Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach nach hause gehen hat nach 2 Millisekunden 802 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nachgehen'?

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0552, von Hauptmann bis Haus Öffnen
als ein Oottlofer auf das Haus des Gerechten, Sprw. 24, 15. Entziehe deinen Fuß vom Haufe deines Nächsten, Sprw. 25, 17. Gehe nicht ins Haus deines Bruders, wenn dirs übel gehet, Tprw. 27, 10. Ich that große Dinge, ich bauete
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0553, Hausehre Öffnen
von fernem Zukünftigen geredet, 2 Sam. 7, 19. Beschicke dein Haus, denn du mußt sterben (nach d?m ordent- lichtn Lebensziel), 2 Kon. 20, 1. Esa. 38, 1. Also starb Saul und seine drei Söhne, und sein ganzes Haus zugleich, i Chr. 11, 6
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0043, von Haupt bis Haus Öffnen
. 13,1. Auf seinem Haupt viele Kronen, Offb. 19, 13. Haus. Der Herr sprach zu Abram: Gehe aus deines Vaters Hause, 1 Mos. 13, 1. Und er (Joseph) lief Zum Hause hinaus, 1 Mos. 39, 13. Am Zehnten Tage nehme ein Jeglicher je ein Lamm zu einem Hause, 3
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0036, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
Freude hatte, und wo er nur von der Ankunft Adeliger und Fremder hörte, da trat er ein und verzehrte etwas, um Neuigkeiten zu hören. Daher wurde es bei Adeligen, welche nach Ulm gehen wollten, zum Sprichwort, sie gehen an den Hof des Grafen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0077, von Arcachon bis Archiv Öffnen
-Schwerin 1800, in den übrigen deutschen Staaten giebt es kein Normaljahr. Im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv gilt 1830, in England 1760, in Italien 1815, doch werden Prozeßakten nach 70, Verwal- tungsakten nach 30 Jahren vorgelegt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0440, Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) Öffnen
. Deiters, Provinzialschulrat in Koblenz; 5) Graf Douglas, Bergwerksbesitzer und Mitglied des Hauses der Abgeordneten in Berlin; 6) Dr. Eitner, Gymnasialdirektor in Görlitz; 7) Ende, Geh. Regierungsrat, Professor in Wannsee bei Berlin; 8) Dr. Fiedler
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0049, von Hirte bis Hoffart Öffnen
ging hin und erhenkte sich, Matth. 27, 5. Gehet hin und lehret alle Völker, Matth. 28, 19. Gehe hin mit Frieden, Marc. 5, 34. Luc. 7, 50. Jesus ging hin auf einen Berg Zu beten, Marc. 6, 46. Gehe hin, dein Glaube hat dir geholfen, Marc. 10, 52
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0106, Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben Öffnen
- und Herlaufen. Es werden derowegen junge Leute, die zu dergleichen Geschäft geschickt zu machen sind, aus ehrbaren Häusern von weit her nach Ulm auf die Kanzellei gesandt, daß sie daselbsten wie aus einer Universität studieren und vorwärts kommen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0092, von Burgeß bis Burgeß Öffnen
sechs schwere Jahre hatte, durch s eine kleinen Zeichnungen aber schon einige Groschen verdiente. Nach Warschau ins elterliche Haus zurückgekehrt, zeigte sich sein künstlerisches Talent immer deutlicher, so daß er es endlich möglich machte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0415, von Unknown bis Unknown Öffnen
einzukaufen, und zweitens beschränken sich ihre täglichen Gänge auf ein Minimum, da sie dann alle Zutaten, außer Fleisch, Gemüse und dergleichen im Hause hat. Am Morgen nach dem Frühstück gehe man sofort an die Zimmerarbeit, dann bringe man die Kleider
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0974, von Astromantie bis Astronomie Öffnen
974 Astromantie - Astronomie. sein Schicksal vorhersagen will, so sucht er zuerst für die Zeit seiner Geburt nach dem Horoskop oder nach dem Punkte der Ekliptik, der im Augenblick der Geburt dieses Menschen eben aufging, die zwölf Häuser des
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0037, von Gesundheitspflege bis Lauchgemüse Öffnen
, die Kinder allein zu lassen, und anfänglich es nicht über sich bringen, sie allein Wege gehen zu lassen. Aber einmal muß der Anfang doch gemacht werden, und diesen Termin allzu weit hinauszuschieben, erscheint mir nicht richtig. Die Kinder müssen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0025, Das Toilettenzimmer Öffnen
häuslicher Pflichten und dem Einerlei des Tages sehr langweilig, sehr poesielos erscheinen können - man gehe ihr nach in ihr Toilettenzimmer und man wird die Poesie finden. Denn nicht in dem grübelnden Kultus, der darauf sinnt, das Toilettenzimmer zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0531, Odessa Öffnen
Stadttheater 1 russ. und 1 Eommertheater; zum Kujalnik-Liman. Den Verkehr in der Stadt vermittelnDroschken,Omnibusse (Iin6^'Iii)undPferde- bahnen (33,3 km). Dampfstrahenbahnen (18,8 km) gehen nach Mittel- und Groß-Fontan und nach dem Chadschibej-Liman
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0633, von Unknown bis Unknown Öffnen
Sorgfalt geputzt wie alle anderen. Der Boden eines Speichers in einem guten hause muß blendend rein sein, sonst sagen sich die Dienstboten untereinander nach, daß sie schmutzig seien. Und das ist das Schlimmste, was man einer echten Holländerin antun
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0917, von Arni bis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) Öffnen
in der Ukermark, dort lagen auch die Schlösser Zehdenick, Zichow und Gerswalde, nach welchen die Nachkommen jener drei Stammväter sich benannten und in drei Linien schieden. Aus der Linie Zehdenick entstand Haus Fredenwalde und Crussow. Vom Hause Zichow
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1004, von Uhu bis Umgehen Öffnen
umbringen (nnch und nach aufreiben) wird durch den Geist seines Mundes, Z Thefs. Z, 8. §'. 2. b) Verschwenden und nnnütz verthun, Lnc. 16, 1. Wer laß ist in seiner Arbeit, der ist ein Bruder deß, der das Seine umbringet, Sprw. 18, 9
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0233, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XVIII. Band. Nr. 29 Erscheint wöchentlich. Abonnement halbjährlich Fr. 1.25; bei der Post bestellt 10 Cts. mehr. Als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0283, Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) Öffnen
gegründete Königliche Hauptbank, eine Hopfenbörse, Handelskammer, mehrere auf Aktien gegründete Industrieanstalten, der Hafen des an der Stadt vorüberführenden Donau-Mainkanals, die direkte Eisenbahnverbindung nach allen Richtungen (von N. gehen allein 8
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0677, von Gehe-Stiftung bis Gehirn Öffnen
675 Gehe-Stiftung - Gehirn oft als Vorbild des höllischen, nie verlöschenden Feuers gebraucht. Gehe-Stiftung, eine nach dem 1882 verstorbenen Stifter Franz Ludwig Gehe (s. Gebe & Co.) benannte, mit 2 Mill. M. begründete Anstalt in Dresden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0432, von Unknown bis Unknown Öffnen
74 "hochmodern" ist, aber sie hat doch kaum mehr Zeit dazu. "Ich versichere Sie, liebe Frau M., das ist gleich besorgt. Sie kommen schnell mit mir; in einer Viertelstunde sind wir fertig und kommen Sie noch bald genug nach Hause." Nur ein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0819, Arbeiterwohnungen Öffnen
oder umgekehrt, durch Hinderungen der Lohnhöhe, oder vom Produzenten auf den Konsumenten, durch Änderungen der Warenpreise, vor sich gehen kann, wird sich nach den wechselnden wirtschaftlichen Machtverhältnissen regeln. In gewissem Grade
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0476, Weib (soziale Stellung bei Naturvölkern und im Altertum) Öffnen
und in Besorgung des Hauswesens. Übrigens ehrte die Frauen Kinderreichtum, und die Mutter, welche ihrem Gatten einen Sohn geboren hatte, hielt sich für eine Bevorzugte des Himmels. Nach Herodot verrichteten die ägyptischen Weiber auch Geschäfte außer dem Haus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0322, von Lafite bis Lambdin Öffnen
der Gesellschaft der Radierer) und andre Zeitschriften und Albums, z. B.: das Haus Victor Hugos in Guernsey (12 Blätter, 1864), große Ansichten von Paris (12 Skizzen nach der Natur) , Parkansicht aus Montgeron, Ansicht des Schlosses Beauregard, Kühe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0316, Bandwürmer Öffnen
, sind gewissermaßen die Puppen derselben; als solche können sie auch einige Jahre hindurch unverändert am Leben bleiben und gehen, wenn ihr Wirt stirbt, mit ihm zu Grunde. Wird jedoch nicht allzulange nach ihrer Einwanderung das betreffende Organ
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0477, Gerecht Öffnen
wandelt, deß Kindern wird es wohl gehen nach ihm, Sprw. 20, 7. Der Gerechte hält sich weislich gegen des Gottlosen Haus, c. 21, 12. E3 ist dem Gerechten eine Freude, zu thun, was recht ist, ib. v. 15. Der Gerechte giebt und versagt nicht, v. 26. Ein
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0241, von Dabrath bis Daher Öffnen
oder Estricht belegt, daß man darauf herum gehen konnte, daher kam das Gesetz, 5 Mos. 22, 8. Das Gesetz gebot, Lehnen um das Dach zu machen. - Dach des Räucheraltars, 2 Mos. 20,3. Noah that das Dach vom Kasten, i Mos. 6, 13. Rahab ließ die Kundschafter
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0438, Fuß Öffnen
cs den drei Männern an, 1 Mos. 18, 4. Lot den beiden Engeln, c. 19, 2. Abigail den Gesandten Davids, 1 Sam. 25, 41. David sprach zn Uria: gehe hinab in dein Haus, und wasche deine Füße (ergötze dich mit deimm Weibe und rnhe nus), 2 Sam. 11, 8. Ich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0612, Hütte Öffnen
608 Hütte. außerdem gegen Mhr erinnert wird, daß er dem Cultus nur symbolische Bedeutung gegeben, und das Symbol nicht nach seinem prophetischen Element, in seiner Eigenschaft als Typus erwogen habe. ? Aber außer dieser Deutung hat auch Luther
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0445, von Unknown bis Unknown Öffnen
: Trinken Sie am Tage der Abreise Thee zum Frühstück und essen Sie so viel und was Sie mögen dazu. Bevor Sie sich auf die Bahn begeben, führen Sie sich noch ein Gläschen Kirsch zu Gemüte und gehen dann fröhlichen Herzens auf die Reise! Wenn irgend
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0105, Etwas vom Bideraufhängen Öffnen
eine saftiggrüne Wiese vor uns und sehen auf derselben einen Landmann gehen, dessen Kleidung sich der Farbe nach von dem Grün abhebt, so werden wir das Auge ruhig ihm folgen lassen. Worin liegt nun der Unterschied bei diesen scheinbar gleichen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0569, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Inhalt: Ueber Erziehung zur Sparsamkeit. - Blumen im Schlafzimmer. - Unnötige Arbeit. - Aufbewahrung der Kartoffeln. - Vermischtes: Teesorten. - Gesundheitspflege. - Fleckenreinigung. - Haus- und Zimmergarten: Die Tapete. - Kochrezepte. - Briefwechsel
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0234, Städtereinigung Öffnen
Centralreservoir mit Luftpumpe an, von welchem sog. Magistralröhren nach mehrern in der Stadt verteilten, voneinander gesonderten Bezirksreservoirs, je für 2–3000 Einwohner, führen. Von den Reservoirs gehen Straßenröhren von etwa 300 m Länge
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0271, von Hölperl bis Hook Öffnen
Mittagessens, die Schulzeit, Sonntagsmorgen, treue Liebe, Onkel Ned zu Haus, auf dem Feld, und die Aquarelle: der Fischfang, des Gärtners Tochter, nach dem Bad u. a. In den letzten Jahren scheint er sich wieder mehr der Ölmalerei zugewandt zu haben, z
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0618, von Oranien bis Oranjefluß Öffnen
und bedeutet Waldmensch. O. kommen alljährlich in größerer Anzahl nach Europa, gehen aber in der Regel nach einigen Monaten ein, und nur sehr wenige haben es auf ein und mehrere Jahre gebracht. Der Preis für junge O. beträgt etwa 500 M., ältere sind
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0991, von Trinken bis Triumph Öffnen
, Sprw. 4, 17. Trinkgefäß, Trinkhaus Die Trinkgefäße Salomos waren golden, i Kön. 10, 21. Und des Dmgs ist viel, das sie zu halten haben angenommen, von Trinkgefäßen lc., Marc. 7, 4. 8. Es ist besser in das Klag haus gehen, denn in das Trinkhaus
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0815, von Treibendes Zeug bis Treibjagd Öffnen
. Gurken u. a. treibt man auch im Gewächshaus. Für das T. von Obst, auch Erdbeeren, hat man besondere Häuser, in denen die Sträucher, Bäumchen und Pflanzen nach und nach wärmer und feuchter gehalten werden. Ananasfruchtpflanzen kommen sofort ins warme
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0673, von Unknown bis Unknown Öffnen
nichts eingeschmuggelt wurde. "Ja, durften Sie denn nie etwas kochen, was Sie gerne mochten?" "Gewiß durfte ich es, aber, liebe Anna, mehr Freude als ein Lieblingsgericht wird es Dir sein, wenn Dein Emil, der hungrig aus dem Geschäft nach Hause kommt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0044, von Begas-Parmentier bis Behrendsen Öffnen
Berlin zurück und eröffnete seine Thätigkeit mit einigen Porträten und einer wohlgelungenen Kopie des heil. Antonius von Murillo. Die letztere verschaffte ihm Aufträge ähnlicher Art, die ihn veranlaßten, nach Rom zu gehen, wo er 1863 Tizians himmlische
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0966, von Gebäuderecht bis Gebäudesteuer Öffnen
aus der Scheide abfließt. Das Geschwür dehnt sich aus, greift in die Tiefe, zerstört den Halsteil der Gebärmutter, bricht nach der Blase oder dem Mastdarm durch und bildet somit eine kurze, aber weite Fistel zwischen Scheidengewölbe und Mastdarm oder jenem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0777, Großbritannien (Stände, politische Rechte) Öffnen
. Stände, politische Rechte. Nach den politischen Rechten gibt es in staatsbürgerlicher Hinsicht drei Stände: die Krone, die Nobility (Adel) und die Commonalty. Würde und Titel eines Peers gehen aber nur auf den ältesten Sohn über, welcher bei Lebzeiten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0147, Die Kunst zu heizen Öffnen
unterlassen hat, daß es auch so noch gehen werde. Man versäume es ferner nie, vor Beginn der Heizperiode und auch im Winter in kürzeren Zwischenräumen die obere Fläche des Ofens, um die sich in der Regel niemand kümmert, von dem sich auf ihr massenhaft
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
eine Erweckung und Heil meiner Seele sein! Und sogleich kehrte sie nach Hause zurück, legte alsbald ihren weltlichen Schmuck ab und änderte ihr Gewand und ihre Sitten. An der Wand der Kirche aber ließ sie sich eine Blockhütte machen, in der sie von langem Alter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0207, China (Geschichte) Öffnen
-ning an den Kuku-nor und drang nordwestlich bis An-si-fan am Su-lai-ho vor; da die Behörden den Reisenden nicht gestatteten, weder zum Lob-nor noch nach Lhasa zu gehen, so wendeten sie sich aus Kan-su
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0417, von Oranienbaum bis Oranjefluß-Republik Öffnen
eines Prinzen von O. annahm. Aber erst 1570 konnte das Haus Nassau zum ruhigen Besitz des Fürstentums kommen. Nach Wilhelms I. Tod (1584) gingen Titel und Fürstentum auf seine Söhne Moritz (gest. 1625) und Friedrich Heinrich (gest. 1647), dann auf dessen Sohn
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0389, von Hubertusjagden bis Hübner (Emil) Öffnen
neu errichteter, 30. März 1800 als Orden des Hauses Bayern bestätigter bayr. Orden. Er besteht nur aus eiuer Klasse und ist, außer einer unbestimmten Zahl von Personen regierender Häuser und Ausländern, auf 12 gräfl. und freiherrliche Kapitulare
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0472, Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.) Öffnen
schließen oder zu vertagen und das Haus der Abgeordneten aufzulösen. Seine Erlasse bei nicht versammeltem Reichstag haben Gesetzeskraft, müssen aber dem nächsten Reichstag vorgelegt werden, der über ihre Fortdauer zu beschließen hat. Der Kaiser führt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0127, Aussatz Öffnen
die Aufgenommenen keusch leben, jede Gemeinschaft zwischen Sonnenuntergang und -Aufgang sollte aufhören, kein Siecher durfte ohne Gefährten aus dem Haus gehen oder gar über Nacht aus dem Haus bleiben, mit einer gesunden oder siechen Frau sprechen etc
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0713, von Termitidae bis Ternitz Öffnen
und Deutschland, Ausfuhr von Kartoffeln, belg. Eisen, Steinen und Phosphaten. Dampfer gehen nach Vlissingen. T. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls. Terni (lat. Interamna, d. h. zwischen zwei Flußarmen), Hauptstadt des Kreises T. (73 700 E.) der ital
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0640, von Kornealherpes bis Körner Öffnen
und Göttingen die Rechte, habilitierte sich 1779 an der Leipziger Universität. 1783 folgte er dem Rufe nach Dresden als Oberkonsistorialrat, wurde 1790 Oberappellationsgerichtsrat, 1798 Geh. Referendar im Geheimen Konsilium, 1811 aber
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0115, von Bleicheroder Berge bis Bleichsucht (beim Menschen) Öffnen
. 1893. Das Geschäft wird fortgeführt von seinen Söhnen Hans und Georg, die 1881 und 1885 als Teilhaber eintraten, und einem Vetter Gerson von B.s, Geh. Kommerzienrat Julius Leopold Schwabach, der bereits seit 1847 im Hause thätig und seit 1866
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0829, von Jagdzoologie bis Jagemann (Karoline) Öffnen
die Redensart "durck die Lappen gehen" für Flüchtigwerden. Der Jäger unterscheidet noch: "über die Lappen fallen". Fagdzoologie, die Naturgeschichte des nütz- lichen und schädlichen Wildes, umfaßt die Benennung und systematische Einteilung der jagdbaren
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0078, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
der schriftlichen Überlieferung). Von Hause aus war der Plural der meisten endungslos (wort, Plural wort), und das Bedürfnis nach einer ausgesprochenen Pluralendung hat dazu geführt, daß auch Maskulina mit dem 14. und 15. Jahrh. häufig dies neutrale
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0150, von Uvinsa bis Uz Öffnen
. Instrumenten versah. 1807 war U. wieder als General-Salinenadministrator und zugleich als Geh. Finanzreferendar in den Staatsdienst getreten. Unter seiner Leitung wurde das auf eine allgemeine Landesvermessung gegründete Grundsteuerkataster in Bayern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0040, Domäne Öffnen
welches der Fürst nach Belieben verfügte. Doch wurde schon frühzeitig die Befugnis der einseitigen Entäußerung bestritten, das Kammergut durch Hausgesetze und Verträge mit den Landständen für unveräußerlich erklärt, und es bildete sich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0071, Bonnassieux Öffnen
: der Pferdemarkt (1853, nach England gekommen), ihr Meisterstück, für welches sie, als Mann gekleidet, auf den Pferdemarkt zu gehen pflegte, und die Heuernte in der Auvergne (1855). Aus der Zahl der übrigen in den beiden letzten Decennien entstandenen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0545, von Unknown bis Unknown Öffnen
Rezept 10-20 gr für einen Kuchen) in Milch auf und rührt mit dieser einige Löffel Mehl glatt. Den "Vorteig" läßt man an der Wärme (aber ja nicht Hitze!) gehen, vermischt nun das übrige damit: Mehl, Butter, Eier, Milch, je nach Rezept, und arbeitet
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0598, von Fastnachtspiele bis Fâtimiden Öffnen
diesem Tage gegessen werden, vor allem Hirse. Gewisse Verrichtungen müssen gemieden werden; so darf man nicht aufs Feld gehen, nicht spinnen; die Hausfrau darf nicht zum Brunnen gehen. Dagegen soll getanzt und Bier getrunken werden. Träume
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0058, von Atremie bis Atrium Öffnen
56 Atremie - Atrium ostgrenze Persiens, im NO. von Kotschan, in 1225 m Höhe an dem bis 2300 m aufsteigenden Gulistangebirge, fließt nach W. und mündet als geringer Strom (etwa 10 m breit) nach einem Laufe von ungefähr 500 km in der südöstl
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0473, von Alter vom Berge bis Althaea Öffnen
der Marsch, deren übrige Bewohner in langen Reihen freundlicher, einstöckiger Häuser wohnen. Die Erzeugnisse des Landes, Getreide und Obst, gehen nach Hamburg, Holstein und Hannover; Pferde und besonders fettes Schlachtvieh in großen Massen nach Hamburg
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0168, von Bethabara bis Bethaus Öffnen
, wenn wir dahin gehen, soll allein der Zweck sein, GOttes Wort zu hören, zu lesen, zu singen und zu beten. Mein Haus heißet ein Bethaus allen Völkern, Esa. 86, 7. Mein Haus ist ein Bethaus, ihr aber habt es gemacht zur Mördergrube, Matth. 21, 13. Marc
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0193, von Unknown bis Unknown Öffnen
in den Handel kommenden Marderfelle gehen nach Rußland, wo Edelmarder als Pelzfutter sehr beliebt ist. Steinmarder gelangen jährlich in größerer Zahl, an 400000 Felle, auf den Pelzmarkt. Skunks sind die Felle des Stinktieres, lange
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0105, von Thüre bis Todter Öffnen
105 Thüre - Todter. mit Thränen rinnen, Ier. 9, 18. Und also-bald schrie des Kindes Vater mit Thränen, Marc. 9, 24. Thüre. Wer zur Thüre deines Hauses herausgehet, deß Blut sei auf seinem Haupt, Ios. 2, 19. Und stieß sich an die Thüre am Thor
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0196, von Bnehargem bis Boden Öffnen
, nämlich die Nabatäer; und Hohel. 1, 8. versteht man diejenigen Christen, welche noch schwach im Glauben sind. Man sehe nach Seb. Schmidt und Camp. Vitringa in k. 1. (N. A. nur Anzeige, wo der Geliebte zu finden sei.) §. 6. II) Bedentet ein Vock
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0773, von Nothhelfer bis Obrigkeit Öffnen
scharf zusetzen. ll) Und nöthigen die Weiber in ihrer Krankheit, Ezech. 22, 10. vergl. c. 18, S. Und fo dich Jemand nöthiget Eine Meile (mit zu gehen), fo gehe mit ihm zwo, Matth. 5, 41. b) Gehe aus auf die Landstraßen und nöthige (mit dringen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0147, Blitzableiter (neue Systeme) Öffnen
. Ein mit vielen Metallgegenständen versehenes Haus ist unter sonst gleichen Umständen dem Blitzschlag mehr ausgesetzt als ein solches ohne Metall. Metälldächer, eiserne Anker und Träger, Wasserrinnen, Gas- und Wasserleitungen wirken aber gleichzeitig
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0263, von Kautschuk bis Kaviar Öffnen
Gebrauch verwendet werden, bedient man sich entweder des Aufwalzens oder Aufstreichens. Im ersten Falle läßt man das Gewebe nach und nach durch ein gewärmtes Walzenpaar gehen, indem man von mit Schwefel versetztem K. die benötigte Quantität darauf legt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0596, Uhren Öffnen
im Hause, sondern kauft die Teile zusammen, um sie zum Ganzen vereinigen zu lasssen ^[richtig: lassen]. Obwohl aus den verschiedensten Händen bezogen, passen doch alle Teile bis auf leichte Abgleichungsarbeiten genau, da sie alle nach einer Norm gearbeitet
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0443, von Wage (Sternbild) bis Wagen Öffnen
vorzubeugen, dürfen in allen Kulturstaaten nur solche W. verwendet werden, deren Zulässigkeit durch amtliche Aichung bestätigt ist. – Vgl. Brauer, Die Konstruktion der W. (2. Aufl., Weim. 1887). W. wird auch das Haus genannt, in welchem das Wägeamt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0187, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird er nach Vorschrift verwendet. Bevor er aber in den Backofen oder ins heiße Fett kommt, muß man ihn noch ½-2 Stunden an einem lauwarmen Ort gehen lassen. Hefeteig soll immer in der Wärme verarbeitet werden. Er braucht zum Backen einen mäßig heißen Ofen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1004, von Lundi bis Lüneburg Öffnen
zahlreiche Aufträge, deren erste Szenen aus Shakespeares Lustspielen zum Gegenstand hatten. Als 1858 der Krieg in Indien ausbrach, machte ihm ein Haus in Manchester den Antrag, auf seine Kosten dahin zu gehen, um Zeichnungen aus dem Feldzug anzufertigen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0809, von Pekin bis Peking Öffnen
Ausdehnung nach O. und W. besitzt. Beide Städte sind von Mauer und Graben umgeben. Die Chinesenstadt ist zwar nicht die volkreichste, hat aber dafür den bedeutendern Verkehr. Die Tatarenstadt ist zwar regelmäßiger gebaut, aber keineswegs besser
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0166, von Bestellen bis Bestreiten Öffnen
sind gekommen, und ich gehe hin des Wegs, den ich nicht wieder kommen werde, c. 16, 22. Ich weiß, du wirst mich dem Tode überantworten, da ist das bestimmte Haus aller Lebendigen, c. 30, 23. Denn das Ende hat seine bestimmte Zeit, Dan. 8, 19
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0214, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Stelle aufsucht, an welcher der Geruch auftritt. Noch besser ist die Katzenprobe. Man schüttet Baldrianöl in das Rohr und eine herbeigeholte Katze wird sofort nach der Stelle gehen, wo das meiste Oel durchdringt. An Fr. A. Schnarchen. Meist werden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0443, von Melancholie bis Melanchthon Öffnen
Pforzheim in das Haus seiner Großmutter, einer Schwester Reuchlins, der an dem begabten Knaben großes Gefallen fand. Im Alter von zwölf Jahren bezog er die Universität Heidelberg und erwarb sich nach zwei Jahren das Bakkalaureat. Aus dem Unterricht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0098, von Augustalia bis Augustiner Öffnen
. Gold, im Gewicht von 6,682 Grän, deren Gehalt 21 Karat 8 Grän beträgt, von welcher 82,8914 auf ein Vereinspfund fein Gold gehen, und die einen Vollwert von 16,83 Reichsmark hat. Es gibt drei Arten derselben, nämlich 1) von 1753 nach Gödeckes Fuß zu
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0982, von Larius lacus bis Larochefoucauld Öffnen
Rochelle, war dem elterlichen Hause entflohen und wurde nach der Rückkehr nach den Kolonien eingeschifft. Fünf Jahre hielt er sich in Domingo auf. Nach Paris zurück- gekehrt, trat er 1770 in der (üomkäis ki'an^i86 auf. Nach dem Tode Lekains übernahm
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0167, Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) Öffnen
durch Deutschland nach Petersburg oder von Rom direkt nach Stockholm gehen, ist darin nicht inbegriffen. Der Kunsthandel (s. d.) brachte in den J. 1890 und 1891 folgende Neuigkeiten: 148 Kupferstiche und Radierungen, 269 Photogravüren, zum Teil auch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0017, Zur Dienstbotennot Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie und Haus Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0509, Amsterdam Öffnen
509 Amsterdam. wird. Die Häuser Amsterdams (über 40,000 an Zahl) stehen auf eingerammten Pfählen, welche, durch eine weiche Torfschicht von 12-15 m Dicke getrieben, auf festem Sandboden ruhen (daher der Bau unter der Erde nicht selten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0431, von Gliederpuppe bis Gliederspinnen Öffnen
Dauerhaftigkeit und bringen, wenn das Gewicht des Körpers beim Gehen auf dem künstlichen Bein geruht hat, durch die darauf folgende Ausdehnung den künstlichen Fuß ohne Anstrengung nach vorn in die richtige Stellung. Vgl. Fritze, Arthroplastik
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0111, Antworten Öffnen
völligen Erkalten gestellt. Das Köpfchen wird dann unmittelbar vor dem Auftragen gestürzt und mit einer Himbeersauce, Wein- oder Fruchtcrême serviert. Nach Belieben kann dieses Köpfchen schon am Abend vor Gebrauch zubereitet werden. Wünschen Sie noch andere
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0521, Gottloser Öffnen
Gottloser. 517 Es ist nicht gut, die Person des Gottlosen achten, ib. v. 5. Die Leuchte der Gottlosen ist Sünde, Sprw. 21. 4. Die Seele der Gottlosen wünschet Arges, ib. v. 10. Der Gerechte hält sich weislich gegen des Gottlosen Haus
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0496, von Klingenmünster bis Klotz Öffnen
, daß die periodischen Änderungen in der Höhe des Wasserspiegels des Schwarzen Meers, der Ostsee und des Kaspischen Meers mit säkularen Schwankungen der meteorologischen Verhältnisse 5)and in .^and gehen. Seit 1850 ist der Wasserspiegel des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0748, von Schwerin (an der Warthe) bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) Öffnen
, im Mecklen- burgischen geblüht, wo es im Anfang des 16. Jahrh, auöstarb. Von Pommern aus verbreitete es sich nach Mecklenburg, der Mark, Preußen, Polen, Schweden, Kurland und Bayern. Gegenwärtig blühen zwölf verschiedene Linien: vier gräfliche
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1103, von Wiederkäuen bis Wille Öffnen
Wiederkäuen ? Wille. 1099 cr wandelt nicht mehr nach dem Fleisch, R'öm. 6, 6. 12. hingegen findet sich nun etwas bei ihm, das zuvor nicht da war, nämlich der Geist, oder etwas Geistliches und Uebernatürliches. Er ist daher, als eine neue Creatur
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0826, Großbritannien (Geschichte 1867-1868) Öffnen
; er erklärte, ohne sich durch die heftigsten Angriffe in beiden Häusern beirren zu lassen, daß erst das nach dem neuen Wahlgesetz noch in diesem Jahr neu zu wählende Unterhaus die definitive Entscheidung in einer so wichtigen Frage, wie die irische sei
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0034, von Aerse bis Aeußerlicher Mensch Öffnen
30 Aerse - Aeußerlicher Mensch. senmacher und Zotemeißer für nichts Anders ansehen können, als für solche Werkzeuge des Teufels, welche ihrem Nächsten und sich selbst den Weg zur ewigen Qual mit Schwanken kurzweilig machen wollen, d
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0637, von Ratte bis Ratzeburg (Stadt) Öffnen
aber infolge seiner schwankenden Hal- tung gegen Garibaldi nach dem Unglückstag von Mentana wieder sein Amt niederlegen. Der ge- wandte Redner war seitdem eins der Häupter der Opposition gegen die nun folgenden Ministerien der Rechten Lanza
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0589, Indische Ethnographie Öffnen
den Oraon auch für die jungen Mädchen und mag, wie man vermutet hat, in der Engigkeit der Wohnungen ihren Grund haben. Nach den einen haben auch die Mädchen ein eigenes Haus wie bei den Kondh, nach andern werden sie in die Häuser der Witwen verteilt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0297, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 37 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familine-Wochenblatt" ^[richtig: Familien-Wochenblatt] gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0412, von Eulenberg bis Eulenburg (Albert) Öffnen
Mülheim a. Rh., studierte von 1832 bis 1834 ztt MlM Medizin und siedelte dann nach Berlin über, wo er unter Schwanns Leitung die Dissertation "1)6 r6la 6ia8tica" (Berl. 1836) als erste monogr. Arbeit über das elastische Gewebe veröffentlichte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0909, von Zimmermannssprüche bis Zimmern Öffnen
er noch einige Jahre in Freiburg Kommis gewesen war, konnte er 1840 nach München auf die Akademie gehen, wo sich der Tiermaler Robert Eberle seiner annahm. 1844 und 1845 brachte er wieder in Paris zu, malte Porträte, besuchte von dort aus Belgien
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0189, von Bocklager bis Bocksbeutel (Bücherbeutel) Öffnen
zurückgekehrt, fertigte er dort 1866‒71 die Fresken des Treppenhauses im Museum und die Fresken für das Haus Sarrasin, woraus er den Gang nach Emmaus für Graf Schack wiederholte, welcher auch den Mörder und die Furien, die Drachenhöhle und den Ritt des Todes
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0269, von Dränger bis Drei Öffnen
sage Israel, Ps. 129, 1. 2. Eile, dränge (gehe ihn öfters an), und treibe deinen Nächsten, Sprw. 6, 2. Laß los - gieb frei, welche du drängest lc., Esa. 53, ü. F. 2. GOtt wird es zugeschrieben, wenn er geschehen läßt, daß die Menscheil
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0696, Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) Öffnen
dahin gehe, die Bildung als Grundlage der allgemeinen Wohlfahrt zum Gemeingut der Menschheit zu machen«, sich ganz in den Dienst der neuen, allgemeinen Nationalschule seines Vaterlandes stellt und gegen die Kreise kämpft, welche nach seiner Ansicht
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0958, von Patmo bis Patow Öffnen
, die sie vor den Überschwemmungen schützt. Nach Beschreibungen aus älterer Zeit war P. eine durch zahlreiche Paläste, Hindutempel und Mo- scheen ausgezeichnete Stadt mit 350000 E. Gegen- wärtig enthält der Ort enge Straßen, schlechte Häu- ser, (1891
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0167, von Bestreiter bis Beten Öffnen
. Bestreiter Verfolger. HErr, hadere mit meinen Haderern; streite wider meine Bestreiter, Ps. 35, 1. Besuchen §. 1. Zu einem Andern gehen, sich nach seinem Zustande erkundigen, und nach Gelegenheit demselben mit Rath, Hülfe und Trost an die Hand
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0356, von Erkriegen bis Erledigung Öffnen
. 5, 7. Daß du verdammt werdest mit deinem Gelde, daß du meinest, GOttes Gabe werde durch Geld erlanget, A.G. 6, 20. Die Heiden, die nicht haben nach der Gerechtigkeit gestanden, haben die Gerechtigkeit erlanget (genommen, und also
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1015, von Unreinigkeit bis Unschlachtig Öffnen
hat an den Kirchengütern, 1 Cor. 7, 14. Nach dem levitischen Gesetz. Von der weiblichen Monatszeit, Ezech. 36, 17. 3 Mos. 5, 3. c. 15, 26. Du sollst nicht zum Weibe gehen, weil