor. 13, 1.
§. 3. III) Mit (aufgerichtetem Leibe) unerschrockenem Muthe vor einem stehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
Betrübter hat nimmer keinen guten Tag, Sprw. 15, 15.
Ein betrübter Muth vertrocknet die Gebeine, Sprw. 17, 22.
Gebet starkes Getränk denen, die umkommen sollen; und den Wein den betrübten Seelen (denen, so in Noth stecken, zur Erquickung, nicht zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
, an welche Person es sich wende; z. E. daß das vom Gefühl der Sünde geängstete Herz zuerst den Mittler anrufe, ehe es Muth
faßt, den Vater anzurufen. - Die drei unterschiedlichen Personen sind ein einiger GOtt, Schöpfer und Vater aller Welt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
zerstört, innerlich aller Muth gebrochen ist, Ier. 46, 12. 16. c. 49, 26. Klagel. 1, 7. Ezech. 39, 5.
Er (der Gottlose) spricht in seinem Herzen: Ich werde nimmermehr darnieder liegen; es wird für und für leine Noth haben, Ps. 10, 6.
Ich (Vavid) aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Delilabis Demuth |
Öffnen |
-mann und Judenfeind, 2 Macc. 12, 2.
Demuth
H. 1. Hat in dem Ebräischen den Namen von: Leiden, wenn einem der hohe Muth gebrochen; und im Griechischen von Niedrig gesinnt sein, anzuzeigen, daß man keine hohe Gedanken von sich haben soll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
(mit recht
arimmiger Eifersucht), Ezech. 16, 38. Und will meinen Muth an dir kühlen, und meinen Gifer an dir
sättigen; daß ich ruhe, und nicht mehr zürnen dürfe,
v. 42. Sondern das ganze Land soll durch das Feuer seines Eifers
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
ihm droht. Das ä' »rUche ist Armuth, Dienstbarkeit, Verfolgung ?c. ^. Ar-muth, Kreuz.
Hagar hatte Ele; ,, i Mos. IS, 13.
Lea, i Mos. 29, 32.
Jacob, 1 Mos. 31, 43.
Gfra, Efr. 9, 5.
Hiob, Hiob 10, 15.
Christus, Pf. 102, 1.
Iuda ist gefangen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
der Engel auch dem Gefallenen Muth zur Rückkehr geben kann. Sie treibt zur innigsten reinsten Liebe, und Liebesdiensten, um dadurch ihnen ähnlich, selbst Schutzengel der Nnsrigen, und ihrer künftigen Gemeinschaft würdig zu werden; sie veredelt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
.
19, 16.
Entfallen
8» 1. Wenn Jemandem I) der Muth, das Herz entfällt, so wird das Herz bekümmert, Sprch. 15, 13. und das Geblüt vertrockuet, c. 17. 22. Es ist ihm dann, als weun er kein Herz im Leibe hätte, 1 Sam. 17, 32. Neh. 6, 16. Ier. 4, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
Erbbegrabmß - Erbe.
329
befestigen, die heilige Willenskraft stärken, Muth und Trost geben: kurz das ganze innere geistliche Leben erhöhen. (S. Bauen z. 3. und Bau z. 2.) In dem Gläubigen als einem herrlichen Tempel wohnt der heilige Geist, 1 Cor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ermannenbis Erniedrigen |
Öffnen |
. 13, 22.
Ermannen
Wieder einen Muth fassen a); herzhaft werden b). Getrost und furchtlos sein, Dan. 11, 32.
a) Die Israeliten wider Benjamin, Richt. 20, 22.
b) Daniel, c. 10, 19.
Ermorden
Einem das Leben nehmen, Ezech. 26, 15. wie ein Vieh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Erwählungbis Erwecken |
Öffnen |
^; - aber auf dem ethischen Standpunkte könnte man nicht mit frohem Muthe Andere zur Bekehrung auffordern, und ihnen, wenn sie nicht widerstehen, mit Gewißheit das Gelingen ihrer Besserung ankündigen. Wenn dies gleichwohl doch anch bei calvinistisch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
aus dem Bewußtsein der Frcnde entspringt, und sich in dem unter allen Umständen uns erhebenden frohen Muthe äußert. Im Besondern I) die Freimüthigkeit im Reden, wenn einer, was er will, unerschrocken und öffentlich und mit dem wohlthuenden Gefühle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
geblieben
ist? Sir. 2, 12.
Die Furcht GOtteZ gehet über Alles, Sir. 25, 14. is. Hält er sich nicht mit Fleiß in der Furcht des HErrn, fo wird
fein Haus bald zerstöret werden, Sir. 27, 4. Geld und Gut macht Muth; aber viel mehr die Gottesfurcht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furchtsambis Fürst |
Öffnen |
.
Der den Fürsten den Muth nimmt, und schrecklich ist unter den
Königen, Ps. 76, 13. E3 ist gut, auf den HErrn vertrauen, und sich nicht verlassen
ans Fürsten, Pf. 118, 9.
Die Fürsten verfolgen mich ohne Ursach, Pf. 119, 161. Verlasset euch nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fütterungbis Gabe |
Öffnen |
jeglicher Mensch, der da isset und trinket, und hat guten
Muth in aller seiner Arbeit, das ist eine Gabe GOtteZ, Pred.
3. 13. c. 5, 16.
Mein Volk soll meiner Gabe die Fülle haben, Ier. 31, 14. Lobe den HErrn um seine Gabe, Tob. 13, 11. Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
z. 2.) Wenn solche z. B. verschmachten :c. 2c., so zeigt es eine sehr große Schwächung und Verzehrung der Lebenssäfte, eine Störung nicht bloß der leiblichen, sondern auch der geistlichen Munterkeit, des Friedens und ces guten Muthes an. Der Grund
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
der Gefahr zu retten.)
Wenn ich gedenke, ich will meine Klage vergessen, und meine Geberde (Unwillen) sahren lassen, Hiob 9, 27.
Ich mag deß nicht, der stolze Geberden und hohen Muth hat, Ps. 101, 5.
Er (der Gewaltige) versuchet dich damit
|