Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach quai
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
544
Quai - Quäker
Baukunst zu studieren und die berühmten Denkmale derselben, wie die Münster zu Freiburg, Ulm, München, Straßburg und Köln, das Rathaus zu Löwen, die Sebalduskirche zu Nürnberg, den Dom zu Regensburg u. s. w. zu malen
|
||
60% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
eines weitverbreiteten Rufs.
Quai (franz., spr. kä), s. Kai.
Quakenbrück, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück, an der Hase, Knotenpunkt der Linien Duisburg-Q. der Preußischen und Oldenburg-Osnabrück der Oldenburgischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
wird. Weiter südlich an der Garonne, unterhalb des Pont Neuf mit 7 Bogen (1543-1626 von Nic. Bachelier und Sohn erbaut), ist die Kirche La Daurade ("die vergoldete"), von da geht nach Nordwesten der Quai de Brienne bis zur Hängebrücke St. Pierre, weiter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
; das 1810-35 erbaute monumentale Palais du Quai d'Orsay, 1871 niedergebrannt; der Palast der Ehrenlegion, 1786 erbaut, nach dem Brand von 1871 wiederhergestellt; das Palais de Justice, ein großer Gebäudekomplex auf der Citéinsel, ursprünglich Residenz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
904
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen)
Vogelmarkt am Quai de la Cité. Die Abattoirs de la Villette (Schlachthöfe) in der Rue de Flandre sind durch eine über den Canal de l'Ourcq führende Brücke mit dem Viehmarkte de la Villette verbunden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Pfahlwerk
Prahm
Quai, s. Kai
Schleuse
Siel
Strombau, s. Wasserbau
Uferbau
Wehr
Wellenbrecher, s. Hafen
Wogenbrecher, s. Hafen
(Weiteres s. unter "Seewesen Bauten am Land", S. 304.)
-
Bautechniker.
Deutsche.
Brönings
Dalmann *
Engel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kompressionspumpebis Komprimierte Luft |
Öffnen |
, Maschine und Kompressor) für 1 cbm angesaugter und auf 6 Atmosphären verdichteter Luft betragen in der neuen Pariser Centralstation (Quai de la Gare) mit obigen Verbundkompressoren nur 0,4 Cent. (bei einem Kohlenpreise von 31 Frs. pro Tonne), während
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0222,
von Gräflebis Grebe |
Öffnen |
.
Grandsire (spr. grang-ssĭhr) , Eugène , franz. Landschaftsmaler, geboren zu Orléans, wurde in Paris Schüler von Jules Noël und Jules Dupré, malt recht anziehende Landschaften und Städtebilder von sehr korrekter Zeichnung, z. B.: der Quai
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
. 1867), stellte seit 1840 zahlreiche Entwürfe zu größern Profanbauten wie zu Denkmälern aller Art aus, z. B.: Denkmal Molières (1840), Bibliothek auf dem Quai d'Orsay (1845), Hôtel Carnavalet, Ausbau des Louvre, Etablissement für die Kolonisation
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
er Schüler von Isabey wurde und 1845-72 zahlreiche Marinen ausstellte, z. B.: Ansicht des Hafens von Harfleur (1850), Tréport (1852), der Lauf der Seine, Erinnerung an Havre (1853), Notre Dame vom Pont de la Tournelle, der Quai d'Orsay, Mondaufgang bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
201
Njassa - Njegusch.
seite der Stadt gegen das Meer zu, von welchem er durch die Terrassen, breite, über einstöckige Häuser hinführende Spaziergänge, getrennt wird, der Quai du Midi am Meer etc. Über den mit Boulevards eingefaßten Paillon führen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Kraftversorgung (Verbesserung der Pariser Druckluftanlage) |
Öffnen |
und seit Ende 1889 in Betrieb. Zahlreiche kleinere Luftmaschinenanlagen und mehrere größere Luftmaschinenbetriebe sind neu eingerichtet. Die größte Veränderung stellt jedoch der begonnene Neubau einer großen Zentralanlage an der Seine, am Quai de la
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
und Vorstädte, besonders Le Pavé und Le Quai des Chartrons, sowie der Quai de Bacalan, Hauptsitze des Weinhandels, sind regelmäßig und geschmackvoll, zum Teil prächtig gebaut, haben herrliche Straßen, darunter die Cours du Chapeau rouge und Cours de l
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
468
Conchae praeparatae - Conclusion in causa
des vorigen, geb. 25. April 1808 zu Cordoba del
Tucuman im Vicekönigtum Buenos-Aires, kam nach
dem Tode seines Vaters nach Spanien, wo er 1820
als Kadett in die ^63.168 Quai-äi^ aufgenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
enger, steiler
Straßen und Gäßchen mit düstern, turmhohen Häu-
sern, der Sitz des streng calvinischen Altgenfertums;
neben derselben breiten sich in den untern Teilen die
Quartiere des Handels und des Verkehrs aus, der
Grand Quai du Lac und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
Garibaldiplatz) und Risso führen. Die sehr freundliche Neustadt mit Gärten an den Straßen liegt westlich vom Paillon, an dessen rechtem Ufer die Quais
St. Jean Baptiste (bis zur Garibaldibrücke) und Quai Place d'Armes hinaufführen. Der Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Troygewichtbis Trözen |
Öffnen |
ist die got. Kirche St. Vizier zu erwähnen. Beim Quai Dampierre ragt die Spitze von St. Remi empor, einer Kirche aus dem 14. bis 16. Jahrh. mit einem Christus aus Bronze von Girardon, Holzmalereien (16. Jahrh.) und Glasgemälden; weiter westlich, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
Moulins, Rue des. C1.
Murier, Rue du. E2.
Muron, Rue. F4.
Museum. D1 (30).
Nationale, Route. C1.
----, Rue. D. E2.
Neuve, Rue. E2.
Nord, Rue du. C1.
Observatorium. D1.
Offiziersmesse. E4.
Orvés, Rue. F4.
Paix, Rue de la. E1.
Parti, Quai
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
.
Unter den Kirchen sind zu nennen: die 1852 begonnene, 1893 eingeweihte Kathedrale am Quai de la Joliette, eine Basilika im roman.-byzant. Stile, mit mehrern Kuppeln und reich ausgestattetem Innern; die alte berühmte Kapelle Notre-Dame de la Garde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Kaiser-Wilhelm-Stiftungbis Kakao |
Öffnen |
Reich ist das K. nicht enthalten.
Kaje , s. Quai .
Kajeli , Hauptstadt der Insel Buru (s. d.).
Kajeputbaum , s. Kajaputbaum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
versendet als von Königsberg. Die Lange Brücke, ein vom Grünen Thor bis zum Fischmarkt an der Mottlau sich hinziehender, mit Läden besetzter Quai, ist der Sammelplatz der Schiffer. Die Zahl der Handelsgeschäfte beträgt 2884, darunter 69 große und 768
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Hydraulischer Aufzugbis Hydrazine |
Öffnen |
, um die Steuerfähigkeit zu erhöhen, und eine, wenn auch langsame, Seitwärtsfortbewegung des Schiffskörpers, z. B. um am Quai festzumachen, zu erzielen.
Hydraulischer Regulator, s. Regulator.
Hydraulischer Widder oder Stoßheber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
ist bemerkenswert durch den geringen Raum, den er am Quai beansprucht, und durch elegante Form. Besonders große Dimensionen besitzen einige neuere K. So
besitzt die Werft der Shipbuilding and Engineering Company zu Govan bei Glasgow
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
anziehend durch ihre Frische und Wahrheit und ihr glänzendes Kolorit. Die besten derselben (teilweise prämiiert) sind: nach dem Ball (1863), die Verlobten aus der Zeit Ludwigs XIII. (1874), die ersten Liebkosungen, der Garten der Patin, der Quai aux
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
als Parlamentsgefängnis diente und besonders in der ersten französischen Revolution als "Vorhalle der Guillotine" eine Rolle spielte. Dasselbe liegt in der Nähe des Justizpalastes am Quai de l'Horloge und ist kenntlich durch zwei alte, starke, fast fensterlose Türme
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
, franz. quai) und, wenn statt der Mauer die Verkleidung aus Holzplanken besteht, Bohlwerk (korrumpiert Bollwerk), z. B. Stettin, teilweise auch Hamburg. Die großartigsten Kaianlagen besitzt Liverpool, wo gegen 60 Bassins den rechten Strand des Mersey
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
. Die Stadt gehörte 1856-78 zur Moldau.
Kai (niederländ. Kaje, franz. Quai), Mauer oder Steindamm an Fluß- oder Meeresufern, von der Höhe, daß sie selbst beim höchsten Wasserstand nicht überschwemmt werden und zum Schutz des Ufers gegen den Andrang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
zu deportierenden Verbrecher. An den Kriegshafen schließt sich westlich, durch den Quai de la Garniture (mit Magazinen) von demselben getrennt, das Hilfsarsenal von Castigneau mit einem Bassin an, welches mit dem Kriegshafen durch einen Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
für die adriatischen Küsten erhoben. Kleinere Schiffe können jetzt direkt am Quai laden und löschen. Der Schiffsverkehr betrug 1888: 2192 Schiffe mit 842 135 t, darunter 846 Dampfer mit 782 607 t. Unter den Dampfschiffverbindungen A.s mit Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
, geschmackvollen steinernen Gebäuden, breitem Quai, Boulevards neuern Luxus und Wohnlichkeit. Die Kathedrale St. Maurice, eins der schönsten Baudenkmäler des 13. Jahrh., bis auf das Chor im byzant. Stil erbaut, hat ein einziges sehr großes Schiff, ein schönes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
von mehr als 80 Mill. Frs. erbaut), die selbst den größten Schiffen das Anlegen unmittelbar am Quai erlauben. Die Waren können durch die Kräne (der größte trägt 120 t) unmittelbar aus den Schiffen in die Waggons und umgekehrt verladen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
. 6.
Orléans, Rue d'. C 1. 2.
Porte Neuve, Rue. B. C 2.
Quai, C 3. 4.
Randon, Rue. B 2.
République, Boulevard de la. C 2. 3. 4.
Romain, Chemin. B 6.
Rovigo, Rue. B. C 3.
-, Tournant. B 2. 3.
Tauger, Rue de. B. C 3.
Trollier, Aveuue. C 6
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Atmosphärische Gezeitenbis Atmung |
Öffnen |
und heißes Wasser enthaltende Röhren angeschlossen und gefüllt. Die zuerst eingerichtete (nahezu 7,5 km lange) Linie führt den Quai entlang von Doulon nach Chantenay, eine zweite wurde innerhalb der letzten Jahre angelegt, eine dritte ist im Bau. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
84
Auf dem Strom liegen - Auferstehung
Auf dem Strom liegen, frei vom Lande (Quai oder Brücke) mit einem Schiff vor Anker oder an einer Boje befestigt im Hafen liegen; auch in solchen Häfen gesagt, in denen keine Strömung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Baktschisarajbis Baku |
Öffnen |
Tabakfabriken, 36 Karawanseraien. Außer dem Quai im südl. Teile der Stadt und einigen gepflasterten Straßen an demselben mit Häusern in europ. Bauart und großartigen Bazaren bat die Stadt einen asiat. Charakter. Die Häuser mit ihren flachen Asphaltdächern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belfastbis Belfort |
Öffnen |
. Kirchen und sendet 4 Abgeordnete ins Parlament. Die zahlreichen öffentlichen Gebäude, wie das 1871 erbaute Stadthaus, die Ulster-Hall, das Royal Theatre, das Zollamt am Donegall-Quai, der Uhrturm mit dem Albert-Denkmal sowie die Anstalten für wohlthätige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
Englands. Der Quai inmitten der Stadt kann Schiffe von 500 t aufnehmen.
Bidens L., Zweizahn, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 50 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Bilateralbis Bild |
Öffnen |
) verbinden beide Teile. Die Stadt ist regelmäßig und freundlich gebaut, hat (1887) 50772 E., 2 prächtige Promenaden am Quai, 4 Kirchen, 2 Spitäler, 9 seit der Belagerung von 1835 in Ruinen liegende Klöster, ein Theater, eine Schiffahrts-, mehrere andere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
Länge (Loire-Wasser), einen schönen Quai, den einst bischöfl. Palast, jetzt Präfektur, und viele bemerkenswerte alte Palais (Herzog von Epernon, Guise, Hurault, Aumale) und Privathäuser. B., Sitz eines Bischofs (seit 1697) und des Stabes der 20
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
gußeiserne oder schmiedeeiserne Platten. B. finden insbesondere bei Hafen- und Quaibauten (s. Quai) Anwendung.
^[Abb.]
Böhm, Jakob, s. Böhme.
Böhm, Joseph Edgar, Bildhauer, geb. 4. Juli 1834 in Wien, als Sohn des 1865 gestorbenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Budapest |
Öffnen |
-Josephsplatz aus führt längs der Donau der prachtvolle Franz-Josephs-Quai, die beliebteste Promenade von Pest. An ihm die neue Börse, das 1859-65 im roman.-maur. Stil erbaute große Redoutengebäude mit großartigen Ball- und Konzertsälen, das Grand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
geschützten Hafen mit Quai; Schiffswerfte und Arsenal sowie Fabrikation von Maccaroni, Seife, gefärbtem Pelzwerk und Baumwollstoffen, Fischfang und Handel. Die Einfuhr (Getreide und Eisen für die Marine) betrug (1887) 19,7, die Ausfuhr (besonders Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
Befestigungen um-
geben, bat 4 Vorstädte, (1891) 22582, als Gemeinde
24666 E., in Garnison das 56. Infanterieregiment;
mehrere schöne Kirchen, so die 1386-1440 erbaute
St. Vincenttirche, ein Hospital, einen prachtvollen
Quai am Flusse und schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
hohen
rechten Nfer des Hugli gelegen, zeigt gegenwärtig
allenthalben Spuren des Verfalls. C. hat einen schö-
nen Quai, gerade, gut gepflasterteStraßen und (1882)
mit dem zugehörigen Territorium (10 ^kin) 26 443 E.,
darunter etwa 250 Europäer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
einen schönen Quai
"Vattery", ein großartiges Zollgebäude, 40 Kirchen,
darunter die St. Michael^tirche von 1752, ein Leh-
erstreckte, schwer heimgesucht. - 2) C., Stadt im
County Kanawha in Westvirginien, 1870-75 und
seit 1885 wieder Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Durazzobis Durchfahrtsgerechtigkeit |
Öffnen |
in schöner, aber ungesunder Gegend. Die
ruinenerfüllte Stadt, von halbverfallenen türk. und byzant. Mauern umgeben, hat nur noch 1200 E., Trümmer einer byzant. Citadelle, einen Quai sowie eine 240 m
lange, über die Küstensümpfe führende Brücke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
der
Küste, an der Mündung des Buffalo, hat 6924 E.,
4 Banken, ein Stadthaus und eine öffentliche Biblio-
thek. Durch Vaggerungcn ist innerhalb der Mün-
dung des Flusses ein Landungsplatz geschaffen
worden, an dessen Quai Schiffe von jeder Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
: Porto canale Fiumara für
130 kleinere, Porto nuovo für 150 größere Schiffe,
nach Plänen des franz. Hydrotechnikers Pascal
1872 begonnen, mit einem Wellenbrecher (1000 in
lang), drei breiten Molen, einem Quai von 3000 in
bei 36 da Fläche und vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
(1856). Die Alt- und die gut ge-
pflasterte Neustadt breiten sich amphitheatralisch auf
einer sanft gegen den Strom abfallenden Erhöhung
aus. Am Fluß zieht ein schöner Quai hin. G. ist
Sitz eines Bischofs, eines Appellhofes, des Kom-
mandos des 3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
führend die schat-
tige Promenade des Bastions mit dem botan. Gar-
ten. Auf dem rechten Ufer liegt am Quai du Mont-
blanc die Place des Alpes mit dem prunkhaften Denk-
mal (Monument Brunswick), das von der Stadt
dem Herzog Karl von Braunschweig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Grant-Duffbis Grantown |
Öffnen |
Midlothian am Firth of Forth, 5 1cm im
NW. von Edinburgh, hat (1891) 915 E., einen durch
gewaltige Molen (965 und 945 in lang) gefchützten
Hafen, mit Quai und großen Werften. Regelmäßige
Verbindung besteht mit London, Aberdecn und
Skandinavien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
Böschungen eingefaßt, neben denen
die Schiffe liegen können; man nennt diefe Anlagen
Kaj en (frz. quai; engl. |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
. Der Hafen wurde 1880 verbessert,
hat einen 1240 m langen Quai und zwei große
Wellenbrecher. H. ist Sitz eines deutschen Vice-
konsuls. Die Insel steigt an ihrem Nordwestende
in H. Hill 226 m empor und schließt an der Nord-
seite mit Anglesey
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
m). Auf dem Victoria-Embankment, einem 2 km langen, 32 m breiten Quai (1864-70 für 2 Mill. Pfd. St. angelegt), zwischen Blackfriars- und Westminster-Bridge, steht u. a. die Nadel der Kleopatra, ein Obelisk (21 m) aus Alexandria. - Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
Pro-
menaden (Cours Cambronne mit der Vronzestatue
des Generals Cambronne seit 1848, Cours St.
Pierre und St. Andrö), viele Quais, Boulevards,
dotan. Garten und Les Champs de Manoeuvre, zu-
gleich Rennbahn. Am Quai de la Fosse liegt die
Maison
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Welt. Diese Straße ent-
hält stattliche Gebäude, vor denen sich die Villa
Nazionale (früher Reale) hinzieht, eine 1780 an-
gelegte, seitdem mehrfach erweiterte Parkanlage,
die von dem Meere durch den breiten Quai Via
Caracciolo getrennt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
der Polizeitruppe sind hier stationiert
und in dem Fort (Boma) im Westen der Stadt, dem ehemaligen Besitz Buschiris, kaserniert. Am Quai liegt das Gebäude der Deutsch-Ostafrikanischen
Gesellschaft. P. gehört zu den größern Handelsplätzen des deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
, mit 1000 weiblichen Gefangenen; Maison de Justice, Conciergerie, Quai de l'Horloge, unter Ludwig IX. gegründet, für Untersuchungsgefangene; Maison d'Education correctionnelle oder Petite Roquette, seit 1896 in Montesson bei St. Germain, mit 300
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Peilscheibebis Peiraieus |
Öffnen |
(Schirting), Spin-
nerei, Dampfmühlenbetriebe (13), Cognac- und
Liqueurfabrikation, Seifenfabrikation, Maccaroni-
fabritation, Gerberei und Schiffbau. Neue Piers
und ein Quai in Zea fowie ein Dock in Kanthara
sind im Bau. Außer griech. Schiffen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
nur zwei feststehend: die eiserne Nikolausbrücke (1851 erbaut), vom Englischen Quai nach Wassiljewskij-Ostrow führend, und die ebenfalls eiserne Alexanderbrücke (1873-79 erbaut), vom Litejnyj-Prospekt nach der Wiborger Seite; die übrigen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0018,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
-Prospekt, der Palast des Grafen Scheremetjew an der Fontanka, des Fürsten Demidow an der Morskaja, das maur. Palais des Fürsten Murusi auf dem Litejnyj-Prospekt, das Derwis-Palais auf dem Englischen Quai u. a.
Behörden, Verwaltung. Über P. als Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
Überschwemmungen aus-
gesetzt, hat noch breitere Straßen (Boulevard de la
Libcrte', Avenue de la Gare und de la Tour d'Au-
vergne) sowie am Quai den Palais du Commerce
(auch die Kunstschule enthaltend) und den Universi-
tätspalast, worin auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
, mit einer Statue der
Stadt; am Quai das Zollhaus, die Börse, der Cours Boieldieu mit dem Standbild dieses Komponisten (von Dantan jun.) und das Denkmal
Pouyer-Quertiers (1894, von Guilloux); 3 km oberhalb, auf einer Höhe (150 m) über der Seine liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sabinerbaumbis Saccharate |
Öffnen |
von Südfrüchten. Berühmt ist
der 1500 m lange Strand, überragt vom breiten
Quai (Le Remblai) mit Kasino; auf dem Kcw ein
Fort bei der Vorstadt La Chaume, der Leuchtturm
Arundel, genannt nach den Resten eines Schlosses.
Sabme, einheimischer Name
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von San Francisco de Campechebis Sänger |
Öffnen |
' caUloi-ni^ mit 3 Mill. Doll.
Kapital. Mehrere sehr große ausländische Institute
baben Filialen. Der Handel ist sehr bedeutend.
Trockendocks sind in den Fels gesprengt, ein Sea-
W.all ermöglicht großen Schiffen das Löschen am
Quai. DieAusfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
Niederlassungen, Sicherheit suchten. Die letztern bestehen aus dem brit., amerik. und dem franz. Stadtteil. In allen sind auch Deutsche und andere Fremde
wohnhaft. Am Quai des Hwang-pu, dem sog. «Bund», steht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
Handwerkerinstitut, Hartley Institution (8 Docenten), eine Lateinschule, einen botan. Garten, schönen Park mit Statuen Watts und Palmerstons, Albertdenkmal am Town-Quai, die interessante Anstalt der engl. Landesaufnahme (Ordnance Survey and Map Office), zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
, dann zur Avenue Hélène (früher Quai Waghorn) und zum südl. Bassin, Port-Ibrahim genannt,
das in zwei Teile geteilt ist, für Kriegs- und für Handelsschiffe, und 50 der größten Schiffe fassen kann; es ist durch Schleusenwerke und treffliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
. a.) und die Bibliothek (32 000 Bände), 1883-87 im Renaissancestil erbaut, daneben der Stadtgarten mit der Charité (Bürgerhospital) im Hintergrunde. Östlich führt in der Altstadt die Rue Lafayette vom Quai du Port (Hafenquai) nach Norden, in dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
928
Toulouse (Stadt)
Der Quai du Port an der Vieille Darse hat in der Mitte einen in den Hafen vorspringenden Platz (Carré du Port), darauf steht das kolossale Bronzestandbild des Genius der Schiffahrt (von Daumas) vor dem Stadthause mit zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
27629 E., hat meist enge, schmutzige Straßen, röm.-kath. Kathedrale, prot. Kathedrale, schönen Quai am Flusse; bedeutenden Handel mit
Getreide, Mehl, Rübsamen, besonders aber mit Talg, Butter und Fleisch, Herings- und Stockfischfang. Die Industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
704
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen)
(Stubenring), der zum Donaukanal führt, mehr gegen die innere Stadt zu.
Straßen, Plätze und Denkmäler. Die bedeutendsten Straßen sind die neue Ringstraße (s. oben) und der Franz-Josephs-Quai
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
Justizpalast der Volksgarten mit dem Theseustempel, der Rathausplatz und der Park vor der Votivkirche; den Abschluß dieser den Ring begleitenden Anlagen bilden jene am Franz-Josephs-Quai. Die gesamten (150) städtischen Anlagen bedecken eine Fläche von 976
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zarabis Zarew |
Öffnen |
angelegten Volksgarten (Giardino pubblico) und die anläßlich der Kaiserreise 1877 hergestellte Riva (Quai) Francesco-Giuseppina; die serbo-kroat. Lehrerbildungsanstalt ist in Borgo Erizzo, einem 2½ km von der Stadt entfernten albanes. Dorfe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
Ouai und zwar nördlich
bis zum Franz-Iofephs-Platz der Nudolfsquai und
von da an bis zum Hauptzollamt der Franz-Iosephs-
Ouai ^6r6nc2-^286t' i-H^Mi-t), Promenade der
Stadt, und weiter nach S. der Csepclquai. Am
Franz-Ioscphs-Quai befinden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Dujardin-Beaumetzbis Dünkirchen |
Öffnen |
-
nutzt werden. Als Binnenhäfen dienen vier große
Flutbecken von 42 Im Oberfläche mit 7,2 km Quai-
länge und 532000 |
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
. Es ist durch Eisenbahn mit
Adelaide und Port-Elliot verbunden und konzentriert
den ganzen Flußhandel des Murray, dessen Mün-
dnng nicht schiffbar ist. Der Quai hat eine Länge von
220 in. Die Einwohner leben vom Fischfana und
den Arbeiten in den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Könitzbis Konsumvereine |
Öffnen |
Gesellschaft "Teutonia". Für
1897 ist die Vollendung eines großen Neubaues der
Deutschen und Schweizer höhern Bürgerschule am
Tetke vorgesehen. Der unschöne Quai, von einer
franz. Privatgesellschaft seit 1893 begonnen, wird
seit 1896 bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Lipperheidebis Liverpool |
Öffnen |
. Die fünf Kabel verlassen die Küste in der
Nähe des Fort Säo Iuliao. Als Hafen dient die
Reede des Tejo; die Ladung der Schiffe wird in
Leichtern gelöscht und an Land geschafft. Quai-
anlagen und Landungsbrücken sind nur für Boote
und kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
. An: Lande
besorgen die Quai arbeit er die weitere Arbeit de^
Löschens und Ladens. Bei Stückgutladung arbeiten
die Schauerleute gewo'bnlich im Tagelohn, bei Bulk-
ladung (homogener, meist unverpackter Fracht, wie
Getreide, Salpeter, Kohlen, Guano
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0965,
Streik |
Öffnen |
,
die seit langer Zeit in Deutschland vorgekommen
sind. In der ersten Woche belief sich die Zahl der
streikenden Arbeiter bereits auf über 10000, wovon
6000 Verheiratete; es waren Schauerleute, Ewer-
führer, Speicher-, Quai-, Kohlenarbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Unterfrankenbis Untertürkheim |
Öffnen |
Strecke Invalidenbahn-
bof-Cluny, die Strecke vom Medici^platz nach dem
Quai des Grands Augustins, die Linie Courcelles-
Pasfv - Marsfeld, welche nur teilweise unterirdisch
gefübrt werden soll u. a. Diese Bahnen sollen von
der Orleansbabn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1028,
Wien |
Öffnen |
Accumulatorenbetriebes auf der Strecke Burggasse-Quai-Ring der Pferdebahn. Zur Herstellung eines großen Netzes (etwa 20 km) von elektrischen Straßenbahnen wurde 1895 ein großer Wettbewerb ausgeschrieben; von den eingegangenen Entwürfen befinden sich gegenwärtig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
0702c
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II.
Franz-Josephs-Bahnhof. B1.
*-- -Brücke. II.
-- -Gymnasium. D5 (23).
-- -Kaserne. E3. 4.
'-- -Krankenhaus. XIV.
-- -Quai. C. D2. 3.
-- -Thor. E4.
*Freibad. II.
Freihaus. C6.
Freiung. C3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Leichenvergiftungbis Leiden (Stadt) |
Öffnen |
tiefgehend zu machen. Sie ermöglichen dadurch auch größern Schiffen das Einlaufen in Häfen mit geringern Wassertiefen. Ferner werden die L. zum Löschen und Anbordnehmen der Ladung da gebraucht, wo die Schiffe nicht unmittelbar am Quai festmachen können
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
. – Vgl. Wüstenfeld, Genealogische Tabellen der arab. Stämme und Familien (Gött. 1852).
Kahul, s. Kagul.
Kahulaui, Kahoolawe, eine der Sandwichinseln (s. d.).
Kahun, bengal. Getreidegewicht, s. Coyang.
Kai, s. Quai.
Kai, Fluß in Südafrika, s. Kei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Mahomedbis Mahratten |
Öffnen |
Namens, hat (1887) 18445 E., eine got. Hauptkirche, großen Platz (Plaza de armas), langen Quai für die größten Schiffe und meist nach engl. Stil gebaute Häuser. Der Hafen, einer der besten am Mittelmeer und größten Spaniens, ist als Kriegshafen wichtig
|