Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach new
hat nach 0 Millisekunden 1765 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0115,
New Orleans |
Öffnen |
115
New Orleans.
sammlung gewählt werden. Letztere besteht aus dem Senat von 12 und einem Abgeordnetenhaus von 26 Mitgliedern. Hauptstadt ist Santa Fé. - Das gegenwärtig Territorium bildete ehemals die Provinz N. und einen Teil der Provinz
|
||
98% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
120
New York (Staat).
mit 1870: 4,387,464, 1880: 5,082,871 Einw., worunter 65,104 Farbige und 1,211,379 Ausländer (355,913 Deutsche) und außerdem noch 5139 auf Reservationen im Stammverband wohnende Indianer. Die öffentlichen Schulen wurden 1885
|
||
85% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0112,
von New Harmonybis New Jersey |
Öffnen |
112
New Harmony - New Jersey.
lichen Teil des Staats bis in den April hinein und im Norden bis zum Mai liegen. Im allgemeinen ist die Luft jedoch gesund. Die Jahrestemperatur von Concord ist 7° C. (Extreme 37° und -24°); jährlich fallen 1170 mm
|
||
85% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0121,
New York (Stadt: Straßen und Plätze) |
Öffnen |
121
New York (Stadt: Straßen und Plätze).
New York von den Engländern erobert, die bis zum Frieden von 1783 im Besitz der Stadt blieben. Am 26. Juli 1788 nahm der Staat die Konstitution der Union an; 1821 ward seine Verfassung in liberalem, 1846
|
||
84% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Newjeshabis Newman |
Öffnen |
113
Newjesha - Newman.
unterhalb New York und Newark, gehört zu N. Das Klima des Staats ist zum großen Teil Seeklima, im Innern jedoch bedeutenden Extremen unterworfen. Die Küstenebenen sind allerdings ungesund; aber auch hier kommen günstiger
|
||
83% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0121a,
New York und Umgebung |
Öffnen |
0121a ^[Seitenzahl nicht im Original]
New York und Umgebung.
Maßstab 1:200000.
Zum Artikel "New York".
|
||
80% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Stadtbahnen (New Yorker S.) |
Öffnen |
881
Stadtbahnen (New Yorker S.)
Betriebsjahr Stadtverkehr Stadt- und Ringverkehr Ringverkehr Vorortverkehr Zusammen
1) Verabfolgte Karten (Fahrkarten, Zeitkarten, Arbeiterkarten).
1888/89 13329539 3317783 3532644 1575989 21755955
1889/90
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
300
Neveu - New-Brunswick
de Mazarin, duc de Nivernais (Par. 1890); dies., La fin du XVIIIᵉ siècle. Le duc de Nivernais 1754-98 (ebd. 1891).
Neveu (frz., spr. -wöh), Neffe.
Neviges, Dorf im Kreis Mettmann des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
304
New-Jersey - Newport (in England)
101079 Pud Eisen. N., 1699 gegründet, ist das
älteste Werk im Ural.
New-Ierfey, s. Neujersey.
Newjesha oder Newjasha, rechter Nebenfluß
des Niemen irn russ. Gouvernement Kowno, 188 km
lang
|
||
80% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
794
New-Hampshire - Nicaragua
tons; aus liefen 4202 Schisse (3433 Dampfer) mit
2 872 902 (2 033307) Registertons, davon 2634
(2408) britische mit 2 093 912 (2029 749) Negifter-
tons. Der Handelsumsatz zeigt in Einfuhr eine Zu-
nahme
|
||
79% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Newmarketbis New Mexico |
Öffnen |
114
Newmarket - New Mexico.
Adel bei Birmingham zu übernehmen. Im Mai 1879 wurde er vom Papst Leo XIII. zum Kardinal ernannt und verlegte seinen Wohnsitz nach Rom. Von seinen auch meist ins Deutsche übersetzten zahlreichen Schriften (darunter
|
||
79% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0116,
von New Orleansbis Newport |
Öffnen |
116
New Orleans - Newport.
Leichen in überirdischen Gewölben beigesetzt werden. Nur die Armen begräbt man im sogen. Töpferfeld.
Unter den kirchlichen Gebäuden der Stadt sind die katholischen Kirchen und Klöster die hervorragendsten. Außer
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0122,
New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
122
New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel).
Anlage besitzt N. seit 1856 in seinem Central Park, 8 km von der Battery entfernt und 337 Hektar groß. In ihm liegen das Kunstmuseum und die großen Behälter der Wasserwerke
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0123,
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte) |
Öffnen |
123
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte).
nächst der Battery und längs der beiden die Stadt bespülenden Flüsse, in welche zahlreiche Anländen vordringen. Docks hat N. noch nicht, wohl aber bestehen
|
||
69% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
110
Newbridge - Newcastle.
nach Kalifornien und Oregon, 1857 den Leutnant Ivis nach dem Colorado und 1859 eine Expedition nach dem San Juan und obern Colorado. 1866 wurde er Professor der Geologie am Columbia College in New York, 1869 Staatsgeolog
|
||
69% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
(spr. njúhport-päggnel), Stadt in Buckinghamshire (England), am Ouse, 21 km östlich von Buckingham, mit Brauerei, Papiermühle, Spitzenklöppelei und (1881) 3686 Einw.
New Providence (spr. nju prówwidens), eine der brit. Bahamainseln, zwar nur 218,5
|
||
61% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
-Expedition, 1803-1806, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 256.
New Albany (spr. nju áhlbĕni), Hauptstadt der Grafschaft Floyd im nordamerikan. Staat Indiana, am Ohio, Portland gegenüber, hat ein Seminar der Presbyterianer
|
||
60% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Newtonsche Farbenscheibebis New York (Staat) |
Öffnen |
119
Newtonsche Farbenscheibe - New York (Staat).
1. Ordnung: schwarz, blaßblau, weiß, gelb, orange, rot.
2. - violett, blau, gelblichgrün, gelbrot.
3. - purpurn, indigoblau, grün, gelb, rosa, karmesin.
4. - bläulichgrün, gelblichrot
|
||
56% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
111
Newcastle under Lyme - New Hampshire.
der und Forsten erhielt, 1846 aber zum Obersekretär für Irland ernannt wurde. Da sein Vater seine Wirksamkeit für freihändlerische Reformen mißbilligte, verlor er seinen ersten Parlamentssitz, ward aber
|
||
40% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0203,
Bouquets |
Öffnen |
197
Bouquets.
New mown hay.
1. Cumarin 5,0
Rosengeraniumöl 2,0
Orangenblüthenöl 1,0
Jasminextrakt 250,0
Patchoulyextrakt 20,0
Spiritus 720,0
2. n. Askinson.
Tonkabohnen, zerschnitten 25,0
Veilchenwurzeln 50,0
Vanillin 2,5
|
||
39% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
), Straße am ehemaligen "Graben" der Stadt London, im Osten, nach welcher ein parlamentarischer Wahlbezirk genannt ist, der (1881) 126,591 Einw. hat.
Shoreham, New (spr. nju schóhräm), Stadt in der engl. Grafschaft Sussex, an der Mündung des Adur in den
|
||
39% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Thee, mongolischerbis Thefillin |
Öffnen |
, Cultivation and manufacture of tea (4. Aufl., Lond. 1888); Schwarzkopf, Der T., Bestandteile etc. (Halle 1881); Feistmantel, Die Theekultur in Britisch-Ostindien (Prag 1888).
Thee, mongolischer, s. Saxifraga.
Thee von New Jersey, Ceanothus.
Theebaum
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0254,
Stanley (Henry Morton) |
Öffnen |
bereiste er als Zeitungskorrespondent die Türkei und Kleinasien und nahm 1867 als Berichterstatter für die Zeitung
«New York Herald» am Feldzuge der Engländer gegen Theodor von Abessinien teil. 1869 gab ihm der Eigentümer
jenes Blattes
|
||
28% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
), besuchte 1852 die Phillip's Academy zu Andover (Massachusetts), 1856 das
Yale College , 1860 die Sheffield Scientific School zu New-Haven und studierte
1862–65 zu Berlin, Heidelberg und Breslau, besonders Zoologie und Geologie. 1866 wurde
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
gegründet und Benjamin Franklin zu
deren Präsidenten erwählt, welcher 1790 im Kongreß die Abschaffung der Sklaverei beantragte. Im Staat New York
trat 1785 eine Manumissionsgesellschaft zusammen, und ähnliche
|
||
25% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
gehören das Seebad New Brighton ,
Liscard und Seacombe .
Walla-Walla , Stadt im O. des nordamerikan. Territoriums Washington, in weizenreicher
Gegend, mit (1880
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
eine sog. Neue Gesellschaft ( New Society , seit 1863
Institute of Painters in water colors ) gefolgt. In den ersten 20 Jahren
bildete sich eine Schule, welche man die des reines Stils nennen kann, insofern die Mittel dieser
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst |
Öffnen |
universelle (1878); Adams, History of J. (Lond. 1874–75;
deutsch Gotha 1876); Thorpe, History of J. (ebd. 1885); Lamairesse,
Le Japon, histoire, religion, civilisation (Par. 1892). Die neueste Zeit allein behandeln: Moßmann,
New J. (Lond
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
(Neuausgabe: «Junius, A new and enlarged Edition» , 2 Bde.; Bd. 1, Lond. 1873; Bd. 2,
1869) mit einer ausführlichen Darstellung der verschiedenen Mutmaßungen über den Ursprung der Brie fe sowie den an den Publizisten Wilkes und an Lord Chatham
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
der von
Grein begründeten «Bibliothek der angelsächs. Poesie» (Cass., später Lpz. 1881 fg.),
«Anglo-Saxon and old English vocabularies by Th. Wright. new ed. by R. W.» (2 Bde., Lond. 1884), «Grundriß zur Geschichte
|
||
20% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
ist
«A new universal dictionary of the marine» (Lond. 1769; neue Aufl. 1815 und 1830). Nochmals litt F. im
Britischen Kanal Schiffbruch; dann fuhr er als Zahlmeister auf der nach Indien bestimmten Fregatte Aurora 1769; sie verscholl, nachdem
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
832 Harpers-Ferry – Harrach (Adelsgeschlecht)
mern), die «Half-Hour Series» , die «Handy Series» , und besonders die
Zeitschriften: «Harper’s New Monthly Magazine» (1850 fg.), «Harper’s Weekly»
(1857 fg.), «Harper’s Bazar» (1868 fg
|
||
20% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
-John,
A., the naturalist in the New World (Lond. 1856) und
The life and adventures of J. J. A., the naturalist , hg. von R. Buchanan (2. Aufl., Neuyork und Lond. 1869).
Aue oder Au , entsprechend dem oberdeutschen Ach (s. d
|
||
20% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
in seinen theol. Arbeiten bekundet (Auszüge von Boulton, Lond. 1715). Er starb 30. Dez. 1691 zu London
und ward in der Westminsterabtei begraben. Von seinen naturwissenschaftlichen Arbeiten sind
«New Experiments physico-mechanical touching the
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
- und Wollgewebe, Garne, Litzen, Getreide, Mehl, Kolonialwaren,
Droguen und Metalle. Man fabriziert Seife und Branntwein. Eisenbahn (zwei Bahnhöfe) führt nach Pyrgos und nach Korinth. P. ist Station des Österreichischen
Lloyd. Die Mediterranean and New
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
791 Owen Glendower – Oxalis
einer kommunistischen Association, statt in England in Amerika zur Ausführung zu bringen. Er kaufte von dem Württemberger Rapp die Kolonie New-Harmony an den
Ufern des Wabash
|
||
17% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
New Plymouth .
Abâd (pers.), Stadt.
Abaddon (hebr., "Untergang, Abgrund"), dichterische Bezeichnung in der Bibel (Hiob
|
||
17% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
von Baudissin: «Die Bürgersfrau als Dame», in «Ben Jonson und seine
Schule», 2 Bde., Lpz. 1836) und «A new way to pay old debts» (gedruckt 1633; deutsch von Gätschenberger, Lond.
1874), das einzige, das sich auf der Bühne behauptet hat. Ausgaben
|
||
17% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
Professor der Botanik an der Transylvania University zu Lexington (Kentucky). Er starb 18. Sept. 1842 zu
Philadelphia. Seine wichtigsten Werke sind: «New flora and botany of America» (4 Bde.,
Philad. 1836), «Flora telluriana» (4 Bde., 1836
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alabamafragebis Alabaster |
Öffnen |
history (1872); A. J. Pickett, History of A. (1853); die
Berichte des Geological Survey of A. (Montgomery, namentlich 1879, 1883 und 1886); B. F.
Riley, A. as it is (2. Aufl., Atlanta 1888); M. B. Hillyard,
The new South (Baltimore
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
gewidmeten «Poems» heraus, 1854
«The music master, and day and night songs» , 1864 das erzählende Gedicht
«Lawrence Bloomfield in Ireland, or the new landlord» (neue Ausg. 1890), 1865
«Fifty modern poems» , 1870 «In fairy land
|
||
15% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
über sie: «Chamois hunting in the mountains of Bavaria» (Lond.1853; 2.
Aufl. 1860), gründete seinen litterar. Ruf. 1855 folgte das Drama «Chain» , 1857
«The new dance of death, and other poems» , 1858 «Verse, 1834–58» . In
frischer
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
and the newest fashions in religion» (Lond. 1875;
deutsch, Nördl. 1876). Ebenso trat er der Orientpolitik Lord Beaconsfields und dem Bestreben, die Türkei zu erhalten, entgegen in
«Bulgarian horrors and the question of the East» (Lond. 1876
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
«Campaigns of the British army at Washington and New Orleans» (l847; neue Aufl. 1861),
«The Story of the battle of Waterloo» (1847). Von seinen spätern, meist der Geschichte der Armee und
der Gründung der engl. Weltmacht gewidmeten
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
Haupteigentümer der «New-York Tribune». Er starb 2. Dez. 1892 zu Neuyork und hinterließ ein Vermögen von etwa 400 Mill. M.
Gould (spr. guhld) , John, engl. Ornitholog, geb. 14. Sept. 1804 in Lyme-Regis in
Dorsetshire, erhielt zunächst
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
machte er eine
Vergnügungsfahrt ins Mittelmeer bis nach Ägypten und Palästina, die er in dem Buche «Innocents abroad» und der Fortsetzung
«The new Pilgrim's progress» mit größtem Humor beschrieb. 1872
|
||
12% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
.
1865; deutsch Jena 1870) erschien. 1866 bereiste er die Vereinigten Staaten und widmete besonders dem amerik. Sektenwesen eingehende Studien, die er
nebst andern Ergebnissen in dem vielgelesenen Werke «New America» (2 Bde., Lond. 1867; 8
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
) stellte den Oberstlieutenant Isaar Barré
als Verfasser auf. Dagegen brachte Sir Fortunatus Dwarris in
«Some new facts as to the authorship of the Letters of J.» (ebd. 1850) neue Beweise für die
Autorschaft des Ph. Francis vor. J. Symons
|
||
12% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
Hyde,
Mormonism, its leaders and designs (Neuyork 1857); W. H. Dixon, New America
(8. Aufl. 1869); T. B. H. Stenhouse, The Rocky Mountain Saints (1873); J. W. Gunnison,
The Mormons (Neuyork 1884); J. H. Kennedy, Early days of
|
||
10% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
), «April hopes» (1887),
«Modern Italian poets» (1888), «Annie Kilburn» (1888),
«A hazard of new fortunes» (1889), «An imperative duty» (1891),
«The shadow of a dream» (1890
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
103
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten).
Montana
Cedar-Creek 2)
Virginia City 2)
Nebraska
Kearney
Nebraska City
Omaha
Neuengland
Neuhampshire, s. New Hampshire
Neujersey, s. New Jersey
Neumejiko
Santa Fé 2)
Nevada
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312a,
Edelsteine |
Öffnen |
. Saphir.
13. Rubin.
14. Spinell.
15. Hyacinth.
16. Granat.
17. Turmalin (New York).
18. Turmalin (Ural).
19. Chrysoberyll (Ural).
20. Aquamarin (Ural).
21. Heliotrop.
Zum Artikel "Edelsteine".
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
, geb. 1832 in der Grafschaft Westchester (New York), widmete sich anfangs der Architektur, vertauschte aber diese mit der Malerei, worin er Schüler von Thomas Cummings war. 1863 wurde er Mitglied der Nationalakademie in New York und 1872 Professor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
halbes Jahr in seiner Vaterstadt unter Andrew Wilson gelernt hatte, nahm er 1829 seinen Wohnsitz in New York, wo er anfangs für den Stich der Banknoten beschäftigt wurde und nachher zahlreiche landschaftliche Stiche lieferte, von denen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491a,
Brücken I |
Öffnen |
0491a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Brücken I.
Fig. 1. Brücke mit freiliegenden Stützpunkten über die Warthe bei Posen (1:640).
Fig. 2. Drahtbrücke über den East-River zwischen New York und Brooklyn (1:6000).
Querschnitt. Grundriß des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
eine wöchentlich zweimalige Verbindung zwischen Liverpool und New York über Queenstown und zwischen Liverpool und Boston (weiteres s. Cunard). 2) Die Inmanlinie, zweimal wöchentlich zwischen Liverpool über Queenstown nach New York. 3) Die National Steam
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Jeffersonville
Lafayette
Lawrenceburg
Michigan City
New Albany
Peru
Richmond 4)
Terrehaute
Vincennes 2)
Indianergebiet
Iowa
Burlington 4)
Cedar Falls
Clinton
Council Bluffs
Davenport
Des Moines 2)
Dubuque
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
.
Cárpenter , Francis Bicknell , amerikan. Porträtmaler, geb. 1830 zu Homer (New York), zeigte schon früh ein großes Künstlertalent, wurde Schüler von Sandford Thayer, malte anfangs Porträte in seiner Vaterstadt und ließ sich 1851 in New York nieder, wo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
349
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen).
zil« (Rio de Janeiro 1884); C. C. Andrews, »Brazil« (New York 1887); Wells, »Three thousand miles through Brazil« (Lond. 1886); »Do Rio de Janeiro ao Amazonas e Alto Madeira« (Rio de
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0526,
von Thompsonbis Thorburn |
Öffnen |
, bildete sich aber nachher als Autodidakt auf seinen Kunstreisen aus. Zuerst arbeitete er als Porträtmaler in verschiedenen Städten Nordamerikas, lebte dann 1837-47 in New York, malte in New Bedford und in Boston, besuchte 1852 London, Paris und Florenz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Pacific Oceanbis Pacifikation |
Öffnen |
lang. Der westliche Strang (Eigentum der Süd-Pacificbahn) ist 1004 km lang, der östliche, von St. Louis nach Albuquerque, 1920 km, so das, also die von New York nach San Francisco zurückzulegende Strecke 5557 km beträgt. Als fünfte Pacificbahn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Connecticutbis Connecticut River |
Öffnen |
die Industrie noch in bedeutenden Quantitäten Papier, Mehl, Nähmaschinen, Messer und Werkzeuge, Teppiche, Wagen, Gewehre, Strumpfwaren, Worstedwaren, Messingwaren, Knöpfe, Eisen und Stahl etc. Dem Handel dienen (1884) 1558 km Eisenbahnen. New Haven
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
the native races of new Zealand and the Fiji Islands« (im »Journal of the Anthropological Institute« 1886) erklärt Pennefather, »On the natives of New Zealand«, die Maori für eine ausgesprochene Mischrasse. Weitere Schriften über die Maori lieferten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Staffelzähnebis Stahl |
Öffnen |
zwei getrennte Zu- und Abgänge für die Reisenden vorhanden. Die Wagen, deren Gesamtzahl 921 beträgt, sind mit Petroleumlampen gut erleuchtet.
Geschichte. Nachdem eine in den 60er Jahren im NW. von New York erbaute Hochbahn sich als nicht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
Auffassung gerühmt wurde und ihm das Kreuz der Ehrenlegion einbrachte.
Farrer , 1) Henry , englisch-amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1843 zu London, zog schon früh nach New York, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
. Genremaler, geb. 1840 zu Cork (Irland), empfing seinen ersten Unterricht in der dortigen Kunstschule, ging 1863 nach Amerika, wurde Schüler der Abendklassen der Akademie in New York, machte aber erst 1874 die Malerei zu seinem Beruf und ging
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
.
Mc Cord (spr. mäk kórd) , Herbert , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1849 zu New York, war Schüler von Fairman, machte später Studienreisen durch Neuengland, Kanada, Florida und an den Ufern des Mississippi
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
.
Parker (spr. páhrk'r) , John , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1827 zu New York, wurde für ein kaufmännisches Geschäft ausgebildet und konnte trotz seines künstlerischen Talents sich erst 1859 der Malerei widmen, worin er sich nur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
New York, widmete sich der Kunst anfangs in seiner Vaterstadt, dann bei Matteson in Sherbourne (New York), brachte hierauf einige Jahre in Italien zu, arbeitete dann wieder in New York und ließ sich zuletzt in Rom nieder. Unter seinen Bildern sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0556,
von Weglandbis Weiser |
Öffnen |
ist.
Weir , Robert W., amerikan. Historien- und Genremaler, geb. 1803 zu New Rochelle (New York), wandte sich erst mit 20 Jahren der Kunst zu, malte anfangs Bildnisse und ging dann 1824 nach Florenz, wo er Schüler von Pietro
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
die Aorta abdominalis nicht weit vom Herzen. Vgl. B. Cooper, Life of Sir Astley C. (Lond. 1842, 2 Bde.).
2) James Fenimore, nordamerikan. Romandichter, geb. 15. Sept. 1789 zu Burlington am Delaware (New Jersey), erhielt im Yale College zu New Haven seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
Zeitschrift für Musik") gewirkt. Im J. 1872 siedelte er nach New York über, wo er in der Folge als Dirigent des Singvereins Arion und der von ihm neugegründeten Vereine Oratorio Society (1873) und New York Symphony Society (1878) sowie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
als Dirigent, Virtuose und Lehrer thätig gewesen und hat sich namentlich als Vertreter der klassischen Musik eine hochangesehene Stellung erworben.
Halleck, 1) Henry Wager, nordamerikan. General, geb. 15. Jan. 1816 zu Westernville im Staat New York
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
chinesisch-englisches Wörterbuch (Macao 1815-19, 6 Bde.), "Chinese miscellany" (Lond. 1825) u. a. Seine "Memoirs" wurden von seiner Witwe (1839, 2 Bde.) veröffentlicht.
Morristown (spr. -taun), Stadt im nordamerikan. Staat New Jersey, am Whippany
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
1839 erlangte die New Zealand Land Company eine Konzession von der englischen Regierung und gründete Wellington an der Cooksstraße. 1840 wurde von dem ersten Gouverneur, Hobson, Auckland angelegt und mit den Maori der Vertrag von Waitangi
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
, Dawson, B. L. Cope, Othniel J. ^[richtig: C. (Charles)] Marsh, W. P. Scott, H. F. Osborne. Die allgemeine Naturgeschichte ist gründlich bearbeitet von Godman ("American natural history" und die prachtvolle "Natural history of the state of New York
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steinwaldbis Steinzeit |
Öffnen |
hatte er nur die Tischlerei und den Orgelbau zu Goslar. 1850 übergab er das Braunschweiger Geschäft seinem Sohn Theodor und ging mit vier andern Söhnen nach New York, wo sie zunächst in mehreren Klavierfabriken arbeiteten, 1853 aber sich selbständig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Stadtbahnen (Fahrgeschwindigkeit, Zugstärke; Fahrkarten) |
Öffnen |
mit durchgehenden Bremsen ist in neuerer Zeit selbstverständlich. In Berlin wird die Smith Hardy-Luftsaugebremse, in London die Westinghouse- oder selbstthätige Luftsaugebremse, in New York die Eamessche Bremse angewendet. Dampfheizung sind in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
in der Bundeshauptstadt oder in Hauptstädten der Einzelstaaten, sondern in Neuyork und andern großen Industrie- und Handelsplätzen. Es sind die demokratischen "New York Times" (s. d.) und "World", letztere mit einer Morgen- und Abendausgabe von 484000
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Bahamainseln
Caicos
Crooked Island
Exuma-Inseln
Guanahani
Inagua
Mouchoir Carré
New Providence
Nassau 2)
Passageinseln
Salvador, s. San Salv.
San Salvador, 2) Insel, s. Guanahani
Turkinseln, s. Bahamainseln
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
) David , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1827 zu New York, genoß nur kurze Zeit den Unterricht Cropseys und bildete sich viel mehr durch eignes Studium der Natur. 1860 wurde er in seiner Vaterstadt Genosse und 1862 Mitglied der Nationalakademie. Zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0495,
von Seyboldbis Sichel |
Öffnen |
- und Tiermaler, geb. 1832 im Staat New Hampshire, wurde 1850 Schüler von Alex. Ransom in Boston und malte dort Bildnisse. Später trat er in die Nationalakademie zu New York und widmete sich der mit Tieren staffierten Landschaft, die er in sehr naturwahrer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
(Brem. 1871, 2 Bde.); Derselbe, Kufra (Leipz. 1881).
Audub., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. J. ^[John James] Audubon.
Audubon (spr. odübóng), John James, Ornitholog, geb. 4. Mai 1780 bei New Orleans, bildete sich noch sehr jung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Barnard-Castlebis Barnay |
Öffnen |
); "School architecture" (New York 1854); "Normal schools in the U. S. and Europe" (Hartford 1851, 2 Bde.); "National education in Europe" (das. 1854); "German educational reformers" (New York 1862); "Pestalozzi and Pestalozzianism" (das. 1861
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
, in Arkansas und New York vor.
Brookline (spr. bruklein), hübsche Villenstadt, dicht bei Boston im nordamerikan. Staat Massachusetts, mit großartigen Reservoirs der Bostoner Wasserwerke und (1880) 8057 Einw.
Brooklyn (spr. bruklin), Hafenstadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Danaebis Danaos |
Öffnen |
: James Freeman D., geb. 1793 zu Exeter in New Hampshire, gest. 1827 als Professor der Chemie am medizinischen College in New York, besonders durch seine "Mineralogy and geology of Boston and vicinity" (1818) bekannt, sowie dessen Bruder Samuel Luther
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Davisstraßebis Davos |
Öffnen |
" (New York 1881, 2 Bde.). Vgl. Alfriend (Anhänger D.'), The life of Jefferson D. (Cincinnati 1868), und Pollard (Gegner D.'), The life of Jefferson D. (Philad. 1869).
5) Edwin Hamilton, nordamerikan. Archäolog, geb. 22. Jan. 1811 in der Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Grebenfellebis Green Bay |
Öffnen |
in der Plaza de Almansor zu einer Höhe von 2661 m.
Greeley (spr. grihlĭ), Horace, amerikan. Journalist, geb. 3. Febr. 1811 zu Amherst im Staat New Hampshire, ward infolge der dürftigen Verhältnisse seiner Eltern bei harter körperlicher Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
solcher Gemeinden forderte er zuerst 1817 in einem "Report to the Committee of the House of Commons on the Poor Law" als ein Mittel zur Beseitigung der Armut (vgl. auch sein Hauptwerk: "The book of the new world", Lond. 1820). Zwei Jahrzehnte entfaltete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
.
Paulding (spr. pohl-), James Kirke, amerikan. Schriftsteller, geb. 22. Aug. 1779 zu Pleasant Valley im Staat New York, begründete 1807 zu New York in Verbindung mit dem ihm verschwägerten Washington Irving die satirische Zeitschrift "Salmagundi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
Clinton bei New York, zog sich aber 1818 auf die Besitzungen seiner Gattin zurück. Nach deren Tod widmete er sich seit 1821 zu Andover in Massachusetts dem Studium der Theologie, seit 1826 zu Paris, Halle und Berlin dem der biblisch-orientalischen Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, daß in einem großen Teil der Neuenglandstaaten eher Mangel als Überfluß an Holz herrscht. Der einzige größere Wald in dem ehemals so holzreichen New York liegt in den Adirondacbergen. Wisconsin, Michigan und Minnesota zerstören sinnlos ihre Waldungen, und selbst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Washington-Expeditionbis Wasielewski |
Öffnen |
unerschütterliche Ruhe und Selbständigkeit. Sein erster Erfolg war, daß er den General Howe zur Räumung Bostons nötigte (17. März 1776). Als der auf 35,000 Mann verstärkte Feind im August New York besetzte, ging W. nach einer Reihe unglücklicher Gefechte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
. W. (Lond. 1860).
White Mountains (spr. ŭeit mauntĭns, »weiße Berge«), Gebirgszug im nordamerikan. Staat New Hampshire, ist reich an malerischen Naturschönheiten (Switzerland of America). Seine höchste Spitze ist Mount Washington (1900 m
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
-Compagnie.)
Litteratur. Finsch, N. und seine Bewohner (Brem. 1865); Moresby, New Guinea and Polynesia (Lond. 1876); Stone, A few months in New Guinea (ebd. 1879); Meyners d’Estray, La Papouasie (Par. 1881); Haga, Nederlands Nieuw Guinea en de Papoesche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
-Insel
Vinland
Vereinigte Staaten von Nordamerika.
Alabama
Arizona
Arkansas
Carolina
Connecticut
Florida
Georgia
Kentucky
Louisiana Maine Minnesota Maryland
Mississippi Missouri
Neualbion
Nevada
New Hampshire
New Jersey
New York
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0075,
von Böswillwaldbis Boughton |
Öffnen |
.
Boughton (spr. bóht'n) , George Henry, englisch-amerikan. M aler des landschaftlichen Genres, geb. 1834 bei Norwich, zog schon als dreijähriger Knabe mit seinen Eltern nach Albany (New York), wo er für den Kaufmannsstand
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
, Sonntagsnachmittag, der Mühlenteich etc.
Colman (spr. kóllmän) , Samuel , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1833 zu Portland (Maine), zeichnete schon als Knabe nach der Natur, insbesondere am Hafen von New York
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
Allan , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 19. Aug. 1821 zu Boston, zeigte schon als Knabe ein großes künstlerisches Talent und begann seine Studien unter einem Maler in Westpoint (New York), bildete sich mehrere Jahre in Paris unter Troyon, bereiste
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0234,
von Guybis Haag |
Öffnen |
koloristisch besonders gerühmten Bildnissen verdienen Erwähnung: ein Ecce homo , Abend am Nil, Sappho, und eine Amerikanerin.
Guy (spr. gei) , Seymour Joseph , Genremaler zu New York, geb. 1824 in England
|