Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ost galizien
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Altgalizien'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
485
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung).
Galizien) sind durch stellenweise Regulierung der Flußläufe und Kanalisierung sehr geschmälert worden. Die Torfgründe (bei Laibach u. a. O.) liefern ein stets mehr benutztes Brennmaterial
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
-
zirksbauptinannschast Stanislau in Galizien, am
Dnjcstr und an der Linie Lemberg-Czernowitz im
Betriebe der Österr. Staatsbahnen, in einer frucht-
38 Gemeinden, 77 Ortschaften, 35 Gutsgebiete,
37522 meist ruthen. E., 471 Deutfche, 9779 Polen)
uud
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
1069
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Uhren I. II. 42
Umbellifloren I. II. 57
Ungarn und Galizien (Karte) 72
Urgeschichte I. II. III. IV. 122
Urodelen 130
Urticinen I. II. 133
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0847,
Galizyn |
Öffnen |
. und Lodomerien beherrschte, alle Sorgfalt jedoch lediglich auf G. verwendete und auch Lemberg von neuem befestigte. Besonders trug die Einwanderung vieler Krakauer während einer in Krakau herrschenden Hungersnot zur Blüte Galiziens bei. Nach dem
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
Polnischen bildet im Osten, gegen das Russische, eine Linie von Grodno am Niemen über Bjelostok und Brest nach Galizien; in Galizien herrscht auf dem Flachlande östlich des San das Kleinrussische überwiegend oder ausschließlich; die Südgrenze
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
Ösel und der Insel Dagö führt in die Ostsee. Bei Polangen, nördlich vom Kurischen Haff, verläßt Rußlands Westgrenze die Ostsee, und es treten gegen Ost- und Westpreußen, Posen und Schlesien keine bemerkenswerten Naturgrenzen auf. Von Galizien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0368,
Gebirge (pazifischer und atlantischer Küstentypus, Orologie Europas) |
Öffnen |
, in welchem die Bewegung der Falten ebenfalls nach außen gerichtet ist/ Der Außenrand der Alpen bildet eine einheitliche Linie, die sich im W. vom südlichen Frankreich bis zum äußersten Osten in der Walachei verfolgen läßt. Denn die Karpathen sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
846
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte).
kunstgewerbliche Fachschule und 15 andre Gewerbeschulen, 9 landwirtschaftliche Schulen, eine Bergschule und 3126 Volksschulen mit 397,605 schulbesuchenden Kindern (von 709,941
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
von Orléans, Tochter des Herzogs von Nemours, gegenwärtig das Haupt seiner Familie und der aristokratischen Partei der poln. Emigranten, wohnt abwechselnd in Paris und auf seinen Gütern in Galizien und hat in Krakau eine große poln. Bibliothek und ein poln
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
Universitätsvorbildung ermöglichen sollen, wird demnächst eine Vermehrung erfahren, da die Begründung weiterer Anstalten in Bremen und in München im Werke ist. Das Berliner Mädckengymnasium hat zu Ostern 1896 zum erstenmal seinen Kursus vollendet, und den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0432,
Europa (Religion) |
Öffnen |
ihnen gehören die ausgestorbenen Preußen (Altpreußen, s. Litauische Sprache) im heutigen Ost- und Westpreußen; die Litauer in Ostpreußen und dem angrenzenden westl. Rußland; die Letten in Kurland und Livland. - b. Die slawischen Völker zerfallen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
von der deutschen getrennt wird, ist eine natürliche Einsenkung, der Weg der Eisenbahn von Prerau nach Oderberg. Die Hauptausdehnung des in mächtigem Bogen die ungarischen Tiefländer von NW. über N. bis SO. umfangenden und Ungarn von Mähren, Schlesien, Galizien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
Oberpfalz im S. und SO., zu Eger im O. gehört, ist katholisch. Der gegenwärtigen politischen Einteilung nach gehört der größte Teil zum bayrischen Regierungsbezirk Oberfranken, ein kleinerer zum Regierungsbezirk Oberpfalz, der äußerste Osten zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
, verbrachte seine Kinderjahre in dem polnisch-jüdischen Czortckow (dem "Barnow" seiner Novellen) in Galizien, bezog nach dem frühen Tod seines Vaters das deutsche Gymnasium zu Czernowitz und studierte 1867-72, ganz auf sich selbst angewiesen, in Wien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Krebsaugenbis Krebspest |
Öffnen |
verbreitet. In Deutschland sind, wie es scheint, nur Ost- und Westpreußen, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen verschont geblieben. In Österreich ist die Pest noch unbekannt in Vorarlberg, Tirol, Krain, Schlesien, Böhmen, Mähren, Galizien, Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
mit demselben verschmolzen, grenzt im N. an die Provinzen Ost- und Westpreußen und das russische Gouvernement Kowno, im O. an die Gouvernements Wilna, Grodno und Wolhynien, im S. an das österreichische Kronland Galizien, im W. an die preußischen Provinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0188,
Karpaten |
Öffnen |
186
Karpaten
steil, sanfter die gegen N. und O. nach der Hochebene von Galizien gerichteten, welche durch ihre ungeheuren Steinsalzlager ausgezeichnet sind. Die leicht zerstörbaren Schichten, der trümmervolle Bau, die dichte Bewaldung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Prutz (Robert Eduard)bis Przemyśl |
Öffnen |
über
die neuesten Zeitereignisse hielt. Hierauf begab er
sich im März 1848 nach Berlin, ging aber nach Ein-
tritt der Novemberkatastrophe nach Stettin, bis er
Ostern 1849 als außerord. Professor der Litteratur-
geschichte nach Halle berufen wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
.
Turka. 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien (s. Karte: Ungarn und Galizien), hat 1458,39 qkm und (1890) 62 578 (31 413 männl., 31 165 weibl.) meist ruthen. E. in 74 Gemeinden mit 210 Ortschaften und 62 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch-Österreich und im N. an das stammverwandte skandinavische Dänemark grenzende Land.
Übersicht des Inhalts:
I. Lage, Grenzen, Areal S. 800
II. Bodengestaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Orientebis Orientkrieg |
Öffnen |
(zunächst nach Ost,
Orient) bestimmen, im weitern Sinne soviel wie sich zurechtfinden. Einen Himmelsglobus u.s.w. orientieren heißt, demselben seine richtige Lage gegen
die Weltgegenden geben.
Im christl. Kirchenbau nennt man O
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
.), Syrier, Armenier und Chaldäer haben eigene Bischöfe (Erzbischöfe, Patriarchen). In Lemberg in Galizien z. B. residieren drei Erzbischöfe, ein lateinischer, ein armenischer und ein griechischer (für die Ruthenen).
Näheres zur Organisation der K. K. s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
. Gr. war Pura im Westen die Hauptstadt des Reichs Gedrosien. Im 10. Jahrh., unter den Wirren der Seldschukken und Ghasnawiden, begann die Verbreitung der Belutschen nach Osten. Kelat und das umgebende Land scheint aber noch viele Jahrhunderte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Europa (Klima) |
Öffnen |
die mannigfaltigsten Formationen; Salz kommt bisweilen mit Kalisalzen zusammen in der Dyas (Norddeutschland), in mehreren Niveaus der Trias (Württemberg, Baden, Lothringen), in der Juraformation (Bex), im Tertiär (Spanien, Galizien, Siebenbürgen) vor
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
. Die weit wichtigere slawische Gruppe umfaßt 1) die ost- und südslawischen Sprachen, nämlich Russisch nebst den Dialekten Kleinrussisch, das unter dem Namen Ruthenisch (Russinisch) auch im größten Teil von Galizien gesprochen wird, und Weißrussisch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
einem Sammelplatz slawischer Gelehrten. Franz I. ernannte ihn 1808 zum Geheimrat und 1809 zum Vorsteher der kaiserlichen Hofbibliothek. Zu der Begründung eines Nationalinstituts für Galizien in Lemberg (des noch heute bestehenden "Ossolinskischen Instituts
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
., Tschechisch-Slowakisch in Böhmen und Mähren, Polnisch in Preußisch- und Russisch-Polen und Galizien, Wendisch in der Lausitz,
b) Altpreußisch (jetzt ausgestorben), Litauisch, Lettisch.
9) Germanische Gruppe, zerfallend in:
a) Ost- und Nordgermanisch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Grimmbis Grippe |
Öffnen |
in Sibirien, und zwar vom 15. Okt. russischer Zeitrechnung, ein; von da überzog sie binnen 14 Tagen alle größern Städte des europäischen Rußland, gelangte Anfang Dezember unsrer Zeitrechnung nach Galizien und Österreich, insbesondere nach Krakau
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
, das Deutsche mit allen seinen verschiedenen Mundarten, mischten sich als ein selbständiges volkstümliches Ganze zusammen, zu dem im Osten noch polnische Elemente kamen. Die Eigentümlichkeit des Judendeutsch besteht in der Verbindung hebräischer Worte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
scheiterte indes abermals an dem Widerstände Fried-
richs II., der 1785, um weitere österr. Übergriffe in
Deutschland zu verhindern, den Fürstenbund (s. d.)
stiftet?. Nun wandte sich I. mit aller Energie dem
Osten zu , um im Bunde mit Rußland die Türken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
(Stuttg. 1882); Heksch und Kowszewicz, Illustrierter Führer durch die ungar. Ost-Karpaten, Galizien, Bukowina und Rumänien (Wien 1882); Partsch, Die Gletscher der Vorzeit in den K. und deutschen Mittelgebirgen (Breslau 1882); Vielz, Reisehandbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
275
Neumann-Haizinger - Neumarkt (in Galizien)
sion, zu deren Präses er, 1861 zum Oberst befördert,
1865 ernannt wurde. In demselben Jahre wurde N.
in den Adelsstand erhoben und zum Generalmajor,
1868 zum Generallieutenant befördert und 2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
Blüten. Dem Sckleben-
dorn älmlich ist die aus dein Orient stammende, in
Süd- und Mitteleuropa gebaute und häufig ver-
wilderte Kriechenpslaume oder Hafers ch l ehe,
I*. inZititia _^., deren Früchte östers eingemacht
werden. I'. Mponica. ^/^
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Sambasbis Sambre |
Öffnen |
; einer der Quellseen,
Dilolo (s. d.), liegt 1445 m hoch. Der Oberlauf, Liba , durchströmt das Land der Lobale, Barotse
und Mambunda in einer 60–150 km breiten, grasreichen, jährlich überschwemmten Ebene. Unter 14° 10' südl. Br. empfängt er von Osten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
am heftig-
sten; er heißt dann Merisi. Kommt er mehr aus
Osten oder Westen, so beißt er Schöbe. Bestimmte,
den Eingeborenen wohlbekannte Vorzeichen verkün-
digen seine Annäherung. Eine gelbliche Farbe, die
ins Bleifarbige übergeht, verbreitet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Strategische Einheitbis Strategische Front |
Öffnen |
erst seitdem den S. E. gebührende Aufmerksamkeit zugewendet. 1870 bestanden nur 9 Linien, welche für den Aufmarsch an der Westgrenze benutzt werden konnten; jetzt dagegen 16 zweigleisige von Ost nach West laufende Linien und über 19
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
auf 1000 Ew.
Provinz Ost- und Westpreußen 96820 2,63
Provinz Brandenburg 35897 0,96
Provinz Pommern 90400 5,34
Provinz Posen 77425 4,13
Provinz Schlesien 23000 0,52
Provinz Sachsen 13791 0,51
Provinz Schleswig-Holstein 46738 3,77
Provinz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
nimmt B. unter den österreichischen Ländern die zweite Stelle (nach Galizien), in Bezug auf die Dichtigkeit derselben die dritte (nach Niederösterreich und Schlesien) ein. Das Königreich war am Schluß des Dreißigjährigen Kriegs von kaum 800,000
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
eine Ackerhufe; in Schleswig ein Ackermaß, in volle, halbe, Viertel- und Achtelbole eingeteilt; auch englisches Hohlmaß, s. Boll.
Bolechow, Stadt in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Dolina, an der Swica und an der Eisenbahn von Stryi nach Stanislau, hat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
1622.
Nach dem Osten hin hatte 1472 die B. freundliche Aufnahme gefunden zu Ofen in Ungarn durch dessen König Matthias Corvinus, wo der Deutsche Andreas Heß auf Kosten des Hofs die "Chronica Hungarorum", jetzt ein höchst seltenes Buch, druckte; doch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
40,000 Köpfe, und sie nahmen zu, als Dob Beer (Berusch) in Mizricz es noch besser als Bescht verstand, die unwissende, abergläubische Menge auszubeuten. Sie verbreiteten sich über Polen, Ungarn, Galizien und die Donauländer. Beschts drei Enkel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
, die außerdeutschen Kronländer Österreichs (Galizien, Ungarn, Kroatien), im S. an das Adriatische Meer, das österreichische (nicht deutsche) Istrien, Venetien, die Lombardei und die Schweiz, im W. an Frankreich, Belgien und die Niederlande. Mitglieder des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Europa (Bodengestaltung im Osten) |
Öffnen |
922
Europa (Bodengestaltung im Osten).
namhafte Länge von 3700 km. Südlich vom Ural ist seine Grenze topisch so unbestimmt wie die Europas überhaupt. Man hat diese Tiefebene, die bei 5,506,000 qkm (100,000 QM.) Flächeninhalt fast zwei Drittel des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
größtenteils Lappen (s. Lappland). Das Amt zerfällt in zwei Vogteien: West-F. mit der Hauptstadt Hammerfest, und Ost-F. mit Vardöhuus (Varruk), dem nördlichsten festen Platz Europas, auf der Insel Vardö (s. d.). Sitz des Stiftamtmanns und des Bischofs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fliegendes Lazarettbis Fligely |
Öffnen |
, häufiger im Osten, in ganz Mittelasien und lebt vorzugsweise in dichten Wäldern. Er nistet spät im Frühjahr in Baumhöhlen oder auf Gabelästen und legt 4-5 blaugrünlichweiße, rostfarbig gezeichnete Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 51), welche beide Eltern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
identisch wurde. Infolge ihrer Vermählung mit dem Baron Karl v. Prokesch-Osten (1861) zog sie sich von der Wiener Hofbühne zurück. Von 1862 bis 1867 gastierte sie noch während der Wintermonate auf den größern Bühnen Deutschlands, auch in St. Petersburg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0864,
Grundeigentum (Statistisches) |
Öffnen |
Grundzerstückelung stattgefunden. Am größten ist die durchschnittlich auf einen Besitzer entfallende Fläche in den Alpenländern (Salzburg 35,9 Joch), am kleinsten im Küstenland (6,1 Joch), Mähren und Galizien. In Ungarn (ohne Kroatien und Slawonien) zählte man
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Haddingtonbis Hadik |
Öffnen |
(East Lothian, Ost-Lothian), Grafschaft im südöstlichen Schottland, grenzt im N. und O. an den Firth of Forth und die Nordsee, umfaßt 703 qkm (12,8 QM.). Die Grafschaft ist größtenteils fruchtbares Hügelland, das im S. zu den mit Moor bedeckten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
in Grimma, 1863 Konrektor und 1866 Rektor an der Nikolaischule zu Leipzig, daneben 1869 außerordentlicher Professor der klassischen Philologie an der Universität, Ostern 1877 ordentlicher Professor an derselben und Direktor des russischen philologischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Monasteriumbis Monat |
Öffnen |
737
Monasterium - Monat.
Monasterĭum (lat.), Kloster, dann Klosterkirche (aus M. entstand das deutsche Münster).
Monasterzyska, Marktflecken in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Buczacz, an der Staatsbahnlinie Stanislau-Husiatyn, hat ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0489,
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) |
Öffnen |
Zerstückelung des Bodens, indem auf einen Grundbesitzer nur 5,8 Hektar Grundfläche kommen. Am weitesten ist die Zerstückelung im Küstenland (3,5 Hektar auf einen Grundbesitzer), Galizien (3,9) und Mähren (4,1) geführt; Niederösterreich, Böhmen, Schlesien, Krain
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Poitiersbis Pol |
Öffnen |
auf der Ekliptik senkrechten Durchmessers der Himmelskugel, 23½° von jenen entfernt; Zenith und Nadir die Pole des Horizonts, Ost- und Westpunkt diejenigen des Meridians, Süd- und Nordpunkt die Pole des ersten Vertikalkreises. Auf der Erde sind Nord- und Südpol
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
befinden sich die Provinzialsteuerdirektion, eine Generalkommission, das Provinzialschulkollegium, ein Oberbergamt (zugleich für Ost- und Westpreußen und Posen). Die Staatsbahnen stehen unter der Eisenbahndirektion zu Breslau und teilweise zu Berlin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
der Eingebornen geringer zeigte. Seine Reisen beschrieb W. in den Werken: »Im Innern Afrikas. Die Erforschung des Kassai« (mit Wolf, François und H. Müller, Leipz. 1888) und »Unter deutscher Flagge quer durch Afrika von West nach Ost«, 1880-83 ausgeführt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Zementkupferbis Zendavesta |
Öffnen |
einen Schweinemarkt und (1885) 3639 Einwohner.
Zemplin, ungar. Komitat, am rechten Theißufer, 6208 qkm (112,7 QM.) mit (1881) 275,175 Einw. (Ungarn und Slowaken), liegt zwischen Galizien und den Komitaten Ung, Szabolcs, Borsod, Abauj-Torna und Sáros
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Österreich |
Öffnen |
Vaterstadt ins deutsche Parlament gewählt, wo er zum linken Zentrum wie später zu der sogen. Gothaer Partei gehörte. Seit 1852 erster Lehrer, seit 1856 Direktor der Realschule zu Lippstadt, wurde er Ostern 1872 als Direktor der Realschule nach Düsseldorf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
(Adelsgeschlecht), Floren; 384,2
(^6I'ol68 ä6 K68, Hexenringe
Cerdik von Wesfex, Artus 38ß
(^srea, Bier 920,2
Cererit, Cer
Ceresio, Luganer See
C6I-6N8 pÄ8oka1i8, Ostern 479,2
Cerlier, Erlach
Cerniat, Iaunthal
Cernik
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Armenwesen (Armenverwaltung in Österreich) |
Öffnen |
für die Struktur des Budgets von wenig Belang.
Österreich. Die westlichen Länder Österreichs (ohne den Osten und Süden) tragen vom Standpunkt der Armenpflege aus übereinstimmenden Charakter, trotzdem deren gesetzliche Regelung in die Kompetenz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hyppolitebis Illegitimität |
Öffnen |
auf disparaten Religionssystemen beruhende sittliche Anschauungen gelten, während nur eins dieser Religionssysteme, resp. dessen sittlicher Gehalt zur Grundlage des allgemein gültigen Rechtes geworden ist. So gelten in vielen Gegenden des Ostens
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Dalmatien
Friaul
Galizien
Istrien
Kärnten
Heinrich, 8) Herzog v. K.
Krain
Kroatien
Crescimir I. u. II.
Mähren
Swatopluk
Militärgrenze
Siebenbürgen
Hora-Aufstand
Apafi 1), 2)
Steiermark
Teschen
Tirol
Margarethe, 9) Maultasch
Troppau
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bojarinbis Bol (Hafenort) |
Öffnen |
werden.
Bojer (Boji), Name eines kelt. Volks. Bei dem Vordringen der Kelten aus Gallien nach Osten rückten die B. teils am Hercynischen Walde vor und siedelten sich in Böhmen und südlich von der mittlern Donau bis zu den Tiroler Bergen an, teils
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
), zwei linke Nebenflüsse des Po
in Piemont. 1) DieD.Valtea entspringt am Ost-
abHange des Montblanc-Massivs mit zwei Quellen
c?m Eol Ferret (2492 m) und am Col de la Seigne
(2532 m). Etwa 2 km oberbalb Courmayeur ver-
einigen sich beide
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
., Lcmb.
1843, die Geschichte der poln. Partisanen des Kai-
sers im Dreißigjährigen Kriege) u. a.
Dzierzkowski (spr. dsjärsch-), Joseph, poln.
Schriftsteller, geb. 1807 in Fawcrow in Galizien,
gest. 13. Jan. 1865 in Lemberg, schrieb eine Reihe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0431,
Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
, Rußland, Ungarn; Eisen das meiste in England, das beste in Schweden, viel in Rußland, Österreich, Preußen; für Steinkohlen sind namentlich England, Belgien, Ostfrankreich und Deutschland wichtig; für Salz als Steinsalz Galizien, Quellsalz Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
in Galizien, hat 916, 38
qkm und (1890) 79670 (37833 männl., 41837 weibl.) E., darunter 54189 Katholiken, 19895 Griech.-Unierte und 5546 Israeliten; 12994 Häuser und 15649
Wohnparteien in 89 Gemeinden mit 182 Ortschaften und 43 Gutsgebieten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
Lissa), hat (1890) 3632 E., dar-
unter 388 Evangelische und 232 Israeliten, Post,
Telegraph; Wattenfabrik, Ziegelei, drei Brauereien,
Essigfabrik, Windmühlen, Molkerei, Ackerbau, Ge-
ireidehandel und Pferdemärkte. Im Osten der Stadt
erhebt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
fand, so entwickelten sich
sehr bald zwei Idiome, so eigenartig, daß sie als zwei
verschiedene Sprachen gelten müssen. Es entstand
neben der eigentlichen I. S. im Osten des Flusses
Losari die sog. Sundasprache westlich von dem
genannten Flusse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Kaunser Thalbis Kausalität |
Öffnen |
gelang nicht, aber er verschaffte Osterreich Anteil an der Teilung Polens durch Erwerbung von Galizien und vergrößerte den Staat ferner um die Bukowina und den Innkreis. Auch auf die innere Politik übte er großen Einfluß, wobei er als Anhänger
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
die Verträge
von 1815 widerrufen und trotz der Protestation Eng-
lands und Frankreichs Stadt und Gebiet an Öster-
reich übergeben wurden. Durch die Neichsverfassung
von 1849 ward dann das Gebiet dem Kronlande
Galizien einverleibt. - Vgl. Essenwein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kröpferbis Krösus |
Öffnen |
Herstellung der Kimmen an kleinen Gefäßen gebraucht wird.
Kröseleisen , s. Fügeeisen .
Krösemaschine , s. Faßfabrikation .
Krosno . 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat
730, 27 qkm und (1890) 76832 (36228 männl., 40604
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
800
Kunimund - Kunstakademie
Polen, widmete sich besonders der Krankenpflege und
trat nach dem Tode ihres Gatten 1279 in das von
ihr zu Alt-Sacz in Galizien gegründete Kloster der
heil. Klara ein. Sie starb 1292 und wurde 1690
heilig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
. Die beste Handschrift seiner
Lieder befindet sich auf dem Schlosse Riedegg in Öster-
reich ob der Enns. Kritische Ausgabe von M. Haupt
(Lpz. 1858); Auswahl von Keinz (ebd. 1889); Echtes
und Unechtes in von der Hagens "Minnesingern". -
Vgl. R
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Petri (Olaus)bis Petro-Bei |
Öffnen |
, grenzt im S. an Galizien, im SW. an Preu-
ßisch-Schlesien, im W. an das Gouvernement Ka-
lisch, im N. an Warschau, im O. an Nadom und
Kjelzy und hat 12 249,i (ikm mit 1106 900 E., d. i.
90 auf 1 sikm. Die Oberfläche ist eben, im S. hü-
gelig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
Gestütbuch für Öster-
reich-Ungarn (4 Bde. mit Supplement, Wien 1878
-92); Goos, Die Stammmütter des engl. Vollblut-
pferdes (01 Stammtafeln, Hamb. 1891).
Preußen hat drei Hauplgestüte: in Trakehnen
bei Gumbinnen (360 Halbblutstuten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
. Garten umgeben. Gegenüber die zur Universität Bonn gehörigen neuen Bauten: das chem. Laboratorium, die Anatomie und das physiol. Institut sowie das neue Gebäude (1890) der landwirtschaftlichen Akademie. Letztere trat Ostern 1847 unter Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
, grenzt im W. an das Gouvernement
Kjelzy und Petrikau, im N. an Warschau und Sjed-
lez, im O. an Lublin, im S. an das österr. Kron-
land Galizien und hat 12352,2 hicm mit 777 070 E.,
d. i. 62,8 auf 1 qkm. Die Oberfläche ist im N. eben,
im S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
-Sand ec, Bezirks-
hauptmannschaft in Galizien, hat 1262,5i qkm und
(1890) 110249(53 590männl., 56 059 weibl.) meist
poln. E. in 167 Gemeinden mit 516 Ortschaften und
137 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke
Muszyna, Alt-Sandcc und Ncu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
, hieß im Altertum 8inu8 ^lelaZ.
Saros (spr. schahrosch), Komitat in Ungarn,
grenzt im N. an Galizien, im O. an das Komitat
Zemplin, im S. an Abauj-Torna, im W. an Zips
und hat 3821,8i hkin und (1890) 168021 meist
röm.-kath. slowak. E. (35019
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
in
Galizien, war in Lembcrg Schülerin von Will).
Stengel, ihrem fpätern Gatten, und trat schon mit
12 Jahren als Klavier- und Violinspielerin öffentlich
auf. Sie vervollkommnete fich dann als Virtuosin
unter Liszt in Wien und erhielt endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Tannenbergbis Tannenheher |
Öffnen |
Schlesien (51,5°), von da nach dem Nordrand der Karpaten, durch Galizien und Bukowina über den Balkan nach dem Schwarzen Meer. Dort ist auch die Ostgrenze. Die natürliche Südgrenze beginnt in Navarra, läuft parallel den Pyrenäen durch die Hochgebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Transkaspische Eisenbahnbis Transleithanien |
Öffnen |
km nach Westen bis Usunada (Lange Insel) verlängert und daselbst ein Hafen
angelegt. Die neue Anfangsstation und der Hafen wurden 6. Mai 1886 eröffnet. Der Weiterbau der Bahn nach Osten wurde mit größtem Eifer betrieben.
Schon 7. Juli 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sprengstoffebis Stade |
Öffnen |
Ungarns und Galiziens, von 1870 ab in die Alpen, später ins Küstenland und nach Dalmatien. In das J. 1870 fällt eine Reise nach Tunis und Gabes. 1867 wurde S. zum Bergrat und 1877 zum Oberbergrat, 1885 zum Vicedirektor und 1891 zum Direktor
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0048,
von Berlinerrotbis Bernsteinöl |
Öffnen |
ist die Seeküste von Ost- und
Westpreußen, namentlich das Samland nördlich von Königsberg,
und hier findet auch ein regelmäßiger Betrieb der Gewinnung
statt; diese geschieht teils durch Tauchen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
), Stadt in der niederland. Provinz Nordholland, an der Zaan, Station der Bahnlinien Amsterdam-Helder und Z.-Enkhuizen, besteht aus Ost- und Westzaandam, ist durch die außerordentliche Reinlichkeit seiner Straßen berühmt und zählt 16 200 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Waldeggebis Waldemar I. (König von Dänemark) |
Öffnen |
(s. d.) in großen Waldungen, welche hauptsächlich den Sägewerken die Holzbestände zuführen. Von bekannten W. sind diejenigen im Körösthal in Ungarn, in den Waldungen von Ardzel in Galizien u. s. w. zu nennen.
Waldemar, Markgraf von Brandenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Kieselskelettbis Kiew |
Öffnen |
und Johanngeorgenstadt im Erzgebirge.
Kieselzinkerz, Mineral, s. Galmei.
Kieserīt, ein technisch wichtiges, unter den Abraumsalzen der Salzlager von Staßfurt und Leopoldshall, auch bei Kalusz in Galizien und zu Hallstadt in Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
Marinedampfers Pommerania durch die Ost- und Nordsee und reiste 1874-75 nach Mauritius und den Seychellen, um die Fauna der dortigen Korallenriffe zu studieren und zoolog. Sammlungen anzulegen. Seine wichtigsten Schriften sind: "Die Nester der geselligen Wespen
|