Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach olympen and 1 1 hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0891, Zeus (Kunstdarstellungen) Öffnen
. 1), einem Meisterwerk der nachalexandrinischen Zeit, welches man früher für eine Nachbildung des olympischen Z. des Pheidias hielt. Dieses letztere Werk, die größte Leistung der antiken Kunst, war aus Gold und Elfenbein gebildet (s
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0389, von Hepatischer Geruch bis Hephästos Öffnen
kunstreiche Arbeit verfertigte. Nach einer andern, ebenfalls in der "Ilias" erwähnten Sage schleuderte ihn Zeus, als er bei einem zwischen diesem und Hera entstandenen Zwist der letztern beistand, aus dem Olymp; er fiel auf der vulkanischen Insel Lemnos
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0588, von Olympia (in Nordamerika) bis Olympische Spiele Öffnen
586 Olympia (in Nordamerika) - Olympische Spiele und Alexander sowie der Eurydice und der Olympias enthielt. Hart unter dem Kronosbügel neben dem Heratempel mündete die Wasserleitung, welche Herodes Attieus im 2. Iadrb. n. Cbr. in da
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0922, von Demer bis Demeter Öffnen
, namentlich das Getreide, aber anch andere Feldfrüchte spendet, verehrt. Unter den olympischen Göttern der Ilias hat sie keine Stelle gefunden, doch gefchieht in den Homerischen Gedichten ihrer Gabe, der Feldfrüchte, und ihrer Vermählung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0938, Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) Öffnen
namentlich Alkamenes (Werke: Statuen des Dionysos, Asklepios, Ares, Hephästos, der Hera und der Aphrodite, Figuren des Westgiebels vom olympischen Zeustempel, neuerdings wiedergefunden; s. Tafel III, Fig. 1), Agorakritos (Nemesis zu Rhamnus
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0121, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
worden, und den Anlaß hiezu gaben die ersten Menschen, die keine andere Speise kannten als die Eicheln, die Früchte der Eichen, welche, wie der oben erwähnte Isidor und die Dichter sagen, zuerst von ihnen gefunden wurden. Daher verehrten sie, Eicheln
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0557, von Elipandus bis Elisa Öffnen
als ihre andern Schriften. Ihr letztes Werk war eine Sammlung von Essays unter dem Titel: "The impressions of Theophrastus Such" (1879). George E. war viele Jahre hindurch die intime Lebensgefährtin des Schriftstellers G. H. Lewes, ohne jedoch, da Lewes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0643, von Kämmerer bis Kampf Öffnen
Kämmerer ? Kampf. Y39 Vathseba ging zu David m die Kammer, 1 Kon. i, 15. Benhadad flöhe von einer Kammer in die andere, 1 Kön. 20, 30. Zedekia, c. 22, 25. Die Frau von Sichem machte Elisa eine Kammer, 2 Kön. 4, 10. 11. Und unsere Kammern
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0355, Griechische Kunst Öffnen
vertreten, der andere durch nackte männliche Jünglingsfiguren, wie der sog.Apollon von Tenea in der Glyptothek in München (s. Taf. 1l, Fig. 2). Man bringt die Ausbildung dieses Typus mit den kretischen Bildhauern Dipönos (s. d.) und Skyllis zusammen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Dioscoreaceen bis Dioskuren Öffnen
Polydeukes den Lynkeus erlegte und ein Blitzstrahl des Zeus den Idas erschlug. Zeus gewährte darauf den Bitten des unsterblichen Polydeukes, daß beide Brüder je einen Tag im Olymp, den andern in ihrem Grabe zu Therapnä (in Lakonien), nach andern
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0094, Athen Öffnen
92 Athen Befugnis, die Auslieferung (s. d.) und Ausweisung (s. d.) polit. Verbrecher und Agitatoren zu unterlassen. Eine Beschränkung des Asylrechts andern Staaten gegenüber liegt nur bei Abschluß besonderer verpflichtender Verträge
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0632, von Milon bis Miltenberg Öffnen
eines Kastells im Gebiet von Thurii durch einen Steinwurf getötet. Milon, berühmter griech. Athlet aus Kroton, errang 6 olympische, 7 pythische, 10 isthmische, 9 nemeische Siegeskränze im Ringen und gab auch außerdem viele Beweise seiner fast
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0661, von Klingen bis Klugheit Öffnen
Zweck erlangen und also seinen und Anderer Nutzen auf eine rechtmäßige Art befördern möge. (Wie Abigail 1 Sam. 25, 14 ff.) Die weltliche Klugheit, d. i. welche bloß irdische zeitliche Zwecke, Wohlleben, Gewinn und Ehre sich vorsetzt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0880, von Schooß bis Schranken Öffnen
, 35. §. 2. II) Tränken, Brunnen, woraus man das Wasser schöpft, um das Vieh zn tränken, Richt. 5, 11. Andere: Wassereimer. Schöpfung, s. Creatur z. 1. Diese ist ein äußerliches Werk GOttes, da der oreieimge GOtt Himmel und Erde sammt allen darin
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0197, von Agnomen bis Agoult Öffnen
. Die berühmtesten waren die Olympischen, Pythischen, Nemeischen und Isthmischen Spiele (s. d. Art.). Die griechischen Agonen fanden seit Augustus häufige Nachahmungen in Rom und andern Städten des Reichs. Nero stiftete nach dem Muster der Olympischen Spiele
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0385, von Olympia bis Olympiade Öffnen
Messer die Kränze für die Sieger abschnitt, und zwischen dem Tempel und dem großen Altar vier Säulen mit einem Dach, die eine Holzsäule als Rest vom Haus des Önomaos schützten. Von andern Baulichkeiten innerhalb der Altis sind durch die Ausgrabungen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0405, Kleinasien Öffnen
liegen und zu deren nördlichstem die Berge Ida und Olymp gehören. Gegen Osten vermittelt der Antitaurus den Übergang zum Armenischen Hochlande. Dieser ist von paläozoischem Alter, wie überhaupt die höhern Ketten der kleinasiat. Gebirge
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0655, von Cypergras bis Cypern Öffnen
selbst nur in Seitenverzweigungen berührend, die mächtige archäische Gebirgskette des Olymp mit reizenden Thälern, prachtvoller Waldvegetation und zahlreichen, einige Monate mit Schnee bedeckten domförmigen Kuppen. Die drei Haupterhebungen dieses
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0150, von Belvedere bis Berg Öffnen
) 9400 E., Station der Eisenbahn Kairo-Tanta, wo die Eisenbahn nach Sues abzweigt, daher bedeutender Eisenbahnknoten- punkt. *Bennett, William Cor, starb 4. März 1895. ^Bennewitz von Loefen, Karl, starb 1. Sept. 1895 in Eutin. ^Bennigsen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0542, von Pythagoreïsche Zahlen bis Pz. Öffnen
]. In innigem Zusammenhang mit dem aufgeführten Satz stehen die folgenden: Fällt man von der Spitze A ein Lot AD auf die Hypotenuse, so ist 1) das Quadrat über diesem Lot an Fläche gleich dem Rechteck aus den Abschnitten der Hypotenuse, AD² = BD·DC 2
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0680, von Krönen bis Kümmel Öffnen
676 Krönen ? Kümmel. So werdet ihr, wenn erscheinen wird der Grzhirte, die unver-welkliche Krone der Ehren empfangen, 1 Petr. 5, 4. Sei getreu bis in den Tod, so will. ich dir die Krone des Lebens geben, Offb. Z, 10. Iac. 1, 12. Krönen §. 1
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0359, von Heliotrop bis Hellebarde Öffnen
. und Th. Müller in den "Historicorum graecorum fragmenta", Bd. 1 (Par. 1841), zusammengestellt und erläutert haben. Hellanodiken (griech.), die Kampfrichter bei den Olympischen Spielen (s. d.). Vgl. Hugo Förster, De hellanodicis olympicis (Leipz. 1879
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0785, von Arese-Visconti bis Arethusa Öffnen
Olymp behandelt worden. Unter den verloren gegangenen Werken waren die Statue von Alkamenes im Arestempel zu Athen und der sitzende Areskoloß des Skopas, welcher später nach Rom versetzt wurde, am meisten berühmt. Erhalten haben sich wenige größere
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0898, von Gänsekohl bis Ganymedes Öffnen
, öffentlich versteigern, verauktionieren, in Konkurs (s. d.) erklären. Gantang, Hohlmaß auf den Philippinen, 1/25 Laban oder Coyang. 1 Pico Weizen = 30 G., als Flüssigkeitsmaß = 3 Lit., auf Mindanao = 3,166 L., in Singapur = 4,73 L
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0531, von Gansfort bis Ganzinstrumente Öffnen
529 Gansfort - Ganzinstrumente ein Männchen (Gänserich oder Ganter), das nach ^ drei Jahren durch ein anderes zweijähriges ersetzt ^ werden muß, während man die weiblichen Gänse ^ zur Zucht 4-5 Jahr ohne Bedenken benutzen kann. z Jede Gans
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0703, von Laistner bis Landfrage Öffnen
. ! 13. Juni 1833 in Vicenza, seit 1873 Senator des , Reichs, lebt in Vicenza. Er war längere Zeit Prä- sident der Olympischen Akademie daselbst, zweimal Präsident der königl. Deputation für die Geschichte Venetiens, zum drittenmal Präsident des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0689, von Laststein bis Laufen Öffnen
wird Hunger leiden müssen, Sprw. 19, 15. Verflucht fei, der des HErrn Werl lässig thut, Ier. 48, 10. Daß mnn allezeit beten und nicht laß werden solle, Luc. 18, 1. * Richtet wieder auf die lässigen Hände, Gbr. 12,12. Hiob 4, 3. Esa
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0756, von Wredow bis Wright Öffnen
), ebenso einen jugendlichen Merkur von großer Weichheit der Formen. Nach Berlin zurückgekehrt, führte er eine der acht Marmorgruppen auf der Schloßbrücke daselbst aus, in welcher Nike den gefallenen Helden zum Olymp emporträgt. Unter seinen übrigen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0665, von Klein-Burgwedel bis Kloster Öffnen
- versität betraut. Auffehen erregte 1897 fein großes Gemälde Christus im Olymp auf der Ausstellung in Leipzig. - Vgl. Avenarius, K.s Griffellunst (Berl. 1895). Klobouk. 1)K., auch Walachisch-Klobouk, czcch. Xiodonk^ Vale^Ii^, Stadt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0523, von Hierokles bis Hieronymianer Öffnen
523 Hierokles - Hieronymianer. Hiërokles, 1) röm. Statthalter von Bithynien, später von Alexandria, zu Ende des 3. und Anfang des 4. Jahrh. n. Chr., forderte den Kaiser Diocletianus zu der Verfolgung der Christen auf, welche 302 stattfand
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0082, von Phenylhydrazone bis Phidias Öffnen
von Lustspielen, in denen er litterar. und musikalische Persönlichkeiten und Richtungen zum Gegenstande seines Spottes wählte. Die erhaltenen Bruchstücke sind von Meineke in den «Fragmenta comicorum graecorum», Bd. 1 u. 2 (Berl. 1839; kleinere Ausg. 1847
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0693, Antikensammlungen Öffnen
691 Antikensammlungen Zahlreiche Monumente, darunter Stücke von hervorragendem Werte, sind in andern Palästen zerstreut (vgl. Matz und Duhn, Antike Bildwerke in Rom, 3 Bde., Lpz. 1881; Kataloge der größern Sammlungen in der "Beschreibung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1005, von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnen bis Pentateuch Öffnen
haben sie im untern Jura, wo festsitzende Arten von 1 m Kronendurchmesser und mehr als 17m langen Stielen begraben liegen, andere schwammen frei umher. Lebend haben sich nur wenige Arten erhalten. Pentálpha (grch.), s. Drudenfuß
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0390, von Hepp bis Hera Öffnen
er oft auf einem Esel in den Olymp einreitend, begleitet von Dionysos, der ihn betrunken gemacht hat. In Reliefs findet sich gelegentlich die Waffenschmiede des H. dargestellt. Außer einigen kleinen Bronzen in London und Berlin, einer erst vor
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0323, Jupiter (Planet) Öffnen
gefertigte Kopie des olympischen Zeus (s. d.). 70 n. Chr. wieder verbrannt und von Vespasian kaum wiederhergestellt, zerstörte ihn 80 eine neue Feuersbrunst unter Titus, worauf Domitian 82 den Tempel errichtete, der bis ins 9. Jahrh. bestanden hat
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0032, von Françoisvase bis Francs-Tireurs Öffnen
, auf der andern Seite der Kampf der Lapitben und Kentauren, Theseus nach Erlegung des Minotauros die attischen Jünglinge und Mäd- chen zum Reigen führend, die Rückführung des He- phästos in den Olymp. Unter den Henkeln ist Aias mit der Leiche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0490, von Pytheas bis Q Öffnen
verfaßten "Periplus" haben sich nur einige Fragmente erhalten (hrsg. von Arwedson, Upsala 1824, u. Schmeckel, Merseb. 1848). Vgl. Bessel, P. von Massilien (Götting. 1858); Müllenhoff, Deutsche Altertumskunde, Bd. 1 (Berl. 1870). Pythia, Name
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0356, Griechische Kunst Öffnen
, wie sie unter andern durch die olympischen Giebelskulpturen vertreten ist, verwandt zeigt. Phidias’ Name ist mit der Staatsverwaltung des Perikles und mit dessen glänzendster Leistung, dem Bau des Parthenon (s. d.), eng verknüpft. Aber es ist zweifelhaft
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0444, von Barth (Jean) bis Barth (Theodor) Öffnen
442 Barth (Jean) - Barth (Theodor) begann die Bearbeitung seiner «Wanderungen durch die Küstenländer des Mittelmeers», Bd. 1 (Berl. 1849). Im Nov. 1849 begab er sich mit Overweg über Tunis nach Tripolis, um sich der Unternehmung Richardsons
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0904, Jerusalem (Stadt) Öffnen
. Chr. mußte J. dem König Nebukadnezar von Babel seine Thore öffnen und seinen König Jojachin mit den angesehensten Bewohnern in die Gefangenschaft nach Babel wandern sehen. Die Belagerung wiederholte sich 588 und endete nach 1 1/2 Jahren 586
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0963, von Zeus (Fisch) bis Zeven Öffnen
übrigen Göttern die Giganten (s. d.), welche die neue Weltordnung umzustürzen versuchen, siegreich zu Boden wirft, den aber allerdings auch Z. in den Olymp aufnimmt. Andere Zeussöhne sind Perseus (von Danae), Minos, Rhadamanthys und Sarpedon
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0413, von Dahlgren bis Dahlmann Öffnen
413 Dahlgren - Dahlmann. evang. Einwohner, die Eisengießerei, Wagen- und Zigarrenfabrikation, Bierbrauerei und Landwirtschaft betreiben. - 2) Stadt, s. Rheindahlen. Dahlgren, 1) Karl Fredrik, schwed. Dichter und humoristischer
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0562, Gott (der Gottesbegriff im allgemeinen und im Christentum) Öffnen
verschont, mehrere bereits befohlene Gewaltmaßregeln unterlassen und die Kontribution von 4 Mill. Thlr. auf 1½ Mill. herabgesetzt wurde, für deren Zahlung er selbst große Opfer brachte. Einen ähnlichen Dienst leistete er 1761 der Stadt Leipzig
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1013, von Iokaste bis Ionier Öffnen
1013 Iokaste - Ionier. Engelmann, De Ione (Berl. 1868); Overbeck, Griechische Kunstmythologie, Bd. 1: "Zeus", S. 465 ff. (Leipz. 1871). Iokáste (bei Homer Epikaste), im griech. Mythus Tochter des Menökeus und Gemahlin des Königs Laios
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0480, von Pygopagus bis Pypin Öffnen
die Kampfarten wurde die P. bei den Olympischen Spielen 684 aufgenommen. Über die Vereinigung der P. mit dem Ringkampf s. Pankration. Eine künstlerische Darstellung von 28 Faustkämpfern, doch schon aus der Verfallzeit der Kunst, bietet ein großes antikes
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0939, Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit) Öffnen
erst dars die Schicht zerstört und die nächstuntere in Angriff genommen werden. Hätte Schliemann diefe Methode gekannt, so würde er sich und andern viele unnütze Mühe, Verdruß und Arger erspart haben, und wir würden über manche Dinge genauer Bescheid
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0023, von Athaulf bis Athen Öffnen
21 Athaulf - Athen hat A. Weber übersetzt (in den «Ind. Studien», Bd. 4, 13, 17, 1858 - 84), Buch 6, Lied 1 - 50 Florenz (Gött. 1887), Buch 15 Aufrecht (in den «Ind. Studien», Bd. 1, Verl. 1850), eine größere Zahl Lieder Ludwig (Rigveda, Bd. 3
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0016, Rumänien Öffnen
14 Rumänien südl. Gebiet gemischt mit Deutschen und Ruthenen ein. Ihre Zahl beträgt etwa 300000. In dem zu Rußland gehörigen Bessarabien wird ihre Zahl auf 1 Mill
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0807, von Seeteufel bis Seeversicherung Öffnen
die allgemeinen See- versichcrungsbedingungen ^s. d.^ ß. 70). Der Ver- sicherer der Güter ist dagegen auch in solchem Falle regelmäßig ersatzpflichtig. Seetzen, Ulr. Iasp'er, Reisender und Natur- forscher, geb. 30. Jan. 1?l^7 zu Sophiengroden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0370, von Stirnbein bis Stobbe Öffnen
Begabung. Diese Gestaltung findet sich z. B. bei den Köpfen von Schiller, Napoleon, Goethe u. s. w., bei der kaukas. Rasse überhaupt, und wurde von den griech. Künstlern dem Kopfe des Olympischen Zeus verliehen. Dagegen deutet, wenn auch nicht ausnahmslos
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0394, von Herakleonas bis Herakles Öffnen
aus jener entstandene, feurige, eingeatmete Wesen, die sich beim Tod wieder mit ihr vereinigen. Vgl. Lassalle, Die Philosophie H.' des Dunkeln (Berl. 1858, 2 Bde.); Teichmüller, Neue Studien zur Geschichte der Begriffe, Heft 1 (Gotha 1876); Mohr, Über
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0370, Nikephoros (byzant. Kaiser) Öffnen
dargestellt. Die enge Beziehung der N. zu Zeus und Athena drückte Phidias aus, indem er seiner kolossalen goldelfenbeinernen Statue des Zeus in Olympia und der Athena Parthenos zu Athen (s. die Textfigur 1 beim Artikel Athena ) eine N. in die Hand gab
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0357, von Heliometer bis Helios Öffnen
aus Silberblech von etwa 1 dm Durchmesser und 14-15 mm Höhe. In dem Gefäß befindet sich die Kugel eines Thermometers, dessen Röhre in einem auf ersterm Gefäß angebrachten vertikalen Metallrohr steckt. Dieser Apparat ist so auf einem Stativ befestigt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0317, Maß (Geschichtliches) Öffnen
unmittelbar verknüpft. Die Länge einer Kante dieses Ur(Zeit)gefäßes diente als Längenmaß, aus ihm gingen die alte heilige Elle, die Elle des Nilmessers als größeres, der griechische, olympische und römische Fuß als kleineres M. hervor. Es sei noch erwähnt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0075, von Pinczow bis Pindemonte Öffnen
Mann mit vielen Geschützen unter seinem Befehl. Er wie die andern Führer wurden 1817 vom Marquis von Hastings, dem damaligen Generalgouverneur, vollständig besiegt und zerstreut, womit diese Banden, die Jahrzehnte hindurch weite Strecken
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0077, von Audiphon bis Audran Öffnen
im Telephon auf. Die Skala des A. beginnt mit 1° für das empfindlichste Gehör und endet mit 200° für völlige Taubheit. Die Zwischennummern bezeichnen die verschiedenen Grade der Feinheit des Gehörs. Man hat das A. auch Sonometer (Tonmesser) genannt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0810, von Ithaca bis I-tschang Öffnen
der Union, mit 53 Professoren, 61 andern Docenten, 1537 Hörern (darunter 150 weiblichen). Die naturwissenschaftlichen und technischen Fächer werden völlig gleichberechtigt neben den klassischen Studien betrieben. Die Bibliothek (114000
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0977, von Judas (Makkabi) bis Juden Öffnen
des jüngern Jakobus gemacht. Nach der edessenischen Legende soll J. mit dem Apostel Thomas, nach einer andern mit dem Apostel Simon eine Person sein. Eine vierte, ebenfalls schon alte Kombination jenes J. mit dem gleichnamigen Bruder Jesu gab
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0082, von Kampfgenossenvereine bis Kamptulikon Öffnen
und Herren, z. V. der Stadt Würzburg und des Burggrafen von Nürnberg. Aus dem 13. Jahrb. finden sich bestimmte Vorschriften über den gericht- lichen Zweikampf (Kampfrecht, M3 ^uLlIicum) im Sachsen- und Schwabenspicgel und andern Reckts- büchern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0859, von Paolo-Affonso-Bahn bis Papageien Öffnen
von noch größerer Bedeutung sind die Spielarten der Paeonia sinensis Poit. (Paeonia albiflora Pall., China), mit an der Spitze verästelten, bis 1 m hohen Stengeln und abwechselnden dreizähligen oder doppelt-dreizähligen Blättern mit länglich-lanzettförmigen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0034, von Attrahieren bis Ätzen Öffnen
von allen andern unterscheidet, und worauf alle andern beruhen. Diese innern Merkmale, die allen übrigen zu Grunde liegen, heißen grundwesentliche Stücke (essentialia constitutiva), diejenigen innern Merkmale hingegen, die aus ihnen abgeleitet werden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0818, von Pelops bis Pelorienbildung Öffnen
, der fortan auf dem Haus des P. ruhte und der ein fruchtbarer Stoff für die Tragödie wurde. Pindar leugnet, daß Demeter die Schulter des P. gegessen habe, und erzählt, Poseidon habe seinen Liebling P. in den Olymp entführt. Hippodameia gebar P. sechs
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0078, von Äthernarkose bis Aufzug Öffnen
ab. Audouard, Olympe, franz. Schriftstellerin, starb 12. Jan. 1890 in Nizza. Aufmerksamkeit, der seelische Zustand, in welchem das Bewußtsein bestimmten psychischen Inhalten in höherm Grade zugewandt ist als andern. Das eigentümliche Gefühl des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0995, von Äsop bis Asowsches Meer Öffnen
Griechenland geschickt, wo er jedoch von den Delphiern, die er beleidigt hatte, von einem Felsen herabgestürzt sei. Mit solchen und andern Erdichtungen, wie der, daß er ein buckliger Krüppel gewesen sei, ward Ä.s Leben immer mehr ausgeschmückt. Als solcher
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0700, von Bellermann (Ferdinand) bis Belletristik Öffnen
. Hier faßte die Königin Anteia, nach andern Stheneboia, eine sträfliche Liebe zu B., und als B. diese Neigung nicht erwiderte, verleumdete sie ihn bei ihrem Gemahl, daß er sie habe verführen wollen. Proitos schickte B. zu seinem Schwiegervater Jobates
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0320, von Vicenza (Herzog von) bis Vich Öffnen
: 41200 E., in Garnison 1 Bataillon des 45. Infanterieregiments, das 4. Kavallerieregiment «Genova» (außer einer Schwadron) und eine Batterie Gebirgsartillerie. Die Stadt ist von einer Doppelmauer und Graben umgeben, hat sechs Thore, sieben Brücken (vier
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0104, von Müsen bis Musenalmanache Öffnen
und Thespiä am Helikon in Verbindung mit alten Propheten- und Sängerschulen, eine Verbindung, die auch an dem noch wenig erforschten Musensitze Pieriens, am Nordfuße des Olymp, bestanden haben muß. Frühzeitig wurden die M. zu einem Chor von neun erweitert
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0393, von Alogie bis Alp Öffnen
nicht nur den Mars und hielten ihn 13 Monate lang in einem ehernen Faß gefangen, sondern unternahmen es im wachsenden Übermut auch, den Ossa auf den Olymp und den Pelion auf den Ossa zu türmen, um den Himmel zu ersteigen und die Götter zu entthronen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0646, von Antiochos Askalonita bis Antiope Öffnen
räumen. Durch das Verbot des jüdischen Kultus und Einführung des Dienstes des olympischen Zeus veranlaßte er den Aufstand der Juden unter den Makkabäern (s. d.), den er 167-164 erfolglos bekämpfte. Im J. 164 zog A. nach den östlichen Provinzen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0945, von Aspalathus bis Aspekten Öffnen
Hauswesen und erheiterte und schmückte durch ihren Geist und ihre Liebenswürdigkeit seine wenigen Mußestunden. Lange wagte die Spottlust der Athener nicht, dies edle Verhältnis anzutasten. Erst spät wurde A. von den Komikern als die Hera des olympischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Endospor bis Enfantin Öffnen
. Zweck, weil sie bestimmenden Einfluß auf den Willen hat (s. Ursache). Endurteil, s. Urteil. Endymion, der schöne Schläfer der griech. Mythologie, Sohn des Zeus, nach andern des Aethlios und der Kalyke, ein Jüngling von ausgezeichneter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0207, von Hasserode bis Häßlich Öffnen
und die Kaffern" (Leipz. 1852). Er schrieb ferner: "Filices javanicae" (Batav. 1856); "Retzia s. observationes botanicae de plantis horti botanici Bogoriensis" (Leid. 1856); "Hortus Bogoriensis descr. seu Retziae editio nova" (1. Teil, Amsterd. 1858; 2
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0848, von Hypallage bis Hyperbasis Öffnen
Himmel"), Tempel, dessen Cella durch eine Lichtöffnung im Dach erleuchtet wurde. Die Existenz solcher Dachöffnungen, die lange Zeit streitig gewesen ist, ergibt sich nicht nur aus der deutlichen Beschreibung des Vitruv (III, 1), sondern ist auch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0387, von Olympos bis O'Meara Öffnen
387 Olympos - O'Meara. Olýmpos (Olymp), Gebirge im N. Griechenlands, auf der Grenze zwischen Makedonien und Thessalien, erstreckt sich parallel mit der Küste Pieriens von der Stadt Dion bis zur Mündung des Peneios und ist durch das Thal Tempe vom
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0019, von Atarate bis Atellanen Öffnen
. aus dem Olymp auf die Erde und schwur, daß sie nie dahin zurückkehren solle. Seitdem durcheilt A. die Erde in ungemessener Schnelle und wandelt verderblich über den Häuptern der Menschen. Aber ihr folgen andere Töchter des Zeus, die Litai
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0005, von Caulaincourt bis Cauquenes Öffnen
die waldigen Ebenen zwischen den Ausläufern der Anden, dem Rio Beni und dem Madre de Dios , und wird von wilden Indianerstämmen bewohnt. Cauquenes (spr. kaŭkehnes) . 1) Hauptstadt der chilen. Provinz Maule
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
(biblischeH.). Ihre Geschichte ist zugleich die Geschichte der biblischen Exegese (s. d.). - Vgl. Dopte, H. der neutestamentlichen Schrift- steller'(Tl. 1, Lpz. 1829); Wilke, Die H. des Neuen Testaments (2 Bde., ebd. 1843-44); Lutz, Biblische H. (Pforzh
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0201, von Hippen bis Hippodrom Öffnen
Verzeichnis olympischer Sieger heraus. Sein Lieblingssatz war die Unterscheidung eines Naturrechts von dem auf willkürlicher menschlicher Satzung oder Übereinkunft beruhenden; übrigens scheint H. diese Unterscheidung, aus der andere Sophisten sehr
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0737, von Issyk-kul bis Istria Öffnen
. lls. d.). Istanköi, türk. Name für Kos (s. d.). Istar, altsemit. Göttin, s. Astarte. Istävonen(Istväonen,Istiävonen,inger- man. Form Istiaiwen), eine Gruppe german. Völker, die sich im 1. Jahrh. v. Chr. von dem Kern- volk
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0861, von Kyklos bis Kymrische Sprache und Litteratur Öffnen
859 Kyklos – Kymrische Sprache und Litteratur oder Erbauer der argivischen kyklopischen Mauern erschienen, wie sich auch aus andern Göttergestalten der Vorzeit Titanen entwickelten. – Vgl. M. Mayer, Die Giganten und Titanen (Berl. 1887
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0609, von Tannenberg bis Tannenheher Öffnen
lange stehen. Die Abbildung auf Tafel: Nadelhölzer. Waldbäume Ⅶ, Fig. 2, stellt die Edeltanne als ganzen Baum dar, außerdem 1. Zweig mit männlichen Blüten, 2. weibliche Blüte, 3. vollkommen entwickelte männliche Blüte, 4. Staubgefäße, 5. weibliche
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0778, von Thesprotia bis Thessalonich Öffnen
im engern Sinne das Land zwischen dem Pindosgebirge im W. und dem Thermäischen Golf im O., von dem Lakmon, den Kambunischen Bergen und dem Olymp im N. bis zum Othrys und dem Pagasäischen Golf im S.; im weitern Sinne gehört aber noch dazu
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0835, von Tiegh. bis Tiepolo Öffnen
Seeschiffe zu seicht, auch Überschwemmungen kommen vor; während des Winters sperrt Eis die Mündung. 1895 liefen 1352 Schiffe mit 1, 22 Mill. Registertons ein und aus, darunter 664 Dampfer. Der Wert
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0693, von Osnabrücker Berge bis Osseten Öffnen
Urkundenbuch (Bd. 1, ebd. 1892). Osnabrücker Berge, s. Teutoburger Wald. Osning (Osneggi), s. Lippischer Wald. Osnovjanenko, Pseudonym, s. Kwitka. Osoblaha, czech. Name von Hotzenplotz (s. d.). Osone, s. Phenylhydrazin. Ösophagismus