Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach namur - namen
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
994
Namenpapiere - Namur.
Namenpapiere (Rektapapiere), Handelspapiere, welche im Gegensatz zu den Inhaberpapieren auf eine bestimmte Person als Gläubiger lauten und auch nicht durch Indossament auf einen andern begebbar sind
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
648
Belgien (Bergbau, Industrie).
den Provinzen Antwerpen und Brabant, Roggen in Brabant und Ostflandern, Hafer in Luxemburg, Namur und Hennegau, Spelz in Namur, Gerste und Flachs in Flandern und Hennegau, Buchweizen in Ostflandern und Antwerpen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
1835 eröffnet wurde. Durch Gesetz vom 26. Mai 1837 wurde der Bau einer Bahn von Gent nach der franz. Grenze mit einer Abzweigung nach Tournai und Zweiglinien nach Namur, Limburg und Luxemburg genehmigt. Im Mai 1840 hatte das belg. Staatsbahnnetz schon
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und Namur (Brüssel und Hal, St.-Servais und Andenne) gibt es mehrere Porzellanfabriken. Eine Spezialität bildet die Fabrikation von Thonpfeifen in den Provinzen Namur und Hennegau. Unerreicht ist B. in der Erzeugung von Tafelglas und Gußspiegeln
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
im Hennegau; die Ausfuhr betrug 1889: 2448000 kg. Bedeutend ist die Lederfabrikation in Lüttich, Huy, Namur, Dinant, St. Hubert und vorzugsweise in Stavelot. Die Handschuhverfertigung für den Bedarf des Landes hat namentlich in Brüssel einen bedeutenden
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
erfundenen und nach ihm benannten kleinen tragbaren Mörser berühmt. Infolge seiner Auszeichnung in der Schlacht von Senef (1674)
ward er Oberst, 1688 Brigadier und that sich bei Fleurus und der Verteidigung von Namur (gegen Vauban) hervor
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
)
Lützelburg, s. Luxemburg
Famene
Arlon
Bastogne
Chiny
Marche
Neufchâteau 1)
Saint-Hubert
Salm
Luyk, s. Lüttich
Namur
Condroz
Andenne
Bouvignes
Couvin
Dinant
Fagne, La
Gembloux
Marches les Dames
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
646
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten).
burg mit 48, Namur und Limburg mit 89 Menschen auf 1 qkm die am schwächsten bevölkerten. Von der Bevölkerung waren 1882: 2,825,722 männlichen, 2,829,475 weiblichen Geschlechts, so daß auf 1000
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
KO. Bistum Konstanz
L. Burggrafschaft Leisnig
LB. Landgrafschaft Leuchtenberg
LI. Herrschaft Lichtenberg
LX. Herzogtum Luxemburg
M. Bistum Metz
MEI. Burggrafschaft Meißen
MS. Bistum Meißen
MZ. Erzbistum Mainz
N. Grafschaft Namur
O
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
ein Bronzestandbild errichtet worden ist.
Anden (Andes), s. Cordilleren.
Anden-Eisenbahn, s. Cordilleren-Eisenbahnen.
Andenelle, s. Andenne.
Andenne (spr. angdänn), Kantonsstadt im belg. Arrondissement und der Provinz Namur rechts
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Belgien (Verwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten, Rechtspflege) |
Öffnen |
Unterstützungsvereine auf Gegenseitigkeit mit einem Vermögen von 1⅙ Mill. Fr. Hervorzuheben sind: Taubstummen- und Blindeninstitute (11: in Antwerpen, Brüssel, Woluwe-Saint Lambert, Gent, Brügge, Lüttich, Namur, Bouges lez Namur, Maeseyk
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
, indem einige Teile von L. zu den Provinzen Hennegau, Limburg und Namur gezogen, andre dagegen von Limburg, Luxemburg und Namur zu L. geschlagen wurden. Bei der Revolution von 1830 ergriffen die Bewohner der Stadt und Provinz L. lebhaft die Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0671,
Belgien (Klima. Tiere u. Pflanzen. Mineralien. Bevölkerung. Land- u. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
(Doornik), Namur und Lüttich geleitet. Die kleinen, in den größeren Städten und Dorfgemeinden befindlichen prot. Gemeinden teilen sich in anglikanische und reformierte, die vom Staatsbudget, und in solche, die, meist aus kath. Konvertiten entstanden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Nachtpfauenauge 142
Nadelhölzer (4 Figuren) 145
Nagelflreck 150
Nagelmaschine 150
Namur (Stadtwappen) 163
Nancy (Stadtwappen) 163
Nantes (Stadtwappen) 165
Nase (5 Figuren) 186
Nashornkäfer 187
Natrolitz 198
Naturselbstdruck 205
Naumburg an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
, belg. Historien- und Genremaler, Schüler von Wappers, malte kirchliche und Schlachtenbilder wie auch Genrestücke von sehr verschiedenem Wert. Gelobt wurden die in der Notre Dame-Kirche zu Namur von ihm gemalten 14 Stationen wegen ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
der Frachtverkehr auf der Maas ist beträchtlich; Hauptgüter sind Steinkohlen, Eisen, Holz und Basalt. L. hat 5 Bahnhöfe; die Station des Guillemins dient den Linien Brüssel-Herbesthal, Marche-L. (65 km) und L.-Flemalle (12 km), Longdoz den Linien L.-Namur (61
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
3. Febr. 16 42 Groenendael (Brüssel-Namur), " 26. Juli 49 90 Bahnhof Saint Mandé bei Paris, Herabstürzen einer eisernen Via- Sonderzug von Joinville fuhr auf duktbrücke auf den Zug. einen Hauptvergnügungszug. " - Juni 12 - Latrobe, Pa., Ver. St. v. A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
und (1881) 3883 Einw.
Anden, s. Andes.
Andenne (spr. angdan), Stadt in der belg. Provinz und Arrondissement Namur, nahe der Maas und an der Eisenbahn Lüttich-Namur, hat eine höhere Knabenschule, Papier-, Fayence- und Thonpfeifenfabriken, Brennereien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
668
Burgundisches Heu - Burke.
gau, Holland, Zeeland, Namur und Zütphen, die Markgrafschaft Antwerpen und die Herrschaften Friesland, Mecheln, Utrecht, Overyssel und Groningen. Da die Bevölkerung großenteils dem Deutschen Reich entfremdet war, so
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
als Brigadier 1690 bei Fleurus, verteidigte 1692 das von ihm umgebaute Namur gegen Vauban, erlag aber schließlich der Übermacht; 1694 belagerte er Huy und half 1695 Namur zurückerobern. Als Generalleutnant und Inspekteur der niederländischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Gemblouxbis Gemeinde |
Öffnen |
64
Gembloux - Gemeinde.
Gembloux (spr. schangbluh, Gemblours), Marktflecken in der belg. Provinz und Arrondissement Namur, Knotenpunkt an der Eisenbahn Brüssel-Namur, mit (1885) 3642 Einw., denkwürdig durch den Sieg der Spanier unter Don Juan
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
. das Museum aufzulösen. Den wertvollen ethnographischen Teil desselben erwarb das Museum für Völkerkunde in Leipzig. G. starb 9. Febr. 1885.
Godefroid (spr. god'frŏa), 1) Jules Joseph, Harfenist, geb. 23. Febr. 1811 zu Namur in Belgien, machte seine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
"Belgien") grenzt im N. an die Provinzen West- und Ostflandern und Südbrabant, im O. an Namur und im S. und W. an Frankreich, hat einen Flächenraum von 3722 qkm (67,6 QM.) und gehört zu den fruchtbarsten und reichsten Provinzen des Königreichs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
für Sprengpräparate und (1880) 1531 Einw.
Marche les Dames (spr. marsch lä dām), Ort in der belg. Provinz und Arrondissement Namur, in reizender Lage an der Maas und der Eisenbahn Lüttich-Namur, mit einem schönen Schloß des Herzogs von Arenberg, Bergbau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0148,
Niederlande (Geschichte: 14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
: zuerst 1384 durch die Heirat mit der Erbin des Grafen von Flandern diese große Grafschaft nebst Artois und Mecheln, 1427 Namur, 1428 Holland, Friesland, Zeeland und Hennegau, 1430 Brabant und Limburg, 1443 Luxemburg. Im Besitz dieser elf Provinzen suchte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
.
Maumwinkelmesser, s. Beleuchtung (Bd. 17)^
Rauscher, Joseph Othmar von, Kardinal. Sem Leben beschrieb Wolfsgruber (Freiburg 1888).
Mavaisjan (svr.rawässönss), Felix, franz.Philosoph, geb. 23. Okt. 1813 zu Namur, erlangte schon 1833 im College
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.) |
Öffnen |
dienen. Die Lage der beiden etwa 62 km voneinander entfernt liegenden Städte Lüttich und Namur zu den südlichen und östlichen Landesgrenzen sowie zur Hauptstadt Brüssel und zur Seestadt Antwerpen, dem Zentralpunkt der belgischen Landesverteidigung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
, Charleroi und Namur beschränkte. Nachdem die Friedensschlüsse zu Utrecht und Rastatt die span. Niederlande auf Österreich übertragen hatten, wurde zwischen diesem und den Generalstaaten ein dritter definitiver B. 15. Nov. 1715 abgeschlossen, wonach den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
(völlig ultramontan), die "Patrie" in Brügge und der "Ami de l'ordre" zu Namur. Demokratischen Bestrebungen huldigen mit verschiedenen Schattierungen, aber mit großem Anhang, die Brüsseler "Réforme" (Organ der Radikalen), in Brüssel der "Peuple
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Belgorodbis Belgrad |
Öffnen |
Feldbatterien besteht. Desgleichen für Lüttich 1 Infanteriebrigade zu 4 aktiven Bataillonen, 2 neu zu formierenden Kavallerieeskadrons, und für Namur 1 aktives Infanterieregiment zu 2 Bataillonen, 2 neu zu formierende Eskadrons und die erforderlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Dimotikabis Dinapur |
Öffnen |
, in der Provinz Namur, an der Linie
Namur-Givet der Velg. Nordbahn, im Durchbruchs-
thal der Maas, zwischen dieser und steilen Kalkstein-
felfen, hat (1890) 7245 E., Glashütte, Papieruiühlen,
Marmorsäge, Gerbereien, Getreide- und Ölmühlen,
Karten-, Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Gemarabis Gemeinde |
Öffnen |
und Fernsprechverbindung.
Gembloux (spr. schangblub), auch Gemblo u r s
(lat. (^6iniuicum), wallon. Städtcken im nördl. Teile
der belg. Provinz Namur, Hauptort des Kantons
G. (27689 E.), an den Linien Fleurus-Landen,
Brüssel-Namur, G.-Iemeppe der Velg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
Unterwerfung verweigerte, brach der Aufruhr
von neuem aus, sodah I. sich nach Namur zurück-
ziehen mußte. Nachdem ihm die Stände im Okt. 1577
den Gehorsam aufgekündigt hatten, entsetzten sie ihn
7. Dez. förmlich der Statthalterschaft: doch erfocht
er 31
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
qkm, wovon 7800 km Frankreich angehören. Ihre Breite, bei Verdun 65 m, wächst bei Namur auf 130, bei Lüttich auf 200, bei Gorkum auf 325 m. In ihrem obern Laufe, auf dem Plateau von Lothringen, hat sie ein breites Muldenthal mit 325-490 m hohen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Maascijkbis Maastricht |
Öffnen |
bis 9,5 km von der Stadt 6 Forts und 6 Fortins (Zwischenwerke und Batterien) erbaut, die Citadelle und das alte Fort Chartreuse dagegen geschleift. Bei Namur sind auf 4 bis 8 km Abstand von der Stadt 5 Forts und 4 Fortins erbaut, die das Maasthal ober
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
das kohlenreichste Land in Europa; es produzierte 1879: 15447292 Tonnen; namentlich in den Gruben bei Lüttich und Namur, Mons, Charleroi. Etwa ¼ der Produktion kann ans Ausland abgegeben werden und geht hauptsächlich nach dem nördlichen und westlichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
der Höhle von Chauvaux bei Namur künstlich geöffnet waren. Auch die ältesten Urkunden erwähnen der Menschenfresser, die in der Bibel, der Odyssee (Polyphem) etc. eine Rolle spielen. Die alten Griechen beschuldigten die Inder, Skythen und verschiedene
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
in einem engen, zackigen Sperrthal durchbrochen wird. Sie haben eine mittlere Erhebung von 550 m, während ihre höchsten Berge 650 m kaum übersteigen. Auf ihrem Rücken tragen sie ansehnliche Plateaus, in welche durch die das Gebirge von Mézières bis Namur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Barrieretraktatbis Barrili |
Öffnen |
, daß die Republik in Namur, Tournay, Menin, Furnes, Warneton und Fort Knocke ausschließlich, in Roermonde und Dendermonde gemeinschaftlich mit Österreich Besatzungen haben, und daß Venloo und Stevenswaart an die Republik abgetreten werden sollten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Belgien (Bodenprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Lüttich, Luxemburg und Namur vermehrt, dagegen in den übrigen Provinzen vermindert. Bei der Volkszählung von 1880 konnten nach Abzug der Kinder unter sieben Jahren nur 70 Proz. der Bevölkerung lesen und schreiben. Bei der Aushebung von 1883 hatten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
von Ratjen, Leipz. 1833). Auf Ebert stützen sich P. Namurs "Manuel du bibliothécaire" (Brüss. 1834) und P. A. Budiks "Vorbereitungsstudien für den angehenden Bibliothekar" (Wien 1834) sowie dessen "Vorschule für bibliothekarisches Geschäftsleben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
Condé, Turenne, Créqui, Luxembourg und Catinat in den Kriegen Ludwigs XIV. seit 1672 so aus, daß er 1693 zum Marschall und, nachdem er 1695 Namur gegen Wilhelm III. von England und die Festung Lille vom 12. Aug. bis 8. Dez. 1708 gegen den Prinzen Eugen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
von B. bildet, und den über Hal zur Sambre sehr begünstigt wird. Hauptlebensadern sind ihm in neuerer Zeit die Eisenbahnen geworden, deren sechs (von Antwerpen, Ostende, Lille, Charleroi, Namur und Lüttich) hier zusammentreffen. Zu seiner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
. Außerdem benutzte aber Philipp jede Gelegenheit zur Erweiterung seines Gebiets. Er erwarb Namur (1429) durch Kauf, erhielt Brabant und Limburg (1430) als nächster Verwandter der dortigen kinderlos gestorbenen Herzöge, gewann im Streit mit Jakobäa
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
die berühmte Sporenschlacht (11. Juli 1302) ist, in welcher die Franzosen unter Robert von Artois von den Flamändern (hauptsächlich Webern aus Gent und Brügge) unter Johann, Grafen von Namur, völlig besiegt wurden. An 6000 französische Reiter blieben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) |
Öffnen |
und wurden noch mehr besorgt, als Joseph mit Karl Theodor über einen Austausch Bayerns gegen einen Teil der österreichischen Niederlande, die ihm wertlos waren, verhandelte; die östlichsten Provinzen derselben (Namur und Luxemburg) sollten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
und Dörfern. Die bekanntesten sind die Ducasses von Mons, am Sonntag Trinitatis, und von Namur, 2. Juli.
Ducatello, in Ägypten das ¼-Piasterstück von 10 Para.
Ducato (D. di regno), Rechnungs- und Münzeinheit des ehemaligen Königreichs beider
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Eisen (Brauneisenstein, Spateisen-, Thoneisen- und Kohleneisenstein) |
Öffnen |
in Deutschland: Lahngebiet, Eifel, Harz (Elbingerode und Büchenberg), Thüringen, Erzgebirge, Sudeten etc.; in England: Cumberland und Nordlancashire; in Belgien: Vezin, Namur; in Italien: Insel Elba; in Afrika: Algerien und endlich in den Vereinigten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
Jahre inne.
2) Franz Nikolaus, Baron, kaiserlicher Feldmarschallleutnant, Neffe von F. 1), geb. 1645 zu Nimwegen, zeichnete sich 1690 vor Fleurus aus, führte bei der Verteidigung von Mons (1691) und bei der Belagerung von Namur (1695) den Befehl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ferdinandeabis Fère |
Öffnen |
Verteidigung von Nieuport die Anschläge der Franzosen und trug im folgenden Jahr nicht wenig zur Eroberung von Namur bei. Nach dem Frieden wurde er Gouverneur von Sluys und des ganzen holländischen Flandern. 1698 übernahm er im Dienst König Augusts II
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Juan de Fuca-Straßebis Juarez |
Öffnen |
von Schottland und England sich zu erringen. Er starb 1. Okt. 1578 im Lager bei Namur an der Pest, nach mancher Annahme an Gift, welches ihm Philipp II. hätte beibringen lassen; doch läßt sich für diese Annahme kein haltbarer Beweis beibringen. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Lebadeiabis Leben |
Öffnen |
sollte, wurde aber unter König Leopold 20. Okt. 1832 wieder Justizminister. Nach den Unruhen im Monat April 1834 schied er aus dem Ministerium und ward Gouverneur von Namur und 1839 außerordentlicher Gesandter Belgiens beim Deutschen Bund. 1840 erhielt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
, Oudenaarde, Ostende und Nieuport und wurde nach der Einnahme von Namur zum Gouverneur dieser Festung ernannt. Im April 1747 brach er mit 25,000 Mann in Holländisch-Flandern ein und eroberte in kurzer Zeit die festen Plätze Sluys, Saß van Gent
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
Namur, Arlon, Lüttich, in Frankreich Romilly (Eure). Vgl. Bischoff, Das Kupfer und seine Legierungen (Berl. 1865).
Messingblech, s. Messing.
Messinggießerei, s. Gießerei.
Messinische Stufe, s. Tertiärformation.
Meßinstrumente (geodätische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
. mortjeh), Edouard Adolphe Casimir Joseph M., Herzog von Treviso, Marschall von Frankreich, geb. 13. Febr. 1768 zu Câteau-Cambresis (Nord), trat 1791 in die Armee, focht bei Quiévrain, Jemappes und Neerwinden sowie bei den Belagerungen von Namur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Nivellementbis Nivellieren |
Öffnen |
der Bahnlinie Brüssel-Namur, mit der romanischen Gertrudenkirche, Kommunalcollège, Industrieschule, Lehrerseminar, Tribunal, Wollspinnerei, Baumwoll- und Wollweberei, Papier-, Leinwand-, Batist-, Waggon- und Dampfmaschinenfabrikation und (1887) 10,788
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
in den "Jahrbüchern für protest. Theologie" 1875 und 1876; dagegen: P. W. Schmidt, Neutestamentliche Hyperkritik (Berl. 1880).
Philippeville (spr. filippwil), 1) Hauptstadt eines Arrondissements und ehemalige Festung in der belg. Provinz Namur, an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
von Brüssel nach Charleroi und von Namur nach Nivelles; ist historisch berühmt durch die Schlacht 16. und 17. Juni 1815 zwischen den Alliirten ^[richtig: Alliierten] unter Wellington und den Franzosen unter Ney, welche schließlich infolge des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
von Verona und starb 974 in Namur. Sein unstetes Leben war eine Folge seines rücksichtslosen Kampfes gegen Aberglauben und Sittenlosigkeit des Klerus. Seine "Opera" gab Ballerini (Verona 1765) heraus. Vgl. Vogel, Ratherius v. V. (Jena 1854, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Rettungsmedaillebis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
) für die enfance abandonnée, 1864 die zu Namur für die enfance coupable hinzu. Sämtliche Anstalten sind im weiten Maßstab angelegt und militärisch geordnet. Die Schweiz besitzt gegenwärtig 58 R. mit über 2000 Zöglingen. Als eine Sache von allgemeiner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Thonbergbis Thonissen |
Öffnen |
für feuerfeste Thone; Köln, Lüttich, Namur für Pfeifenthone; Bunzlau, Hildburghausen, Klingenberg am Main, Koblenz u. v. a. O. für Töpferthone. Thone dienen zu Fayence, Steingut, Topfwaren, Thonpfeifen, Schmelztiegeln, Gußformen, zum Modellieren, zum Walken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
), in der Paulskirche zu Frankfurt a. M. (1833) u. der Stiftskirche zu Stuttgart (1839) mit je 74 St. die bedeutendsten.
Walcourt (spr. -kuhr), Dorf in der belg. Provinz Namur, Arrondissement Philippeville, an der Heure und der Eisenbahn Charleroi-Vireux
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Bakutubis Ballestrem |
Öffnen |
von, ultramontaner Politiker, geb. 5. Sept. 1834 zu Plawniowitz in Oberschlesien, wurde auf geistlichen Lehranstalten, zuletzt in Namur, gebildet, besuchte 1853-55 die Universität Lüttich, trat 1855 in das preußische Infanterieregiment Nr. 19 ein, wurde 1857
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0114,
Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Gemüsegärten 39,723, Obstgärten 37,948 Hektar. Die Waldungen umfaßten 489,423 Hektar (16,6 Proz. der Bodenfläche), am zahlreichsten in den Provinzen Luxemburg (34,9 Proz.), Namur und Lüttich, am wenigsten in den Provinzen West- und Ostflandern (3,4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
219
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Leopold I., König der Belgier -- Joseph Gecis, (R.) Antwerpen; Willem Geefs, Laeken bei Brüssel: Simonis, Mons;
Willem Geefs, Namur; Derselbe, Kongreßsäule in Brüssel
Leopold I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
nnd Arrondissement Lüttich, an der Maas, der Belgischen Nordbahnlinie Lüttich-Namur nnd der Niederländischen Staatsbahnlinie Liers-F. gelegen, mit Steinbrüchen nnd Kohlengruben: F.-Grande mit (i8«8> 4250 Einw., F.-tzaute, 2 km oberhalb, mit 2734 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
Kunstausstellung.
"Ougree (spr. uqrch), Gemeinde in der belg. Provinz und Arrondissement Lüttich, an der Maas und der Eisenbahn Lüttich-Namur, mit bedeutenden Hüttenwerken, Hochöfen, Walzwerken, Maschinenfabriken, Kohlengruben und liuW 10,252
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
der Weltausstellüng vertreten sollte, das Portefeuille der Finanzen u. behielt es auch in dem 1890 gebildeten Ministerium Freycinet.
Moux (spr. ruh)/ Gemeinde in der belg. Provinz .Hennegau, Arrondissement Charleroi, an der Staatsbahnlinie Braine le Comte-Namur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Briefträgerbis Brieger |
Öffnen |
in Lüttich, Namur und Antwerpen vorgeschlagen. In Dänemark besteht eine Brieftaubenstation beim Ingenieurregiment, doch liegt die eigentliche Bedeutung in den Brieftaubenvereinen, die staatliche Unterstützung erhalten; die Oberleitung hat der Generalstab
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
1887); L. Leroy, »Géographie générale de la Belgique« (Namur 1885); C. Lemonnier, »La Belgique« (Par. 1888). Überaus stattlich erscheint wieder die Litteratur über Frankreich in: »Nivellement général de la France« (Par. 1889); E. Desjardins
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
Mensch (Merkmale tierischer Bildung, Körperproportionen) |
Öffnen |
an den Schienbeinen der in der Höhle von Spy (Provinz Namur in Belgien) ausgegrabenen, mit dem Schädel des Neanderthals eine bemerkenswerte Übereinstimmung aufweisenden menschlichen Skelette angestellt hat. Daraus, daß beim Spy-Menschen ebenso wie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
19
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche.
Belgien.
Belgien
Brabant
Flandern
Limburg
Namur
Luxemburg
Brabançons
Historische Orte.
Fontenoy 1)
Genappe
Mont-Saint-Jean
Ramelies, s. Ramillies
Ramillies
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
-Calais angehört und ein Teil des großen Kohlenbeckens ist, das sich von Aachen in einem nach N. geöffneten Bogen
über Namur, Charleroi, Mons, bis nach Boulogne erstreckt. Im Depart. du Nord hat es eine Ausdehnung von
615, 18 qkm und beschäftigt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
Akademie zu Hohenheim, war dann zwei Jahre als Ökonomieverwalter in Württemberg thätig und wurde 1847 Verwalter des großen Gutes Ostin bei Namur, das er namentlich durch Einführung der bisher auf dem Festland unbekannten Drainage mit Thonröhren zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
herabgesunkenes Städtchen in der belg. Provinz Namur, am linken Ufer der Maas unweit Dinant, mit (1890) 1138 E. und einem großen Eisenwerke. Bekannt ist der noch in Trümmern vorhandene Turm Crèvecoeur der 1703 geschleiften Festungswerke, durch die Sage
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bücherbis Buchez |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 31. März, 1796 zu Matagne-la-Petite, einem damals zum Depart. Ardennen gehörigen Dorfe der belg. Provinz Namur, wurde in Paris erzogen und erhielt hier eine kleine Anstellung am Steueramt. Während der Restauration beteiligte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
von Brabant und deren zweitem Gemahl, dem Herzog von Gloucester, einen Streit, der mit der Eroberung ihrer Besitzungen Hennegau, Holland und Seeland endigte. Nachdem er schon 1429 Namur durch Kauf erworben hatte, fielen ihm 1430 auch Brabant und Limburg zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Burgundionenbis Buri (mythologisch) |
Öffnen |
).
Burgundischer Kreis, einer der zehn Kreise, in welche das Deutsche Reich unter Maximilian I. 1512 eingeteilt wurde. Er umfaßte zuletzt noch Brabant, Limburg, Luxemburg, Chiny, Namur, Hennegau, Geldern, Antwerpen, Mecheln und Flandern, also
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
, eine
Baumwollspinnerei, eine mechan. Weberei und eine
Kammgarnspinnerei, in Ardenncs bei Namur eine
Maschinenpapierfabrik und Kattunweberei, in Na-
mur eine Baumwollspinnerei, bei Charleroi meh-
rere Hochöfen, in Spaa eine Krempelfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
von Orleans (1838),
Eröffnung der Neichsstände zu Versailles (1840),
Der Schwur im Ballhaus 1789 (1848).
Couillet (spr. tuijeh), Gemeinde in der belg.
Provinz Hennegau, an der Sambre und an den
Linien Braine-le-Comte-Charleroi-Namur und C.-
Iamioulr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Dechamps (Victor)bis Dechend |
Öffnen |
er die Leitung eines Ordenshaufes in Tour-
nai und beteiligte sich eine Zeit lang am Religions-
unterricht des nachmaligen Königs Leopold II. Er
wurde 1865 Vifchof von Namur, 1867 Erzbiscbof
in Accchcln und 1875 Kardinal zur Belohnung für
seine eifrige
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
in der St. Albinus-
tirche zu Namur; ein heil.Livinus für die Iesuiten-
kirche in Gent, jetzt im dortigen Museum; endlich
ein kolossaler Hercules mit dem Eber im Alten .Hof
zu Brüssel und das Mausoleum Leonhards van der
Noot in der Karmeliterkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
, am
Sonntag Trinitatis, und von Namur, 2. Juli.
Du Easse (spr. dükäß), Pierre Emanuel Albert,
Baron, franz. Militärfchriftsteller, geb. 1813 zu
Bourges, trat aus der Militärschule von St. Cyr
in die Armee, nahm an den Kämpfen gegen die Ka-
bylen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
der Leibbrigade ernannt wurde. 1694 ver-
teidigte er Nieuport gegen die Franzofen, kämpfte
1695 mit Auszeichnung vor Namur, dessen Fall
großenteils ihm zu verdanken war, und wurde nach
dem Nyswijker Friedensschlüsse Gouverneur des Hol-
land. Flanderns
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
beieinander gelegen: Flö-
malle-Grande, mit bedeutenden Kohlengruben
undl1890)4480E.;Fle'malle-Hante,mit'Stein-
gruben, Eisengießereien, Weinbergen und 2792 E.
Beide sind Stationen der Nordbahn Namur-Lüttich
und durch Zweigbahn nach Liers
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
im N. von der Sambre, an der Straße von
Charleroi nach Namur, an den Linien Tamines-F.-
Landen und Nivelles-F. der Etaatsbahncn und
Löwen-Charlcroi des Grand-Central-Velge, hat
(1891) 5372 E., Woll- und Baumwollweberei sowie
Kohlenbergwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
im NO.
von Charleroi an der Bahnlinie Charleroi-Namur und mehrern Bergwerksbahnen, hat (1890) 20449 E., Kohlengruben, Eisen-, Glasindustrie.
Gilly , Friedrich, Baumeister, geb. 16. Febr. 1771 zu Altdamm bei Stettin, gest. 3. Aug. 1800
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
und Dikotylen" (1870), "Die Par-
thenogcnesis der <ÜH6i6d(iF^ii6 ilicifolia" (1877) und
eine nachgelassene Abhandlung: "Einige Züge aus
der Biologie des Protoplasmas" (1880).
Han-sur-Lesse (spr. ang ßür less'), in der belg.
Provinz Namur, f. Lesse
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Hasselquistbis Hassenpflug |
Öffnen |
"
(Namur 1872). Auch als Prosaiker that sich H.
bervor in einer Reihe von Werken geschichtlichen In-
dalts, worunter besonders zu erwähuen "Hi8toii'0
do IluI)6Q8)) (Brüss. 1840), "1^68 1^61^68 aux cioi-
"Hä63" (2 Bde., ebd. 1846), "lli8toii-6 ä68 1^61
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
Reichsfeindes, des Bulgarenkönigs Johann. Er starb 1216
kinderlos, und man wählte nun den Gemahl seiner Schwester Jolanthe von Namur, Peter von Courtenay, der aber auf dem Wege nach Konstantinopel 1217 in Epirus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0349,
Ludwig XIV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
1692 Namur, worauf Luxembourg die Schlacht von Steenkerken gewann. Dagegen wurde 28. Mai die franz. Flotte, welche die Landung des vertriebenen Königs von Großbritannien, Jakobs II., an der brit. Küste versuchen sollte, von Russell und Almonde bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0334,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
ernannt, die zweite gewählt von den Provinzialstaaten.
In dem zweiten Pariser Frieden von 1815 mußte Frankreich noch kleine Landstriche an der Grenze von Hennegau, Namur und Luxemburg an das Königreich der N. abtreten. Im Innern des Landes aber zeigte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Österreichischer Kreisbis Österreichischer Lloyd |
Öffnen |
unter dem Marschall von Sachsen, Grafen Moritz, über die Österreicher und Engländer bei Fontenoy 11. Mai 1745, bei Raucoux 11. Okt. 1746, bei Laffeld 2. Juli 1747 und eroberten nicht nur fast die ganzen österr. Niederlande mit Brüssel und Namur, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
(152 km, nach Namur) der Ost-
bahn, ist nmgeben von einem weiten Gürtel von
Befestigungen (Fort Brimont im N., Vitry-les-
Reims und Nogcnt l'Abbesse im O., Riüy und
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
und das
Eerai von Dolma -Vagdsche (s. d.).
Seraing (spr. ßeräng), Stadt in der belg. Provinz
Lüttich, 8 km oberhalb Lüttich am rechten Ufer der
Maas, an der Linie Lüttich-Namur, ist mittels einer
Eisendrahtbrücke mit Iemeppe (s. d.) verbunden, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
. war Sieger in 36 Schlachten. Ihn beerbte sein Brudersohn, Werner Tserclaes, Graf
von T. Der letzte männliche Verwandte des Feldherrn war Claude, Graf von T. Er trat in holländ.
Dienste, wurde Gouverneur von Namur und starb 10. April 1723. – V gl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
das Gouvernement hatte. 1694 erhielt er den Marschallsstab und übernahm, obwohl ein vollkommen unfähiger Feldherr, 1695 in den Niederlanden als Nachfolger des Marschalls von Luxembourg den Oberbefehl, versuchte vergebens Namur zu entsetzen und rückte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
1894:
Provinzen Einwohner! Provinzen ^Einwohner
Antwerpen . .
757 241
Lüttich .
Brabant . . .
. 1172 201
Limburg .
Westflandern .
764 879
Luxemburg
Ostflandern . .
981 459
Namur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Belgradbis Belutschistan |
Öffnen |
Reservebataillonen), aus einem neu
zu formierenden Kavallerieregiment zu 4 Eskadrons
und aus 6 fcchreuden Feldbattorien bestebt; für
Lüttich und für Namur 1 aktives Infanterieregi-
inent zu 3 Bataillonen, 2 neu zu formierende Ka-
vallcrieeskadrons
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
). Daneben vgl. man Dziatzko, "Ent-
wicklung und gegenwärtiger Stand der wissenschaft-
lichen B.Deutfchlands" (Lpz. 1893). Für die Schweiz
ist zu nennen: E. Heitz, "Die öffentlichen B. der
Schweiz im I. 1868" (Vaf. 1872), für Belgien:
P. Namur
|