Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oh
hat nach 1 Millisekunden 288 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'och'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0414,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
401
Abriss der allgemeinen Chemie.
Hydrochinon ^[img] (s. Hydrochinonum).
Pyrogallol ^[img], entsteht aus der Gallussäure C6H2(OH)3CO2H^[C_{6}H_{2}(OH)_{3}CO_{2}H] durch Abspaltung von Kohlendioxyd (s. Acid. pyrogallicum). Ein aromatischer
|
||
7% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0405,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
).
Trijodmethan CHJ3^[CHJ_{3}] (s. Jodoform).
Diäthylsulfondimethylmethan ^[img] (s. Sulfonal).
Werden in den Kohlenwasserstoffen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch die Hydroxylgruppe (-OH) ersetzt, so ergeben sich die
Alkohole. Nach der Zahl
|
||
6% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Homologumenabis Homöopathie |
Öffnen |
. die allgemeine Formel der gewöhnlichen Alkohole CnH2n+2O oder CnH2n+1·OH, deren einzelne Glieder Kohlenstoffgehalte von 1-30 und mehr Atomen aufweisen:
CH3·OH Methylalkohol oder Holzgeist,
C2H5·OH Äthylalkohol oder Weingeist,
C3H7·OH Propylalkohol
|
||
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0413,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
} · CO] (s. Phenacetin.)
Amidotoluole C6H4.CH3.NH2^[C_{6}H_{4} · CH_{3} · NH_{2}], Toluidine.
Solche Verbindungen, welche durch Ersetzen von Wasserstoff im Benzol mit Hydroxylgruppen entstanden sind, heissen Phenole, z. B. C6H5.OH^[C_{6}H_{5} · OH
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0385,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, indem im Wasser, HOH, ein Atom H durch ein Atom Metall ersetzt worden ist. Z. B.:
HOH + Na = NaOH + H.
Natriumhydroxyd
II
Oder 2 (HOH) + Ca = Ca(OH)2^[Ca(OH)_{2}] + H2^[H_{2}].
Calciumhydroxyd
Der Wasserrest OH, welcher hierbei mit dem Metall
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0384,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
}] Phosphorsäure
etc. etc.
" Na2O^[Na_{2}O] Natriumoxyd " " " NaOH Natriumhydroxyd Basen
" K2O^[K_{2}O] Kaliumoxyd " " " KOH Kaliumhydroxyd Basen
" CaO Calciumoxyd " " " Ca(OH)2^[Ca(OH)_{2}]Calciumhydroxyd Basen
" PbO Bleioxyd " " " Pb(OH)2^[Pb
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0387,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
), z. B.:
CuSO4^[CuSO_{4}] + 2 (KOH) = K2SO4^[K_{2}SO_{4}] + Cu(OH)2^[Cu(OH)_{2}].
ZnCl2^[ZnCl_{2}] + 2 (NaOH) = 2 (NaCl) + Zn(OH)2^[Zn(OH)_{2}].
Pb(N03)2^[Pb(NO_{3})_{2}] + 2 (Am.OH) = 2 (Am.NO3)^[(Am.NO_{3}) + Pb(OH)2^[Pb(OH)_{2}].
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
. wohlriechende Wässer ausgeführt, von denen der Hauptanteil auf E. d. C. entfällt.
Eau de Javelle (spr. oh dĕ schawéll), Javellesche Lauge, ursprünglich eine Lösung von unterchlorigsaurem Kalium, wurde früher dargestellt durch Einleiten von Chlor
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Substituentbis Subtraktion |
Öffnen |
.
Substituent (lat.), in der organischen Chemie dasjenige Element oder zusammengesetzte Radikal, das für ein anderes Element substituiert wird (s. Substitution). So ist in der Chloressigsäure, CH2Cl·CO·OH, das Chlor, im Nitrobenzol, C6H5·NO2, die Nitrylgruppe
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Äther (chemisch)bis Äther (gewöhnlicher) |
Öffnen |
. Als Beispiel diene der gewöhnliche Ä., der durch Wasseraustritt aus dem Äthylalkohol nach folgender Gleichung entsteht:
C2H5·OH+C2H5·OH = C2H5·O·C2H5+H2O ^[C_{2}H_{5}·OH+ C_{2}H_{5}·OH = C_{2}H_{5}·O·C_{2}H_{5}+H_{2}O].
Die einfachen Ä. enthalten zwei
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
von folgender Konstitution: CH2(OH)·CH2·SO2·OH. Sie ist eine dicke, über Schwefelsäure erstarrende Flüssigkeit, isomer mit der Äthylschwefelsäure, aber nicht wie diese durch Kochen mit Wasser zersetzbar. Sie entsteht aus dem Taurin durch die Einwirkung
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
. aus.
Glycerīnaldehȳd, eine organische Verbindung von der Formel CH₂OH⸱CHOH⸱CHO, die durch vorsichtige Oxydation von Glycerin entsteht. Er ist nur in Lösung bekannt, verhält sich ganz wie die Zuckerarten und besitzt ein theoretisches Interesse, da
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0393,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
] entsteht dadurch, dass aus einem Molekül Orthophosphorsäure Wasser austritt.
Die Orthophosphorsäure ist eine dreibasische Säure, bildet also drei Reihen von Salzen, z. B.
^[Liste]
PO { OH ^[img] PO { ONa,OH PO { ONa,OH PO { ONa
Phosporsäure I
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0399,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Aus Chromoxydsalzen wird durch Alkalien graublaues Chromhydroxyd Cr2(OH)6^[Cr_{2}(OH)_{6}] gefällt, welches durch Erhitzen in ein grünes Pulver Cr2O3^[Cr_{2}O_{3}] (Chromgrün) übergeht und durch Auflösen in Schwefelsäure Chromisulfat giebt. Lässt man letzteres
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0383,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, N, C, oder Cl' O" etc., oder Cl-, O=, N^ etc., oder in Formeln
Ag-Cl, H2=O, K-O-H, C^H4^[C^H_{4}], C^O2^[C^O_{2}], Cl-N^H4^[Cl-N^H_{4}], Ca=(OH)2^[Ca(OH)_{2}], B^[?](OH)3^[B^(OH)_{3}], H-C^[?]Cl3^[HC^Cl_{3}] etc. Sind alle Affinitäten der Elemente
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0389,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
basisches, z. B.:
MgCO3.Mg(OH)2^[MgCO_{3}.Mg(OH)_{2}], ZnCO3.ZnO^[ZnCO_{3}.ZnO], Bi(NO3)3.Bi(OH)3^[BiNO_{3}.Mg(OH)_{3}]. Viele Salze krystallisiren wasserhaltig, manche schmelzen beim Erhitzen in ihrem Krystallwasser; alle verlieren es bei stärkerem
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0397,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
als eine Auflösung von Ammoniumhydroxyd: NH3^[NH_{3}] + H2O^[H_{2}O] = (NH4)OH^[(NH_{4}OH]. Dieses Ammoniumhydroxyd entspricht dem Kaliumhydroxyd und bildet wie dieses mit Säuren Salze, welche man Ammonsalze nennt (s. Ammonium bromatum u. f.). Dieselben entwickeln
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
Likören und Bleichmitteln (E. de Javelle) kommen derartige Namen vor.
Eau Claire (spr. oh klähr), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft im NW. des nordamerikan. Staats Wisconsin, am Chippewa, mit zahlreichen Sägemühlen und andern Fabriken und (1880
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Ace...bis Acetin |
Öffnen |
. Das einfachste Acetal (aus Äthylaldehyd und Alkohol) entsteht nach der Gleichung: CH3.CHO + 2 C2H5OH = CH3.CH(OC2H5)2 + H2O ^[CH3.CHO + 2 C2H5OH = CH3.CH(OC2H5)2 + H2O
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Aluminiummessingbis Alumnat |
Öffnen |
stark erhitzt war, in verdünnten Säuren wie in Alkalien löslich ist.
Aluminiumoxydhydrat (Thonerde Hydrat), Al2(OH)6 ^[Al2(OH)6]. Außer normalem Thonerdehydrat von vorstehender Zusammensetzung, in der Natur als Hydrargillit (s. d
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ammoniumbis Ammoniumcarbonat |
Öffnen |
= NH4OH ^[NH4OH].
Diese Lösung verhält sich durchaus analog einer solchen von Kaliumoxydhydrat, sie reagiert stark alkalisch und liefert mit Säuren Salze, die in fast allen ihren Eigenschaften den Kaliumsalzen ähnlich sind und sich von diesen
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Baryumcarbonatbis Baryumoxydhydrat |
Öffnen |
, Ätzbaryt, Ba(OH)2 ^[Ba(OH)2], krystallisiert Ba(OH)2 ^[Ba(OH)2] + 8H2O ^[8H2O], entsteht beim Befeuchten von Baryumoxyd mit Wasser; zu seiner Darstellung behandelt man Baryumsulfid mit Wasser, wobei B. und Baryumsulfhydrat
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0412,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
]
Ortho-Verbindung Meta-Verbindung Para-Verbindung.
Es sind dies die Formeln für die drei isomeren Dioxybenzole C6H4(OH)2^[C_{6}H_{4}(OH)_{2}], nämlich: Ortho-, Meta- und Paradioxybenzol.
Wie in noch anderer Weise die Mannigfaltigkeit
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0643,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
und Aether.
Anwendung. In sehr kleinen Gaben innerlich gegen Lungenschwindsucht.
Resorcínum, Resorcin, Methadioxybenzol. **
C6H4(OH)2^[C_{6}H_{4}(OH)].
Der Name Resorcin hängt mit Resina, Harz, zusammen, weil es zuerst durch Zusammenschmelzen
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
886
Sterilität - Stern der drei Könige.
gewordenen Thatsachen weisen darauf hin, daß die Isomerie der Oxime auf eine verschiedene Lagerung der mit Stickstoff verbundenen OH-Gruppe in Bezug auf die mit Kohlenstoff verbundenen Radikale x und y
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
der wissenschaftlichen Chemie. Der A. des
Weingeistes, C2H5·OH , z.B. kann in folgender Weise stattfinden: Durch Oxydation desselben ersetzt
man zwei Atome Wasserstoff des Radikals durch ein Sauerstoffatom und erhält
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
gebrannte Kalk das anhydrische Oxyd des Metalls Calcium. Durch das
Löschen mit Wasser (s. Kalk ) wird es in das Calciumhydrat verwandelt:
CaO + H2O = Ca(OH)2 , das beim Glühen das Wasser wieder
abgiebt und abermals zu Anhydrid wird. Bei
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Arseniatebis Arsenikalien |
Öffnen |
Arsenik oder Rattengift, Acidum arsenicosum, As2O3 ^[As2O3], das Anhydrid der für sich nicht darstellbaren eigentlichen A. S., As(OH)3 ^[As(OH)3], wird gewonnen durch Rösten von Arsenkiesen und andern Arsen
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Eisenoxydcitratbis Eisenpräparate |
Öffnen |
Gelbeisenstein (s. d.), Fe2O(OH)4, Brauneisenstein (s. d.) oder Limonit, Fe4O3(OH)6, Goethit (s. d.), Fe2O2(OH)2, und Turgit (s. d.), Fe4O5(OH)2. Aus wässerigen Lösungen von Eisenoxydsalzen fällen Alkalien und Ammoniak einen voluminösen schleimigen
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Phenolebis Phenylhydrazin |
Öffnen |
Niederschlages (Tribromphenol, C₆H₂Br₃·OH durch Bromwasser.
Das P. dient zur Darstellung von Salicylsäure (seit 1874), von Farbstoffen, den Phenolfarben (s. d.), und zu Desinfektionszwecken (s. Carbolsäure).
Phenōle oder Oxybenzole, aromatische Verbindungen
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Manganneusilberbis Mangischlak |
Öffnen |
und wenig beständige Manganoxydsalze sind bekannt. Manganoxydhydrat, Mn₂O₂(OH)₂, bildet das Mineral Manganit (s. d.); es entsteht als braunflockiger Niederschlag, wenn eine mit Salmiak und Ammoniak vermischte Lösung von Manganchlorür der Luft ausgesetzt
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0386,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
].
Der Wasserstoff der Säure ist durch das Metall der Base substituirt worden und nebenbei hat sich aus den Resten Wasser gebildet. Aehnliche Prozesse sind folgende:
HCl + NaHO = NaCl + H2O^[H_{2}O].
H2SO4^[H_{2}SO_{4}] + Ca(OH)2^[Ca(OH)_{2}] = CaSO4^[CaSO
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0398,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Das Aluminiumhydroxyd Al2(OH)6^[Al_{2}(OH)_{6}] wird erhalten durch Fällen einer Aluminiumsalzlösung mit Ammoniak als gallertartiger weisser Niederschlag, und besitzt die Eigenschaft, viele organische Farbstoffe aus ihren Lösungen auszuscheiden
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0409,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
= NO2OK^[NO_{2}OK] + H2O^[H_{2}O].
NO2OH^[NO_{2}] + C2H5OH^[C_{2}H_{5}OH] = NO2OC2H5^[NO_{2}OC_{2}H_{5}] + H2O^[H_{2}O].
Salpetersäure Alkohol Salpetersäure-Aethyläther
Durch Kochen mit Alkalien werden diese Ester zersetzt (verseift) und es ergiebt
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0412,
Alkoholismus |
Öffnen |
410
Alkoholismus
Der folgende Butylalkohol, C4H10O ^[C4H10O], ist in 2 isomeren Formen bekannt: Normalbutylalkohol CH3.CH2.CH2.CH2OH ^[CH3.CH2.CH2.CH2OH] und Isobutylalkohol
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Chromoxydhydratbis Chronik (Geschichtswerk) |
Öffnen |
293
Chromoxydhydrat - Chronik (Geschichtswerk)
sammensetzung Cr2O(OH)4 ^[Cr2O(OH)4] ist unter dem Namen Guignetsgrün eine schön grüne Malerfarbe.
Chromoxydsalze treten in zwei verschiedenen Modifikationen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
Cheshire, 6 km südlich von Chester, am Dee. Das prächtige Schloß, in got. Stile 1870‒82 erbaut, liegt inmitten eines herrlichen Parks und enthält wertvolle Gemälde (Rubens, Millais).
Eau (frz., Plural eaux, spr. oh), Wasser. In der chem. Technik
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Hydrargyrumbis Hydraulische Pressung |
Öffnen |
vertreten wird, das alsdann mit der verbleibenden einwertigen Atomgruppe OH, dem Hydroxyl, in Verbindung tritt. So entsteht aus Kalium und Wasser (K + OH) Kaliumhydroxyd (KOH), während 1 Atom Wasserstoff frei wird. Zweiwertige Körper binden auf gleiche
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Kestnerbis Ketonsäuren |
Öffnen |
, die die für die Ketone charakteristische CO -Gruppe und die für die Alkohole charakteristische C(OH) -Gruppe verbunden enthalten und infolge davon die Eigentümlichkeiten beider Körperklassen besitzen. Der einfachste Ketonalkohol
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Wertingenbis Wertpapiere |
Öffnen |
Sauerstoffatome beansprucht werden, die fünfte also anderweite Radikale, wie das einwertige Hydroxyl in NO₂·OH, oder Elementaratome, wie Chlor in NO₂Cl, zu binden vermag. Ungesättigte Verbindungen haben daher als zusammengesetzte Radikale eine W
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch eine oder mehrere einwertige Hydroxylgruppen (OH), deren jede an ein besonderes Kohlenstoffatom gebunden sein muß. Alkoholradikal nennt man den organischen Rest, welcher nach Abzug der Hydroxylgruppen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Antimonoxalatbis Antimonsulfür |
Öffnen |
von dem Antimonylhydrat, SbO(OH), ab, in dem der Wasserstoff der Hydroxylgruppe sowohl durch Metalle wie durch Säureradikale vertreten werden kann. Die entsprechende Natronverbindung ist z. B. SbO ONa; von den Salzen, in denen das A. als Basis
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
oder einsäurigen B., wie oben KOH und NaOH. Zweiwertige Metalle bilden ihr Hydrat mit zwei Hydroxylgruppen, setzen sich infolgedessen mit zwei Molekülen einbasischer Säuren zu Salzen um, bilden also dihydratische oder zweisäurige B., z. B.
^[Liste]
Ba(OH
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
mit Ammoniak und Aminbasen zu substituierten Harnstoffen, z. B.:
CO·N·C₆H₅ + NH₃ = NH₂·CO·NH·C₆H₅.
Mit Alkoholen und Phenolen liefert es Ester der Carbanilsäure (s. d.), z. B.:
CO·N·C₆H₅ + C₂H₅OH = C₂H₅O·CO·NH·C₆H₅.
Wegen dieser Reaktionen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Chemische Formelnbis Chemische Laboratorien |
Öffnen |
der Elementaratome, wie sie sich in dem Ablaufe chem. Veränderungen zeigt, ausdrücken. Für die Umsetzung des Weingeistes z. B., dessen empirische Molekularformel C₂H₆O ist, mit Salzsäure
C₂H₆O + HCl = C₂H₅·Cl + H₂O
ergiebt sich die rationelle Formel C₂H₅·OH, denn
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Phonoplexbis Phosphor |
Öffnen |
₃)PO(OH)₂ Methylphosphinsäure, paraffinähnlich,
(CH₃)₂PO(OH) Dimethylphosphinsäure, paraffinähnlich,
(CH₃)₃PO Trimethylphosphinoxyd, krystallinisch.
^[Leerzeile]
Ebenso wie die tertiären Amine gehen die tertiären P. Verbindungen mit Alkyljodiden ein
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0407,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
mit Formamid Chloralformamid (s. Chloralum formamidatum).
Wird der Alkohol fortgesetzt oxydirt, so entsteht schliesslich eine Säure, die Essigsäure:
^[Liste]
(CH3 . CH2)OH^[CH_{3} · CH_{2})OH] + 20 = CH3COOH^[CH_{3}COOH] + H2O^[H_{2}0].
Alkohol
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
Äthylalkohol (Weingeist) vielfach ähnlich verhalten. Man betrachtet sie als Kohlenwasserstoffe, in welchen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Hydroxylgruppen (OH) vertreten sind. Einatomige A. enthalten nur eine Hydroxylgruppe, wie der Äthylalkohol
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Kohlensaures Wasserbis Kohlenstoff |
Öffnen |
, s. Kalk. Kohlensaures Kupferoxyd ist nicht bekannt; basische Salze finden sich als Malachit CuCO3+Cu(OH)2 ^[CuCO_{3}+Cu(OH)_{2}] und Kupferlasur 2CuCO3+Cu(OH)2 ^[2CuCO_{3}+Cu(OH)_{2}]. Ein basisches Salz von der Zusammensetzung des Malachits
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0317,
Kupfer (Gewinnung auf trocknem Weg; Schwarzkupfer) |
Öffnen |
Kupferoxyd (Malachit CuCO3+Cu[OH]2 ^[CuCO_{3}+Cu[OH]_{2}] mit 57,3 Proz. K., Kupferlasur 2CuCO3+Cu[OH]2 ^[2CuCO_{3}+Cu[OH]_{2}] mit 55,1 Proz. K.), als phosphorsaures Kupferoxyd (Lunnit, Phosphorchalcit etc., mit phosphorsaurem Uranoxyd als Kupferuranit
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
" (1878, 2 Bde.).
Owensboro' (spr. oh-ensböro), Stadt im nordamerikan. Staat Kentucky, am Ohio, in der Nähe ergiebiger Kohlengruben, hat lebhafte Schiffahrt u. (1880) 6231 Einw.
Owen's Lake (spr. oh-ens lehk), Salzsee im nordamerikan. Staat Kalifornien
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kohlehydrate (Gruppierung: Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
(Lävulose)
OII2 (Oll) Oll (Oll) Oll (Oll) Oll (Oll) 00 Oll, (0ll). Akrose ?
F 0 rm 0 se ?
c«llig Og Mannonose OII2 Oll (Oll (Oll)), OOll.
Pentosen
0^ ll^Oll Z) Oh
o«ll?o.
Hexosen
Oll
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Amygdalitisbis Amymone |
Öffnen |
ist der gemeinsame Name für die Alkohole von der Zusammensetzung
C5H11•OH , von denen 8 Isomere möglich sind.
Gewöhnlich versteht man unter A. den Gärungsamylalkohol , der ein Hauptbestandteil
des Fuselöls ist, von unangenehmem, zum Husten reizenden
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Arsenopyritbis Arsenwasserstoff |
Öffnen |
), eine große Anzahl von organischen Verbindungen. Zu diesen Verbindungen gehört u. a. das Alkarsin (s. d.).
Arsenrubin, s. Arsensulfür.
Arsensäure, Acidum arsenicum, AsO(OH)3 ^[AsO(OH)3] entsteht beim Kochen von arseniger Säure
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
}), die in einer außerordentlich großen Anzahl von organischen Verbindungen vorkommt, für sich allein aber nicht existenzfähig ist. Es ist das Radikal des gewöhnlichen Alkohols, C2H5·OH ^[C_{2}H_{5}·OH, und leitet sich von dem Äthan, CH3·CH3 ^^[CH_{3}·CH_{3}], ab, wenn man
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Azoblaubis Azoorseillin |
Öffnen |
die Azoverbindungen zu Farbstoffen machen, sind die Amido- und die Hydroxylgruppc, NH2 ^[NH_{2}] und OH. Man unterscheidet demnach Amido- und Oxyazofarbstoffe. Amidoazobenzol (als salzsaures Salz Anilingelb), C6H5NNC6H4NH2 ^[C_{6}H_{5} N:N C_{6}H_{4}NH_{2
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Borsäureanhydridbis Börse |
Öffnen |
Mengen der Säure. Beim Erhitzen der trocknen Säure findet zunächst bei 100° partielle Anhydridbildung statt; es bleibt dabei Säure von der Zusammensetzung BO(0H) (Metaborsäure) zurück, bei 140-160° erhält man Tetraborsäure, B4O5(OH)2, endlich beim
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0232,
Chinin |
Öffnen |
. ist seiner Konstitution nach mit dem Cinchonin (s. d.) sehr nahe verwandt, indem es an Stelle eines Wasserstoffatoms des Cinchonins die Methoxylgruppe OCH3 ^[OCH3] besitzt:
C19H21(OH)N2 ^[C19H21(OH)(OCH3
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0886,
Rio de Janeiro |
Öffnen |
die beiden Rechtsfakultäten, ein
Nationalgymnasium, eine Kriegs- und eine Marine-
schule, ein Lehrerseminar, eine Gewerbeschule, das
Institut für Musik, das Lyceum für Kunstgewerbe
gewidmet. Wichtige W oh lth äti g keits anst alten
sind das Waisenhaus
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0406,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
in Aldehyde über. Sie verlieren dabei 2 Atome Wasserstoff, z. B. aus Aethylalkohol CH3.CH2.OH^[CH_{3} · CH_{2} · OH] wird CH3.OH^[CH_{3} · COH] Acetaldehyd. Die wichtigste Eigenschaft der Aldehyde ist, dass sie grosse Neigung haben, Sauerstoff aufzunehmen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0408,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Acid. valerianicum, Zincum valerianicum).
Stearinsäure C18H36O2 (s. Acid. stearinicum).
Diesen Säuren schliessen sich an, obschon sie nicht genau in die Reihe gehören:
Oelsäure C18H34O2 (s. Acid. oleinicum).
Milchsäure C2H4(OH). COOH
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0411,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
in ausserordentlich mannigfaltiger Weise durch andere Atome und Atomgruppen ersetzt oder substituirt werden, z. B. durch Halogenatome (Cl, Br, J), durch Hydroxylgruppen -OH, durch Nitrogruppen -NO2, Amidogruppen -NH2^[-NH_{2}], Schwefelsäurereste SO3H^[SO_{3}H
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Glyceridebis Glycerin |
Öffnen |
₅(OH)₃ drei Hydroxylgruppen vorhanden sind, so tritt der besondere Fall ein, daß entweder ein oder zwei oder alle drei Wasserstoffatome durch die Säureradikale ersetzt sein können. Die hierdurch entstehenden Ester unterscheidet man als Mono-, Di
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anthracidebis Anthriscus |
Öffnen |
als auch die Anthrachinondisulfosäure C14H6O2(SO3H)2 ^[C_{14}H_{6}O_{2}(SO_{3}H)_{2}] liefern beim Erhitzen mit Kalihydrat Bromkalium und Alizarin C14H6(OH)2 ^[C_{14}H_{6}O_{2}(OH)_{2}], den Farbstoff des Krapps. Wegen dieser Reaktionen wird A
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Stereochemie |
Öffnen |
in der sogen. Fleischmilchsäure. Diese von Liebig in der Flüssigkeit des Muskelfleisches entdeckte Säure verhält sich bei allen Umwandlungen ganz wie die Gärungsmilchsäure und besitzt wie diese die Struktur ^[img]
H
CH_{3}-C-COOH.
|
OH
Sie unterscheidet
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Hydropsbis Hye |
Öffnen |
Ammoniak, in dem ein Atom H durch die einwertige Hydroxylgruppe OH ersetzt ist. Analog jenem verbindet es sich mit Säuren zu hydroxylierten Ammoniumsalzen. Zur Darstellung des freien H. zerlegt man salzsaures H. durch Natriummethylat
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
oder HPO(OH)2, ist eine zweibasische Säure; sie bildet sich bei der Zersetzung von Dreifach Chlorphosphor (s. Phosphorchloride) durch Wasser.
Phosphorit, ein namentlich aus phosphorsaurem Kalk und kleinen Mengen von Chlor-, Fluor- und Jodcalcium
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Strontiumbis Strophe |
Öffnen |
zu Strontiumhydroxyd, Sr(OH)2, das in kochendem Wasser leicht löslich ist und aus der gesättigten Lösung in großen farblosen Krystallen, Sr(OH)2 + 8H2O, anschießt. Es findet Verwendung bei der Melassenentzuckerung (s. d.).
Strontiumsulfat
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
mit Chromsäure Trinitrotriphenylcarbinol, C(OH)(C6H4·NO2)3, liefert. Ersteres giebt bei der Reduktion mit Zinkstaub und Eisessig das Paraleukanilin, CH(C6H4·NH2)3, letzteres bei gleicher Behandlung Pararosanilin, C(OH)(C6H4·NH2)3, dessen Salze dann
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
explodierende ölige Flüssigkeit, die beim Vermischen mit wenig Wasser sich in Krystalle von der Zusammensetzung ClO₃·OH + H₂O (Trihydrat) verwandelt. Mit mehr Wasser bildet es ein Pentahydrat, ClO₃·OH + 2 H₂O oder H₅ClO₆, eine sehr beständige, dickliche
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
Eidechse
1384 Fedorenko
6888 Lalande
38383 Lalande
46650 Lalande
8381 Lacaille
199 Piazzi oh
Sirius
𝜸 Schlange
20452 Argelander-Öltzen
27744 Lalande
322 Weiße 1
𝜾 Perseus
85 Pegasus
17415 Argelander-Öltzen
Procyon
86
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0394,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
ist als Element wenig bekannt. Von Interesse ist nur die Fluorwasserstoffsäure (s. Acid. hydrofluoricum). Reaktion: Flusssäure ätzt Glas.
Bor ist als Element ohne Bedeutung. Verbindung: Borsäure Bo (OH)3 (s. Acid. boricum, Manganum boricum und Natrium
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0593,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
580
Chemikalien organischen Ursprungs.
er ein Gift, dem man namentlich die schädlichen Wirkungen ordinärer Branntweine zuschreibt.
Amylénum hydratum. **
Amylenhydrat.
(CH3)2C2H5C^[(CH_{3})_{2}C_{2}H_{5}C], OH.
Wird dargestellt
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0595,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
^[C_{2}Cl_{3}OH], H2O^[H_{2}O].
Trockene, farblose, luftbeständige Krystalle von stechendem Geruch und schwach bitterem, ätzendem Geschmack. Es ist leicht löslich in
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Anhausenbis Ani |
Öffnen |
oder Metalloxydhydrate. Aus Calciumhydroxyd Ca(OH)2 ^[Ca(OH)_{2}] wird durch Erhitzen Calciumoxyd CaO, aus Kaliumhydroxyd 2KOH wird Kaliumoxyd K2O ^[K_{2}O], indem sämtlicher Wasserstoff mit der erforderlichen Menge Sauerstoff in Form von Wasser austritt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0706,
Parallaxe |
Öffnen |
, der Erdhalbmesser erscheint. In Fig. 2 ist O der Erdmittelpunkt, der Kreis ein Meridian der Erde, AH der Horizont des Punktes A, OH' parallel zu AH; der Beobachtungspunkt B liegt so, daß der Stern S im Zenith erscheint, während ihn der Beobachter in A
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Färbereibis Farbstoffe |
Öffnen |
entsteht auf der Faser
^[Spaltenwechsel]
basisches Thonerdenzinoleat, Al2(C18H33O3)2(OH)4, welches die eigentliche Grundlage des Türkischrot bildet. Das letztere entsteht, indem ein Teil der in dem Thonerdesalz noch vorhandenen Hydroxylgruppen (OH
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
C_{4}H_{9} -, das wie bei den Butylalkoholen (s. d.) in vier isomeren Formen existieren kann.
Butylalkohol ist der gemeinsame Name für die vier isomeren einwertigen Alkohole (s. d.) von der Zusammensetzung C_{4}H_{9}(OH). Der normale B
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Chromgelatinebis Chromoxyd |
Öffnen |
aber letztern zum wirklichen Farbstoff umzuwandeln, müssen zu den chromophoren Gruppen noch gewisse salzbildende Gruppen, wie NH2 ^[NH2] oder OH, hinzutreten. So ist z. B. das Azobenzol, C6H5.N:N.C6H5 ^[C6H5.N:N.C6
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
.
Goldoxyde ,
a. Goldoxydul , Au2O , erhält man durch Zersetzung von
Goldbromur mit Kalilauge. Es ist ein violettes Pulver, frisch gefällt in kaltem Wasser löslich. Beim Erhitzen der Lösung fällt
Aurohydroxyd , Au(OH) , aus. Chlor
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Hydrakrylsäurebis Hydrargyroverbindungen |
Öffnen |
H4.OH, noch Hydroxylgruppen an den Alkylradikalen enthalten. Sie vereinigen in sich die Eigenschaften von Ammoniakbasen und Alkoholen. Zu den H. gehören einige physiologisch wichtige Verbindungen, z.B. das Cholin.
Hydramnion
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
und Mannose übergeführt, durch Salpetersäure zu Zuckersäure oxydiert. Der M. ist ein sechswertiger Alkohol, CH₂OH(CH⋅OH)₄⋅CH₂OH; mit Basen bildet er ähnlich wie die Zuckerarten Verbindungen, z. B. C₆H₁₄O₆⋅CaO. Mit Säuren liefert er esterartige
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Nitrosebis Nitzsch (Karl Immanuel) |
Öffnen |
zu intensiv gefärbten beständigen Salzen verbinden und als Farbstoffe Verwendung finden. Hierher gehören das Dinitrosoresorcin, C6H2(OH)2(NO2), oder Solidgrün (s. d.) und die Nitroso-β-Naphtholsulfosäure, deren Eisenoxydulnatronsalz als Naphtholgrün B
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wismutlegierungenbis Wissmann |
Öffnen |
, sich aber leicht in mit Salpetersäure vermischtem Wasser lösen.
Basisches W. ( Bismutum subnitricum oder
Magisterium Bismuti ), Bi(NO3)(OH)2 , entsteht, wenn
krystallisiertes W. in die zwanzigfache Menge kochendheißen Wassers unter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
. Beide Öle finden Verwendung in der Pharmacie.
Thymol oder auch Methylpropylphenol, C6H3(OH)CH3C3H7, ein Bestandteil des Thymianöls (s. d.) sowie des ätherischen Öls von Monarda punctata L. und Ptychotis ajowan Dec. Es bildet große farblose, bei 51
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0400,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
oxydatum). Wird eine Kupfersulfatlösung mit einem Ueberschuss von Kalilauge versetzt; so bildet sich ein blauer Niederschlag Cuprihydroxyd Cu(OH)2, der sich beim Erwärmen in Wasser und schwarzes Cuprioxyd spaltet. Setzt man aber vor dem Erhitzen etwas
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
emporzuarbeiten. Er begann mit Illuminieren von Heiligenbildern und dem billigen Konterfeien der Innsbrucker Honoratioren, bis ein Oh eim mütterlicherseits ihm aufhalf. Nachdem er mit großer Kühnheit im 17. Jahr ein Bild: Tullia fährt über den Leichnam
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
Porträte berühmter amerikanischen Persönlichkeiten. 1840 wurde er Mitglied der Nationalakademie, 1862-69 zum erstenmal, 1877 zum zweitenmal Präsident derselben.
Huot (spr. ü-óh) , Adolphe Joseph, franz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alkoholismusbis Alkoholometrie |
Öffnen |
371
Alkoholismus - Alkoholometrie.
cerin C3H5(OH)3^[C3H5(OH)3]]. Als fünf- und sechsatomige A. betrachtet man die Kohlehydrate. Das Hydroxyl kann in dem Alkohol verschiedene Stellungen einnehmen, und danach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
durch Säureradikale ersetzt sind. Das Acetamid ist z. B. C2O3O.NH2 ^[C_{2}O_{3}O.NH_{2}]. Dieser Körper leitet sich ab von der Essigsäure C2H3O.OH ^[C_{2}H_{3}O.OH], und man kann ihn betrachten als solche, in welcher die Hydroxylgruppe OH durch Amid NH2 ^[NH_{2
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
Ammoniaks NH3 ^[NH_{3}], in welchem die drei Atome Wasserstoff durch drei Methylgruppen CH3 ^[CH_{3}] ersetzt, substituiert, worden sind. Äthyläther C2H5.O.C2H5 ^[C_{2}H_{5}.O.C_{2}H_{5}] ist ein Derivat des Alkohols C2H5.OH ^[C_{2}H_{5}.OH] und entsteht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
des Mittelalters", Bd. 2 (Berl. 1820).
Eu..., griech. Vorsilbe, bezeichnet im Gegensatz zu Dys... etwas Gutes, Schönes, Wohlbeschaffenes, Tüchtiges etc.
Eu (spr. öh), Stadt im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Dieppe, an der Bresle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Kohlenstoffchloridebis Köhler |
Öffnen |
von Wasserstoffatomen andre Elemente oder Atomgruppen treten. So wird aus dem Kohlenwasserstoff C2H6 ^[C_{2}H_{6}], wenn an die Stelle von 1 Atom Wasserstoff 1 Atom Chlor tritt, Äthylchlorür C2H5Cl ^[C_{2}H_{5}Cl] oder durch Eintritt von OH Äthylalkohol
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
oder in Drusen vereinigten Kristallen, ist lauch-, oliven- bis schwärzlichgrün, Härte 4, spez. Gew. 3,6-3,8, fettglänzend, kantendurchscheinend. Es besteht aus basischem Kupferphosphat Cu3(PO4)2+Cu(OH)2 ^[Cu_{3}(PO_{4})_{2}+Cu(OH)_{2}] und findet sich bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
. In den ätherischen Ölen der Betelblätter findet sich eine Substanz, Chavicol, welche ihrer Struktur nach als Paraallylphenol C6H4.C3H5.OH ^[C_{6}H_{4}.C_{3}H_{5}.OH] aufzufassen ist. Sie ist also abzuleiten von Benzol C6H6 ^[C_{6}H_{6}], in welchem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kohlehydrate (Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
. (OH) - (cu Mi^ - c'0 - cn, xiii (Isoglykosamin) verwandelt wird, aus welcher Säuren Ammoniak abspalten. In beiden Fällen entsteht aus den identischen Osazonen der Glykose und Fruktose nur die letztere Verbindung. Auf diesem Wege, durch das Osazon
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Acetinblaubis Acetyl |
Öffnen |
worden ist. Nach ihrer chem. Konstitution heißt sie auch alpha-Oxyisobuttersäure, (CH3)2C(OH).COOH ^[(CH3)2C(OH).COOH].
Acetonurie, Auftreten von Accton im Harn, s. Acetonämie.
Acetonylaceton, s. Diketone.
Acetophenon
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
von verdünnter Salzsäure nach einem eigentümlichen Polymerisationsvorgang entsteht, den man Aldol-Kondensation genannt hat:
CH3.CHO + CH3.CHO = CH3.CH(OH).CH2.CHO ^[CH3.CHO + CH3.CHO = CH3CH(OH).CH2CHO]
Das A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Athanatismusbis Atharvaveda |
Öffnen |
+2C2H6 ^[2C_{2}H_{5}J+2HCl+2Zn = ZnJ_{2}+ZnCl_{2}+2C_{2}H_{6}], durch Zersetzung von Zinkalkylen mit Wasser, z. B. Zn(C2H5)2+2H2O = Zn(OH)2+2C2H6 ^[Zn(C_{2}H_{5}+2H_{2}O = Zn(OH)_{2}+2C_{2}H_{6}],und synthetisch durch die Einwirkung von Alkyljodüren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
eine wasserhaltige (10 Proz.) Verbindung von Kohlensäure (16 Proz.), Zinkoxyd (46 Proz.) und Kupferoxyd (28 Proz.) darstellen, was man durch die Formel 2RCO3 ^[2RCO_{3}+ 3R[OH]2 ^[3R[OH]_{2} ausdrücken könnte, worin R=Cu und Zn, im Verhältnis von 2:3
|