Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nutzen von fischen
hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0297,
Fische (Nahrung, Nutzen der Fische, Einteilung) |
Öffnen |
297
Fische (Nahrung, Nutzen der Fische, Einteilung).
um nicht zurückzukehren, während die Brut im Frühjahr in großen Scharen in die Flüsse tritt. Eine Sorge um die Eier (Brutpflege) übernehmen die Eltern in den seltensten Fällen. So baut z. B
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0355,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
alljährlich Tausende von Tonnen dieses Rogens, meistens aus Bergen in Norwegen, zu einem kleinen Teile auch aus Holland, nach Nantes geschickt. Diese Industrie bildet auch einen nicht unansehnlichen Teil des Nutzens, den die Kabljaufischerei ^[richtig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fischerei (staatliche Aufsicht, Schonzeit etc.; wilde Fischerei) |
Öffnen |
des Fadens von wesentlichem Nutzen sind, die Baumwolle mehr und mehr Eingang findet. Seidene Netze sind zwar teuer, machen sich aber durch ihre große Dauerhaftigkeit, und weil sie im Wasser weniger sichtbar sind und daher gut fischen, gut bezahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Fischereischutzbis Fischer von Erlach (Joh. Bernh.) |
Öffnen |
836
Fischereischutz - Fischer von Erlach (Joh. Bernh.)
Fischereiberechtigten gestattet, Fischottern, Fisch-
reiher, Fischaare zu erlegen (Sachsen, Württemberg).
Das Deutsche Strafgesetzbuch stellt das F. unter
einen besondern Strafschutz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0418,
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) |
Öffnen |
418
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers).
Bakterien spielen beim Meeresleuchten eine große Rolle. Bald leuchtet das M. nur in einzelnen äußerst glänzenden Funken, bald drängen sich die lichtentwickelnden Organismen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Miquelbis Mischmaschinen |
Öffnen |
.
Auch das Farbenspiel zahlreicher Fische, namentlich aus der Abteilung der Lippfische, scheint ähnlichen Nutzen für dieselben zu bringen, denn diese in Regenbogenfarben prangenden Tiere werden dadurch den »verwaschenen Spektren« ähnlich, die bei tief
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
, Sandelholz, Wacholder, Kaffeebohnen, Raucheressenzen, Räucherpulver u. s. w. Auf diese Wirkung beschränkt sich der Nutzen derselben; keineswegs aber können sie als irgendwie luftverbessernd angesehen werden. Die R. mit Essig, die früher zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0652,
Delphine |
Öffnen |
, ist er das furchtbarste Raubtier des Meers. Er macht auf alle Wale und Robben Jagd, frißt aber auch Fische und kommt daher oft an die Flußmündungen. Die Jagd auf ihn ist sehr schwierig und gefahrvoll, der Nutzen gering. Der Braunfisch (Meerschwein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Markthallen (Berlin, Wien) |
Öffnen |
der Stadteisenbahn, nahm die Stadtgemeinde die Markthallenfrage ernstlich auf. Man hatte den Vorteil, sich die Vorzüge und Nachteile der Pariser und Londoner Verhältnisse zu nutze machen zu können. So hat man die allzu starke Zentralisation vermieden, sind
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
als Stadtgraben gedient hat. Der Graben selbst aber, der im Ring herum von der Donau ohne Unterbrechung wieder in die Donau geht, ist von Mauern eingeschlossen und tief und in ihm sind viele Fische und Gänse, die nicht zu Hause gehalten werden, und andere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
und das als Polstermaterial benutzte Seegras verdienen Erwähnung. Ungleich größer ist der Nutzen, welchen das Tierreich gewährt. Die Jagd auf die Waltiere beschäftigt viele Flotten und ist für die Ausbildung der Schiffahrt von hohem Belang gewesen; sie liefert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0926,
Schutzmittel |
Öffnen |
/-., Fig. 5) oder bei der mexik. Gift-
echse (1l6^0Ü6rina Iwrriäum I^'e^m., Fig. (i). Ahn-
liche Apparate finden sich auf der Haut von Fischen
als Stacheln an Flossen (z. B. an der Rückenflosse
mit Sperrgelenken verbunden beim Stichling s(^8
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
452
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade).
halten Sklaven und zwar Individuen einer andern Ameisenart. Die rote Ameise, welche ihre Brut nicht selbst zu versorgen vermag, zieht in regelmäßigen Kriegsmärschen aus, um sich aus der Behausung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0767,
Fuchs (Tier) |
Öffnen |
, Heuschrecken, Raupen, Regenwürmern, sodann Fischen, Krebsen, Hasen, Kaninchen, Reh- und Hirschkälbchen, kranken Rehen, brütenden Vögeln, dem Hausgeflügel, selbst Schwänen. In Gärten sucht er Birnen, Pflaumen, Wein- und andre Beeren. Auch geht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
ausschließlich Fische, bei Bordeaux und in Ungarn richten sie in Weinbergen großen Schaden an. Wasser ist ihnen unentbehrlich, sie trinken viel und oft. Sie laufen und schwimmen vortrefflich, machen große Sprünge, aber nicht jähe Wendungen, klettern schlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berduranibis Bereicherung und Bereicherungsklage |
Öffnen |
sind noch immer ein reiches Jagdgebiet: Bären, Rehe, Füchse, Wölfe, Wildschweine, auch Auerwild u. dgl. Die Flüsse, insbesondere die Theiß mit ihren Zuflüssen Borsava und Latorcza, und die Sümpfe sind reich an Fischen und Wasservögeln. Früher lieferten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Preiscourantbis Preisrevolution |
Öffnen |
müßte auch eine Geldstosfverteuerung, wie
! sie von den Bimetallisten für das Gold behauptet
wird, auf die Warenpreise üben. (S. auch Preis-
revolution.) Die neuere Lehre vom Grenzwert (s. d.)
betont in der Preisbestimmung besonders den Nutzen
des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
584
Weichwerden - Weide
fische liefern, die als Sepia bekannte braune Malerfarbe. Aus dem Barte (Byssus) der Steckmuschel (Pinna) verfertigt man um Tarent Geldbörsen, Handschuhe u. dgl., die durch die braune, gold- oder grünglänzende
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
einen Braten (mit der Hälfte des Soldes, davon er
einen Götzen macht) und sättigt sich, Gsa. 44, 16. 19. Und etliche Stücke vom Fleisch brieten sie, Tob. 6, 7. Und sie legten ihm vor ein Stück vom gebratenen Fisch, Luc.
24, 42.
z. 2. Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
1070
Wachter ? Nassen.
irrig geflügelte Fische. S. 4 Mos. 11, 31.32. vergl. v. 22.
Wächter
§. 1. Wächter * heißen a) die Propheten, Lehrer und Prediger, welche gleichsam an der Warte stehen, sorgfältig umherseheui daß der Feind nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
Arten werden in vielen Gegenden eifrig verfolgt, jedoch mit Unrecht, da sie durch Vertilgung vieler schädlicher Tiere nützen. Sie nähren sich von Insekten, Schaltieren, Nacktschnecken, Aas, Fischen, kleinen Säugetieren, Eiern anderer Vögel, jungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
, Die Telegraphie in staats- und privatrechtlicher Beziehung (Leipz. 1872); Meili, Das Telegraphenrecht (2. Aufl., Zürich 1873); Fischer, Die Telegraphie und das Völkerrecht (Leipz. 1876); Schöttle, Der T. in administrativer und finanzieller Beziehung (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Finnenversicherungbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
zugelassen. Kochen tötet die Finnen. Als augenscheinlicher Nutzen der Fleischbeschau springt die Thatsache in die Augen, daß der Einsiedlerbandwurm in den meisten Gegenden Deutschlands jetzt zu den Seltenheiten gehört und dadurch auch die F. beim
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0530,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
58
Zeit zu sparen, heißt Zeit gewinnen, gerade wie Geld sparen Geld verdienen heißt; denn der ersparte Franken bringt uns eben so viel, ja oft mehr Nutzen als der neu gewonnene oder erworbene. Das steht man z. B. daran: je leichter der Gewinn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0589,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Am meisten nützen die kräftig ausgekochten, gründlich entfetteten Fleischbrühsuppen mit Einlagen und wenig Gewürz. Fleisch. Zu empfehlen sind die Fleischspeisen in Form von Braten, z. B. Beefsteaks, Rost- und Spießbraten, hammelsbraten (mager), Wild
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Scheren (Appreturverfahren)bis Scherenschnäbel |
Öffnen |
die Leistungsfähigkeit erhöhen und gleichzeitig eine Abhärtung gegen Krankheiten herbeiführen. Das Pferdescheren kam im Anfang des 19. Jahrh. in England auf und fand als engl. Mode bald die weiteste Verbreitung. Über den Nutzen des S. sind die Ansichten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
11
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie).
mischt); gebrannter Kalk; in Fäulnis übergegangene Fische. Das wichtigste Bodenprodukt des südlichen und mittlern C. ist Reis, in zweiter Reihe Zuckerrohr und in der Nähe der Küste Baumwolle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Finnenkrankheit der Schweinebis Finnfisch |
Öffnen |
auch die Genossen. Er nährt sich von Dorschen, Heringen und andern Fischen und schalenlosen Weichtieren, soll auch Tange abweiden und kommt bei der Jagd auf Fische den Küsten sehr nahe. Jedenfalls strandet er sehr häufig. Die Zahl der Jungen beträgt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seebällebis Seebarbe |
Öffnen |
sie geringen Nutzen gewähren. Der Seelöwe (O. Stelleri Less.), bis 5 m lang, ist mit einem kurzen, harten, in der Färbung schwankenden Haarkleid und nur an den Extremitäten mit einer rauhkörnigen Haut bedeckt, das viel kleinere Weibchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Delta-Metallbis Denhardt |
Öffnen |
214
Delta-Metall - Denhardt.
Nutzen beruhende Verhältnis herausgebildet hat und nur dadurch an Innigkeit einbüßte, daß die Menschen Fangmethoden ersannen, bei der sie die freiwillig geleisteten Treiberdienste der Delphine allmählich entbehren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Eiffelturmbis Eigentum |
Öffnen |
270
Eiffelturm - Eigentum
taucher (Puffinus gavius), so daß die Eidechse auf der einen, ein oder zwei Sturmvögel auf der andern Seite der Höhle hausen. Ob diese eigentümliche Art des Zusammenwohnens auf gegenseitigem Nutzen oder bloßer Duldung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
Gesundheitspflege (Selbstreinigung der Flüsse) |
Öffnen |
Abwässer in den Flüssen weniger oder mehr Schaden anrichteten als die ungereinigten, das ist heute noch nicht erwiesen. Fische gedeihen entschieden besser ohne den zur Reinigung benutzten Kalk, und die mächtigen Wiesen an unsern untern Flußläufen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
äußerlich, teils innerlich mit Nutzen angewendet. Zu stark und zu lange angewandt, reizen sie aber die Schleimhäute und können Entzündung und selbst brandige Zerstörung der betreffenden Gewebe herbeiführen. Am wichtigsten ist die reine Gerbsäure
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
eine verdünnte Lösung von 1 Teil Zinkvitriol in 100 Teilen Wasser in die Scheide, bezüglich in die Vorhaut eingespritzt. Daneben sind warme Bähungen von schleimigen Mitteln (Leinkuchenmehl oder Weizenkleie mit Wasser) von Nutzen. Nach Vorschrift des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Brustfieberbis Brustseuche |
Öffnen |
531
Brustfieber - Brustseuche.
lichem Nutzen; innerlich reicht man bei strengster Diät kühlende Getränke, leichte Abführungsmittel, Salpeter etc. Ist eine reichliche wässerige Ansammlung oder Eiter in der Brusthöhle vorhanden, so muß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Cocodèsbis Cocos |
Öffnen |
den vielseitigsten Nutzen. Die Kokosnüsse reifen in sieben Monaten und werden vier- bis fünfmal jährlich gepflückt; die unreifen geben in der erwähnten Milch ein sehr erfrischendes, süß und etwas zusammenziehend schmeckendes Getränk, welches gegoren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
, studierte zu Montpellier Medizin und Botanik und lebte dann als praktischer Arzt daselbst. In Linnés Auftrag veranstaltete er für die Königin von Schweden eine Sammlung der seltensten Fische des Mittelländischen Meers mit Beschreibungen und benutzte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
230
Commodus - Como.
Früchten u. dgl., welcher aus dem Gegenstand des Vertrags gewonnen wird; c. possessionis, der mit dem Besitz verbundene Nutzen; c. publicum, das gemeine Beste; c. rei venditae, Nießbrauch von Verkauftem.
Commodus, L
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Darwinismus (Übergangsformen; Bedeutung u. Einfluß des D. im allgemeinen) |
Öffnen |
wirbellose Tiere, Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Auch in jeder Unterabteilung gingen, soweit es sich irgend übersehen läßt, einfacher gebaute Formen den höher stehenden voraus, so unter den Säugern die Beuteltiere, während der Mensch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
(Cephalaspis), s. Fische.
Eucharis Pl., Gattung aus der Familie der Amaryllidaceen, immergrüne Zwiebelgewächse mit ovalen Zwiebeln, breit elliptischen oder eiförmigen, langgestielten Blättern und schlanken Blütenschäften, welche mehrere große, weiße
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0361,
Fleisch (Zubereitung, Konservierung) |
Öffnen |
361
Fleisch (Zubereitung, Konservierung).
Fleischarten in betreff ihrer Verdaulichkeit in folgender Ordnung von der leichtest- bis zur schwerstverdaulichen Fleischart folgen: F. der Vögel, Säugetiere, Fische, Amphibien, Krebse, Austern. Zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
Hofmarschalls, in schmucker Kleidung Fischer, Matrosen, Arbeiter, Handelsleute, Bauern, Soldaten etc. vor und führen dem Herrscher, welchem die strengste aller Etiketten das Erscheinen vor dem wirklichen Volk verbietet, ein verfeinertes Spiegelbild desselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Humustheoriebis Hund |
Öffnen |
. Sie nähren sich von Säugetieren und Vögeln, fressen frische Beute nicht lieber als Aas, manche auch sehr gern Knochen, außerdem Fische, Reptilien, Krebse, Insekten, allerlei Feld- und Gartenfrüchte, Gras, Knospen, Wurzeln, Moos. Sie werfen meist 4-6
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
); "Die Korallentiere des Roten Meers" (Berl. 1877-79, 3 Tle.); "Die Fische des Roten Meers" (Stuttg. 1884).
Klüpfel, Karl August, Historiker, geb. 8. April 1810 zu Darmsheim bei Stuttgart, studierte in Tübingen Theologie und Geschichte, war dann mehrere Jahre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Mahâbhâratabis Mahagoni |
Öffnen |
in ermüdender Breite über die Pflichten der Könige, den Nutzen guter Werke und die Mittel, um endliche Erlösung von der Notwendigkeit der Existenz zu erreichen. Ebenso breit behandelt das 13. Buch die Kastenvorschriften und ist, wie das vorhergehende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Militärtransporthäuserbis Militärverbrechen |
Öffnen |
der örtlichen Fortifikation bedient. Der Angreifer von Festungen erhält seine telegraphischen Verbindungen durch die Feldtelegraphie. Ob das Telephon auch für den Kriegsgebrauch sich eignet, darüber sind die Ansichten ebenso geteilt wie über den Nutzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
dieser Fische (Leberthran) am wichtigsten, außerdem ist im Handel der Thran von Heringen, Rochen, Haifischen, Thunfisch und Meerpricke. Ein eigenartiges tierisches Fett ist das Walrat (Cetaceum) vom Pottfisch.
Olea L., Pflanzengattung, s. Ölbaum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0701,
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
allen Naturerzeugnissen den reichsten Überfluß dar. Man findet eine unendliche Mannigfaltigkeit von Nutz- und Zierhölzern, von Pflanzen, Sträuchern, Früchten und Blumen; herrliche Waldungen bieten Brenn- und Schiffbauholz in Menge sowie Gummiarten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Poufbis Poughkeepsie |
Öffnen |
eingestellt werden, weil es nicht gelang, die P. zu einem Preis herzustellen, bei welchem der Landwirt dieselbe mit Nutzen verwenden konnte. Diese Erfahrung gilt für die meisten Poudrettefabriken, und nur unter ganz besonders günstigen Verhältnissen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmantbis Schmarotzer |
Öffnen |
aus der hintern Öffnung seiner lebenden Behausung herausstreckt. Andre Fische finden sich konstant in oder am Körper von Seerosen und Quallen und mögen wohl nur ihren Schutz genießen. Sehr viele Kommensalisten finden sich unter Krebsen und Würmern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
Wetter (Bewegung der barometrischen Minima, Sturmwarnungen) |
Öffnen |
bringen zu können, sind an verschiedenen Küsten
Deutschlands, Englands, Hollands, Belgiens, Frankreichs und Nordamerikas sogen. Signalstellen
errichtet, an denen zu Nutz und Frommen der Fischer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
Nutzen der zoologischen Gärten ist, soweit Säugetiere und Vögel in Betracht kommen, ziemlich bedeutend, da in ihnen Gelegenheit zu biologischen Studien gegeben ist. Mit ihrer Hilfe ist es auch gelungen, die früher zum größten Teil schlechten Abbildungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
Physikalischen Verein in Frankfurt a.M. berufen, in welcher Thätigkeit er bis zu seinem Tod W. April 1881 verblieb. Technik und praktisches Leben haben von seinen Entdeckungen und Erfahrungen reichen Nutzen gezogen. Von ihm rührt die Anfertigung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Insektenbis In sich |
Öffnen |
der Tiere im allgemeinen (bei Säugern, Vögeln, Reptilien, Fischen und I.) eine Längsstreifung gewesen sei, die sich allmählich in Flecken auflöste, um schrittweise in Querstreifung und Einfarbigkeit überzugehen, wobei aber oft ein Stillstand der Art
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Trapezuntbis Treub |
Öffnen |
der Küste von Lasistan und der Ostküste des Sandschaks T. gefangenen Fische von großer Bedeutung. Braunfische werden wegen des Öls gefangen; Anschovis bilden einen Teil der Nahrung der untern Klassen und werden nach Bulgarien ausgeführt. Mais wird für den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
stehende Fachlehrer richtig beurteilen. Der naturgeschichtliche Unterricht war noch bis tief in unser Jahrhundert hmein ein Einprägen der Terminologie und der Merkmale der Tier- und Pflanzenklassen, denen sich dann einige Objekte nach Kennzeichen, Nutzen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abdicationis beneficiumbis Abd ul-Hamîd II. |
Öffnen |
; Abdominalkrankheiten, die Krankheiten der Unterleibsorgane.
Abdominales (lat.), Bauchflosser, Knochenfische, welche die hintern Gliedmaßen am Bauche neben dem After tragen (s. Fische).
Abdominalia (Bauchkrebse), Familie der Rankenfüßer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0095,
Acclimatisation |
Öffnen |
dem colchischen Fasan, der ein bereits weitverbreitetes Jagdtier ist, hat man den mongol. Ringfasan und den chines. Königsfasan eingeführt und durch zahlreiche Generationen in voller Freiheit gezüchtet. Großen Nutzen verspricht man sich von der A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Ameisenbeutlerbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
und ernährt sich von Gliedertieren, besonders von Ameisen.
Ameiseneier (richtiger Ameisenpuppen), wertvolles Futter für Stubenvögel, kostbares Junggeflügel, besonders Fasanen, auch Fische u. a. Aquarientiere, werden in großen Waldungen vom April bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
ba) geringfügig, so Baumwolle, Tabak,Zucker-
rohr u. s. w. Die Wälder enthalten wertvolle Nutz-
hölzer, darunter das Adlerholz (s. Agallocheholz).
Artikel, die man unter E verm
Industrie und Handel. Die Industrie ist unbe-
deutend
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Fettemboliebis Fettleber |
Öffnen |
, nicht von knöchernen Strahlen gestützte Rückenflossen, die bei manchen
Fischen (z. B. den lachsartigen, zahlreichen Welsen u. s. w.) sich finden.
Fettgänse , s. Pinguine .
Fettgas , s. Ölgas .
Fettgerberei , s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Georgetown (in Nordamerika)bis Georgia |
Öffnen |
. Die Baumwollernte erreicht
1 Mill. Busbel im Jahre, die Getreideernte 30 Mill.
' Busbel. Früchte und Fische gehen in Massen nach
^ den nördl. Staaten. Der Handel ist nicht sebr be-
^ deutend, Baumwolle, Terpentin, Pech und Nutz-
bolz (besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
enthält, wodurch der Stoff der Länge nach zart ge-
rippt erscheint und ein dem Schnürchcnpercal (s. Per-
cal) ähnliches Aussehen gewinnt.
Hairochen, Fisch, s. Rochen.
Haistulfus (Ahistulsus), s. Aistulf.
Haiterbach, Stadt im Oberamt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
: Rolfus, Verzeichnis ausgewähler J. (2. Aufl., Freig. i. Br. 1876); Engelb. Fischer, Die Großmacht der Jugendlitteratur (4 Bde., 2. Aufl., Wien 1877). Sehr löblich ist das Bestreben größerer Lehrervereine (z. B. in Berlin, Frankfurt a. M., Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
jüngere Kräfte hervor, welche sich namentlich die modernen technischen Vervielfältigungsmittel der Feder- und Tuschzeichnung zu nutze machten.
Vgl. Champfleury, Histoire de la caricature antique (2. Aufl., Par. 1867); ders., Histoire de la caricature
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kirchengesangvereinebis Kirchengeschichte |
Öffnen |
allgemeiner als Bedürfnis empfunden, und Bunsen (Versuch eines allgemeinen evang. Gesang- und Gebetbuchs, Hamb. 1833, Allgemeines evang. Gesang- und Gebetbuch, ebd. 1846, neu bearbeitet von A. Fischer, Gotha 1881), Knapp (Evang. Liederschatz, 2 Bde., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
.
1892); Fischer, Die deutsche Post- und Telegraphen-
gesetzgebung (3. Aufl., ebd. 1886); Lewins, Her
i>I^68tx'8 mail3 (Lond. 1865); Arthur Rothschild,
Ilistoil-o ä" 1a p08t6 aux 1ottre8 (4. Aufl., 2 Bde.,
Par. 1879); Zur Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schlangenhalsvogelbis Schlankaffen |
Öffnen |
. sind sehr zahlreich, ihr Nutzen ist zumeist jedoch illusorisch. Das Sicherste ist unter allen Umständen, den Übertritt des Giftes in das Blut möglichst zu verhindern, also direkt nach dem Bisse das verwundete Glied gründlich, womöglich mehreremal zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Schluckpneumoniebis Schlüsselbein |
Öffnen |
gehören zahlreiche Seefische; nur die Familie der
Chromiden lebt in den süßen Gewässern des tropischen Amerikas, Afrikas und Palästinas. Zu ihnen zählt man die Lipp-
und Papageifische (s. d.) und die Flederfische (s. Fliegende Fische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
(Kraichgaubahn) der Württemb. Staatsbahnen, hat
(1890) 2119 meist evang. E., Post, Telegraph, in-
teressante spätgot. Kirche, ein gräfl. Neippergsches
Schloß, Getreide- und Weinbau.
Schwal, Fisch, s. Plötze.
Schwalarbeit (Schwallarbeit), s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
in
England üblich, später auch in Deutschland, nachdem
Lichtenbcrg und Ianus auf ibren Nutzen aufmerk-
sam gemacht hatten. Das älteste deutsche Seebad ist
Doberan (1793). Die Wirkung des Seebades beruht
teils auf dem Salzgehalt des Wassers
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0790,
Seeigel |
Öffnen |
. Hauptsächlich nähren sich die S. von
Fischen, zum Teil auch von Weichtieren und Kreb-
sen, können außer dem Wasser sich nur langsam
und schwerfällig bewegen, schwimmen sehr schnell
und geschickt, tauchen vortrefflich und gefallen sich,
auf Felsen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
durch Herbeiführung einer eiterigen Entzündung (eiternde S.) sehr verschlimmern. Daher ist den Schmieden das Ausschneiden der S., das im günstigsten Falle keinen Nutzen hat, zu verbieten. Bei der eiternden Steingalle ist umfangreiches Entfernen des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Thracienbis Thrazien |
Öffnen |
Menschen besteht die Thränendrüse, die sich auch bei allen Wirbeltieren mit Ausnahme der im Wasser lebenden nackten Amphibien und der Fische findet, aus zwei Partien, einer obern und einer untern, die dicht übereinander unter dem äußern Teile der obern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bakterien |
Öffnen |
-
werte Gruppe, die eine Ausnahmestellung einnimmt;
eine Reihe von V., die besonders von Fischer
in Kiel studiert wurden, vermag noch bei 0° üppig
zu wuchern und ihre volle Lebcnsthütigkeit aus-
zuüben, während eine andere Gruppe, die der ther
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Cernuschibis Chamberlain |
Öffnen |
1892-94 keinen Nutzen.
Die Einfuhr hatte 1894 den Wert von 78113 073 /^?-
von 19166 089 aus dem Mutterlande), die Ausfuhr
von 79 723 791 Rupien (53 558 073 in das Mutter-
land). Hauptausfuhrartikel waren Thee (46 Mill.
Rupien), Kokosnüsse, -Ol
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
giebt, Eph. 6, 4. it. Sprw. 19, 18. c. 22, 15. c. 23, 13. c. 29, 17. Sir. 7, 25. c. 26, 13. c. 30, 1. 2) Der daher entspringende Nutzen und Freude. Sprw. 10, 1. c. 23, 24. auf der andern Seite aber die Schande und Spott, Sprw. 10, 1. c. 17, 25. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
) wegen GOttes Befehls, Esa. 34, 16. Joh. 5, 39. b) wegen des herrlichen Nutzens, Joh. 5, 39. Ps. 1, 1. 2.
Bichri
Erstgeborner. Der Vater des aufrührerischen Seba, 2 Sam. 20, 1.
Bidekar
Durchstecher. Ein Ritter in Israel, 2 Kön. 9, 25.
Biene
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
. (S. Aeußerii.)
Denn es ist Ein GOtt und Ein Mittler zwischen GOtt und den Menschen, nämlich der Mensch Christus IEsus, 1 Tim. 2, 5.
Menschen-Dieb, -Fischer :c.
§. 1. Wie der Diedstahl eine qroße Sünde, so ist den Menschendieben, 1 Tim. i, 10
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Kowylinzenbis Krabbenmanguste |
Öffnen |
und wird in besondern, mit toten Fischen beköderten korbartigen Fanggeräten in großer Menge gefangen. Das Benehmen dieser flinken Geschöpfe am Strande, wo sie mit mausartiger Behendigkeit und Benutzung aller Schlupfwinkel ihr Wesen treiben, ist eins
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
968
Zierikzee - Zieten
Fisch et Mey., Fig. 6), deren Blütenstände zu Makartsträußen verwendet werden, Oplismenus imbeciliis Kth. (s. Oplismenus und Fig. 3), Panicum plicatum Lam. fol. var (Fig. 4), zwei buntblättrige Warmhauspflanzen, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Es-mollbis Esparsette |
Öffnen |
und Elfenbein gegen europ. Waren ein. Die Stadt steht auf den Ruinen des alten Latopolis. Ägyptisch hieß sie Enyt oder Sné; ihre Bewohner verehrten nach Strabo die Athene (d. i. Hathor) und den Fisch Latus. Ihr Tempel, der in seiner jetzigen Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Hausmarkebis Hausorden |
Öffnen |
Figuren:
^[Img]
Das Haus trug die Marke, welche sich alsdann auf dem zugehörigen lebenden und toten Inventar wiederfand. Der Fischer führte ein seiner Obrigkeit bekannt gegebenes Zeichen an seiner Harpune, damit erkennbar werde, von wem der antreibende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Bohrenbis Bohrer (Werkzeug) |
Öffnen |
aufnehmen, und der B. wird dann ein negativer oder absorbierender Brunnen genannt. In Frankreich hat man solche mehrfach mit großem Nutzen angelegt; ja in St. Denis hat man einen Brunnen erbaut, der aus drei ineinander gesteckten Röhren besteht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Erzbis Erzeigen |
Öffnen |
.
Nebucadnezav seinen Traum, Dan. 4, 4. Die Apostel, wie große Dinge sie gethan haben, Luc. 9, 10 tc. Die Fische im Meer werden dirs erzählen (dich tiberzeugen), Hiob
12, 6.
Ich will dirs zeigen, höre mir zu, und will dlr erzählen, was ich gesehen habe, Hiob 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gottseligbis Götze |
Öffnen |
, S. 9. Disteln, 2 Sam. 23, 6. Drachen, Ps. 74, 13. verdorbenem Erz und Eisen, Ier. S, 28. faulen Fischen, Matth. 13, 48. Heuschrecken, Richt. 6, 5. Efa. 33, 4. Hunden, Matth. 7, 6. Pf. 22, 13. 17. Käfern, Efa. 33, 4. Nah. 3, 17. Otterngezüchten
|