Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach organe vom vogel
hat nach 2 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Eingeweidebis Einheitszeit |
Öffnen |
wiedergeben können.
Form, Farbe und Größe des Eies kommen mit dessen weitern Eigenschaften, speziell dem Geruch und der momentanen Temperatur, auch in Betracht bei dem Verhalten der Vögel gegen fremde Eier in ihrem Neste, worüber Leuerkühn Untersuchungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Darwinismus (mechanische Erklärung der organischen Natur) |
Öffnen |
diesbezügliche Ansicht vom natürlichen System aufstellte, sind inzwischen bereits ausgefüllt worden, so z. B. die tiefe Kluft, welche ehemals die Vögel von den übrigen Wirbeltieren trennte, durch die Auffindung der Archaeopteryx und der gezahnten Vögel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Flammebis Flechten |
Öffnen |
311
Flamme - Flechten
den in Cambridge aufgenommenen Platten vom 10. Dez. ist er bereits 5,4. Größe. Durch Messung der Durchmesser der Scheibchen, welche das Bild des Sternes auf den Platten bildet (s. oben), hat sich ergeben, daß der Stern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
. schrieb Glock (Heidelb. 1891). – Zeitschriften : Bienenzeitung. Organ des Vereins deutscher Bienenwirte (Redacteur Vogel,
Nördl. 1845 fg.), Bienenwirtschaftliches Centralblatt (Redacteur Lehzen, Hannov. 1865 fg.), Deutscher (ehemals Sächsischer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Konversionssalpeterbis Konvoi |
Öffnen |
54
Konversionssalpeter - Konvoi.
stehen vier Fälle: 1) reine K., z. B.: kein Mensch ist ein Gott - kein Gott ist ein Mensch; 2) unreine K., z. B.: alle Menschen sind organische Wesen - einige organische Wesen sind Menschen; 3) reine Kontraposition
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
Begattung mittels eines vor- und rückziebdaren
Organs (Kopulationsorgan, Rute) den Weibchen
appliziert werden. Die paarigen Eierstöcke bestehen
aus mehrcrn nach oben sich verjüngenden Schläuchen
(Eiröhren), deren Gipfel sich zu einem Bande ver
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Liebigsche Suppebis Liebknecht |
Öffnen |
Chemiker seiner Zeit genannt werden. Epochemachend waren seine mit Wöhler angestellten Forschungen über die Benzoylverbindungen, von welchen die eigentlich rationelle Behandlung der organischen Chemie datiert. Seit 1839 wandte er sich hauptsächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0696,
Gehör |
Öffnen |
, auf dem sie sich befinden, lehrt der Augenschein, aber nicht bei allen haben sich Organe auffinden lassen.
Bei allen Wirbeltieren (abgesehen vom Amphioxus) sind Gehörorgane leicht nachweisbar. Sie befinden sich immer paarig am Kopf, liegen ihm seitlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Liebigs Backmethodebis Liebknecht |
Öffnen |
von Fehling und Hell, ebd. 1871 fg.), die Bearbeitung des chem. Teils von Geigers "Handbuch der Pharmacie" (Heidelb. 1839-42), dessen organisch-chem. Teil als selbständiges "Handbuch der organischen Chemie" (ebd. 1839-43) erschien; ferner "Die organische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sommerbis Sommersprossen |
Öffnen |
23
Sommer - Sommersprossen.
Sommer, die Jahreszeit zwischen Frühling und Herbst, astronomisch die Zeit vom längsten Tag bis zum darauf folgenden Äquinoktium. Auf der nördlichen Halbkugel der Erde beginnt der S., wenn die Sonne den Wendekreis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Morphobis Morris |
Öffnen |
Entwöhnung vom Morphiumgenuß sind wegen der dabei sich einstellenden schweren Allgemeinerscheinungen, Angst, Unruhe, Selbstmordgedanken, schmerzhaften Empfindungen im ganzen Körper, Atembeschwerden und Herzbeklemmung, stets nicht bloß außerordentlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tierkreislichtbis Tierreich |
Öffnen |
und Jacque und die Belgier Verboeckhoven und Verlat. Die bedeutendsten deutschen Tiermaler der neuern Zeit sind die Berliner Steffeck (Pferde und Hunde), P. Meyerheim (Raubtiere, Affen, exotische Vögel), Brendel (Schafe), Friese (Raubtiere
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Marchbis Marchantia |
Öffnen |
gestellten, meist lanzettlichen, ovalen oder länglichen Blättern versehen und enden an der Spitze in eine Blütendolde. Bei allen Arten ist die Nektarabsonderung auf besondere Organe außerhalb der Blüte übertragen (s. Figur). Diese Nektarien bilden meist
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0303,
Epiphyten (Abstammung, systematische Zugehörigkeit) |
Öffnen |
299
Epiphyten (Abstammung, systematische Zugehörigkeit)
decken, umwickeln mit ihrer Basis einen stützenden Ast und finden auf diese Weife den nötigen Halt; sie verbreiten sich dadurch, daß ein Zweig vom Wind abgerissen und auf einen andern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bundespräsidiumbis Burdeau |
Öffnen |
-
kredits, Ausbildung des ländlichen Personal- vor
dem Nealkredit, Ausgestaltung des ländlichen Ge-
nossenschaftswesens, insbesondere Bildung von Silo-
genossenschaften behnfs Organisierung des Getreidc-
verkaufs im Anschluß an vom Staat zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Blut |
Öffnen |
Atmungsprozeß in der Lunge aufgenommenen Sauerstoff der atmosphärischen Luft nach den einzelnen Organen zu transportieren und so in den entferntesten Körperteilen die Oxydation (Verbrennung) der einzelnen Körperbestandteile zu ermöglichen, und zwar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
aus dieser Zeit enthalten Fleischspeisen, Wildbret (Steinböcke, Auerochsen, Murmeltiere, Bären), Vögel (Birk- und Auerhähne, Schwäne etc.), Fische (Lachs, Rotfische, Hausen, Heringe und Stockfisch) und Obst. Das Hauptgetränk blieb Bier; Wein (namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
und gewürzig schmeckenden und leichtverdaulichen Fleisches wird die Verfolgung dieses Vogels im großen betrieben und der Fang besonders durch Dohnen (s. d.) und auf Vogelherden bewerkstelligt. Der große K. oder die Misteldrossel (Turdus viscivorus L
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Wirbelsaumbis Wirbeltiere |
Öffnen |
. Gehirn und Tafel: Die Nerven des Menschen, Fig. 1, 9, beim Artikel Nerven.
Wirbelströme, soviel wie Foucaultströme (s. d.).
Wirbelstürme, Luftwirbel, die sich der europ. Küste vom Golfstrom her nähern und entweder längs dieser Strömung weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
776
Eierland - Eierstock
Störche, Kormorane und Steißfüße. Die Zahl fünf
ist als normale bei der größten Menge der Sing-
vögel anzufehen, doch steigt dieselbe nicht selten auf
fechs, manchmal sogar auf sieben bis acht. Gelege
von acht bis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
543
Sympathisch - Symptom
In der Physiologie bezeichnet S. (consensus) eine Eigenschaft des Organismus, vermöge deren durch die vermehrte oder verminderte Thätigkeit eines Organs auch die eines andern vermehrt oder vermindert wird. Der allgemeine
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0837,
Tier |
Öffnen |
835
Tier
organe ein sehr verschieden langes, im einfachsten Falle gerade verlaufendes, meist aber, da es länger als der Körper ist, in mannigfachen Schlingen zusammengelegtes Rohr (Verdauungstraktus) dar. Sehr allgemein lassen sich an diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0831,
Harnstoff |
Öffnen |
. 1878); Ultzmann, Die Harnkonkretionen des Menschen (Wien 1882); Ebstein, Die Natur und Behandlung der H. (Wiesb. 1884).
Harnstoff, eine wichtige organische Verbindung von der Zusammensetzung CH₄N₂O, ist als das Amid der Kohlensäure (Carbamid
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
(Prag 1829); Klopfleisch und Kürschner, Die Biene und die B. (Jena 1836); Pollmann, Wörterbuch für Bienenzüchter (Weinheim 1885); "Bienenzeitung, Organ des Vereins deutscher Bienenwirte" (hrsg. von Vogel, Nördling., seit 1845).
Biener, 1) Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Einsiederbis Einspritzung |
Öffnen |
die Thäter bis nach Zürich verfolgen, wo die Vögel von Pilgern erkannt und die Mörder entdeckt und bestraft wurden. Die Zelle des Eremiten wurde ein Wallfahrtsort, blieb aber unbewohnt, bis sich der Einsiedler Benno mit Gefährten 907 daselbst niederließ
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0738,
Reptilien (Klassifikation) |
Öffnen |
738
Reptilien (Klassifikation).
besondern Harnblase an. Die Schlangen scheiden einen Harn von fester Form und ungemein reich an Harnsäure aus. Die Geschlechtsorgane stimmen am meisten mit denen der Vögel überein. Stets sind die Geschlechter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Vogel von Falckensteinbis Volksküchen |
Öffnen |
955
Vogel von Falckenstein - Volksküchen
Vogel von Falckenstein, Max, preuß.General (Bd. 18), wurde im Oktober 1891 zum Kommandeur der 5. Infanteriedivision in Frankfurt a. O. ernannt.
Vogt, Theodor, Philosoph und Pädagog, geb. 25. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Zahlwochebis Zahn |
Öffnen |
aus der Klasse der Vögel, den Schildkröten und einem Teile der Waltiere (obwohl sie als rudimentäre Organe bei Embryonen der beiden letzten Tiergruppen nachgewiesen sind), und sonst noch hin und wieder einer einzelnen Form (Ameisenfresser, Ameisenigel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
aus der Gattung der Araras (s. d.) von dunkel kobaltblauer Farbe; die Unterseite der Flügel und des Schwanzes sind schwarz, die nackten Gesichtsteile orangerot. Der 42 cm lange, mit einem 52 cm langen Schwanze versehene Vogel bewohnt Brasilien vom
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
Steuerfedern, während der Rumpf wohl nur mit Daunen bekleidet war. Von den innern Organen hat sich nichts erhalten. Nach allen bisher bekannt gewordenen Merkmalen haben wir A. für die Stammform der heutigen Flugvögel anzusehen; zugleich ist sein langer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Dünger (Guano, Stallmist) |
Öffnen |
kg feste Stoffe, mit 28,15 kg organ. Substanz, 5,15 kg Stickstoff, 1,14 kg Phosphorsäure und 1,07 kg Kali. Auf die Felder bringt man die Kloakenstoffe entweder frisch, entsprechend mit Wasser verdünnt, oder abgegoren, oder zu Kompost verarbeitet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Mandelbräunebis Mandelstein |
Öffnen |
.
Mandelbräune, Mandelentzündung, s. Bräune; brandige M., s. v. w. Diphtheritis.
Mandelgewächse, s. Amygdaleen.
Mandelkrähe (Rake, Coracias L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel und der Familie der Raken (Coraciadae), Vögel mit mittellangem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
. 986 b).
Brutflecken der Vögel, s. Brüten (S. 636 b).
Brutknospen nennt man sehr verschiedenartige Organe bei den Kryptogamen, die zur vegetativen Vermehrung dienen. Dieselben sind Zellkomplexe, die an irgend welchen Stellen der Mutterpflanze
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
Rittertum.
Caballero (span., spr. -walljehro, vom mittellat. Caballarius, s. Caballeria), Ritter, Kavalier (s. d.).
Caballero (spr. -walljehro), Fernan, s. Arrom, Cecilia de.
Cabállus (lat.), Pferd, Gaul.
Cabalministerium nannte man die von den fünf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Geschmacksknospenbis Geschoß |
Öffnen |
und Alaun sehr wohl, kosten mit Chinin versetzten Honig, um sofort wieder von ihm abzulassen, es kann sie also der Geruch in diesem Falle nicht leiten. Als Sitz des G. der Insekten dürften Gruben und becherförmige Organe im Schlund und am Hinterende
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
mit drei weitern Ortschaften in der Provinz Oberhessen beim Kurstaat und wurde durch den Berliner Vertrag vom 3. Sept. 1866 von Preußen an Hessen-Darmstadt abgetreten. – Vgl. O. Weiß, Zur Gründung und Entwicklung des Solbades N. (Bad Nauheim 1875); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
-Lexikon, zusammengestellt von Carl Fr. Glasenapp und H. von Stein (Stuttg. 1883); B. Vogel, Richard W. als Dichter (Lpz. 1888); Ferd. Praeger, W., wie ich ihn kannte (aus dem Englischen übersetzt vom Verfasser, ebd. 1892; von Breitkopf & Härtel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Engagementbis Engel (biblisch) |
Öffnen |
genannt. Im deutschen Börsenverkehr ist er infolge des Schlußnotenzwangs, den das Reichsstempelgesetz vom 29. Mai bis 3. Juni 1885, §. 10, einführte, in Wegfall gekommen.
Engagieren (frz., spr. anggasch-), anwerben; einen zu etwas auffordern; ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Hungerbrunnenbis Hungerkur |
Öffnen |
treten heftige Kopfschmerzen, Fieber,
Abmagerung, Delirien und Tobsucht, Ohnmachten,
Krämpfe und endlich der Tod durch Verhunge-
rung ein. Über das Verhältnis, in welchem beim
Hungertode die einzelnen Gewebe und Organe Ge-
wichtseinbuße erleiden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Forstpolizeigesetzgebungbis Forststatistik |
Öffnen |
gegen schädigende Eingriffe
der Menschen lForstvergehen, Forstfrevel u. s. w.);
2) Schutz derselben gegen die organische Natur, und
zwar a. gegen Tiere (Säugetiere, Vögel und vor-
zugsweise Insekten), d. gegen Gewächse (Forst-
unträutcr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Harnindikanbis Harnsediment |
Öffnen |
Menschen und der Fleischfresser vorfindet. Die Pflanzenfresser scheiden an Stelle der H. meist Hippursäure ab. Die vom Menschen täglich erzeugte Menge beträgt 0,5 bis über 2 g. Sehr viel reichlicher findet sich die H. in den Exkrementen der Vögel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Affabelbis Affektion |
Öffnen |
139
Affabel - Affektion.
bau auffallend demjenigen der Vögel im allgemeinen und der gezähnten Urvögel im besondern gleicht. Das erst seit kurzer Zeit bekannte Tier bildet eins der merkwürdigsten Glieder jener vogelähnlichen Reptilien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
. Seit 1864 Redakteur der von Brugsch gegründeten "Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde", die er zu einem internationalen Organ der Wissenschaft erhoben hat, unternahm L. im Frühling 1866 eine zweite Reise nach Ägypten und fand in den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mißbrauchbis Mission |
Öffnen |
). Zur Zeit ist den Anhängern der Rückschlagstheorie noch an keiner Stelle der unwiderlegbare Nachweis gelungen, während die Deutung der Mißbildungen als pathologischer Abweichungen vom physiologischen Bildungsgesetz für die Mehrzahl der bekanntern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Abgießenbis Abhärtung |
Öffnen |
. Mit diesem Haarwechsel wird die Farbe des Tiers in der Regel eine hellere, als sie während der Winterzeit war; die Haardecke wird feiner, nach dem Ausfallen der ältern dickern Haare dünner und glatter. Der Prozeß gleicht dem Mausern der Vögel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Becherapparatebis Bechstein (Ludw.) |
Öffnen |
Bleche oder zum Treiben becherartiger Formen dient.
Becherflechte, s. Cladonia.
Becherförmige Organe, in der Oberhaut verschiedener, namentlich im Wasser, aber auch an feuchten Orten auf dem Lande lebender Tiere sich findende Organe. Es sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0987,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
und durch Darreichung reichlichern und
bessern Futters. Die in der Larve und nachher in der verpuppten Nymphe befindlichen weiblichen Organe werden dadurch vollkommen entwicke lt, während sie bei der zu
Arbeitsbienen sich entwickelnden Brut verkrüppeln
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Rudebis Ruderfüßer |
Öffnen |
der 1870/71 gefallenen Studenten (Korpsburschen). Die Burg wurde 1348 von den Naumburgern und 1450 im Bruderkrieg vom Kurfürsten Friedrich dem Sanftmütigen erobert und zerstört. Seit dem Dreißigjährigen Krieg ist sie Ruine. Gegenwärtig gehört sie zum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Bal champêtrebis Baldasseroni |
Öffnen |
, letzterer 237 m hoch. Die ganze Steppe hat das Ansehen eines noch nicht lange vom Wasser befreiten Seebodens, der, wie man annimmt, früher durch die Lücke im Dsungariscken Alatau mit dem Han-Hai der Chinesen in Verbindung stand. Vom Ende November bis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arlesbeerebis Arm |
Öffnen |
Granitobelisk von 15 m Höhe (nicht ägyptisch, seit 1676 aufgerichtet); Reste vom alten Forum, von antiken Thermen und einem Palast Konstantins; zahlreiche, jetzt in einem Museum vereinigte Skulpturen (Dianenkopf, Medea, Apolloaltar u. a
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0003,
Gehirn (Physiologisches) |
Öffnen |
verlängerten Mark und versorgen den äußern geraden Augenmuskel. Siebentes Paar, die Gesichtsnerven (n. faciales), kommen vom verlängerten Mark und vom Boden der vierten Hirnhöhle her, treten durch einen besondern Kanal des Felsenbeins hindurch und sind
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Hockbis Hode |
Öffnen |
Hautstellen so sehr auf, daß das Blut durchschimmert. Vgl. Vögel.
Hock, engl. Benennung des "Hochheimer" und im allgemeinen aller Rheinweine; auch s. v. w. Hocktide (s. d.).
Hock, Karl, Ritter von, österreich. Nationalökonom und Staatsmann, geb. 18
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0019,
Photographie (verschiedene Kopierverfahren) |
Öffnen |
19
Photographie (verschiedene Kopierverfahren).
oder kohlensaurem Alkali, oder aber oxalsaures Eisenoxydul, gelöst in neutralem oxalsauren Kali. Diese Flüssigkeiten reduzieren das vom Licht getroffene Bromsilber zu metallischem, grauschwarzem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
roten Flecken am Kopf mancher Vögel und kann daraus mit Chloroform ausgezogen werden. Er löst sich auch in Alkohol, Äther und Schwefelkohlenstoff, wird durch Chlorwasser und Licht entfärbt und durch Vitriolöl indigoblau, dann schwarz gefärbt. T
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
nachsuchen. Der Privatbeteiligte kann die Verfolgung seiner Ansprüche selbst während der Hauptverhandlung noch aufgeben, auch falls er sich mit der ihm vom Strafgerichte zuerkannten Entschädigung nicht begnügen will, den Civilrechtsweg betreten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Hannoversches Provinzialmoorbis Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
» (1863). Bis 1886 war der Verlag im Besitz einer Aktiengesellschaft. Der H. C. ist besonders wichtig als das Organ Rudolf von Bennigsens.
Hannoversches Provinzialmoor , s. Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 631a
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0211,
von S romanumbis Staatsangehörigkeit |
Öffnen |
., mit Vorbehalt des Titels) oder sine titulo (ohne Titel).
St., Abkürzung für Saint, Sankt u. s. w.
St., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Friedrich von Stein (s. d.).
Staar, Augenkrankheit, s. Star; S., Vogel, s. Stare.
Staat (vom lat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0838,
Tier |
Öffnen |
).
Rechtliches. Wilde T. oder zahme T., welche vom Eigentümer derelinquiert sind, können von jedem eingefangen werden, soweit nicht das Jagdrecht (s. d.) und das Fischereirecht (s. d.) oder die zum Schutze der Vögel erlassenen Bestimmungen (Reichsgesetz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Äolsharfebis Aosta |
Öffnen |
der Stärke des Windes die Akkorde vom zartesten Pianissimo zum rauschenden Forte anschwellen und wieder verhallen. Die Ä. ist alt; als Erfinder, resp. Verbesserer werden genannt der heil. Dunstan (10. Jahrh.), Athanasius Kircher (gest. 1680
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Attenuierenbis Attersee |
Öffnen |
.) und "Vogel Blau" ("Fogel Blå"), von welch letzterm indessen nur Fragmente vorliegen. Vom dramatischen Standpunkt aus betrachtet, sind sie wenig befriedigend, enthalten aber zahlreiche lyrische Ergüsse von größter poetischer Schönheit. Großes Verdienst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
Becken |
Öffnen |
es aus einem Knorpelstück; bei den Knochenfischen ist es verknöchert, jedoch noch nicht fest mit der Wirbelsäule verbunden und kann eine sehr verschiedene Entfernung vom Schultergürtel (s. d.) haben, so daß die hintern Extremitäten (Bauchflossen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Schwefelwasserstoffammoniakbis Schweflige Säure |
Öffnen |
736
Schwefelwasserstoffammoniak - Schweflige Säure.
Substanzen, z. B. der Schwefelkies führenden Steinkohlen, so daß er sich z. B. im rohen Leuchtgas findet. Endlich tritt S. ganz allgemein auf bei der Fäulnis schwefelhaltiger organischer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tierkämpfebis Tierkreis |
Öffnen |
der wichtigste Regulator der Eigenwärme. Durch eine Erweiterung der Gefäße in der äußern Haut und den Lungen wird der Wärmezufluß vom Innern des Körpers her vermehrt, durch eine Verengerung verringert. Nun sichert eine nervöse Verbindung einen ursachlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Archaischbis Archangelsk |
Öffnen |
.). Sie stellen die Ablagerungen des ältesten irdischen Meers dar und werden von der untersten versteinerungsführenden Formation, dem Cambrium, überlagert. Reste von organischen Wesen kennt man aus dieser Gruppe noch nicht (s. Eozoon), daher die andere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Fettverbindungenbis Feuchtersleben |
Öffnen |
).
Fettverbindungen, Fettkörper, Fett-
reihe, aliphatischeR ei he, Methanderivate,
die große Klasse organischer Verbindungen, die
sich vom Methan oder Sumpfgas, OH4, durch Er-
setzung der Wasserstoffatome ableiten lassen; Fett-
lörper heißen sie, weil
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Krokodilflußbis Kronbein |
Öffnen |
während des Mordes beweine.
Krokodilwächter , ägyptischer Wüstenläufer
( Pluvianus aegyptius Vieillot ), ein regenpfeiferartiger
Vogel Afrikas, der vom Schnabel bis zum Schwanzende etwa 29 cm mißt, eine sandfarbene Unter- und schwarze
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Tawdabis Taxis (in der Chirurgie) |
Öffnen |
. taxa), die durch ein obrigkeitliches oder behördlich bestelltes Organ (Taxator) oder auch durch die Behörde selbst vorgenommene Schätzung und Wertbestimmung (Taxierung, Taxation) einer Sache oder Dienstleistung. Taxiert werden Mobilien und Immobilien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Schumannbis Schutzmittel |
Öffnen |
. Arnsberg, 5 km östlich von Dortmund, an der
Emscher, hat (1895) 3347 E.; Steinkohlenbergbau
(Zeche Freier Vogel), Eisenerzgrube und Steinbrüche.
^ Schutzbrief, als Ausdruck des Kolonialstaats-
rechts die Urkunde, wodurch die Ausübung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
von keinem andern Vogel erreicht. Spiegelpfauen und Argusfasan können nur als Ziervögel gelten und stehen ziemlich hoch im Preise, jene je nach der Art etwa 200 M., dieser etwa 600 M. das Paar. Gehalten werden sie wie die Fasanen.
Pfauenauge (Vanessa Io
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Binsenbis Biographie |
Öffnen |
in den Niger. Der B. wurde von Barth 1851 und wieder von Vogel 1854 entdeckt; Baikie war der erste, der ihn 1854 und 1857-58 mit einem Dampfschiff bis nahe an die Grenzen von Adamáua befuhr. Seither ist sein Unterlauf sehr häufig befahren worden, so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
eines lat. Gedichts, welches die Geschichte von dem Verrat der megarischen Königstochter Scylla an ihrem Vater Nisus und ihrer Verwandlung in den Vogel C., eine Art Möwe, behandelt. Es wird (wiewohl mit Unrecht) dem Vergil zugeschrieben (außer in den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
Vögeln, besonders Drosseln, werden an Bäumen mittels Ruten befestigt, meist in möglichst gerader Richtung (Dohnenstrich, Dohnensteig), und zum Anlocken der Vogel mit Ebereschbeeren behängt. Der Fang beginnt gegen Ende September, zur Zugzeit, und endet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Forstschutzbis Forststatistik |
Öffnen |
). Gegenstand derselben sind die Gefahren, welche dem Walde durch die anorganische Natur (Frost, Hitze, Wind, Regen, Hagel, Schnee, Reif, Eis, Wasser, Lawinen, Flugsand, Waldfeuer), durch die organische Natur (Forstunkräuter, Pilze, Säugetiere, Vögel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
aus einer organischen Säure besteht, die an der Luft grauschwarz wird. Diese Säure ist stickstofffrei, enthält aber Schwefel, und ihr Natriumsalz ist das I. Dies entspricht der Formel C28H36S3Na2O6 ^[C_{28}H_{36}S_{3}Na_{2}O_{6}], doch dürfte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0017,
Naumann |
Öffnen |
seiner Rückkehr einen Ruf Friedrichs d. Gr. als Kapellmeister nach Berlin, den er jedoch ablehnte, wofür er vom Kurfürsten von Sachsen zum Kapellmeister, später zum Oberkapellmeister ernannt wurde. 1780 begab er sich auf Einladung des Königs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Parabasebis Parabel |
Öffnen |
die meisten Flüsse die umliegende Landschaft. Das Innere besteht fast ganz aus Urwäldern, und nur im O. kommen ausgedehntere Campos vor. Die Vegetation ist höchst üppig und der Reichtum an organischen Produkten ungemein groß. Namentlich liefern die Wälder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Psammisbis Pseudomorphosen |
Öffnen |
, Ägypter, welcher nach griech. Sage im geheimen Vögel abrichtete, die Worte "der große Gott Psaphon" zu reden, weshalb ihm die Libyer göttliche Verehrung erwiesen. Daher "Psaphonis aves" sprichwörtlich für erkaufte Lobredner.
Psara (bei den Alten Psyra
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
Schreiber oder Schriftführer; auch s. v. w. Schreibschrank oder Schreibtisch. Sekretariat, das Amt eines Sekretärs.
Sekretär, Vogel, s. v. w. Stelzengeier.
Sekretarĭum (lat.), ein geheimer, abgesonderter Ort; in den Kirchen Ort, wo die Bischöfe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
. Grasöl.
Sinister (lat.), link, linkisch; auch unheilbedeutend (weil bei der Vogelschau der Römer die von links herfliegenden Vögel für unglückbedeutend galten).
Sinistra (s. mano, ital., abgekürzt s. m.), linke (Hand), in der Klaviermusik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
lang. Über 40 Gattungen mit gegen 280 Arten; fehlen in Amerika gänzlich.
9) Würger (Laniidae), Körper kräftig, Schnabel hakig, stark gezahnt, Schwanz meist lang. Räuberische Vögel; etwa 20 Gattungen mit 150 Arten, fehlen nur in Süd- und Mittelamerika
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Sprehebis Sprengen |
Öffnen |
, Wendische Volkssagen aus dem S. (Leipz. 1879); Virchow und v. Schulenburg, Der S. und der Schloßberg von Burg, prähistorische Skizze (Berl. 1880).
Sprehe (Spreu), Vogel, s. v. w. Star.
Sprekelĭa formosissima, s. Amaryllis.
Spremberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
gewählt, 9. Juni 1846 verhaftet und am folgenden Tag vom Volk befreit, in dessen Gunst er noch dadurch stieg, daß er seinen Gegner, den Fürsten Bibesco, in edelmütiger Weise schützte.
Er wurde Polizeichef in Bukarest und danach Minister des Innern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1013
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Gesieder (Taf. Körperteile der Vögel, Fig. I)
Gefrierarparate, Fig. 1 u. 2.....
G.'gensprecher (Taf. Telegraph II, 16 u. 17)
Gegenstromtessel mit Vorwärmern, 2 Fig.
Gehegelaninchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bienenzuchtbis Bier |
Öffnen |
sie wieder von den Arbeitern verwendet, die vom Wachs und den ganzen Pollen Gebrauch machen und die Pollenhüllen als Exkremente von sich geben. Der Brutdeckel ist porös genug, um der für den Atmungsprozeß der Nymphe nötigen Luft den Durchtritt zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Nematoden |
Öffnen |
Instrumentes und die vorzüglichen Eigenschaften des dazu gehörigen Spektroskops machen es möglich, durch direkte Messung mit demselben die gleiche Genauigkeit zu erlangen, wie Vogel in Potsdam durch Ausmessung der Photographien der Spektra erhält
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
. soviel als einkleiden, dann überhaupt in die Armee einreihen.
Adjutant (lat.), ein Offizier, der einer Kommandobehörde, vom Bataillon aufwärts, als Organ des
Commandeurs im innern Dienst, besonders im Schriftenwesen, und zum Überbringen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Amazonen (Papageien)bis Amazonenstrom |
Öffnen |
497
Amazonen (Papageien) - Amazonenstrom
den Alexander besucht haben und durch ihn Mutter geworden sein. Als die Griechen die Südküste des Schwarzen Meers näher kennen lernten und dort keine A. fanden, verlegte man sie in das Land nördlich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
16. Dez. 1589. Eine spätere Ausgabe seiner Schriften (2 Bde., Köln 1696)
kam wegen der vom Herausgeber Gerberon beigefügten Zuthaten auf den Index. Trotz der Unterwerfung des B. lebte seine Auffassung der Gnadenlehre
(der Bajanismus ) in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Diodonbis Diokles (Parteiführer) |
Öffnen |
bearbeitet von Vogel, 3 Bde., ebd. 1888-93) und von I. Bekker (4 Bde., ebd. 1853-54). Übersetzungen lieferten Stroth und Kaltwasser (6 Bde., Frankf. 1782-87), Wurm (19 Bde., Stuttg. 1831-40) und Wahrmund (ebd. 1869). - Vgl. Heyne, De fontibus et
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
nach außen münden oder sich
in ein besonderes Organ zur Weiterentwicklung des
Eies, d. h. in die Gebärmutter, öffnen. Das Säuge-
tier-Ei wurde, nachdem Regner de Graaf die im
Eierstock enthaltenen Bläschen (die nach dem Ent-
decker benannten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
.' Nach-
laß gab Graf Schack "Gedichte" (Lpz. 1892), F. Alt-
haus, "Röm. Tagebücher" (Stuttg. 1892) heraus.
Gregorsorden (Orden des heiligen Gre-
gor des Großen), päpstl. Orden, 1. Sept. 1831
vom Papst Gregor XVI. zur Belohnung für Civil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
sind von verhältnismäßig
geringer Mächtigkeit, und das Produkt steht dem
der Chincha-Inseln weit nach. Der G. der Chincha-
Inseln bestand durchschnittlich zu zwei Dritteln sei-
nes Gewichts aus stickstoffhaltiger organischer Sub-
stanz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Keilschwanzadlerbis Keim |
Öffnen |
, Preis etwa 100 M.
Keilschwänze, s. Keilschwanzsittiche.
Keilschwanzfasan (Lophotetrax s. Pucrasia), eine Gattung der Fasanen (s. d.), welche in drei Arten den Himalaja vom Hindukusch bis zum nordwestl. China bewohnt. Charakteristisch sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Pester Beckenbis Pestilenz |
Öffnen |
, die durch Sprache, Zahl und Form mittels der Anschauung und lückenlosen Fortschreitens vom Leichtern zum Schweren auf naturgemäße Weise die Kraft des Kindes üben und es zu geistiger Selbstthätigkeit bilden sollte. Von Sachkenntnissen hielt er wenig. Das Princip
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
derselben überhaupt als die der wahren und
falschen R. voneinander und vom menschlichen Or-
ganismus abweichend. Die echten R. der Vogel be-
stehen aus je zwei Stücken, den eigentlichen R., die
sich mit der Wirbelsäule vereinigen, und knöchernen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
) muß wieder znr Erde werden, Ps, 146, 4.
Denn gleichwie ein Vogel - also ist der, der unrechtes Gut sammelt; denn er muß davon, wenn er es ym wenigsten achtet, Ier. 17, ii.
Darvon (thun)
Es geschieht, wenn man die heilige Schrift verstümmelt, etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Mikrosomiebis Mikrotelephon |
Öffnen |
, oder vielmehr gar nicht erreichen kann, so ist hiermit der brauchbaren Vergrößerung eine Grenze gesetzt. Befindet sich zwischen dem Objektiv und dem Deckglas Luft, so wird diese Grenze bald erreicht, indem das schief gegen die Mikroskopachse vom Objektiv
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0102,
Muschelsandstein |
Öffnen |
daß Selbstbefruchtung ausgeschlossen ist. Da Begattungswerkzeuge fehlen und die Geschlechtsöffnungen seitlich am Fuße unter den Kiemen versteckt liegen, ist Begattung unmöglich. Die Samenflüssigkeit wird ins Wasser entleert und vom Weibchen mit dem Atemwasser
|