Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach plural hat nach 0 Millisekunden 120 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0138, von Plücker bis Plurs Öffnen
war nach Kriegsgebrauch ihre Habe den Eroberern verfallen. Jetzt wird bei den Heeren aller zivilisierte Staaten die P. als unerlaubtes Beutemachen streng bestraft (s. Beute). Plungerkolben (engl., spr. plönndscher-), s. Kolben. Plurāl (lat
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0209, von Plumbum bis Plutarch Öffnen
, in minder schweren Fällen lebenslängliches Zuchthaus ein. In gleicher Weise werden die Rädelsführer bestraft, wenn die That von mehrern begangen wird. (S. auch Beute.) Plungerkolben, s. Kolben (im Maschinenbau). Plurāl (lat.), s. Numerus. Plurāle
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0078, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
-er kam im Altdeutschen nur wenig Wörtern zu. Die Zahl dieser hat allmählich zugenommen, bis im Neuhochdeutschen -er die regelmäßige Endung der Neutra geworden ist («Worte» hält sich heute neben dem gebräuchlichern Plural «Wörter» nur durch die Macht
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Dvorak bis Dwight Öffnen
Duzens und der höchsten des Erzens und Siezens. Gegen Ende des 17. Jahrh. (die ersten Spuren zwischen 1680 und 1690) begann die feinste Höflichkeit, die Anrede aus der dritten Person des Singulars in die dritte des Plurals zu setzen (Siezen im Plural
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0079, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
der ursprünglich verschiedenen Vokale des Singular und des Plural des Präteritums, die bis auf wenige Mundarten im ganzen deutschen Sprachgebiet durchgedrungen ist: mittelhochdeutsch steig, Plural stigen zu «stieg», «stiegen», lêh, lîhen zu «lieh», «liehen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0490, von Hetärismus bis Heterosporeen Öffnen
Weiden-, auch an Pappelblüten u. a. beobachtet wird. Heterogen (griech.), andern Geschlechts, ungleichartig, im Gegensatz zu homogen (s. d.). Heterogeneität, Ungleichartigkeit. Heterogenea (griech.) heißen in der Grammatik Wörter, welche im Plural
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0231, Kristall (monoklines, triklines, hexagonales System) Öffnen
) liegende Säulen (Domen, Plural von Doma) vor, und zwar werden teils makrodiagonale Domen (Makrodomen, Querdomen, Fig. 23), teils brachydiagonale Domen (Brachydomen, Längsdomen, Fig. 24) unterschieden. Endlich treten noch drei Flächenpaare auf, eins, den K
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0145, Philologie: Rhetorik Öffnen
Plurale tantum Pluralis, s. Numerus Plusquamperfectum Potentialis, s. Verbum Präsens Praeteritum Singularis, s. Numerus Superlativ Supinum Tempus Vocativus, s. Kasus Zeiten Satzlehre. Syntax Antecedens Consecutio Copula
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0977, von Ascosporen bis As-dur Öffnen
Coca (Kokapflanze): a Zweigstück (nat. Gr.), b Blüte (vergr.), c Blütenblatt, d Frucht.] Ascŭlum Apŭlum, s. Ascoli (Stadt). Ascŭlum Picēnum, s. Ascoli Piceno. Aescŭlus, s. Roßkastanie. Ascus (lat., im Plural Asci), s. Ascomyceten. Asdōd (grch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0785, Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) Öffnen
angenommen, ohne jedoch ihre ursprünglichen Bestandteile ganz zu verleugnen. Ein charakteristisches Kennzeichen des Rhöndialekts ist der Gebrauch der Diminutivendung "lich" (statt "lein" oder "chen") und zwar für den Plural, während der Singular "le
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0660, Englische Sprache Öffnen
germanischer; die starken Verben vermindern sich; im Präteritum bleibt für Singular und Plural nur ein Ablaut (früher z. B. Sing. wan, Plur. wonnen, jetzt nur won); Person- und Modusbezeichnung schwindet fast gänzlich; das aktive Partizip geht auf -ing
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0053, von Hamiltonspitzen bis Hamlet Öffnen
in betreff der persönlichen Pronomina sowie der aus ihnen entstandenen Personalendungen des Verbums, ferner in betreff der Geschlechtsbeziehung, dann in der Bildung des Plurals und anderer grammatischer Formen auffällig überein. Einige dieser Punkte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0702, Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) Öffnen
Abdachung nach der Ostsee, dem Kattegat und Skagerrak hat. Ein großer Fluß heißt im Schwedischen Elf (Plural Elfvar), ein kleiner Å (Plural Åar). In die Ostsee ergießen sich: die Torneå- (mit Muonio-), Kalix-, Råneå-, Luleå-, Piteå-, Skellefteå-, Umeå
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0098, Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) Öffnen
, sich widersetzen. Wird ein sonst nicht reflexives V. in der reflexiven Form in der ersten, zweiten oder dritten Person des Plurals gebraucht, so bezeichnet es eine reciproke, d. h. eine wechselseitige Thätigkeit (V. reciprocum), z. B. wir lieben uns
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0892, von Deklarationscertifikat bis Dekolorieren Öffnen
der Casusformen (f. Casus), die von einem Nomen (Substantiv und Adjektiv) oder Pronomen in den drei Zahlen (Singular, Plural, Dual) gebildet werden können. Die ältere Grammatik faßte diese Formen als Veränderungen des Nominativs auf, daher der Name
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0077, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
(Gen.), gebu (Dat.), geba (Acc.), Plural gebâ (Nom.), gebôno (Gen.), gebôm (Dat.), gebâ (Acc.) lautete nunmehr gebe, gebe, gebe, gebe Plural gebe, geben, geben, gebe; althochdeutsch graban «graben» wurde im Indikativ des Präsens grabu, grebis(t
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0223, von Equitationsanstalt bis Era of good feeling Öffnen
infolge der Übertreibung, den Plural des Er anzuwenden. Aber noch Schillers Vater redet ihn in seinen Briefen mit Er an, was damals noch für vornehmer galt als Du und Ihr. Im 19. Jahrh, nannte man zuletzt nur Nie- drigerstehende (Bediente, geringe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0807, Italienische Sprache Öffnen
Mundarten noch übertroffen wird. In der Flexion sind die Plurale auf a (le braccia) zu merken, die ihren Ausgangspunkt im lat. Plural der Neutra haben und um so zahlreicher werden, je weiter man nach Süden kommt. Auch die Bildung des Konditionals
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0680, Koreanische Sprache und Litteratur Öffnen
und Plural: den Nominativ, Genitiv, Dativ, Accusativ, Vocativ, Ablativ, Locativ, Instrumentalis und Oppositiv (z. B. saråm-ön "in Bezug auf den Menschen", saråm-töl-ön "in Bezug auf die Menschen"), die übrigens, wenn keine Zweideutigkeit möglich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0850, von Peristerium bis Perkussion Öffnen
, Fischerei, Mühlenbetrieb und (1881) 5496 deutschen Einwohnern. Perjanik (Plural Perjanici), wörtlich "Federbuschträger", Name der vom Wladika Peter II. 1833 errichteten berittenen Leibgarde des Fürsten von Montenegro; gegenwärtig 100 Mann. Perjuration
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0253, Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) Öffnen
auf 38,7 Mill. Stück. An Kreditinstituten gibt es 42, darunter die Bank von P., eine Notenbank mit einem Aktienkapital von 44,444,000 Frank (weiteres vgl. im Art. "Banken", S. 338). - Münzeinheit ist der Real (Plural Reis); größere Summen berechnet man
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0012, von Rüdesheim bis Rudisten Öffnen
bearbeitet durch Osterwald (Halle 1849) und F. Dahn (Leipz. 1875). Rudimentum (lat., besonders im Plural rudimenta, Rudimente), Anfang, erster Versuch in einer Kunst, erste Teilnahme an etwas, z. B. am Krieg; Anfangsgründe in einer Wissenschaft
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0036, Runen Öffnen
auf die Personen oder Dinge, die ihre Namen bezeichneten, zuschrieb, nur zur Weissagung (beim Losorakel) und zum Zauber gebraucht worden. Hieraus erklärt sich auch der Name der R. (rûna, altnord. rún, Plural rúnir, bedeutet Geheimnis). Über
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0482, von Brechung (der Vokale) bis Brechweinstein Öffnen
" im Singular hilfu, hiltis, hilfit im Plural dagegen hëlfam, hëlfat, hëlfant. Wie u zu o, so wird auch der Diphthong iu zu io gebrochen, für das später ie eintritt, z. B. althochdeutsch: ziuhu, Plur. zioham (ich ziehe, wir ziehen), mittelhochdeutsch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0469, von Existentialsatz bis Exkoriation Öffnen
im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 3 (Jena 1892). Existieren (lat.), bestehen, vorhanden sein, leben. Exit (lat.), geht ab; Plural: Exeunt (s. d.). Exitus (lat.), Ausgang, Ende. Ex jure (lat.), von Rechts wegen. Exkaiser, s. Ex
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1034, von Moorleinen bis Moose Öffnen
, eine aus dem Judendeutsch (Plural vom hebr. meo , Stein, Pfennig) entlehnte Bezeichnung für Geld; Moses und die Propheten haben, soviel wie Geld haben, Redensart nach Luk. 16, 29 , womit die Redensart «M. haben
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0736, von Mehlführung bis Méhul Öffnen
. 653 b). Mehrwertig, s. Wertigkeit. Mehrzahl, Plural, s. Numerus. Mehs, Maßgröße u. s. w., s. Mas. Méhul (spr. me-ül), Henri Etienne, franz. Komponist, geb. 24. Juni 1763 in Givet (Ardennen), war schon als Knabe von 11 Jahren Organist an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0865, von Arquebusade bis Arrebo Öffnen
Kasematten und starker Citadelle versehen. A. ist der Geburtsort der Brüder Robespierre. Arratel (Plural: Arrateïs, Libra), Handelsgewicht, bis 1868 in Portugal und bis 1873 in Brasilien, à 16 Onças = 459 g. 32 Arrateïs = 1 Arroba. 128 Arrateïs
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0897, von As bis Asarhaddon Öffnen
durch Klavier-, Vokal- und Kammermusikwerke wohlverdienten Ruf erworben. Asaphie (griech.), Undeutlichkeit, namentlich der Stimme. Asar (spr. osar, Plural von As), Gebilde der Eiszeit in Schweden, wallartige, bis 60 m hohe Geröll- und Sandhügel, welche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0272, von Bajmok bis Bajza Öffnen
) 6661 Einw. Bajocco (Plural Bajocchi, spr. -jokki), frühere ital. Scheidemünze in Kupfer (und Silber), im Kirchenstaat = ca. 4⅓ Pfennig. Es gibt ganze und halbe (mezzo b.), doppelte (due bajocchi), und unter Pius VI. wurden auch 2
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Banu bis Baour-Lormian Öffnen
346 Banu - Baour-Lormian. allen Bantusprachen eine große Anzahl vorn angefügter Elemente (bis zu 18), ursprünglicher Pronomina, welche den Unterschied zwischen Singular und Plural ausdrücken, (z. B. umu-ntu Mensch, aba-ntu oder bloß ba-ntu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Beham bis Behemoth Öffnen
, Minnesänger, s. Behaim. Behemoth (hebr., Plural von behema, "Vieh"), in der Bibel (Hiob 40, 10-19) Name eines großen und starken vierfüßigen Tiers, wahrscheinlich des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0635, von Belâd bis Belagerungszustand Öffnen
mit seinem Sohn Stephan, der sich gegen ihn empört hatte. 5) B. V., der unter diesem Namen 1305 als Kronprätendent auftretende Otto von Bayern, dessen Großvater von mütterlicher Seite Bela IV. war. Belâd (arab., Plural von Biled), s. v. w. Bezirk, häufig
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Beobachtungskorps bis Berâbra Öffnen
, richtiger Berābira, Plural von Berbéri oder Barbari), echter nubischer Volksstamm zu beiden Seiten des Nils, von Assuân bis zum Wadi Halfa, 40,000 an der Zahl, in 80 Dörfern, wovon Derr das wichtigste, dann zerstreut am Blauen und Weißen Nil bis
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0093, von Bobrka bis Boccaccio Öffnen
(ital., Plural Bocche, spr. bok'e), s. v. w. Mund, Engpaß, Flußmündung, auch Meerbusen (z. B. Bocche di Cattaro); a b. chiusa ("mit geschlossenem Mund"), in der Musik s. v. w. Brummstimme. Boccaccio (spr. -kattscho), Giovanni, einer der größten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0340, Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) Öffnen
. Telephonanlagen besitzen alle größern Handelsstädte, in Rio de Janeiro schon sehr viele Privathäuser. Die Münzeinheit bildet in ganz B. der Real (Plural Reis), eine nur nominelle Münze von geringem Wert (kaum ¼ Pfennig), weshalb im Verkehr nach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0417, von Dahragrotten bis Dajak Öffnen
) Kaga, Satsuma und Sendai überragt. Das Haus Mayeda oder der Daimio von Kaga beherrschte die Provinzen Kaga, Noto und Echiu am Japanischen Meer, welche 1,027,000 Koku Reis brachten. Daïnos (Plural von Daïna), Name der Volkslieder der Litauer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0659, von Demegorie bis Demeter Öffnen
.), Handgemenge, Streit; demelieren, Verwirrtes entwirren, lösen. Demembrieren (franz., spr. -mangbr-), zergliedern, zerstückeln; Demembrement (spr. -mangbrmāng), Zerstückelung, Vereinzelung. Dēmen (griech.), Plural von Demos (s. d.). Demenagieren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0179, von Dscholiba bis Dsungarei Öffnen
. Dschorabat (arab., Plural), eine Art Socken, in Damaskus gebräuchlich. Dschubb (Dschebb, Juba), Fluß an der Ostküste Afrikas, im Lande der Somal. Von seiner durch eine gefährliche Barre verstopften Mündung wurde der Fluß 278 km aufwärts bis über
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Duwock bis Duzen Öffnen
: Majestät, Fürstliche Gnaden, Fester etc. angeredet wurden, und nun ging die Rede in der dritten Person fort und zwar im Singular oder im Plural, je nachdem die Anrede war; in direkter Beziehung auf den Angeredeten wurde jedoch noch geihrzt. Seit dem 17
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0504, von Elbekosteletz bis Elberfeld Öffnen
. Elben, der Plural von Alp (Nachtgeist), wofür Schriftsteller des vorigen Jahrhunderts die englische Form Elfen (s. d.) eingeführt haben. Elben, Otto, Publizist, geb. 30. Jan. 1823 zu Stuttgart, studierte die Rechtswissenschaft, machte größere Reisen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0570, von Eloah bis Elphinstone Öffnen
verlegt ward. Elōah, hebräischer, meist poetisch gebrauchter Name für Gott; bedeutet s. v. w. der Mächtige, wird indessen gewöhnlichem Plural Elohim gebraucht. El Obeïd (Lobêd), Ort, s. Obeïd. Eloby (Groß- und Klein-), Name von zwei kleinen Inseln an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0168, von Ferver bis Fesapo Öffnen
168 Ferver - Fesapo. Ferver (im Plural Ferverdin, altpers. Fravartis, im Zendavesta Fravashisch), Bezeichnung der Schutzgeister in der Zoroastrischen Religion. Ihre Verehrung ist uralt und scheint ursprünglich mit dem Ahnenkultus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0276, Finnen (Volk) Öffnen
ist zweifach, Singular und Plural (der letztere wird fast in allen diesen Sprachen durch die Endung t [k] bezeichnet); ein Dualis kommt nur im Lappischen vor und zwar beim Pronomen und Verbum. Die Zahl der Kasus steigt in manchen finnischen Sprachen bis
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0865, von Ibn bis Ibn Doreid Öffnen
viel Tagen ausbrüten, wie der Mond zur Vollendung seiner Bahn braucht. Ibn (Ebn, arab.), s. v. w. Sohn; im Plural Beni, was "Stamm" oder "Familie" bezeichnet (vgl. Ben). Ibn al Atyr, arab. Geschichtschreiber, geb. 1160 in Mesopotamien, gest. 1233
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0111, von Izabal bis Jablonowski Öffnen
(spr. i) zuweilen für das ii des Plurals gesetzt (z. B. collegj für collegii). Bei arabischen, türkischen, persischen, indischen und andern Wörtern wird häufig der Laut sch oder dsch von Franzosen und Engländern mit j wiedergegeben; Wörter dieser Art
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0296, Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) Öffnen
gefeierten Schulhäupter, die den Titel Gaon (Plural Geonim, "Exzellenz") führen, zu Sura und Pumbedita in der Mitte des 8. Jahrh. erhoben und sicherte sich bis in die Mitte des 11. Jahrh. die geistige Hegemonie. Die Thätigkeit der Geonim Jehudai
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0672, von Kellinghusen bis Kelten Öffnen
, ist auch der der K. nicht in der eignen Sprache des Volkes überliefert und würde in keltischer Sprache Celtos, Plural Celti, heißen, welches sich mit dem lateinischen celsus, celsi, lautlich und begrifflich deckt, also die Hohen, Erhabenen bedeuten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0013, von Konnex bis Konoid Öffnen
, bez. von Einer Bedingung abhängen; konnexe Güter, solche, von denen eins den Gebrauch des andern voraussetzt. Konnexion (lat.), s. v. w. Konnex; im Plural: einflußreiche Verbindungen und Bekanntschaften. Konnexität (Connexitas causarum
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0839, von Littau bis Litteratur Öffnen
und die Lautscher Kalksteinhöhlen. Littauen, s. Litauen. Littera (lat.), Buchstabe; im Plural (Litterae): etwas Schriftliches, besonders ein Schreiben, ein Brief, auch s. v. w. Wissenschaften. Litterae non erubescunt, lat. Sprichwort: "der Brief errötet nicht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0183, von Mandioka bis Mandschurei Öffnen
"männlich, weiblich" ausgedrückt; der Plural bleibt oft unbezeichnet. Das Adjektiv entbehrt der Steigerungsformen. Das Verbum ist der weitaus bildsamste Redeteil, z. B.: tuwa, sehen, tuabu, sehen lassen, tuwana, zu sehen gehen, tuwandschi, zu sehen kommen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0348, von Mattiacum bis Maubeuge Öffnen
(s. d.) identifiziert, wie ihr italischer Genosse Portunus mit dem Palämon oder Melikertes. Matutīne (lat.), die Frühmesse, Mette. Matz, s. Quark. Matzen, der dünne, aus Wasser und Mehl bereitete Osterkuchen der Juden (v. hebr. mazâh, Plural
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0757, von Monsefú bis Monsummano Öffnen
Sieg Philipps IV. von Frankreich über das aufständische Flandern. Monsieur (franz., spr. mŏsjöh, "mein Herr", im Plural Messieurs), im Französischen die Anrede an jede männliche erwachsene Person. Im Mittelalter nannte man die Heiligen und den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0802, von Morendo bis Morgagni Öffnen
Funktionen durch eine bestimmte Ermächtigung zum Lehren von rabbinischen Autoritäten erwerben mußten. Mores (lat., Plural von mos), Sitten. Moresbyinseln (spr. mōrsbi-), Inselgruppe an der Südostspitze von Neuguinea, unter 10° 30' nördl. Br
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0472, von Osning bis Ossegg Öffnen
der feindseligen Haltung der Araukaner in Ruinen. Der Vulkan von O. (2257 m) liegt 80 km südöstlich davon. Osphromenus, Fisch, s. Guarami. Osroënisches Reich, s. Edessa. Ossa (lat., Plural von os), Knochen, Gebeine; s. Os. Ossa, Gebirge
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0879, von Persischgelb bis Person Öffnen
, der Unterschied der Geschlechter und fast alle Kasusendungen und Personalendungen verschwunden sind, auch kein Artikel vorhanden ist. Die Kasus werden durch vor- oder nach gesetzte Partikeln, nur der Plural vom Singular durch eine besondere Endung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0046, von Pianino bis Pic Öffnen
1526, die piastischen Herzöge von Schlesien mit Herzog Georg Wilhelm 1675. Vgl. Polen, Geschichte, und Schlesien, Geschichte. Piaster, spanisch-mexikan. Münze, s. v. w. Peso (s. d.); Rechnungsgeld und Silbermünze in der Türkei (arab. Gersch, Plural
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0168, von Safranbronze bis Saga Öffnen
mit Staffage gemalt. Saftmelis, s. Zucker. Saftrot, s. Holzrot. Saga (Plural Sögur, altnord.), eine Erzählung, s. v. w. unser "Sage", doch ohne den Nebenbegriff des Ungeschichtlichen; personifiziert als zweite der Göttinnen in Snorra Edda
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0495, von Schlackenwälle bis Schlaflosigkeit Öffnen
-Selzthal, mit Bezirksgericht und (1880) 974 Einw. Schlaf (auch wohl Schläfe; im Plural Schläfen, Tempora), bei den Wirbeltieren der auf beiden Seiten des Kopfes, über der Wange und Kaumuskelgegend gelegene platte Teil des Schädels, dessen vorderer Teil
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0500, von Talismanexpedition bis Talleyrand Öffnen
, die Siegessteine der Wielandsage und die meist nur mit magischen Zeichen und Sprüchen beschriebenen Amulette (s. d.). Das Wort T. findet sich in fast allen europäischen Sprachen und wird auf das arabische tilsam (Zauberbild, Plural tilsamât oder talâsim
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0515, von Tanzwut bis Tapeten Öffnen
Singular gewordenen Plural tapeta entstand unser Tapete. Tapeten, Gewebe, Leder oder farbiges und gemustertes Papier zur Bekleidung der Wände. T. und Teppiche (v. lat. tapetum, griech. tapes, Decke) haben ihren gemeinsamen Ursprung im Zelte der wandernden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0770, von Torsus bis Tory und Whig Öffnen
und Whig (engl., im Plural Tories und Whigs), alte Parteinamen der engl. Aristokratie,
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0258, von Vokation bis Volger Öffnen
der Menschen mene dem Menschen menes den Menschen meni den Menschen menis die Menschen. Die Konjugation wird durch Anhängung der Pronomina ob ich, ol du, om er, of sie etc. und des pluralischen s gebildet, also z. B.: ^[Liste] löfob ich liebe löfof
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Worsborough bis Wörterbuch Öffnen
Ureinwohner von Vandiemensland gab es Bezeichnungen für alle dort vorkommenden Baumarten, aber kein Wort für den Begriff Baum selbst. Der Plural von W. lautet im Gotischen vaurda, im Alt- und Mittelhochdeutschen, wie der Singular, wort; im 16. Jahrh
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0903, von Zigarrenkistenholz bis Zigeuner Öffnen
, Mutter, den Plural daiá bildet, lautet derselbe dem spanischen Zigeuner dais; den den übrigen Zigeunermundarten wie dem Neugriechischen und Bulgarischen fehlenden Infinitiv ersetzt der spanische Zigeuner durch die Form auf ar: penar, sagen. Wenn uns
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0172, Afghanistan (Geographie und Statistik) Öffnen
zählt das Land etwa 4 Mill. E. In ihrem eigenen Dialekt nennen sich die Afghanen Puchtun, im Plural Pachtane, woraus in Indien Pathan geworden ist. Nach den Dialekten zerfallen sie auch in eine östl. (Gildschi) und westl. (Durrani) Gruppe. Die Masse
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0182, Afrika (Klima. Pflanzenwelt) Öffnen
180 Afrika (Klima, Pflanzenwelt) (in Nubien Chor, Plural: Cheran) trifft man nicht allein in der Sahara, der Kalahari und sonst in den trocknen Teilen, sondern vielfach
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0965, von As (im Kartellspiel) bis Asante Öffnen
), in der Musik der Ton, der um einen halben Ton tiefer ist als a; er wird durch die Note für a und ein vorgezeichnetes ♭ bezeichnet. As, chem. Zeichen für Arsen (s. d.). Ås (schwed., spr. ohs, Plural Åsar), in Schweden die bis 60 m hohen, wallartigen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0016, von Äsus bis Asyl Öffnen
14 Äsus – Asyl selten im Plural von Göttern gebraucht. Bereits im Rigveda bezeichnet A. zuweilen auch die Dämonen, wie in der klassischen Zeit ausschließlich. Dieser Wandel der Bedeutung hängt mit dem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0193, von Authari bis Auto de Fé Öffnen
.) Autöcisch, s. Puccinia und Uredineen. Autoclav, s. Autoklav. Autodafé, soviel wie Auto de Fé. Auto de Fé (span., Plural: Autos de Fé; portug. Auto da Fé; lat. Actus fidei), ursprünglich in Spanien und Portugal nur die öffentliche Verkündigung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0229, von Baar (Dorf) bis Baba-Gura Öffnen
, in Rußland üblicher zuckerhutförmiger Kuchen, der in Polen Babka, in Schlesien und der Oberlausitz Babe oder Bäbe (ein gerührter Napfkuchen, s. d.) genannt wird. Baba, Plural Baby (eigentlich alte Frauen, Altmütter, Großmütter), Wesen des slaw
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0387, von Banu bis Baobab Öffnen
», im Plural aba-ntu, «Menschen, Volk», lautet. Alle hierher gehörenden Sprachen sind entschiedene Präfixsprachen. Ihr nominaler Wortschatz zerfällt in acht durch Nominalpräfixe gekennzeichnete Klassen: eine Einteilung, welcher der Unterschied zwischen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0659, von Bekrönung bis Belagerungsmünzen Öffnen
und das nördl. Serbien (das Machower Banat) wurde behauptet. B. starb 1270, nachdem noch die Empörungsversuche seines Sohnes Stephan ihm die letzten Lebensjahre verbittert hatten. ^[Spaltenwechsel] Belâd (arab., Plural von Beled), richtiger Bilâd, soviel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0956, von Bibalien bis Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
1514, 1745 und 1868 stark verwüstet. Bibalien (lat.), Trinkgelage, Trinkgelder, Sporteln. Bibamus (lat.), laßt uns trinken! Bibân (Plural von Bab, d. h. das Thor), eine Gebirgskette im W. der algier. Provinz Constantine, führt ihren Namen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0443, Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) Öffnen
Janeiro zählt 13, außerdem bestehen 3 englische und eine deutsche Bank mit mehrern Filialen, sowie 14 Versicherungsanstalten. Die Münzeinheit bildet der Real (Plural Reïs), eine nominelle Münze, deren zehnfacher Wert durch die kleinste Scheidemünze
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0646, von Bucerotidae bis Buch Öffnen
. book; altnord. bók) findet, bedeutet im Singular ursprünglich den einzelnen Buchstaben, im Plural einen Komplex von Buchstaben, Geschriebenes. Abgeleitet ist das Wort wahrscheinlich von "Buche", da die Germanen die ältesten Schriftzeichen in Buchenrinde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0789, von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb) bis Buschmänner Öffnen
), in der eigenen Sprache Sakwa oder Sâb (Singular) oder Sân (Plural), in der Sprache der Kaffern Aba-tua , d. i. Bogenmänner, bei den Betschuanen Baroa , ein Volk in Südafrika. Ihre Hauptsitze erstrecken sich von der Kafferngrenze
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0855, von Callcott bis Callitris Öffnen
. 1875). Calle (ital., Plural Calli), Pfad, Gasse. Calle-Calle (spr. kalje), s. Valdivia (Provinz). Callenberg, Lustschloß und Sommerresidenz des Herzogs von Coburg, 8 km im NW. von Coburg, in 386 m Höhe, hat (1890) 72 E., Beamte und Arbeiter des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0693, von Daimio bis Dâjak Öffnen
zu den Adligen, den Kazoku. Daina (Plural Dainōs ), der nicht selten auch in deutschen sprachwissenschaftlichen Werken vorkommende litauische Ausdruck für Volkslied. Dainties (engl., spr. dehntis ), Leckerbissen. Daira (arab
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0758, von Danaer bis Danby Öffnen
. Arsenkies . Danākil oder Dankali (ersteres die arab. Plural-, dies die Singularform), der gemeinsame Name der zahlreichen Nomaden- und Fischerstämme, welche den abessin. Küstenstrich Samhara am Ostrande Afrikas, von der Halbinsel Buri
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0857, von Decimalsystem bis Decision Öffnen
in Frankreich so die ehemalige Zehntsteuer auf die Einkünfte der Geistlichen, sowie (im Plural décimes) die jährliche Abgabe von geistlichen Pfründen an den König, der Pfründenzehnt. Decimēter, ⅒ Meter (s. d.). Decimieren (vom lat. decem, «zehn
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0888, von Dekantation bis Dekatieren Öffnen
886 Dekantation – Dekatieren son Plural eine exklusive und inklusive Form zu bilden, ferner die Infixbildung, den Dual und die vigesimale Zählmethode als Unterschied von der Dravidaklasse. Die hierher gehörigen Sprachen sind: 1
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0956, von Deputieren bis Derbe Öffnen
heißt auch Dalipnagar oder Edwar- des-abad. Zwischen den beiden ersten "Dera" (wovon D. der Plural ist) liegt ein drittes: Dera-Fatih- Chan, ein kleinerer Ort. Dera-Ghafz-Chän, Hauptstadt des gleich- namigen Distrikts der Division Deradschat
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0965, von De Sanctis (Luigi) bis Desault Öffnen
1a P6r8p6otiv6" (1636) und "^raite 8ni' 163 86cti0U3 couiquoä" (1639). Desarmieren (ftz.), entwaffnen. Defatlr(arab., "Grundzüge", "Normen", Plural des persischen äägMi-), theol. Werk aus dem spätern Mittelalter, soll das Religionsbuch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0381, von Dochnahlisieren bis Dock Öffnen
, Gelehrigkeit. ! Dock lengl., Plural D o cks), für Schiffahrtszwccke bestimmtes Bauwerk. Man unterscheidet: 1) Nasse D. oder Flotthäfcn, auch Flut- beäen genannt, künstliche abschließbare Wasser- becken zur Ausnahme von Schissen, vertreten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Dt. bis Dualismus Öffnen
hat er sich früh verloren und ist durch den Plural ersetzt. Von den german. sprachen hat nur das Gotische den D., aber bloß am persönlichen Fürwort der ersten und zweiten Person und am Zeitwort, die andern zeigen nur Reste desselben; ein solcher
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0646, von Duyckinck bis Dwaraka Öffnen
"Ihr", während "Du" die am wenigsten respektvolle war. Gegen Ende desselben versetzte man die Anrede in der dritten Person in den Plural und sagte nicht mehr "Er ist", sondern "Sie sind". - Vgl. Eckstein, Zur Geschichte der Anrede im Deutschen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0664, von East-River-Brücke bis Eau de Cologne Öffnen
Cheshire, 6 km südlich von Chester, am Dee. Das prächtige Schloß, in got. Stile 1870‒82 erbaut, liegt inmitten eines herrlichen Parks und enthält wertvolle Gemälde (Rubens, Millais). Eau (frz., Plural eaux, spr. oh), Wasser. In der chem. Technik
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0395, Etrurien Öffnen
die Tyrrhener umgebenden italischen Völkerschaften wurde mit einem italischen Ableitungssuffix der Name Tursco- gebildet, woher der Plural umbrisch Turscor , lat. Tusci ; daneben gebrauchten die Römer auch die ihrem Ursprung nach unklaren Namen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0958, von Folz bis Fonds Öffnen
von den Saracenen niedergebrannt, 1534 von Cheireddin Barbarossa zerstört. – Vgl. E. Sotis, Cenno istorico della città de F. (Neap. 1838). Fonds (frz., spr. fong , vom lat. fundus , altfranz. fons , Singular und Plural, neufranz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0419, von Funditores bis Fünfkirchen Öffnen
, s. Fundbureaus. Fundsche oder Fundje (Plural), Funki (Sin- gular), afrikanisches, zu den Nubiern gehöriges Volk, welches gegenwärtig das Sennar Mischen dem Weißen und Blauen Nil bewohnt. Die F. scheinen schon auf den altägypt. Denkmälern neben
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0768, von Genelli bis General Öffnen
.), Plural von (^6nn3 (s. d.). General, die höchste Nangklasse der Offiziere, die ihrerseits wieder verschiedene Stufen hat. Die höchste Rangstufe der G. ist die eines General- feldmarsch alls ts.Feldmarschall). Die General- obersten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0250, von Gran (Heinrich) bis Granada (in Spanien) Öffnen
'01'uiii" (1. Sammlung) gedruckt. Gran, Gewicht, f. Gran. <5ra.n". (lat., Plural von Fi-anum), Körner, Beeren; (^. cli6i-in68, Kermes; O. Ivcii, Gelbbeeren; (s. Mi'H(1i8i, Paradieskörner; l3. ti^Iii, Erotonsamen. Granacci (spr. -nattschi
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0657, von Haidarabad Assigned Districts bis Haiduken Öffnen
Landgute zu Dornbach bei Wien. Haidingerfche Lupe, s. Dichroskop. Haiduken (d. i. Treiber, vom ungar. Worte n^jäü, Plural K^jäuk, auch Heiducken oderHey- ducken geschrieben) waren ursprünglich in Ungarn Viehhirten. Später bezeichnete das Wort
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0138, von Heterokliton bis Hethiter Öffnen
136 Heterokliton - Hethiter Heterokllton (grch.), in der Grammatik ein Sub- stantiv mit Casus nach verschiedenen Deklinationen, z. V. Singular va8, vasiZ (3. Dekl.) - Plural va^a, va80rum (2. Dekl.). Heterokrasie(grch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0369, von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der) bis Horton Öffnen
, seinen Namen. ^?oi"t., bei Pflanzennamen, besonders bei Varie- täten, Abkürzung für den Genitiv des Plurals Kor- toi-iim (lat., "der Gärten") oder kortulanoruin ("der Gärtner"), deutet an, daß der Name der Pflanze oder der Varietät in den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0385, von Hradec Králové bis Huaxteca Öffnen
durch die aus Erde oder aus Steinen aufgeführten, teils runden, teils viereckigen Hügel, die die Fundamente der Wohnstätten bildeten. Im Lande werden diese Hügel heute cu68 (Plural von cü) oder cueriiios (kleine cü) genannt. Die merit. Könige
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0523, von Ikonoklast bis Ilex Öffnen
. Ile. ^eine stille Landstadt. Ilat larab. Plural vom türk. ii -^ Stamm), Ge- samtname der das Persische Reich bewohnenden, meist türk. Nomadenstämme, im Gegensatz zu den seßhaften Tädschik pers. Nationalität. Ilbesan, Stadt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0525, von Ilgen (Karl David) bis Ilische Tafel Öffnen
besteht außer türk. Ackerbauern (Tarantfchi) aus wandernden Kosaken (Kirgisen), Kalmücken und eingewanderten Chinesen, Mandschu und Mongolen. Hauptstadt istKuldfcha (f.d., Guldfcha, chinef. Hweijüen). Iiia. (lat., Plural von Ü6, der Darm) heißen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0544, von Imperativ bis Imperial Institute Öffnen
großer Teil der Imperativformen in den indo- german. Sprachen Konjunktiv- oder Optativformen sind. Das Deutsche hat nur noch die zweite Person im Singular und Plural ("nimm", "nehmt"); Spra- chen auf älterer Stufe, wie Sanskrit, Griechisch