Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ori
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gori'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
. werden diese zu den franz. Volksbüchern ver-
iürzt, die die sog. "Zidliotiie^uö disns" ausmachen.
In Italien regen sie indirekt die Dichter der Huma-
nistenzeit zu kunstepischen Erzeugnissen an; Bojardo
dichtet einen "Ori^näo innHuiorato", Ariost
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eilslebenbis Einkommensteuer |
Öffnen |
-^ 2,54
4- 2,3
^ ^uri^as......
2,0
- 3,48
- 4,09
- 3,8
2,""
- 2,11
- 2,2
" l^ani" ma^'ori" . . .
1
- 1,83
- 2,72
- 2,1
- 4:
- 4:
- 4:
1
- 1,0"
- 1,41
-j (^Liuiiiorrlili
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
klaue oder Finger-
schnecke (?t6i'006i-a8) ist der Mundsaum in starke,
dornige, krallenartige Haken aufgelöst, die beim
Pelikans fuß (^ori-Iiaig p68 pLwcani ^.) durch
eine Kalklamelle verbunden sind. F. werden auch
die Flossenfüßer ss. d.) genannt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fortune de merbis Forum |
Öffnen |
, ohne jedoch in seinen Vorzügen realistischer Wahrheit
und vornehmer Auffassung erreicht zu sein. F.s Ori ginalradierungen sind ebenfalls sehr geschätzt. – Sein Leben beschrieben Davillier (Par. 1875) und Yriarte
(ebd. 1886).
Fort Vogelsang
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
und Unterwalden 15. Nov. 1315 über die Österreicher erfochten.
Morgen (Osten, lat. Oriens, daher auch Orient), die Himmelsgegend, in welcher die Sonne aufgeht; auch die Zeit des Sonnenaufgangs.
Morgen, früheres Feld- oder Ackermaß, eigentlich so viel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
422
Havre, Le - Healy
College de France. Seit 1880 Mitglied der Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften, starb er 21. Dez. 1889 in Paris. Von seinen Schriften erwähnen wir: »ve lloniei'iooi'uin po^miitum ori^iii6 6t uuitat L
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
und
> klimatische Auslese < (wie E. Krause diesen Vorgang genannt hat) als blonde Nasse in allen südlichen Ländern. Vgl. A. Pictet, 1^68 ori^ine« inäo-eui'u-P66I1! 68 ou 168 ^I'VKN primitif'3 (2. Aufl. 1878,3 Bde.); Pösche, Die Arier (Jena 1878); Penka, On
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
«), kaufte das ^(^V^M'K .soui'nai« und begründete Ende 1855 I^iiinkl^68ii6'« 111u8ti'llt6ä X6^V8I'ap6i <, das sofort weite Verbreitung fand. 1865 begann er den »^'lümu^ ^ori^r«, dessen glänzender Erfolg zur Begründung einer Reihe andrer illustrierter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
schriftstellerisch war er außerordentlich thätig, verfaßte viele Artikel für das».Ioui'n?U ot llniteä I^dor« und schrieb: >1d6 arm^of tk O u^el^plo^eä« und »llistor)' ottliy ori^jn imä prin "Powell (!pr, pau-el oder poh-cl), John Wesley, Geolog und Ethnolog, geb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
, Tiergeogra-
phie (Bd 17) 795,2
Asiatische Gesellschaften
Ori^ina 168 (?ranz.>, Optieren
Orlginalislercn, Authenusieren
Orignal, Elen
Orija,Oriya,Orissa, Indische Sprachen
Orzen, Dalmatirn 425
Ort^dal^dren, Ortla
Orlagau, Ainshaugk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
),
Elektrische Kondensatoren
Verdnilgcbirge, Kroatien-Sl. 239,i
Verdon, Alpen 397,1 lProblem
VerdoppelunadesVürfels,Telisches
VerdorbenerMagen, Magenkatarrh 65
Verdrängun^sth^orie, Vewegungs-
widerstand (Bd. 17) 132,2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
Schriften sind: "I'i'^opoFrapKig.
XenopkoiitsI." (Leid. 1836), "Od^rvationsg ori-
tica.6 in ^latonig Oomioi reiiyuig.8" (Amsterd. 1840),
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
-
tigsten Werte sind folgende: "^ liiiZua poi-w^n^a"
(Coimbra 1868), "Ori^em äa linFna. portu^ne^H"
(Lissab. 1870), "^ liuFua poi-wFuexa-. no^öes äs
ßiottolOFIH S61'k1 6 68p6cial POrwFU6XH" (Porto
1881; 2. Aufl. 1888), "08 äiai6cto8 romaniooZ
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
. hat Torre
(Lyon 1864) besorgt. Ältere Biographien lieferten
Irving (4 Bde., Lond. 1828; deutsch Franks. 1828
-29 und 1832), Sanguinetti (Genua 1846). Die
Streitfragen, welche durch die mangelhaften Ori-
ginalnachrichten über C. veranlaßt wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
äiv61'363 3ur 1'ori^iu6 (1"
i'impi'imLi'iL" (ebd. 1802), "N38Hi ki8toriHU6 8ur
III. pui88lMs:o t^mporelis 663 Mi)68" (ebd. 1810),
eine durch Freisinnigkeit und Genauigkeit der For-
schung ausgezeichnete Schrift, die 1813 auf höhern
Befehl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
0f6llutllM3. Luäälllr" (ebd. 1880), "NnMki3t8uttk3"
(Orf. 1881), "I^6ctur63 on tdo ori^in and Fi'mvtk
ok reiiZion az iI1u8trat6ci d^ Indien duää1n8m"
(Lond. 1881), "Vin^a. t6xtz" (mit Oldenberg, Orf.
1881-85), "^16 |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
und 1843 Gouverneur der Kolonie Hongkong, 1845
Baron. Nachdem er 1848 seine Gouverneurstelle nie-
dergelegt hatte, kehrte er nach England zurück. T.
schrieb: "0Iiiii686 novois, ti'anzllUeä ti-oin tlie ori^i-
NNi3" (Lond. 1822), "Ilioil NN11
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
663
8ir68 66 8aint>8anv6ur-i6-Vic0int6" (Valognes
1867), "
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
-ts äu
si688in "IiL2 Ie3 P6UPI03 tant 3.uci6N8 c^uo IN0-
ä6i-u63" (beendet von Amaury Duval, 4 Bde., Par.
1829, mit 315 Tafeln in Fol.). D. starb 27. April
1825 zu Paris. - Vgl. La Fizeliere, i/wuvi-6 ori-
3inal6(l6Vivant I). (Par. 1872-73
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
eine der ersten und wichtigsten Grundlagen
späterer kirchengesetzlicher Schriften, in denen, wie
besonders in dem siebenten Buche der Apostolischen
Konstitutionen (s. d.), sie zeitgemäß überarbeitet wie-
der erscheint. Doch wurde eben hierdurch das Ori
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
und
bestebt 1891 noch unter der Firma "Ferd. Dümm-
lers Buchhandlung (Edmund Stein)". Der Verlag
umfaßte anfangs besonders Rechts- und Staats-
wissenschaft, später Sprachwissenschaft und Orien-
talia: Werke von Bopp, W. von Humboldt, Gebr.
Grimm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
, §§.. 39 fg. bei dem Stadtrat zu
Leipzig geführtes Verzeichnis. In die E. sind der Be-
ginn und die Vollendung der Übersetzung eines Ori-
ginalwerks innerhalb der im Gesetz vorgeschriebenen
Fristen einzutragen, wenn dcr Urheber den auf dem
Titelblatt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
Erbstollenrechtc als rechtsbeständig an, lassen aber,
da die E. durch den Tiefbaubetrieb und die gesteigerte
Anwendung von Dampfmaschinen entbehrlich ge-
worden sind, eine weitere Verleihung nicht mehr zu.
Erbsünde (lat.i>6c"ttum ori^in^w oderoi'^iuis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Evinzierenbis Evolute |
Öffnen |
-Nei'oäacd, I^ori-
gli83ar and I^adoroLoarclioä') (Lpz. 1892).
Gvinzieren (lat.), entwähren, s. EntWährung.
Gviscerieren (lat.), die Eingeweide heraus-
nehmen; Evisceration, Ausweidung; auch eine
geburtshilfliche Operation, s. Embryotomie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Expektanzenbis Explosion |
Öffnen |
oder Modifikation jener Ori-
ginal-Experimente behufs des Lehrzwecks der er-
tlärenden Naturwissenschaft sind.
Experimental oder Experimental, auf Ex-
periment gegründet; daher Experimentalchemi e,
-Physik, -Physiologie, s.Experiment; experi
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
, ohne das Geheimnis der Ver-
schwörung preisgegeben zu haben. Bald nach feinem
Tode erschien fein "^sZtamsnt äs niort" (Par. 1790)
und die "^ori 68p0näanc6 äu Nai-huis st äs lg. N2.1-
huiss äs ^. psnäant Isnr ästsntion" (ebd. 1790). -
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
i?." erschienen mit biogr.-littcrar. Notiz
von Villemain (6 Bde., Par. 1829). Aus den
Originalhandschriften gab die "^ori-^ponäkucL ä"
^." (11 Bde., ebd. 1827-29) Caron heraus. Eine
deutsche Übersetzung erschien 1781 - 82 (5 Bde.,
Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ferry de Bellemarebis Fersen |
Öffnen |
Führer der Opposition und als solcher beim Reichs-
tage von 1789 verhaftet. Darauf zog er sich vom
polit. Leben zurück und starb 24. April 1794. ^eine
Memoiren ("Hi^ori^a 81lrii't6i-", Bd. 1-8, Stockh.
1867- 72) sind von geringem Werte. F. war Feld
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0808,
Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
zwischen beiden hergestellt werden konnte. Mittelpunkt dieses Wassersystems ist der Saimasee (76 m); die größten sind Kalla- (1000 qkm), Hauki-, Ori- und Pielissee. Im SO. hat das Saimawasser den Landrücken Salpausselkä durchbrochen und stürzt hier
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
in t1i6 li^lit ok 1ii8 ori>
3W" (Bost. 1884) und "1b6 iä63. ok 6oä, a8
Hsssotsä d^ modern kno^ieäZL" (ebd. 1885). Von
seinen zahlreichen übrigen Schriften find die wich-
tigern: "N^1i8 anä n^tIi-inai56i-8" (Bost. 1872),
"6ut1in63 ot' c08inic
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
" .(ebd. 1873; 2.mitTschirch bearbeitete
Aufl. u. d. T.:' "Grundlagen der Pharmatognosie",
ebd. 1885), mit Hanbury: "i^iiai-lNÄco^i-a^Iiia, a
liiätoi^ ol t1i6 Principal äi'u^8 ol V6^6tadi6 ori^in
mot ^vitli in ^li'Lat Li'itaw lmä I^i'itisli Inäia
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
. 1519 auf
1520 ins Kloster zurückgekehrt, verließ er es von
neuem um 1524, war Lehrer bei Camillo Orsini in
Rom und veröffentlichte 1526 und 1527 in Venedig
Nvei Werke unter dem Namen Limerno Pitoces,
das burleske Rittergedicht "Ori^näwo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
erschien das ori-
ginelle Lustspiel "Der Posten der Frau" (Stutt-
gart), das im siebenjährigen Kriege spielt. Alle diese
Schriften zeigen ein zartes Gemüt, feine Kenntnis
des menfchlichen Herzens und Erzählertalcnt.
Fran(ois (fpr. frangßöä
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
Flaccus Oden", im Ori-
ginalversmaße übersetzt (ebd. 1888). - Sein Bruder
Karl, Amtsgerichtsrat zu Dutten, geb. 19. Febr.
1844 zu Cleve, gehörte dem Reichstag 1890-93 für
den 3. Koblenzer, feit 1894 für den Wahlkreis Cleve-
Geldern, und dem preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
), (d'raxitölk"
(1864), "U88!N 8ni' Iii ^eintuik d6 F6N16 äan3 1'llu-
tiHuite" (1869), "I?Hl>e1ai8, lg. I^6nai88llnce 6t 1a
I^toi-lne" (1877), "D" i'itlUi?" (1876), "1^63 ori-
ssin63 llß 1a. KenlN88"nc6 6n Italio" (1879; beide
Werke wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
1879-86); Ludw. Keller, Die G. in
Westfalen und am Niederrhein (2 Bde., Lpz. 1881
-87); Philippson, 1^63 ori^ines cln catnolioiZink
in0li6rii6, 1.3. Oonti-6 - rövolution rkli^iLuzß ^n
XVI" sieoik (Brüss. 1884); M. Ritter, Deutsche
Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. Aufl. 1867); Walpole, Nmnoii-8 ot' tlie rßi^n ot'
(;6oi^6 III. (4 Bde., Lond. 1847; 2. Aufl. 1851);
^ori'68^onll6nc6 ot' t^0i'Z6 III. >vit1i I^ord ^ortti
(hg. von Donne, 2 Bde., 1867); Wright, ^aric^-
tui'6 Iliätoi'^ ot' tlie (^601-^68 (Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
-
angelesken Studien. G. ist seit 1882 Mitglied der
Akademie der Künste in Berlin, seit 1884 Senator
derselben. - Vgl. L. von Donop, Friedr. G. und seine
Wandgemälde in der Nuhmeshalle (Berl. 1890).
Gefenius, Wilhelm, prot. Theolog und Orien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Goltz (Hermann, Freiherr von der)bis Goltz (Kolmar, Freiherr von der) |
Öffnen |
und
Kirche" (Bonn 1873), "Synodalfragen, zur Orien-
tierung über die bevorstehende Synode" (mit Ad.
Wach, ebd. 1874), "Tempelbilder aus dem Leben
des Herrn Jesu" (Predigten, Verl. 1877; 2. Aufl.
1879), "Unser Kampf gegen Rom in den gemifchten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
Ortschaften. Das männliche
Geschlecht überwiegt wie in den meisten südl. Län-
dern, 1890 kamen ^982 Frauen auf 1000 Männer.
Dem Religionsbekenntnis nach waren 219472 Rö-
misch-Katholische (99," Proz.), 136 Griechisch-Orien-
talische, 282
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
gmannt) ge-
heißt wird. Bei allen Schiffen, die die Reichsdienst-
flagge führen, ist die G. gleich dieser. (3. auch
Flaggen, Bd. 6, S. 863 d.)
Gosche, Richard, Literarhistoriker und Orien-
talist, geb. 4. Juni 1824 zuNeundorf beiCrosscna.O.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
-
lichenund Kunstfammlungen, zu welchen HerzogErnst
der Fromme den Grund legte, nämlich die berzogl.
Bibliothek (über 200 000 Bände, etwa 80000 engl.
Patente, 7000 Handschriften, namentlich viele orien-
talifche) und das herzogl. Münzkabinett (75
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
H7imli, s. Tafel: Papa-
geien III, Fig. 4) ist grün mit himmelblauer Maske
und Flügeldeckfedern und braunem Schulterfleck. Ve-
wobnt das östl. Australien.
Graßmantt5.^ermann,Mathematikerund Orien-
talist, geb. 15. April 1809 zu Stettin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
-Orien-
talische, 679 Evangelische Augsburger Konfession,
10880 Reformierte und 10115 Israeliten; in Gar-
nison drei Bataillone des 37. ungar. Infanterie-
regiments "Erzherzog Joseph", ein Bataillon des
39. ungar. Infanterieregiments "Aleris
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Grtn.bis Grübelsucht |
Öffnen |
, Richard III., Shy-
lock, Iago, Franz Moor; auch König Lear und
Hamlet spielte er mit Erfolg. Daneben lagen ihm
grotesk-humoristische Partien am besten, wie Caliban
und der Geizige. Seine Leistungen zeugen von ori-
gineller Auffassuug und beruhen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
. Guia n n a, allch G uyana, der
Teil des südamerik. Festlandes, der zwischen dem Ori-
noco, dem Amazonas und dem Atlantischen Ocean
liegt. In dieser Umgrenzung hat G. ein Areal von
über 2 Mill. |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hac legebis Haden |
Öffnen |
. Erst im Alter von 40 Jahren
wandte er sich, angeregt durch Whistler, der Ori-
ginalradierung zu und übte sie mit außerordent-
lichem Erfolge. H. radierte in freier, mitunter
etwas skizzenhafter Weise Landschaften von großem
Reize und prächtiger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
".
In neuerer Zeit hat H. dem Studium mehrerer
Indianerstämme des Nordens sowie der allgemeinen
Anthropologie und Sprachforfchnng sich zugewendet.
Er schrieb noch: "Iko ori^in ol 1llnßuHF68 anä tnc
nntiHnit^ of Lpk^in^ inan" (1886), "Inäi^n iniZi
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
, Kardinalkollegium, s.
Kardinalpönitentiar, s. ?06Qit6nti^i-iu8.
Kardinalpulver, s.Chinarinde(Vd.4,S.217I)).
Kardinalpnnkte, im allgemeinen Hauptpunkte,
sowohl im eigentlichen Sinne, wo es sich um Orien-
tierung im Raume, als im figürlichen, wo es sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
,
eine immer größere Kraft. Im Zusammenhang hier-
mit steht die Errichtung selbständiger oberster Kirchen-
behörden über den K., der Ober kons ist orien
(Bayern, Hessen), Oberkirchenräte (Preußen,
Baden), Landeskonsistorien (Sachsen, Han-
nover
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
deren Direktor. Als Komponist solgt L. der Rich-
tung seines Vaters.
I"a.diuln (lat.), die Lippe, s. Lippen; L. I^ori-
mim, die Hasenscharte (s. d.).
Labkäfe, s. Käse.
Labkonserven, s. Lab.
Labkraut, s. 6a,lwm.
I"2.d1a.b (arab., d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Latriebis Lätus |
Öffnen |
und Kippregel diejenige Art des
Stationierens, bei der der Aufstellungspunkt des
Meßtisches auf der Meßtischplatte dadurch bestimmt
wird, daß man den Tisch nach der Bussole orien-
tiert, die Meßlatte (s. d.) auf einem bereits vorher
bestimmten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
als
kleine bekrönende Glieder. Gegenwärtig finden O.
Verwendung zu Denkmälern, Grabmälern, Brunnen
(s. Tafel: Ärunnen II, Fig. 3) u. s. w. - Vgl,
Zoega, 1)6 ori'^iiiL 6t u8n odkli^coi-uin (Nom 1797);
Ungarelli, Iiit6rpi'6tll>ti0 odeliLcoruin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
ausgelassene Liebeslieder in ori-
ginellem Anschluß an Wolfram und das Volkslied.
Die völlig dialektische Sprache und die künstlichen
Formen erschweren ihr Verständnis. Ausgabe von
BedaWeber (Innsbr. 1847); Übersetzungen vonIol>.
Schrott (Stuttg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
war die Ankunft der Hcrakliden in Athen
als Schutzflehende. Er war der Lehrer des Apelles.
Pamphilus, Presbyter zu Cäsarea in Palä-
stina, gebildet in Alerandria, Anhänger des Ori-
genes (s. d.) und Freund des Eusebius (s. d.) von
Cäsarea, mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
. 1882); Gachard, I^ttr68 äe
i^iiili^pL II 3. 863 K1163 168 IlitHNt8 183.1)6116 6t(^t1i6>
rin6 (Par. 1884); ^ori-^rwnt^nciH ä6 ^6iip6 II
C0N 8118 6In1)aM(1oi'68 6Q lg. 001^6 ä6 IHFikt^rrH)
1558-84 (4 Bde., Madr. 1888).
P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
eine
Reibe trefflicher Radierungen geliefert. P.s land-
schaftliche Skizzen zur Odyssee sind mehrfach in
photogr. Nachbildung erschienen, besonders von
Albert (Münch. 1864). Das Ganze ist auch in der
Prachtausgabe von Homers Odyssee mit 40 Ori
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
und seiner beiden Leidens-
geführten sowie die Standarte von S. D., die Ori-
flamme (s. d.). Von den Grabmälern sind im Okt.
1793 viele zerstört, andere durch Alex. Lenoir im
Museum des Petits Augustins (jetzt ^cols ä63
L6äux-^rt8) in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
ori^en ä6 108 Indios ä6 Ik pro-
vincia äe 6uat6m^H" (ebd. 1857), "Weltindu-
strien. Studien während einer Fürstenreise durch
die brit. Fabrikdistrikte" (Stuttg. 1880), "Das wirt-
schaftliche Leben der Völker" (Lpz. 1885).
Scherzo (ital., spr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
, gest. daselbst 21. Okt. 1836.
Tchrader, Eberhard, Bibelforscher und Orien-
talist, geb. 5. Jan. 1836 zu Braunschweig, studierte
in Göttingen Theologie und orient. Sprachen, ha-
bilitierte sich 1862 in Zürich und wurde dort 1863
zum ord. Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Septimiusbis Sequenz |
Öffnen |
. Die Fragmente der Hexapla sammelte zuerst
Bernhard de Montfaucon, dann Fr. Field ("Ilexa.-
pioi'um Ori^enig c^iae 8up6i-8unt", Oxford 1867 fg.)>
Septüor, s. Scptett.
äspüloruin (lat.), Grab; sepulkräl, die Be-
stattung betreffend, Grab..., Grabes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seramporebis Serawak |
Öffnen |
,
vermählte sich mit Edoardo Scarfoglio, gründete
mit ihm den "^ori-isre äi I^oinll." und wohnt jetzt
in Neapel, wo sie mit ihrem Gatten den "lüorriei-s
äi Napoli" leitet. Ihre Romane und Novellen, die
großen Beifall fanden, zeichnen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Smithsonitbis Smolensk |
Öffnen |
Gesellschaften der Erde geworden); 4) durch
wissenschaftliche Korrespondenz mit Gelehrten, For-
schern und Schwcstcrinstitnten (Hcientitic (^ori'^wn-
äence). Unter der energischen und umsichtigen Lei-
tung des Professors Spencer F. Vaird (s. d.) haben
sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Transkaspische Eisenbahnbis Transleithanien |
Öffnen |
(1890) die Bewohner von T. folgendermaßen:
Einw. Kroaten Römisch- Griech.- Länder qkm ohne Ungarn Deutsche Ru- und Katho- Orien- Evange- Israe- Militär mänen Serben lische talische lische liten Ungarn und Siebenbürgen 279749,68 15133494 7356874
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
, Geflügel, Früchten und Brot gefüttert, jahrelang.
Zibethratte , soviel wie Bisamratte (s. d.).
Zibethtiere , s. Zibethkatzen .
Zichorie , soviel wie Cich orie (s. Cichorium ).
Zichy , Michael, ungar. Historienmaler, s. Bd. 17
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Blancbis Bleichen |
Öffnen |
und mit Crispi 4. März 1896 zurücktreten mußte.
N. gab die "(^ori^sPOndnncL dipioiuüti^uL du coints
^086pli ä6 NaiLtie" (2 Bde., Par. 1860) heraus.
^Blankenburg, Heiur. von, starb in der Nacht
zum 5. Jan. 1897 in Breslau.
Blankovollmacht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
in Czerno-
witz hatte 1893: 3 Fakultäten (eine griechisch-orien-
talisch-theologiscke, juridische und philosophische) und
308 Hörer; außerdem bestanden 1 Handelsschule,
1 Gewerbeschule, 4 gewerbliche Fortbildungsschulen,
3 Gesang- und Musikschulen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Caixbis Canada |
Öffnen |
etiinolo^ig. itaiiana. 6 roriiHn^a" (Flor.
1878), "1^6 ori^ini äslia. lingua, p06tic^ itaii^nN:
piincipii äi ^rHinmaticH 8toric3. ita.IianH" (ebd.
1880). - Vgl. P. Villari, N. 0. (in der "^uova
^nwloZiH" vom 1. Nov. 1882).
^Calais, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Glasgower Centralbahnbis Gleichstrommaschinen |
Öffnen |
);
Delage-Aubert, Physiol. Studien über die Orien-
tierung (Tüb. 1888); Ewald, Physiol. Unter-
suchungen über das Endorgan des KervuZ "cwvus
(Wiesb. 1892). Die vollständigste Litteraturübcr-
sicht (mit 248 Nummern) hat L. W. Stern im Archiv
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
der Wissenschaften. Ihm gelang
es zuerst, Gleichungen des fünften Grades mit Hilfe
elliptischer Transcendenten aufzulösen. H.s Haupt-
werk ist: "Ooui-8 ä'anlll^86 äs I'^cols ?ol^t6cli-
inhU6" (1873); ferner schrieb er: "^I^orie ä68 e^ua.-
U0N8
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Martinez Camposbis Massachusetts |
Öffnen |
ist M. feindlichen Beschießungen ausgesetzt, weil die
Stadt unmittelbar am Meere liegt. - Vgl. Casta-
nier, 1^63 ori^inLZ Iii8toi'i(iu63 äe N. 6t äs 1a
?i-0V6uc6 (Par. 1896).
^Martinez Campos, Arfenio, ging im April
1895
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
Geschlecht Hals, Brüste und Schultern zum größten Aergerniß der Gemeine entblößt! (Besser versteht man die guten Engel als unsichtbare Theilnehmer an der Andacht der Christen; um ihretwillen soll nie Austand und Würde verletzt werden, vergl. Ori^. Noinil
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Jerusalem |
Öffnen |
durch Titus zu geden. Hülfsmittel dazu siuo: //sim. N^sins, Kistoria N1s!'080i^niao in deu NiLesiian. 8aori8 II. 187? 315. (75>l'^in/l Fi'^m. ^)6l//ittgs, äs ^.ßiias (^apito-^inÄ6 Hiswlia ßt Ori^iny in seines Vaters Haiom. De?//^, OdsorvÄtt ^acr. V. 433?90
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
......
7 39
--28,3
1,4
0,63
0,07
47
l 17^89.6 m^'ori"
8 52
4- 48,2
3,2
0,50
0,13
25
10 I7?8Ä6 IU^0I-i8 .
8 53
4-42,2
4,2
0,50
0,20
16
2 1321
9 6
--53,2
7,4
1,69
0,07
47
O IIr8Äß ina
|