Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pädagogisches
hat nach 1 Millisekunden 812 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0841,
Pädagogik |
Öffnen |
839
Pädagogik
darf, scheitert aber an äußern und innern Unzulänglichkeiten. Wichtig ist, daß die unter seinem Einflusse entstandene weimarische Schulordnung von 1619 zum erstenmal den Schulzwang durchführt, womit nun erst die Möglichkeit
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
840
Pädagogik
ner genialen und liebedurchglühten Persönlichkeit die Herzen, und sein Gedanke, dem armen Volk zu helfen durch Entwicklung seiner eigenen physischen und geistigen Kräfte, wurde in die große Arbeit an der Wiederaufrichtung des
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0840,
Pädagogik |
Öffnen |
838
Pädagogik
unterricht hinzu; am Ende des 15. Jahrh. gehörte ein humanistisch gebildeter Erzieher an jeden Fürsten- und größern Adelshof. Gleichzeitig wurde aber auch die Theorie dieser neuen Erziehung ausgebildet, auch sie in Anlehnung an
|
||
55% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
681
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik).
physische, ethische, psychologische Voraussetzungen, die sie bei Herbart bedingen, aber übersehen oder geradezu bekämpfen. Ist man auf diesem Standpunkt angelangt, so ist nur noch ein
|
||
55% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
683
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik).
über diesen Gegenstand. Nicht ohne Bitterkeit werden die wirklichen Schwächen des Gegners aufgedeckt, aber auch manche Punkte getadelt, für die unbefangene Würdigung doch noch manches
|
||
55% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
682
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik).
verwandten Benekeschen System, zum Teil angedeutet in den Fortschritten der philosophischen Forschung unsrer Tage nach der physiologischen wie nach der ethischen
|
||
54% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
680
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik).
Schrift bieten die beiden Bücher des Werkes eine staunenswerte Fülle von geschichtlichen und thatsächlichen Angaben. Mutet manches darin den deutschen Leser fremd an, fordert andres
|
||
54% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
684
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik).
Worte kommt, was seit Schleiermachers Tagen kaum wieder geschehen sein mag, verdient dankbar hervorgehoben zu werden; aber auch der Versuch selbst, in der Erziehungswissenschaft
|
||
54% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
690
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik).
und -Klage, die sich bald mehr und mehr zur Beschwerde über die durchschnittlich mangelhafte pädagogische Vorbildung des höhern Lehrerstandes zuspitzte, ward dieser Lehrerstand
|
||
54% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
689
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik).
schweizerische Schulwesen verfolgt; die pädagogische Litteratur ist jedoch dort so rege und zugleich in Deutschland so zugänglich, daß zu besondern deutschen Schriften darüber
|
||
54% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
691
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik).
len Fakultäten zu sein. »Nur das Gabelsystem, nach welchem der fremdsprachliche Unterricht in den untern Klassen mit dem Französischen und dann mit dem Englischen, unter Umständen
|
||
54% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
692
Pädagogische Presse, deutsche (1890).
Rechnung der Volksschule und nährt sich vorwiegend von der Anteilnahme des Volksschullehrerstandes. Kehrs »Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts«, schon bei ihrem ersten
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
693
Pädagogische Presse, deutsche (1890).
gische Blätter« (Jessen, das. 1881); »Mitteilungen des Deutschen Schulvereins« (von Kraus, das. 1881); »Pädagogisches Jahrbuch« (Zens, das. 1878); »Pädagogische Rundschau« (Näckler, das. 1887); »Schule
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
856
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland).
der Sonne, zuwendeten. Sie mußten aber, um die Erscheinung deutlich zu zeigen, zunächst dafür empfindlich gemacht werden. Zu diesem Zwecke säete er die Samen besonders
|
||
53% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0600,
Pädagogik (Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Beneke etc.) |
Öffnen |
600
Pädagogik (Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Beneke etc.).
Angeregt von den Philanthropen war auch der Domherr F. E. v. Rochow, der sich aber bei der berühmten Schulverbesserung auf seinem Gut Reckahn bei Brandenburg enger als jene an
|
||
53% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
599
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen).
alters den gelehrten Schulen, für welche V. Friedland von Trotzendorf in Goldberg (Schlesien), Johannes Sturm in Straßburg, Michael Neander in Ilfeld u. a. Lehrbücher, Lehrpläne etc
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) |
Öffnen |
688
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik).
eignen »Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte«, deren Hauptaufgabe die Förderung des Kehrbachschen Sammelwerkes sein sollte. Mit dem wirklichen Zusammentritt dieser
|
||
50% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
159
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen.
Pädagogik.
Pädagogik
Bildung
Erziehung
Erziehungswissenschaft, s. Pädagogik
Formale Bildung, s. Humanität
Humanismus, s. Humanität
Humanität
Schuldisciplin, s. Schule
Schule
|
||
50% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
160
Pädagogik: Biographien, Turnkunst.
Lektor
Licentiat
Magister
Magnificenz
Privatdocent
Professor
Prorektor
Reader
Rektor
Spectabilis
Utriusque juris doctor
Studentisches.
Alma mater
Bursa
Kollegiaturen
Konvikt
Burschikos
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
694
Pädagogische Seminare - Palästina.
telschule« (Langhans, Wien 1867); »Schlesisches Schulblatt« (Meixner, Troppau 1872); »Österreichischer Schulbote« (Frisch, Wien 1851); »Ungarischer Schulbote« (Rill, Budapest 1867); »Der Schulfreund
|
||
45% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Seminare, pädagogische (die preußische Verordnung vom 15. März 1890) |
Öffnen |
857
Seminare, pädagogische (die preußische Verordnung vom 15. März 1890).
nicht geeignet sind, gerade die pädagogisch-praktische Berufsbildung der Lehrer zu fördern. Nachdrücklich betonten dagegen diesen Gesichtspunkt der Begründer
|
||
45% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
686
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.).
Biographie u. a. Meyer und Prinzhorn (»Luthers Gedanken über Erziehung und Unterricht«, Hannover 1883). Luthers »pädagogische Schriften« gaben Schumann (Wien 1883) und Keferstein
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
685
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.).
1885), womit der Verfasser, jetzt katholischer Prälat in München, den großen Preis der dortigen Historischen Kommission gewann. Selten wird man mit so viel Liebe zum Gegenstand und mit so
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
687
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.).
Schulwesen des Deutschen Reichs durch die Reichsschulkommission würden allein dem Rückblick dessen auf sein amtliches Leben, der bei diesen Dingen vor allen andern die Hand
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
598
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren).
lehre, d. h. die Theorie der Erziehung und zumal des Unterrichts als des wichtigsten Mittels der Erziehung (s. d.). Von einer Theorie der Erziehung
|
||
38% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
-Gisors (63 km) und Dreux-P.-Elbeuf der Westbahn, hat (1891) 1782, als Gemeinde 1926 E.; Weißgerberei, Zeugschmieden und Handel. Am 5. Okt. 1870 Gefecht von Bredows mit franz. Mobilgarden.
Pädagōg (grch., d. i. Kinderführer), bei den alten Griechen
|
||
38% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
679
Paar - Pädagogische Litteratur 1880-90.
criticae in cupuliferas nonnullas javanicas« (1865); »Leerboek der plantenkunde« (1866-70), ein Lehrbuch der Pharmakognosie des Tier- und Pflanzenreichs (1865, 2. Aufl. 1880); »De Flora van Nederland
|
||
37% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
611
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte).
Lerminier, De l'influence de la philosophie du XVIII. siècle sur la législation et la sociabilité du XIX. siècle (1833).
Theologie.
Es konnte nicht fehlen, daß die Theologie
|
||
31% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
in Soetbeers oben erwähnten »Materialien«, S. 81-98.
Premium (engl., abgekürzt pm.), Prämie, auf englischen Kurszetteln im Gegensatz zum discount oder Damno (abgekürzt dis.) s. v. w. Aufgeld, Überschuß über den Paribetrag.
Presse, pädagogische, s
|
||
31% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
597
Pacini - Pädagogik.
fügungen, worin die Könige den Protestanten freie Religionsübung bewilligten. Pacifizieren, Frieden stiften, in den Stand des Friedens zurückführen.
Pacini (spr. -tschini), 1) Giovanni, ital. Opernkomponist, geb. 17. Febr
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
837
Ottersleben - Pädagogik
Ottersleben, s. Groß-Ottersleben.
Ottilia, der 401. Planetoid.
*Otto, Karl, Ritter von, starb 11. Jan. 1897 in Dresden.
Otto-Peters, Luise, Schriftstellerin, geb. 26. März 1819 zu Meißen, erhielt
|
||
25% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zedlitz und Trützschlerbis Zentralamerika |
Öffnen |
zweiter Vizepräsident des Abgeordnetenhauses. Bei den Reichsratswahlen 1891 unterlag Z. dem jungtschechischen Gegenkandidaten.
Zeitschriften, pädagogische und philologische, s. Pädagogische Presse.
Zeitsinn, die Fähigkeit subjektiver Zeitschätzung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
, Erziehungslehre (Sämtliche Werke, 3. Abteil., 9. Bd., ebd. 1849); Diesterweg, Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer(5. Aufl., 3 Bde., Essen 1874‒77); G. Baur, Grundzüge der Erziehungslehre(4. Aufl., Gießen 1887); Dittes, Schule der Pädagogik (4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
. Obergymnasium; Weinbau und stark besuchte Jahrmärkte.
Ziller, Tuiskon, Pädagog, geb. 22. Dez. 1817 zu Wasungen in Sachsen-Meiningen, studierte in Leipzig Philologie und später, nachdem er mehrere Jahre in Meiningen als Gymnasiallehrer thätig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Prolog:
Seite 0001,
Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
116-130
Philologie und Alterthumskunde 130-138
Mythologie 138-143
Theologie 144-154
Philosophie 154-158
Pädagogik 159-160
Bildende Künste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zillerbis Zimmerausstattung |
Öffnen |
905
Ziller - Zimmerausstattung.
Ziller, Tuiskon, Philosoph und Pädagog der Herbartschen Schule, geb. 22. Dez. 1817 zu Wasungen (Sachsen-Meiningen), studierte in Leipzig Philologie und bezog, nachdem er einige Jahre in Meiningen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
Weimar vereinigt (näheres s. Goethe-Gesellschaft, Bd. 17)
"2) Hermann, Geschichtsforscher und Pädagog, geb. 7. Nov. 1839 zu Wertheim a. M. im Groß'herzogtum Baden, studierte in Heidelberg und Erlangen, war als Gymnasiallehrer in Wertheim
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
. Von seinen Schriften ist noch das weitverbreitete »Abc-Buch für freisinnige Wähler« (6. Jahrg., Berl. 1890) anzuführen.
Richter, 1) Karl, Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 8. Jan. 1837 zu Somsdorf bei Tharant, genoß seine Seminarbildung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seminarebis Serao |
Öffnen |
und Anleitung der Kandidaten ob. In theoretischer Hinsicht umfaßt diese a) pädagogische Besprechungen des Direktors mit den Kandidaten (2 Stunden wöchentlich); b) kürzere Referate der Seminaristen über einzelne Punkte der allgemeinen Lehrpläne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
Elemente das Maß der Natur überschreitet und, auf außerkünstlerische Wirkungen abzielend, ins Stillose verfällt.
Comĕdo (lat., Mehrzahl: Comedōnes), Fresser, Schlemmer; Mitesser in der Haut.
Comenĭus, Johann Amos, Begründer der neuern Pädagogik
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
, anregende Thätigkeit als praktischer Schulmann wie als Schriftsteller ("Rheinische Blätter", seit 1827) und erweckte ein reges pädagogisches Leben rings um das Seminar, indem er in seiner Seminarübungsschule allen Volksschullehrern ein Vorbild gab
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
, Wilhelm, Pädagog Herbartischer Richtung, geb. 10. Aug. 1847 zu Eisenach, ward nach zurückgelegtem theologischen und philosophischen Studium in Heidelberg, Leipzig und Jena 1872 Seminarlehrer zu Weimar, 1876 Seminardirektor in Eisenach und 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
); Pappenheim, C., der Begründer der neuern Pädagogik (Berl. 1871); Hoffmeister, C. als Begründer der Volksschule (ebd. 1877); Gottsched, Die pädagogischen Grundgedanken des A. C. (Magdeb. 1879); von Criegern, Joh. Amos C. als Theolog (Lpz. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
in seinen "Bemerkungen und Ansichten auf einer
pädagogischen Reise nach den dan. Staaten" (Berl.
1836). Die in der erstgenannten Schrift auf-
gesprochenen Ansichten fanden schlagende Widcr-
legung durch H. Leo (Herr D. und die deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
. von den Deutschen besetzt und war vom
5. bis 14. Sept. das deutsche Hauptquartier. - Vgl.
Marlot, lliätoirs äe N. (3 Bde., Reims 1843-45);
Iustinus, Iv., 1H vill6 ä63 8Ä0I-63 (Par. 1860).
Rein, Georg Wilhelm, Pädagog, geb. 10. Aug.
1847 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
, Gasanstalt; Seiden-
weberei, Velvetschneiderei, Sprit-, Essigsprit- und
Sirupfabrik, Destillationen, Ziegelei, drei Braue-
reien, Windmühlen, Dampfmahl- und Ölmühle.
Willmann, Otto, Pädagog, geb. 24. April 1839
zu Lissa in Posen, studierte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
ehrwürdigen Vertreter zu dieser Schar von Pädagogen gestellt.
Die Früchte dieser regen Geistesarbeit auf dem Felde der P. für die verschiedenen Gebiete des praktischen Schul- und Erziehungswesens können hier nicht im einzelnen verfolgt werden. In dieser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Orléansbis Österreich |
Öffnen |
namentlich 1889/90 durch seine heftigen Angriffe auf das Ministerium Lutz hervor. Als Mitglied des Reichstags (seit 1884) gehörte er zum demokratischen Flügel der Zentrumspartei.
Orth, Johann, s. Johann 14).
Ostermann, Wilhelm, Schulmann und pädagog
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
York 1879), ferner: »Südamerikanische Studien. Drei Lebens- und Kulturbilder. Mútis, Caldas, Codazzi 1760-1860« (Berl. 1884).
Schumann, Johann Christian Gottlob, Pädagog, geb. 3. Febr. 1836 zu Gröbitz (Kreis Weißenfels), studierte Theologie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
988
Wind - Wirtschaftsertrag.
lau und Berlin Philologie und demnächst noch in Leipzig Pädagogik, ward 1868 Ordinarius am städtischen Pädagogium zu Wien und Vorsteher der zu dieser Anstalt gehörigen Übungsschule, 1872 außerordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rudinibis Rum |
Öffnen |
zu Fürbenthal bei Winterthur, besuchte das Lehrerseminar zu Küßnacht unter Thomas Scherr, trat dann in den praktischen Volksschuldienst in Zürich, wo er sich gleichzeitig durch das akademische Studium der Mathematik, Philosophie und Pädagogik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Vogelbis Vogelschutz |
Öffnen |
Glasflächen jedenfalls leichter desinfizieren lassen als der beste Ölanstrich.
Vogel, August, pädagog. Schriftsteller, geb. 3. Febr. 1843 zu Greifswald, studierte daselbst und in Tübingen Theologie und Philologie, wirkte sodann als Lehrer an den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Vogel von Falckensteinbis Volksküchen |
Öffnen |
955
Vogel von Falckenstein - Volksküchen
Vogel von Falckenstein, Max, preuß.General (Bd. 18), wurde im Oktober 1891 zum Kommandeur der 5. Infanteriedivision in Frankfurt a. O. ernannt.
Vogt, Theodor, Philosoph und Pädagog, geb. 25. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
erläutert" (Vraun-
schweig 1853) sowie die 4. Aufl. von Knobels Iesaia-
kommentar (LpZ. 1872).
Diesterweg, Friedr. Adolf Wilh., Pädagog,
geb. 29. Okt. 1790 zu Siegen, studierte 1808-11
in Herborn und Tübingen Philosophie, Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
im Okt. 1802 in
Gottmgen. Er kam 1809 als ord.ProfessorderPhilo-
sophie und Pädagogik nach Königsberg, wo er auch
Direkior eines aus seine Veranlassung gestifteten
Pädagog. Seminars war; 1833 folgte er einem
Rus nach Göttingen, wo er 14. Aug. 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann)bis Schilling |
Öffnen |
, das seitdem Goethe- und Schiller-Archiv heißt. (Vgl. Minor, Aus dem Schiller-Archiv, Weim. 1890.)
Schiller, Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann, Historiker und Pädagog, geb. 7. Nov. 1839 zu Wertheim a. M., studierte in Heidelberg und Erlangen Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
Christian Gottlob, Schulmann und pädagogischer Schriftsteller, geb. 3. Febr. 1836 in Gröbitz bei Weißenfels, studierte in Greifswald und Halle Theologie, wurde hierauf Hofkaplan und Rektor in Wernigerode, sodann Seminardirektor, erst (1867
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Erziehungskapitalbis Erzlagerstätten |
Öffnen |
entwickelte, unruhige Leben der Gegenwart mit sich führt, ist doch wohl anzunehmen, daß auch in dies Gebiet der Fortschritt der pädagogischen Erkenntnis seine Segnungen mehr und mehr erstreckt und erstrecken wird. Je weniger genau aber hier der Stand
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0406,
Herbart |
Öffnen |
406
Herbart.
ordentlicher Professor nach Königsberg auf den Lehrstuhl Kants, wo er zugleich als Direktor des auf seinen Wunsch gegründeten pädagogischen Seminars thätig war. Da sein Wunsch, nach Hegels Tod nach Berlin berufen zu werden, sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1876-87, 10 Bde., vom 7. Bd. an unter Leitung von Schrader), von welcher auch ein Auszug, namentlich für Volksschulen, als "Pädagogisches Handbuch" (2. Aufl. 1883-84, 2 Bde.) erschien. Neben kleinern pädagogischen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
1861 in eine Militärschule umgewandelten franz. Kirche befindet. C.’ "Ausgewählte Schriften" wurden von Beeger und Leutebecher herausgegeben (2. Aufl., Lpz. 1875), seine "Pädagogischen Schriften" von Lion (3. Aufl., Langensalza 1891); C.’ "Passions
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
von, Pädagog, geb. 7. Mai
5839 in Sigmaringen, studierte in Berlin und
Tübingen Philologie und Linguistik, war Lehrer an
den Gymnasien zu Hedingen und Koblenz, dann
Rektor der Höhern Bürgerschule in Hechingen, hier-
auf Professor am Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
Professur der Philosophie, womit später auch das Fach der Pädagogik verbunden wurde. 1870 schied er aus dem russ. Staatsdienst und siedelte 1871 nach Leipzig über, wo er zunächst als Privatdocent die philos. Lehrthätigkeit neu begann. 1872 wurde er ord
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
1776 die Direktion der Anstalt nieder und lebte seitdem bald in Dessau, bald in Leipzig, Halle, Magdeburg. Seiner pädagogischen Studien überdrüssig, wandte er sich wieder der Theologie zu. Aus jener Zeit datieren seine Schrift "Vermächtnis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Dinornisbis Dinter |
Öffnen |
oder Weereis und mündet schiffbar bei Dinteloord in das Volkerak, einen Arm der Maas. Der Schiffsverkehr auf D. und Mark umfaßte 1883: 258,361 cbm.
Dintenfisch, s. Tintenschnecken und Sepie.
Dinter, Gustav Friedrich, namhafter Pädagog
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
hervorgegangenen Anfeindungen seiner klerikalen Gegner veranlaßten D., 1881 sein Amt niederzulegen. In philosophischer Hinsicht auf Herbart und namentlich auf Beneke fußend, schließt er sich in seinen pädagogischen Bestrebungen an Pestalozzi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Maserpapierbis Maskat |
Öffnen |
bei Beginn des Kriegs 149, 90 Jahre alt. Sein Reich wurde durch den jüngern Scipio Africanus unter seine Söhne Micipsa, Gulussa und Mastanabal verteilt.
Masius, Hermann, Pädagog, geb. 7. Jan. 1818 zu Trebnitz bei Bernburg, studierte in Halle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Philalethenbis Philemon |
Öffnen |
in der Pädagogik die Anhänger und Beförderer des von Basedow im Anschluß an Rousseaus Grundgedanken geltend gemachten pädagogischen Systems (s. Basedow, Philanthropin).
Philanthropin (griech., Philanthropinum), nach Basedow s. v. w. Schule
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
aus der Luft Feuchtigkeit an, und es ist daher entschieden vorteilhafter, reines Salz in geeigneten Gaben zu verwenden.
Salzmann, Christian Gotthilf, philanthropisch-pädagog. Schriftsteller, geb. 1. Juni 1744 zu Sömmerda in Thüringen, studierte zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
ihm zu Freiburg ein Denkmal errichtet.
2) Friedrich Heinrich Christian, protest. Theolog und Pädagog, geb. 30. Mai 1766 zu Gießen, wurde 1790 Pfarrer in Dexbach bei Marburg, 1796 zu Echzell in der Wetterau und 1798 in Münster bei Gießen, 1804
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
(Strumdscha), Stadt im türk. Wilajet Saloniki, am Flusse S. (Nebenfluß des Struma), Sitz eines griechischen Erzbischofs, mit altem Schloß, 6 Moscheen und ca. 15,000 Einw., von denen etwa die Hälfte Mohammedaner.
Strümpell, Ludwig, Philosoph und Pädagog
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
803
Trapp - Trappisten.
zeichnung jüngern und ältern eruptiven Materials (Dolerit, Melaphyr, Diabas, Diorit etc.) gebraucht.
Trapp, Ernst Christian, philanthrop. Pädagog, geb. 8. Nov. 1745 zu Friedrichsruhe bei Drage (Holstein), wirkte nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Diesterweg-Litteratur 203
Diesterweg-Stiftung 203
Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz) 420
Jugendspiele 463
Lehrerinnenpensions-Anstalt 560
Lehrerversammlungen 560
Pädagogische Litteratur 679
Pädagogische Presse 692
Seminare
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
, pädagog. Universitätslehrer und Schriftsteller, geb. 5. Juni 1807 zu Königsberg i. Pr., studierte dort namentlich unter Herbart und ließ sich 1830 als Privatdozent an der Universität Leipzig nieder. 1831 nach Jena übergesiedelt, übernahm er dort
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Intarsienbis Italien |
Öffnen |
er, inzwischen zum Schulrat ernannt, noch wirkt. Er schrieb: »Schulflora von Annaberg« (3. Aufl., Annab. 1888); »Erhard Weigels pädagogische Bestrebungen« (Zschopau 1884); »M. Valentin Weigels Leben und Schriften« (das. 1888). Er ist Mitarbeiter an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
autonomer Kreis-
behörden Negierungsinstitnte mit russ. Amtssprache.
- Vgl. Hausmann, Aus der Geschichte der Stadt
D. lDorpat 1872).
Dörpfeld, Friedr. Wilh., pädagogischer Schrift-
steller, geb. 1824 zu Selscheid in der Gemeinde
Wermelstirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
die
großen Brüche des berühmten Laaser Marmors
(Mannorwerke der Union-Baugesellschaft).
Laas, Ernst, Philosoph und Pädagog, geb.
16. Juni 1837 zu Fürstenwalde a. d. Spree, stu-
dierte in Berlin zuerst Theologie, dann unter Tren-
delenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
Hälfte aus einem Holzschaft bestehende Wurflanze der röm. Legionssoldaten.
Pilwizschnitter , Dämon, s. Bilwis .
Pilz , Karl, Pädagog, geb. 4. Aug. 1821 in Reichenau bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Philosophie, von Prof. Dr. Rob. Zimmermann.
Pädagogik, von Regierungs- und Schulrat F. Sander.
Theologie u
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kern (Herm.)bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) |
Öffnen |
).
Kern, Herm., Pädagog der Herbartschen Schule, geb. 12. Sept. 1823 zu Jüterbog, wurde 1846 Lehrer am Pädagogium zu Halle, 1848 Professor am Gymnasium zu Coburg, wo er von 1853 ab zugleich die Alexandrinenschule, eine höhere Töchterschule, leitete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Schulmuseumbis Schulreform |
Öffnen |
Schulmethode Herzog Ernsts des Frommen von Gotha (1642), hier sogar schon für Volksschulen, das Aufsammeln der wichtigsten Gegenstände der Anschauung bei den Schulen empfohlen. Eben darauf drangen nach Basedows Vorgang die philanthropischen Pädagogen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Mitarbeiter.
Philosophie. Theologie. Pädagogik.
Prof. Dr. R. Zimmermann in Wien: Philosophie, Ästhetik.
Prof. Dr. H. Holtzmann in Straßburg: Theologie und Kirchengeschichte.
Rabbiner Dr. S. Salfeld in Mainz: Jüdische Religion
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kehlkopfspiegelbis Kehraus |
Öffnen |
, das. 1874-75, 4 Bde., 6. Aufl. 1886); "Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts" (mit mehreren Schulmännern, das. 1877-82, 4 Bde.; 2. Aufl. 1887); "Pädagogische Reden und Abhandlungen" (das. 1881). Unter Kehrs Redaktion erschienen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
»Statistischen Monatsschrift«, Bd. 16, Heft 5).
Jütting, Wübbe Ulrichs, Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 9. Nov. 1825 zu Holte (Ostfriesland), trat unmittelbar nach zurückgelegter Volksschule 1842 als Schulgehilfe zu Pogum ein, wirkte seit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Ostrumelien 88
Ostseeprovinzen 73
Paarzeher 249
Pachtrecht 181
Pädagogen 160
Pädagogik 159
Päpste 17
Pässe, s. die betr. Länder unter "Geographie"
Paläontologie 228
Palästina 27. 110
Palmen 241
Pamphylien 110
Panamá 105
Pandschab 94
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0555,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und zur Freude derer, denen seine Pflege anvertraut ist.
Mr ffeißige Kinde.
Selbstanfertigung belehrender Spiele.
Bekanntlich vertreten alle Pädagogen den Standpunkt, dah man den systematischen Unterricht der Schule im Elternhause nicht unterbrechen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Campbellitenbis Campe |
Öffnen |
Konsulats.
Campe, 1) Joachim Heinrich, vielseitig thätiger philanthropischer Pädagog und Schriftsteller, geb. 29. Juni 1746 zu Deensen bei Holzminden, studierte in Helmstedt und Halle Theologie, erhielt 1773 eine Feldpredigerstelle in Potsdam
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
der Aneignung ihrer Muttersprache genügen. Die E. wird daher heute fast stets im Kreis der pädagogisch vorgebildeten und geprüften Lehrerinnen (s. d.) gesucht. Nötig ist dies jedoch, wenigstens in Preußen, nicht, denn Erzieherinnen (Hauslehrerinnen) bedürfen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0599,
Gräfe |
Öffnen |
und Augenheilkunde". Vgl. Michaelis, K. F. v. G. in seinem 30jährigen Wirken für Staat und Wissenschaft (Berl. 1840).
2) Heinrich, Pädagog, geb. 3. März 1802 zu Buttstädt im Weimarischen, studierte zu Jena Mathematik, dann Theologie und ward daselbst 1825
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
Christoph Friedrich, namhafter Pädagog und Mitbegründer der Turnkunst, geb. 9. Aug. 1759 zu Quedlinburg, studierte in Halle Theologie und wurde dann wieder, wie schon als Schüler, Erzieher im Elternhaus des nachmals berühmten Geographen Karl Ritter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
Jahre alt, 23. Nov. 1861 bei Gondokoro von einem Büffel auf der Jagd getötet. Vgl. "W. v. Harniers Reise am obern Nil" (Darmst. 1866).
Harnisch, Brustpanzer, s. Rüstung.
Harnisch, Christian Wilhelm, Pädagog, geb. 28. Aug. 1787 zu Wilsnack, widmete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0130,
Jäger (Personenname) |
Öffnen |
"Gartenflora".
4) Otto, Pädagog und Turnschriftsteller, Bruder von J. 6), geb. 10. Juni 1828 zu Bürg am Kocher in Württemberg, Sohn des durch seine Geschichte der Stadt Ulm, der Stadt Heilbronn, des Hauses Fugger etc. bekannten Pfarrers Karl J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
pädagogischen wie volkswirtschaftlichen Standpunkt aus ist ihnen ferneres Wachstum zu wünschen. Nur müssen sie den bestehenden Schulen nicht feindlich gegenübertreten oder deren Lehrplänen in falschem Ehrgeiz vorgreifen, sondern der Schulerziehung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
372
Laasan - Laband.
sittlichen Anforderungen genügende Weisheit "auf der festen Basis der Erfahrung" zu begründen. Als Pädagog hat sich L. vornehmlich durch seine epochemachende Schrift "Der deutsche Aufsatz in den ersten Gymnasialklassen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Lesenbis Lesghier |
Öffnen |
Unterrichts der Kinder. Die beste Art, dasselbe dem Schüler beizubringen, ist im Lauf des letzten Jahrhunderts ein Lieblingskapitel der Pädagogik gewesen. In der ältern Zeit herrschte allgemein die jetzt verworfene Buchstabiermethode. Man prägte zuerst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Pestessigbis Petavius |
Öffnen |
905
Pestessig - Petavius.
Kräfte des menschlichen Geistes", sich ein unsterbliches Verdienst um die Pädagogik erworben. Am 12. Jan. 1846 ward Pestalozzis 100jähriger Geburtstag an vielen Orten festlich begangen und seitdem mehrere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
und Viehzucht treiben.
Popowitsch, Stefan, serb. Kultusminister und Pädagog, geb. 11. Aug. 1844 zu Schaletz in Serbien, widmete sich zu Berlin, Zürich und Gotha philosophischen und pädagogischen Studien, wurde 1868 Beamter im serbischen Kultusministerium
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
Titel: "Vermachte Schriften" (Leipz. 1852-54, 3 Bde.), eine Selbstbiographie in "Lebenserinnerungen und Briefwechsel" (das. 1861, 2 Bde.).
2) Karl Georg von, Geolog, Geograph und Pädagog, Bruder des vorigen, geb. 9. April 1783 zu Wörlitz, studierte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
gegenwärtigen Welt (Realien) und des in ihr demnächst auszuübenden Berufs. Diese Forderung begründete den Gegensatz der pädagogischen Realisten gegen die Humanisten oder, wie diese von jenen gern genannt wurden, Verbalisten. Der Aufschwung der Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
von Schulen, höhern und niedern, lateinischen und deutschen, kamen in der neuern Zeit, namentlich während des "pädagogischen" 18. und des 19. Jahrh., allmählich Realschulen, Lehrerseminare, Töchterschulen, Handelsschulen, Handelsakademien, Gewerbeschulen
|