Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pariser rot
hat nach 1 Millisekunden 946 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
. Brikette.
Pariser Kreide, s. v. w. schwarze Kreide, s. Thonschiefer.
Pariser Lack, s. Florentiner Lack.
Pariser Rot, s. v. w. Englischrot oder Zinnober oder Orangemennige.
Pariser Stufe, s. Tertiärformation.
Pariser Weiß, s. v. w. gemahlener
|
||
67% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
87
Bluthochzeit, Pariser - Blutmelken.
530 Arbeiter beschäftigt. Die jährliche Produktion beläuft sich auf ca. 1200 Pianinos und 900 Flügel, die nach allen Gegenden der Erde gehen (bis 1885: 25,000 Instrumente). Edler, voller Ton und gefällige
|
||
45% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0019,
von Anilinblaubis Anilingrau |
Öffnen |
von reinem A. allein in Deutschland im Jahre 1877
circa 500000 kg fabriziert. Vom rohen Anilinöl unterscheidet
man im Handel hauptsächlich:
1) Anilinöl für Rot
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0046,
Farbstoffe |
Öffnen |
, Mahagonibraun, Modebraun, Russischbraun.
Rote Farben: Eisenrot (roter Ocker, Rouge, Engelrot, Berliner Rot, Nürnberger Rot, Indischrot, Neapelrot, Steinrot, Hausrot, roter Bolus, rote Erde, Rötel, Polierrot, Totenkopf, Caput mortuum, Kolkothar, Blutstein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0625a,
Beerenobst. |
Öffnen |
. Amerikanische Moosbeere (Vaccinium macrocarpum Ait.) (1/3 nat. Gr.).
5. Weinbeere, Black Hamburg (nat. Gr.).
6. Weintraube, Pariser Gutedel (½ nat. Gr.), a Beere (nat. Gr.).
7. Weinbeere, Roter Muskat-Gutedel (nat. Gr.).
8. Moschuserdbeere (nat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
-
rote Trikolore Frankreichs ist während der Revolu-
tion so entstanden, daß die von den Bourbonen ge-
führte weiße Farbe den Etadtfarben von Paris
hinzugefügt und auf diese Art die Verbindung des
Königtums mit dem Bürgertum angedeutet wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Rotes Kreuz für Frauen etc.bis Rotes Meer |
Öffnen |
994
Rotes Kreuz für Frauen etc. - Rotes Meer.
neuesten Bestimmungen hierüber sind im J. 1887 in der Felddienstordnung und namentlich im zweiten Anhang der Kriegsetappenordnung (Organisationsplan der freiwilligen Krankenpflege im Krieg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
, Rußland: gelb-schwarz-weiß, Italien: grün-weiß-rot, Frankreich: blau-weiß-rot (die ursprüngliche Farbe der französischen K. war weiß; im Beginn der französischen Revolution 1789 traten die Farben der Stadt Paris, blau und rot, hinzu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0045,
Farbstoffe |
Öffnen |
Braun (Chemischbraun), Terra siena.
Rote Farben: Zinnober (Chinesischrot, Vermillon, Pariser Rot, Patentrot), Antimonzinnober, Mennige (Bleirot, Minium, Pariser Rot, rotes Bleioxyd), Chromrot (Chromzinnober, chromsaures Bleioxyd), Mineralrot, roter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
für Weißweine: Riesling, weiß; Traminer, rot; Burgunder, weiß (Clevener) und rot; Ruländer (roter Elevener) rötlich; Furmint, gelb (Tokajerwein). 2) Für Rotweine: Burgunder (Augusttraube), blau; Blaufränkisch, blau; Kadarka, blau; Cabernet, blau. 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
675
Apfelbaum (Diels Einteilung).
nette, Sommerparmäne, gelber Edelapfel, Landsberger Renette, Karmeliterrenette. Zur Erziehung von Horizontalkordons eignen sich besonders: weißer Winterkalvill, Pariser Rambourrenette, Kaiser Alexander, Ribston
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
Photolithographien
herzustellen. Er wollte drei Aufnahmen nach demselben far bigen Gegenstand fertigen,
eine durch ein rotes, eine zweite durch ein blaues, eins dritte durch ein gelbes Glas,
die er nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0734,
Apfel |
Öffnen |
und roter Astrachan, pfirsichroter Sommerapfel, virginischer Rosenäpfel, Charlamowsky. Herbstäpfel: Cludius' Herbstapfel, Danziger Kantapfel. Winteräpfel: Morgenduftapfel, purpurroter Cousinot (hält bis April).
5) Taubenäpfel (Pigeons), meist kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
innerhalb kreisrunder blauer
Einfassung mit der in goldenen Buchstaben er-
scheinenden Devise ".Für Treue und Verdienst" im
weißen Mittelfeld die rote Rose des fürstl. lippe-
schen Wappens aufgelegt ist. Das Kreuz wird an
einem goldeingcfaßten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Rubidinbis Rubinglas |
Öffnen |
heutigen Fiumicino mündete. (S. ^1?a Mcra 63t.)
RÜbidin, ein roter aus Napbthionsäure und
st-Naphtbol gewonnener Azofarbstoff.
Rubidium (chem. Zeichen I |
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0351,
von Mengkornbis Messing |
Öffnen |
351
Mengkorn - Messing
wird auf Wochenmärkten feil geboten. Der Kaufmann wird selten mit dem Melonenhandel und dann nur für bestimmte Aufträge zu thun haben. In Paris verbraucht man die M. zu Millionen Stück und liefert das Dutzend zu 2 bis 5
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0594,
von Tussehseidebis Uhren |
Öffnen |
, violett etc.) verstanden, welche zumeist mineralischen Ursprungs sind, wie Zinnober, Minium, englisch Rot (Eisenoxyd), Chromblei, Antimongelb, Hell- und Dunkelocker, Sienaerde, berliner und pariser Blau, Ultramarin, Kobalt (Smarte und Eschel), Grün
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
.) und Methylgrün (s. d.).
Pariser Gürtelbahnen, s. (^6inwr6 ä6 ?ai-i8.
Pariser Handschrift, s. Manessische Hand-
Pariser Lack, s. Karminlack. Schrift.
Pariser Linie, s. Linie (Längenmaß).
Pariser Rot, s. Eisenoxyd.
Pariser Schliff
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0308,
von Lackfarbenbis Lackierte Waren |
Öffnen |
allerlei Umstände wahrzunehmen und gibt es vielleicht noch jetzt Fabrikgeheimnisse. Von den L. sind die roten und gelben am gebräuchlichsten.
Von den roten ist der feinste der Karminlack aus der Kochenille und den Abgängen von der Karminbereitung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chromschwarzbis Chronegk |
Öffnen |
, luftbeständigen, leicht löslichen Kristallen und gibt mit Chromsäure saures chromsaures (dichromsaures) Ammoniak (Ammoniumdichromat) (NH4)2Cr2O7^[(NH_{4})_{2}Cr_{2}O_{7}], welches große, rote. Kristalle bildet, sich dreimal so leicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rouillardbis Rousseau |
Öffnen |
1011
Rouillard - Rousseau.
Rouillard (spr. rujár), Pierre Louis, franz. Bildhauer, geb. 16. Jan. 1820 zu Paris, bildete sich auf der dortigen Kunstschule, debütierte 1837 im Salon mit einer Löwin und ließ darauf eine lange Reihe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rubinbis Rubinstein |
Öffnen |
1023
Rubin - Rubinstein.
Rubin, Bezeichnung mehrerer Arten roter Edelsteine, besonders der roten Varietät des Korunds (s. d., echter R.) und der karmesinroten Abänderung desselben (orientalischer R.), welche zunächst nach dem Diamant rangieren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
. Das Band ist rot gewässert.
Chuquet (spr. schükä), Arthur Maxime, franz. Geschichtsforscher, geb. 13. März 1854 zu Rocroi (Ardennen), besuchte das Lyceum in Metz, dann die Normalschule in Paris, studierte bis 1876 in Leipzig und wurde darauf am Lycée
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Betulabis Beugung (des Lichts) |
Öffnen |
915
Betula - Beugung (des Lichts)
rote, flügellose Wanze, die in Bettstellen, altem Holzwerk, unter Tapeten u. s. w. lebt und von hier aus den Menschen nachts überfällt, um Blut zu saugen. Sie soll aus Ostindien stammen, war aber schon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Blumen-Brueghelbis Blumenkohl |
Öffnen |
. Der rote Farbstoff der Blumen ist durch freie Säure gerötetes B. Fremy und Cloez haben gezeigt, daß die Färbung der Blumen wesentlich von der Reaktion ihres Zellsaftes bedingt ist, blaue Blumen haben neutralen, rote und rosa Blumen einen sauren Zellsaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Alkaluretikabis Alkathoos |
Öffnen |
stehenden Diskoswerfers im Vatikan nachgebildet sein soll («Archäologische Zeitung», Taf. 209, 1, 2, Berl. 1866).
Alkan, Charles Henri Valentin, franz. Pianist, geb. 30. Nov. 1813 zu Paris, kam schon mit dem 6. Jahre auf das Konservatorium
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Berliner Braunbis Berlioz |
Öffnen |
und Griechenland eine Erweiterung seiner Nordgrenze in Aussicht stellte. Die Macht der Türkei in Europa und Asien ward durch den Vertrag erheblich geschwächt, aber der Einfluß Rußlands zu gunsten Österreichs eingeschränkt.
Berliner Rot (Preußisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rothière, Labis Rothschild |
Öffnen |
erzielen kann, verhält sich wie 1:1,5. Wegen der intensiven Hitze, welche das R. beim Verbrennen entwickelt, eignet es sich zu vielen technischen Zwecken. - R. ist auch der Name mehrerer Farbhölzer, welche ein rotes Pigment enthalten und zum Rotfärben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
siciliennes« (1855), »Un ballo in maschera« (1859) und als die letzten, einer neuen, vornehmlich auf gediegene Arbeit zielenden Kunstrichtung angehörigen: »La forza del destino« (1862), »Don Carlos« (1867 für die Pariser Große Oper), »Aida« (1870
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
, welche roten Phosphor enthält, der bekanntlich die giftigen Eigenschaften des zu den gewöhnlichen Z. benutzten weißen Phosphors nicht besitzt, vielmehr so gut wie unschädlich ist. Die Zusammensetzung derartiger Z. und Reibflächen ist:
Zündmasse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
werden. Sein Geschmack, besonders der des roten, erinnert an die südlichen Weine. Der beste ist der rote Meersburger.
Badius, Jodokus, Pariser Buchdrucker von 1495
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Rubinglimmerbis Rübsen |
Öffnen |
im Ausland bekannt, am längsten wirkte er an der Italienischen Oper in Paris. 1844 zog er sich von der Öffentlichkeit zurück und lebte auf seinem Schlosse bei Romano, wo er 2. März 1854 starb. R. war einer der größten Gesangskünstler, dem an Biegsamkeit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0292,
Krapp |
Öffnen |
beim Absterben und bei Verletzung der Wurzel sich umändert und mehr oder weniger gelbrot wird, daher im Handel auch von gelbem und rotem K. die Rede ist. Der rote soll in alkalihaltigem Boden gewachsen sein. Überhaupt sind Boden und Klima so
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
daselbst und viele andre Partien aus kirchlichen und profanen Gebäuden. Als Architekt leitete er die Restauration der Heiligkreuzkirche zu St. Johannes bei Nürnberg (1854), den Umbau des Roten Turms bei Oberwesel am Rhein, die Ausstattung des Schlosses
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Berlin (Nordamerika)bis Berliner Blau |
Öffnen |
des roten Blutlaugensalzes, aus Gaskalk und Lamingscher Masse (der Gasanstalten) wird B. dargestellt. Im Handel versteht man unter Pariser Blau stets die reine Verbindung, unter B. dagegen Mischungen derselben mit Stärke, Schwerspat, Gips, Thon etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Saxe galantebis Saxifragaceen |
Öffnen |
Paris, als einzige Empfehlung ein Exemplar eines von ihm erfundenen völlig neuen Instruments mitnehmend (s. Saxophon), und erregte bald die Aufmerksamkeit verschiedener Häupter der Pariser musikalischen Welt (Halévy, Auber etc.). Namentlich fand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
, geb.
10. Dez. 1804 zu Paris, Sohn eines Oberchirurgen der kaiserl. Garde, studierte Medizin, nahm als Wundarzt an dem span. Feldzuge (1823) teil und wurde bald nachher
Marinearzt. Nach verschiedenen Seereisen, und nachdem er 1828 auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
der eines Realgymnasiums; b) die Militärschule zu St.-Cyr für Infanterie und Kavallerie, 800 Zöglinge, Kursus zwei Jahre, etwa den deutschen Kriegsschulen entsprechend; c) die polytechnische Schule zu Paris; d) die höhere Kriegsschule (École supérieure de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Carthausbis Cartwright (John) |
Öffnen |
. Die röhrenförmigen, fünfspaltigen Blumen, welche getrocknet als Saflor oder Saflorblumen (Flores Carthami) im Handel sind, enthalten einen roten, harzartigen Farbstoff (Saflorrot oder Carthamin, s. d.) in geringer und einen extraktivstoffartigen Farbstoff
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Edelmutbis Edelsteine |
Öffnen |
) und der United States Monetary-Commission (Washingt. 1877); die "Documents accompanying the report of the Monetary-Commission" (das. 1879); "Report of the International Monetary Commission held in Paris 1878" (das. 1879); den schweizerischen Bericht von Feer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0469,
Rüböl |
Öffnen |
echten R. nicht gleichkommende Steine sind der Spinellrubin und Balasrubin (s. Spinell). Geringe rote Steine, welche möglicherweise für R. ausgegeben werden können, sind Granaten, Hyacinthe, rote Turmaline, durch Glühen rot gewordene Topase. Was man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
752
Monnikendam - Monodie.
1877 in Paris. Vgl. Champfleury, Henri M., sa vie, son œuvre (Par. 1879).
2) Marc, franz. Schriftsteller, geb. 1829 zu Florenz als Kind französisch sprechender Eltern, brachte einen großen Teil seines Lebens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
", "Souvenirs de Quiberon" u. a. Vgl. Poisle-Desgranges, R. et la Marseillaise (Par. 1864).
Rouge végétale, vegetabilisches Rot, s. Safflor.
Rouher (spr. ru-är), Eugène, franz. Staatsmann, geb. 30. Nov. 1814 zu Riom, studierte die Rechte in Paris
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
in feuchten Wäldern, besonders auf torfhaltigem Boden in Mittel- und Nordeuropa, Nordasien und Nordamerika. V. Vitis Idaea L. (rote Heidelbeere, Krons-, Preißelbeere, Steinbeere, Hölperchen), bis 15 cm hoher Strauch mit immergrünen, verkehrt-eirunden, am Rand
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
(1880) u. a. Großer Popularität erfreuen sich seine in ihrer Art klassischen Illustrationen zu Immermanns »Oberhof«. Außer zahlreichen Medaillen erhielt er 1868 den Franz-Josephs-, 1869 den Roten Adlerorden vierter und den bayrischen Michaelsorden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0546,
von Vollonbis Voltz |
Öffnen |
-, Landschafts- und Genremaler, geb. 20. April 1833 zu Lyon, bildete sich auf der dortigen Akademie, ging dann nach Paris und debütierte auf der Ausstellung 1864. Anfangs malte er Stillleben von kräftiger, derber Färbung, Kücheninterieurs, Seefische u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0076,
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) |
Öffnen |
74
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen)
Gemeinden in schnellem Wachsen. 1890 betrug sie für Paris 1872 und für 36140 Gemeinden (d. i. 73 Proz. der Gemeinden überhaupt) 1351 Mill. Frs.
Der Octroi
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
877
Lacrimosa - Lactarius
Malvasiere, aber erst im dritten Ncmge der "Thrä-
nen". Was in Neapel und Umgegend als I.. (?.
verabreicht wird, sind weiße und rote Vollweine von
den Ufern des Avernersees sowie von den Hügeln
des Dorfes Sta
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
hat man Spielarten mit gefüllten Blumen, blauen, weißen, roten und dreifarbigen. Neuern Ursprungs sind Czar mit sehr lang gestielten, sehr großen blauen und weißen, Queen mit gefüllten weißen, in der Mitte bläulichen Blumen, Victoria regina
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 127 -
wie dasselbe auf seine Güte geprüft werden kann? Welches Quantum erforderlich und welches die gewöhnlichen Preise? Für dies-fällige Auskunft zum voraus verbindlichen Dank.
Von junger Tochter in Z. Rote Nase. Könnte mir eine werte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
im Mittelalter vor. Das Hamburger Schiffsrecht verordnet 1276, daß jeder Hamburger auf seinem Schiff einen roten Flügel führen müsse. Im Lübecker Schiffsrecht ist 1299 von dem Lübschen Flügel (ohne Farbenbezeichnung) die Rede, während des bremische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
772
Montesarchio - Montesquiou-Fezensac.
rotem Kreuz darin und überragt von einer Trophäe an rotem Bande. Die Ordenstracht ist ein weißer Mantel mit rotem Kreuz. Heute ist er ein Hoforden mit geistlichem Gepräge. Die Ritter teilen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
aus Großkreuzen, Commandeuren und
Rittern. Das Ordenszeichen ist ein von der Kaiserkrone überdecktes achtspitziges, rot emailliertes Goldkreuz mit weißer Einfassung, das innerhalb weißen
Randes mit der Umschrift «Integritati et merito» im roten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
, Stein- oder Kronsbeere (Fig. 5) hat immergrüne glänzende Blätter, weiße oder rötliche Blüten und rote Beeren, kommt besonders in Gebirgsgegenden vor und überzieht hier ebenfalls auf weite Strecken den Boden. Die Beeren haben einen angenehm sauern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
521
Largillière - Lärmapparate.
Largillière (spr. larschiljähr), Nicolas, franz. Maler, geb. 20. Okt. 1656 zu Paris, lernte seit 1668 zu Antwerpen unter A. Goubau u. trat 1673 oder 1674 in die Lukasgilde daselbst. Dann ging er nach London
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0543,
von Vigierbis Vischer |
Öffnen |
, war Schüler von Aug. Bachelin in Neuchâtel, besuchte dann die Akademie zu München, bildete sich 1873 unter Bonnat in Paris aus und machte 1876 eine Reise nach Rom. Er brachte bis jetzt aus dem schweizerischen Volksleben mehrere Bilder von gesundem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abendmahlsgerichtbis Abendwind |
Öffnen |
.
Abendröte ( Abendrot ), das bekannte Phänomen,
welches nach dem Untergang der Sonne einzutreten pflegt und in einem über den Abendhimmel verbreiteten,
verschieden nüancierten roten Schein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
264
Bolusgrund – Bombarda
dern Zwecken dient; roten , der ebenso verbreitet ist und als rote Anstrichfarbe dient;
braunen von Siena in Mittelitalien ( Terra siena
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
.
Nürnberger Novellen , s. Wechselordnung .
Nürnberger Religionsfriede , s. Religionsfriede .
Nürnberger Rot , soviel wie roter Bolus (s. d.), roter Ocker (s. d.) und Pariser Rot
(s. Eisenoxyd ).
Nürnberger Trichter , spöttische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Zahnschnittbis Zaimis |
Öffnen |
jetzt sechs Klassen: Ritter des Ordens Bertolds I., Großkreuze, Kommandeure erster und zweiter Klasse und Ritter erster und zweiter Klasse. Der Orden Bertolds I. besteht in einem weiß emaillierten gekrönten Goldkreuz, dessen roter Mittelschild
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Hauslabbis Hautgifte |
Öffnen |
die Inschrift: »Für die Unabhängigkeit Montenegros«. Das Band ist rot, weiß und blau.
Haußmann, Georges Eugène, Baron, ehemaliger Präfekt von Paris, starb 12. Jan. 1891 in Paris; kurz vor seinem Tode waren seine »Memoiren« (4 Bde.) erschienen.
Haut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
Konstanz 2011 ha,
" Freiburg 9591 "
" Karlsruhe 2820 "
" Mannheim 4722 "
Der Durchschnittsertrag vom Hektar betrug 1879‒88: 14,4 hl. 1889 betrug die Erntemenge 129604 hl = 6,5, 1890: 331634 hl = 17,3 hl vom Hektar.
Badischrot, ein roter Farbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Edelsteinimitationen |
Öffnen |
hingegen intensiv rot. In anderer Weise wurden zu Paris vor einiger Zeit mißfarbige (grünlichgelbe) Diamanten gefälscht. Eine kaum merkbare, sehr dünne rötliche Anilinschicht ward auf die Culasse aufgetragen, hierdurch die Farbe des Steins neutralisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
. Das Ordenszeichen ist ein grün emailliertes Kreuz, dessen rundes rotes Mittelschild innerhalb der Umschrift «Publicum meritorum praemium» auf goldgekröntem, grünem Berge das silberne Patriarchenkreuz, beseitet von den Buchstaben M. T. zeigt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Desmarestbis Desmoulins |
Öffnen |
, geb. 16. März 1784 zu Paris, starb als Professor der Zoologie 4. Juni 1838 in Alfort. Er schrieb: "Histoire naturelle des oiseaux" (Par. 1805, 12 Lfgn.); "Histoire naturelle des crustacés fossiles" (das. 1815); "Mammaliologie" (das. 1820-23, 2 Tle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0185,
von Haarebis Haargewebe |
Öffnen |
blonde. Für die Wertstufe der H. sind die Farbe und Länge entscheidend. Man unterscheidet im Handel vier Hauptsorten, deren jede wieder Untersorten hat: blond, braun, schwarz und rot. Das blonde H. wird im allgemeinen am höchsten, und zwar das goldgelbe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Sorbettbis Sorby |
Öffnen |
.
Sorbonne, die altberühmte Theologenschule in Paris, deren Gründung auf Robert von Sorbon (gest. 1274), den Hofkaplan Ludwigs des Heiligen, zurückgeführt wird; die Bestätigungsbulle Clemens' IV. datiert von 1268. Ursprünglich ein Alumnat für arme
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
-
rallelklasse von Ostern bis Ostern, der der andern von
von C. angeknüpft hat. Ausgaben der "Okan-
80H8 äu od3.t6i3.iQ ä6 0." besorgte Francisque
Michel (Par. 1830) und Fr. Fath (Heidelb. 1883).
- Vgl. G. Paris, 1^6 i-oinan äu "d3.t6i3.iu äs 6
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Laurentiebis Laurentische Formation |
Öffnen |
. lorangtih), Pierre Sébastien, franz. Geschichtschreiber und Publizist, geb. 21. Jan. 1793 zu Houg (Gers), ward Lehrer am Collège in St.-Sever, dann am Collège Stanislas in Paris, 1818 Repetent für den historischen Kursus an der École polytechnique, 1823
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
Roten
Adlerordens vierter Klasse und des österreichischen Franz-Josephsordens.
Agneni (spr. anjéni) ,
Eugène , ital. Historien- und Monumentalmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
, Moschee in Kairo, Ansicht vom Nil, Zug einer Karawane durch das Rote Meer bn Suez, Ruinen des Ramses-Tempels, aus der Umgegend von Damiette (1861), und unter den spätern z. B.: die Dämmerung in Nubien (1864, Museum des Luxembourg), Leichenfeier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
. 1826 zu Paris, sollte anfangs Ingenieur und Mathematiker werden, trat aber in die von Belloc geleitete Schule des mathematischen und plastischen Zeichnens, wo er sich völlig für die Skulptur entschied und hierin bereits 1840 und 1841 Medaillen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0208,
von Gérômebis Gérôme |
Öffnen |
der Alhambra u. a. Zwölf seiner Hauptbilder befinden sich im Besitz der Königin von Württemberg. Er erhielt 1852 den Roten Adlerorden 4. Klasse.
Gérôme (spr. schĕróhm) , Jean Léon , vielseitiger und viel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0293,
von Jorisbis Jouffroy |
Öffnen |
allen diesen Bildern brachte er manche Aquarelle und Zeichnungen, radierte mehrere Blätter nach Robert Reinick und beteiligte sich bei den Illustrationen von Musäus' Volksmärchen. Er ist Mitglied mehrerer Kunstakademien und Inhaber des Roten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
, Eduard , Kupferstecher, geb. 28. April 1831 zu München, war Schüler der dortigen Akademie und bildete sich nachher in Paris unter Pfnor. Seine Hauptthätigkeit erstreckte sich dort auf Stiche für architektonische Werke, so namentlich für Pfnors
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf)bis Boulogner Holz |
Öffnen |
vorigen, geb. 15. Juli 1797 zu Paris, studierte die Rechte und beteiligte sich lebhaft am Kampfe während der Julitage 1830. Von 1837 bis 1848 Kammermitglied, gehörte er zur Linken. Die Gründung der Zufluchtshäuser (salles d'asile), die Erweiterung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
, Stadt in der argentin. Provinz San Luis, im W. von Buenos-Aires, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt mit etwa 9500 E. (S. Soriano.)
Mercedonius, s. Kalender (Bd. 10, S. 40 a).
Mercers Liquor, s. Blutlaugensalz, rotes.
Merci (frz., spr.-ßih), Dank! ich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
913
Garnachas - Garnier.
der Fehlergrenze der Nummern nach der Natur der einzelnen Gespinstgattungen in Deutschland steht bevor.
Garnáchas (span., spr. -nátsch-), rote, süße und schwere spanische Weine aus Katalonien u. Aragonien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Pattisons, schlecht geleimte Watte, auf der einen Seite mit weingeistigem Sandelholzauszug, welcher mit wenig Perubalsam und Benzoeharz parfümiert ist, rot gefärbt; 0,5 Mk.
Graines de beauté des Dr. Penelle in Paris. 100 Pillen von 13 g Gewicht, bestehend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Lackmusflechtebis Laconicum |
Öffnen |
vorsichtig mit so viel verdünnter Schwefelsäure, bis sie eben rot zu werden beginnt. Dann setzt man noch 1 Teil Lackmustinktur hinzu und tränkt mit dieser Flüssigkeit feines Filtrierpapier, welches nach dem Trocknen in Streifen geschnitten aufbewahrt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
minder frisch, üben seine Landschaften doch stets einen tiefen poetischen Reiz. Seine Hauptwerke sind: Ansicht des Beckens von Paris und des Seinelaufs, Thal von Bas-Meudon und die Insel Séguin, Hochwald von Compiègne (1833), Abstieg von Kühen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
innerhalb blauen Randes mit der Umschrift "Auspicium melioris aevi" das Bild des heil. Michael auf dem Teufel stehend, auf dem Revers den heil. Georg zeigt. Das Band ist blau mit einem roten Mittelstreifen. Der Stern des Großkreuzes ist silbern, belegt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Rougébis Roulette |
Öffnen |
1033
Rougé - Roulette
Ausschweifungen, eine Anzahl hochgeborener Man-
ner und Frauen. Später wurde Roue allgemeine
Bezeichnung sür Wüstling.
Rougö (spr. ruscheh), Emanuel, Vicomte de,
franz. Agyptolog, geb. 11. April 1811 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Trikolorebis Triller |
Öffnen |
.
Trikolōre (franz.), "dreifarbige" Kokarde oder Fahne, wie sie Frankreich, Belgien, Italien, Rußland, Deutschland etc. haben, besonders aber die der Franzosen (rot, blau und weiß), welche durch die erste Revolution eingeführt wurde (s. Fahne, S. 1016
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0659,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
657
Buchdruckerkunst
buchstaben. Den Versuch doppelfarbigen Druckes (rot eingedruckte Überschriften) zeigt bereits der ältere Anfang der 42zeiligen Bibel.
Im 16. Jahrh. gewann die B. immer größere Verbreitung, zumal die religiösen Streitigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
von den Russen erobert.
Bazarne (spr. basárn), guter roter Burgunderwein aus der Nähe von Vermenton.
Bazas (spr. basahs; im Altertum Castrum Vasatum), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gironde, durch Eisenbahn mit Bordeaux
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ducrotbis Du Deffand |
Öffnen |
573
Ducrot - Du Deffand
in schwarzer und roter Kreide ausführte, sehr geschätzt. Unter seinen Kupferstichen zeichnet sich eine Folge von acht Blättern mit Hunden aus.
Ducrot (spr. dükroh), Auguste Alexandre, franz. General, geb. 24. Febr. 1817 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fusionbis Fuß (Längenmaß) |
Öffnen |
die
Schale am Lauf des Rot-, Dam- und Schwarzwildes.
Fuß oder Schuh, häusig durch ^bezeichnet, war
früher in den meisten Ländern und ist noch in meh-
rern das wichtigste Längenmaß. Diedrei am häu-
figsten vorkommenden oder inAnwendung gewesenen
Fuhmaße
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Mazarinbis Mazas |
Öffnen |
in Paris. 1640 zog ihn Richelieu endlich ganz aus dem päpstlichen in den französischen Dienst und übertrug ihm mehrere schwierige Missionen. 1641 verschaffte ihm sein hoher Gönner den Kardinalshut, und sterbend bezeichnete er ihn dem König als denjenigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0025,
Chinarinden |
Öffnen |
scrobiculata H. et B. aus Südperu, welche als leichte, rötliche Calisaya, Carabaya, rote Cuscorinde, China peruviana in den Handel kommt. Die botanisch sehr veränderliche Cinchona lancifolia in Kolumbien (Neugranada) liefert auch Rinden von sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
Holzkohle, 27,4 Kupferammonsulfat; Rot: 29,7 Kaliumchlorat, 17,2 Schwefel, 1,7 Holzkohle, 45,7 Strontiumnitrat, 5,7 Schwefelantimon; Grün: 32,7 Kaliumchlorat, 9,8 Schwefel, 5,2 Holzkohle, 52,3 Baryumnitrat; Gelb: 23,6 Schwefel, 3,8 Holzkohle, 9,8
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0386,
Lackarbeiten (orientalische) |
Öffnen |
, oder aus freier Hand mit dem senkrecht gehaltenen Pinsel oder Stift die Farben aufträgt, oder die Linien der Zeichnung eingraviert. In diesen Malereien auf dem Lackgrund, die vorzugsweise in Gold, neuerdings aber auch in Gelb, Grün, Rot und Blau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
. L'Héritier de Brutelle, geb. 1746 zu Paris, gest. 1800 daselbst; schrieb: "Stirpes novae aut minus cognitae" (Par. 1784); "Cornus" (das. 1788); "Sertum anglicum" (das. 1788).
Lherzolīt (Olivinfels, fälschlich Augitfels, Pyroxenit), grobkörniges
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
.
Lichen (lat., Schwindflechte), eine Hautflechte, welche sich durch chronischen Verlauf und durch eine Knötchenbildung auszeichnet, welche nicht in höhere Grade der Entzündung übergeht. Hebra unterscheidet L. scrophulosorum, der sich in Form flacher, roter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ockelbis O'Connell |
Öffnen |
noch jetzt als Küchengewürz.
Ockel, Eduard, Maler, geb. 1. Febr. 1834 zu Schwante bei Kremmen in der Provinz Brandenburg, begann seine künstlerischen Studien bei Steffeck in Berlin, wo er Porträte und Tierbilder malte, und ging 1858 nach Paris, wo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
, nacktem, schwarzem Gesicht und rotem Gesäß, bewohnt Celebes, die Philippinen und Molukken, kommt öfters zu uns, lernt spielend leicht, ist aber in der Gefangenschaft sehr hinfällig. Der Babuin (C. Babuin Desm.), 1 m lang, mit 0,5 m langem Schwanz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Rose von Jerichobis Rose ("die rote und die weiße R.") |
Öffnen |
965
Rose von Jericho - Rose ("die rote und die weiße R.").
Rosenkranz umwunden. Nero vergeudete bei einem Gastmahl für 600,000 Mk. Rosen, und bei den Sybariten war ein Lager von Rosenblättern sehr gebräuchlich. In der Kosmetik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0305,
Sternschnuppen |
Öffnen |
der sichtbaren Bewegung; er findet dieselbe nämlich für weiße S. 0,75 Sekunden (886 Beobachtungen), für gelbe 0,98 Sek. (400 Beob.), für rote 1,63 Sek. (188 Beob.) und für grüne 1,97 Sek. (125 Beob.). Beim Erlöschen mancher S. beobachtet man, wie bei den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Silberbis Simon |
Öffnen |
Niederschlag), den zweiten nach dem Verdünnen mit Wasser mit Rhodankalwm auf Eijen (rote Färbung), den dritten, mit etwas Salpetersäure angesäuerten 5nl durch Einhängen von blankem Kupfer auf Quecksilber (silberweiße Färbung des Kupfers), den vierten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
Klasse, Kommandeure, Offiziere, Ritter und Damen des Ordens. Die Dekoration ist ein vierarmiges, achtspitziges, rot emailliertes Goldkreuz, das zwischen den Armen goldene Königskronen zeigt. Auf dem roten Mittelschild befindet sich der Buchstabe »K
|