Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rückert
hat nach 1 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rückertbis Rückfall |
Öffnen |
7
Rückert - Rückfall.
ken enthält. Aber auch in dem reinen Lied, in der poetischen Erzählung, in den Formen des Sonetts, der Terzine, Oktave etc. hat R. einen fast unerschöpflichen Stimmungs- und Formenreichtum zu Tage gelegt. Zwar ist nicht
|
||
79% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
1050
Ruckers - Rückert
Geschosse auffangen sollen. In gewissem Sinne sind auch Traversen und Kavaliere hierher zu rechnen.
Ruckers (Ruqueres), die berühmteste Klavecinbauerfamilie in Antwerpen im 16. und 17. Jahrh. Der bedeutendste ist Hans R
|
||
70% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rückenschlächtigbis Rückert |
Öffnen |
6
Rückenschlächtig - Rückert.
Rückenschlächtig heißen Wasserräder, bei denen das Wasser in die zwischen Mitte und Scheitel liegenden Zellen eintritt.
Rückenschmerz, ein Symptom der verschiedenartigsten Krankheiten, deren Beurteilung
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
), Die Lehre vom A. (Leipz. 1851);
Rückert , Das A. (das. 1856).
Wegen seiner großen geschichtlichen und rituellen Bedeutung ist das A. auch eins
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
Beschäftigungen. B. hat sich besonders durch seine Arbeiten über Friedrich Rückert bekannt gemacht. Wir nennen davon: "Friedrich Rückerts Leben und Dichtungen" (3. Ausg., Koburg 1870); "Friedrich Rückert. Ein biographisches Denkmal" (Frankf. 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
für Deutsche". Wieland †.
1814. Rückert, "Geharnischte Sonette". Körner, "Leier und Schwert". Chamisso, "Schlemihl". Iffland †.
1815. Uhland, "Gedichte". Savigny, "Beruf unserer Zeit zur Gesetzgebung".
1816. Goethe, "Italien. Reise". Clauren, "Mimili
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Rambach, 1) Joh.
2) Aug.
Ramler
Rank
Ratschky
Rau, 2) Heribert
Raupach
Rautenstrauch
Rebhun
Redwitz
Rehfues
Reimar, Freimund, s. Rückert 1)
Reinick
Rellstab
Reuter, 1) Fritz
Richter, 1) Joseph
2) Jean Paul Friedrich
Riemer
Rinckart
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0095,
von Tauschbis Litteratur |
Öffnen |
System! Ohne jeden mündlichen Unterricht, sehr leicht erlernbar! Komplet in 10 Briefen mit 325 Modellzeichnungen (niemals veraltenden, keiner Mode unterworfenen Grundformen). (Verlag Wilhelm Rückert in Köln a. Rhein). Wie man uns schreibt, geht das Werk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
besorgte Lassen (Bonn 1836); eine deutsche Übertragung Fr. Rückert (in der "Zeitschrift für Kunde des Morgenlandes", Bd. 1). - Von einem andern D. ist das durch Aufrechts "Catalogus cod. sanscr.", S. 141, bekannt gewordene und von Gowindadewacâstrin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ghadamesbis Ghasnawiden |
Öffnen |
lyrischen Gedichts, welche Rückert (1819) und Platen auch in die deutsche Litteratur eingeführt haben. Seine charakteristische Eigentümlichkeit besteht in der Wiederkehr desselben Endreims, der in den beiden ersten aufeinander folgenden Zeilen sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
Rezension zu Grunde, auf die auch B. Hirzel (Zürich 1833 u. 1849 nach der Ausgabe von Chézy, Par. 1830) und neuerdings L. Fritze (Chemn. 1877) zurückgegangen sind, während E. Meier (Tübing. 1851, Hildburgh. 1867), Lobedanz (7. Aufl. 1884) und Fr. Rückert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
, als geistliche Liederdichter, Patrioten, wie Körner, Arndt, Schenkendorf, Follen, Rückert u. a., als politische, der (wie Rückert) sprachgewaltige Platen als Odendichter hervorgethan, während die schwäbischen Poeten (Uhland, Kerner), W. Müller u. a. sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
Konversations-
Lexikon brauchst statt Postillions. (Rückert.)
Über den Kehrreim s. Refrain. - Der R. entstand in der Poesie wie von selbst aus einem fast instinktartigen Bestreben, den innern Trieb nach Begrenzung auch äußerlich und zwar zunächst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0302,
Sanskrit (poetische Litteratur) |
Öffnen |
Bhartrihari (s. d.) und des Amaru (hrsg. von Chézy, Par. 1831; im Auszug übersetzt von Rückert im "Musenalmanach für 1831"). Die ausschweifendste Üppigkeit der Phantasie zeigt der "Gîtagowinda" des Dschayadewa (hrsg. von Lassen, Bonn 1836; übersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
", von Welcker (2 Bde., Gieß. 1810); der "Wolken" von Wolf (Berl. 1812); der "Vögel" von Rückert (in "Aus Friedr. Rückerts Nachlaß", Lpz. 1867): der "Sämtlichen Werke" von J. H. Voß (3 Bde., Braunschw. 1821), Droysen (3 Bde., Berl. 1835-38; 3. Aufl., 2 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
ging der poet. Gedankenzug, seit Goethe im "Westöstlichen Diwan" (1819) eigene Weisheit und Liebe in ein vortrefflich passendes orient. Kostüm gesteckt hatte. Die unmittelbare Frucht waren Rückerts "Östliche Rosen" (1822) und Platens "Ghaselen" (1821
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
und reiche Thonlager.
In der Umgebung die Burgruinen Altenstein (eine
der größten Deutschlands), Lichtenstein, Raueneck,
Vramberg, Notenhan. In E. wohnte Rückerts Vater
und einige Zeit Rückert selbst.
Ebernand von Erfurt, thüring. Dichter, ver
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
des 12. Jahrb.)
herausgebildet, der Gedichte kennt, in denen jedes
Wort reimt. Auch im 17. Jahrh, blübten die Reim-
tünsteleien. Unter neuern deutschen Dichtern ragt
Rückert als reimgewaltig hervor.
Die Herkunft des Wortes R. ist noch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
derselben übersetzte Graf in der «Zeitschrift der Morgenländischen Gesellschaft», Bd. 9, 12, 13, 15 u. 18; aus Rückerts Nachlaß gab Bayer 1893
Übersetzungen aus dem Diwân, 1894 insbesondere «Polit. Gedichte» heraus); ferner der Gulistân
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schweineseuchebis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
und Stadt, Reste der ehemaligen Befestigungen, Parkanlagen jenseit des Mains, Denkmal des in S. geborenen Dichters Friedrich Rückert, Kriegerdenkmal, gotische evang. Hauptkirche (13. Jahrh.) mit schönen Portalen und Altertümern, evang. Salvatorkirche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
der romantischen Schule nahm das Interesse an dem eigentlichen L. wieder ab, und erst in neuester Zeit gelang es Leopold Schefer mit seinem "Laienbrevier", Fr. v. Sallet mit seinem "Laienevangelium" und besonders Rückert mit seiner "Weisheit des Brahmanen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
*, 4) M.
Rochau, v.
Röpell
Rommel, v.
Rotteck, v.
Rudhart, 2) G. Th.
Rückert, 3) H.
Ruth, E.
Sartorius v. Waltersh., 1) G.
Schäfer, 2) A.
Schirren
Schirrmacher
Schlözer
Schlosser, 2) F. Ch.
Schmidt, 6) W. A.
12) M. J.
Schneller
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
. v.
Paulus, H. E. G.
Pelt
Pfaff, 1) Ch. M.
Planck, 2) H. L.
Preger
Quenstedt, 1) J. A.
Ranke, 2) F. H.
3) E.
Reinhard, 1) F. V.
Ritschl, 2) A.
Röhr
Rosenmüller, 1) J. G.
Rothe
Rudelbach
Rückert, 2) L. J.
Sack, 1) F. S. G.
2) K
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Hämarthrosbis Haematoxylon |
Öffnen |
Text nebst dem Kommentar des Tebrîsi und einer lat. Übersetzung veröffentlichte Freytag ("Hamasae carmina", 2 Bde., Bonn 1828-51). Eine Übersetzung in den Versmaßen der Originale gab F. Rückert (2 Bde.,Stuttg. 1846). Außer dieser sog. Großen H. des Abû
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
. Juli.)
"Jeder singt auf seine Weise,
Oder schreit aus seinem Ton;
Jeder fährt im eignen Gleise
Oder ohne Gleis davon."
F. Rückert.
Ein Wort, das keiner Hausfrau fremd ist, heißt "Resten". Solche gibt's in jedem Hause. Wir begegnen ihnen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geradezu undenkbar. Auf beide müssen wir deshalb bei unsern Kindern hinwirken und zu beiden sie zu erziehen suchen. Fragen wir nun zunächst: wie erziehen wir unsere Kinder zur Reinlichkeit?
Rückert mahnt:
"Rein gehalten dein Gewand
Rein gehalten Mund
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
des Hauswesens noch Zeit und ein Plätzchen für einige Blumen findet.
Welch großen Einfluß die Blumen auf das Gemütsleben, besonders auf die kleine Welt ausüben können, schildert Rückert in seinen "Blumenengeln":
"Wenn du's aber noch nicht weißt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0547,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Und du auch stehst nie still, der gleiche bist du nimmer,
Und wer nicht besser wird, ist schon geworden schlimmer.
Wer einen Tag der Welt nichts nützt, hat ihr geschadet,
Weil er versäumt, wozu ihn Gott mit Kraft begnadet.
(Rückert).
Umziehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
. Seitdem ist der A. als eine Reminiszenz des Zopfstils mißachtet gewesen und kam nur ausnahmsweise (z. B. nicht ohne Wirkung in kleinen Lustspielen bei Müllner und Immermann) in Anwendung. Erst in neuerer Zeit wurde er uns durch Rückert (in seinem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Amrilkaisbis Amschaspands |
Öffnen |
; Bemerkungen dazu, Greifsw. 1872); eine herrliche Übersetzung lieferte Fr. Rückert (Stuttg. 1843).
Amrit, Ruinenstätte auf der Küste des alten Phönikien, südlich von der Hafenstadt Tartus, in unbewohnter Gegend gelegen, ist das alte Marathos und wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
. Geistreichen Gebrauch machte Fr. Rückert von der Sage in dem kleinen Gedicht "A."
Antaphroditische Mittel (Antaphrodisiăca, Anaphroditica, griech.), Mittel, welche die Geschlechtslust vermindern. Gegen nur erhöhte Begierde zur Ausübung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
, beliebt (z. B. "halla wa balla", "schlecht und recht"), die Rückert in den "Makamen des Hariri" so geschickt nachgebildet hat. Die Schrift (Neschi) ist aus der altsyrischen (Estrangelo) wahrscheinlich erst kurz vor Mohammed zurechtgemacht worden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
", von 414 (hrsg. von Kock, 2. Aufl., Berl. 1876; übersetzt von Fr. Rückert im "Nachlaß", Leipz. 1867); gegen die abenteuerlichen Hoffnungen gerichtet, welche die Athener an die sizilische Expedition knüpften (vgl. Süvern in den "Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
von Tieck, Uhland, Rückert, Platen, Chamisso u. a.
Assortiment (franz.) oder Sortiment, fachgemäße Vereinigung und Anordnung zusammengehöriger Sachen, besonders ein nach den verschiedenen Gattungen und Arten (Sorten) der Handelsartikel geordnetes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
., Petersb. 1870-74, 3 Bde.). Eine Übersetzung des Werks in deutschen Strophenformen lieferte ebenfalls P. v. Bohlen ("Sprüche des B.", Hamb. 1835); einzelne Stücke, von Rückert übersetzt, enthält die "Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes", Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
dramatische Entwürfe und Pläne G. E. Lessings" (in der Hempelschen Lessing-Ausgabe; Sonderabdruck, Berl. 1876); "Rückert-Studien" (Gotha 1878); eine Ausgabe von Schillers "Sämtlichen Werken" (Berlin, Grote); eine Ausgabe von "Schillers Kleinern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
, der pers. Name der Nachtigall, der durch Goethes "Westöstlichen Diwan" sowie durch Rückert und Platen auch in die deutsche Poesie eingeführt worden ist. Die Nachtigall ist gleichsam die Muse des persischen Epikers, die dieser bei Beginn seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Chichimekenbis Chieri |
Öffnen |
im Lande der Finsternis führte er auch Alexander zu ihr hin. Das bekannte Gedicht von Rückert: "Chidher, der ewig junge" gründet sich auf die Sage.
Chief (engl., spr. tschihf), s. v. w. Chef; Lord C. Justice, Lord-Oberrichter, d. h. der Vorsitzende des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Cholinbis Chomjakow |
Öffnen |
den C. häufig an. Schema:
^[img]
= -' v - = -' v - v -' -' v
Ich hatt' ein Liebchen, das auf einem Aug' schielte (Rückert).
Erfinder des C. soll der griechische Satiriker Hipponax (540 v. Chr.) sein.
Cholin, s. Galle.
Cholm, Stadt im russ
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Daktylologiebis Dalarne |
Öffnen |
den Sterblichen etc.) oder in dem Gedicht "Lüfteleben" von Rückert. Oft bilden sie auch mit Trochäen Strophe und Gegenstrophe, wie in Schillers "Frauenwürde", oder bei trochäischen Versen eine Art zweizeiliger Refrains. In angemessenem Wechsel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
in seinen spätern dramatischen Dichtungen ("Sappho", "Medea", "König Ottokar", "Des Meeres und der Liebe Wellen", "Kaiser Rudolf II.") in reinere und freiere Regionen. Friedrich Rückert (1789-1866), in seiner gesunden Klarheit eine Goethe verwandte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0769,
Deutscher Befreiungskrieg (Januar bis Juni 1813) |
Öffnen |
, Ende Juni waren 140,000 Mann Landwehr kriegstüchtig, und Rückerts, Schenkendorfs und Körners Lieder fachten die Begeisterung bis zur höchsten Glut an. Der Waffenstillstand aber brachte auch einen gewichtigen Vorteil durch den Beitritt Österreichs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
). - Die Geschichte der deutschen Sprache schrieben: J. Grimm ("Geschichte der deutschen Sprache", 4. Aufl., Berl. 1880), H. Rückert ("Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache", Leipz. 1875, 2 Bde.) und Behaghel ("Die d. S.", das. 1885). Vgl. dazu auch R
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
(fortgesetzt von Hagen, Frankf. 1852-57, 4 Bde.); Rückert, Deutsche Geschichte (3. Aufl., Leipz. 1873); D. Müller, Geschichte des deutschen Volkes (11. Aufl., Berl. 1884); Stacke, Deutsche Geschichte (Bielef. u. Leipz. 1880-81, 2 Bde.; illustriert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
Titel: "Futûh ul haramain" und drei "Diwanen" (Sammlungen lyrischer Gedichte), aus denen Wickerhauser (Leipz. 1855, Wien 1858) und vor allen Rückert (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft") einen beträchtlichen Teil metrisch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
dem Titel: "Das Heldenbuch von Iran" (Berl. 1820, 2 Bde.) Görres; eine kleinere Partie enthält Rückerts Gedicht "Rostem und Suhrab". Der deutschen Litteratur aber wirklich gewonnen wurde das großartige Epos erst durch F. v. Schacks vortreffliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
von Fallersleben "Horae belgicae" (Bd. 3). Neuere Bearbeitungen gaben S. v. Knorring, geborne Tieck (Berl. 1822), Rückert etc. Boccaccio legte die Sage seinem Roman "Il filocolo o filocopo" zu Grunde, wodurch sie in Italien große Verbreitung fand. Auch ins
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
psychologische Vorträge" (das. 1874); "Friedrich Rückert und seine Werke" (Frankf. 1867); "Beiträge zur Psychologie als Wissenschaft aus Spekulation und Erfahrung" (Leipz. 1875).
Fortlaufendes Konto, s. Kontieren.
Fort Madison (spr. fort
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
, denen meist nur einzelne den Zunftmitgliedern zuständige Rechte (z. B. Halten von Lehrlingen) fehlten.
Freimund Reimar, Pseudonym des Dichters Friedrich Rückert.
Freimut ist der Mut, seine Meinung zu bekennen, auch wenn dies Bekenntnis mit Gefahr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
die berühmtesten Notabilitäten in Litteratur und Kunst, wie A. W. v. Schlegel, Tieck, Rückert, Schelling, Cornelius, Mendelssohn-Bartholdy etc., in seine Nähe und stiftete eine Friedensklasse des Ordens pour le mérite für die berühmtesten Gelehrten und Künstler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
Priameln (s. d.) des 14. und 15. Jahrh. sowie aus der modernen Litteratur die aphoristischen Offenbarungen in Rückerts "Weisheit des Brahmanen", Schefers "Laienbrevier" und ähnlichen Dichtungen.
Gnomiker, Gnomendichter; Gnomolog, Gnomensammler.
Gnomon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Haemanthusbis Hämatinon |
Öffnen |
mit den Scholien des Tebrisi und einer lateinischen Übersetzung beider gab Freytag ("Hamasae carmina", Bonn (1828-51, 2 Bde.) heraus. Eine treffliche metrische Übersetzung lieferte F. Rückert in "H., oder die ältesten arabischen Volkslieder" (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
in dich" (Leipz. 1851, 30. Aufl. 1886), "Zu allen guten Stunden" (das. 1854 u. öfter), "Fester Grund" (das. 1857), "Auf stillen Wegen" (das. 1859), "Lerne, liebe, lebe" (das. 1862), die, mit Ausnahme einzelner, wesentlich anempfunden, meist an Rückert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
in deutscher Sprache Fr. Rückert unter dem Titel: "Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug" (7. Aufl., Stuttg. 1878). Von zwei grammatischen Werken Hariris, dem "Molhat al i'ráb", einer Abhandlung über die arabische Syntax in Versen, und dem "Durrat-al
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
zur Regierung und starb 23. Juni 1290. Ihm werden zwei Gedichte beigelegt, von denen das eine eine Verhandlung vor dem Gerichtshof der Frau Venus enthält (abgedruckt in Bartsch' "Deutschen Liederdichtern", Stuttg. 1864). Vgl. H. Rückert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
), neuerdings in kritischer Bearbeitung von M. Heyne (mit ausführlichem Glossar, 3. Aufl. Paderb. 1883), von H. Rückert (Leipz. 1876), von Sievers (Halle 1878), von Behaghel (das. 1882). Neuhochdeutsche Übersetzungen lieferten Kannegießer (Berl. 1847), Grein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
]
Öder Denkstein, riesig und ernst beschaust du -''
und:
^[img]
"Locken, fliegende, trug ich, die wie Ranken
Mich umschatteten, um die Schläfe wallend." (Rückert.)
Die erstere Art ist der sapphische Vers, die zweite der eigentliche Hendekasyllabus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
und weiblichen Reimen eignet sich vorzugsweise zum Träger des sangbaren Liedes voll einfacher, inniger Empfindung sowie der ruhigen Reflexion, wie zahlreiche Sinnsprüche von Schiller, Rückert, Bodenstedt, Kinkel u. a. beweisen. Auch in ihren Balladen haben sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
), Mehrings "Jesus in seiner siegenden Gotteskraft" (1821), Friedr. Rückerts "Leben Jesu" (1839), Karl Moritz' "Christus der Überwinder" (1841) und K. Siebels "Jesus von Nazareth" (1856) anreihen. Neuere dramatische Versuche gehen von ganz andern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
345
Kaaden - Kabbala.
macht, herausgegeben als "Carmen panegyricum in laudem Muhammedis" von Lette (Leid. 1748) und Freytag (Halle 1823), mit dem arabischen Kommentar des Ibn Hischám von Guidi (Leipz. 1871-74); übersetzt von Rückert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaolinbis Kapelle |
Öffnen |
Ausbildung. In Deutschland dichteten Kanzonen außer den Romantikern (Schlegel etc.) Platen, Rückert, Zedlitz ("Totenkränze"), Bechstein ("Luther"), K. Förster, Dingelstedt, M. Waldau u. a. - In der Musik bezeichnete man mit K. im 15.-16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
("Du lieber, frommer heil'ger Christ", "Die Sonne, sie macht den weiten Ritt" etc.) gute Muster für K. im ernstern Stil, und Fr. Rückert traf in seinen Märlein u. Reimen ("Vom Büblein, das überall mitgenommen hat sein wollen", "Vom Bäumlein, das spazieren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Kinkhornbis Kino |
Öffnen |
. 1886). Außerdem erschienen: Festreden auf "Friedrich Rückert" (Zürich 1867) u. "Ferdinand Freiligrath, 1867" (Leipz. 1867); "Die christlichen Unterthanen der Türkei" (Basel 1876); "Für die Feuerbestattung" (Berl. 1877). K. starb 13. Nov. 1882
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
Spaziergängen, der Eckardtsberg, die herzoglichen Lustschlösser Kallenberg und Rosenau, das Palais des verstorbenen Herzogs Ernst von Württemberg und das Dorf Neuses, der ehemalige Wohnsitz des Dichters Rückert mit dessen Kolossalbüste (von Conrad). - Namen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
(2. Aufl., Stuttg. 1877); S. Ruge, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen (Berl. 1881). K.' Leben gab vielfach Stoff zu poetischen Darstellungen; dramatisch bearbeitet wurde es unter andern von Fr. Rückert (1845), K. Werder (1858), K. Kösting
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
, zuerst Leipz. 1842) und Kazem-Bek (Petersb. 1859); Auszüge mit englischer Übersetzung von Lane (Lond. 1844, 2. Ausg. 1879) und Muir (das. 1880). Eine den größten Teil des Textes umfassende deutsche Übersetzung hat sich in Fr. Rückerts Nachlaß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Kulturkampfbis Kulturtechnik |
Öffnen |
), Riehl ("Kulturstudien aus drei Jahrhunderten", 4. Aufl., Stuttg. 1873), H. Rückert ("K. des deutschen Volkes in der Zeit des Übergangs aus dem Heidentum in das Christentum", Leipz. 1853), Joh. Scherr ("Deutsche Kultur- und Sittengeschichte", 8
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0477,
Landwirtschaft (Entwickelung seit Thaer) |
Öffnen |
und Luft hingewiesen; Davy, Rückert und Reichhardt ließen mehr Klarheit ahnen. Die Entdeckung der Zersetzung der Kohlensäure der Luft in der Pflanze entwickelte die Kohlenstofftheorie (Saussure), wonach nur der Kohlenstoff in Betracht kam, neben dieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Lassellbis Lassen |
Öffnen |
er eine Ausgabe und lateinische Übersetzung des berühmten, von Rückert ins Deutsche übersetzten Gedichts "Gîtagovinda" von Dschayadewa (Bonn 1837) und eine neue Ausgabe von Schlegels "Edition du Bhagavad-Gîtâ" (das. 1846). In einer "Anthologia sanscrita
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
Litteratur eingeführt hat. Seitdem haben sich namhafte deutsche Dichter (Goethe, A. W. Schlegel, Kosegarten, Pyrker, Rückert, Kerner, Schwab, Simrock u. a.) in der poetischen Bearbeitung legendenartiger Stoffe mit Erfolg versucht.
In der Münzkunde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
getragen, die vaterländische Begeisterung auf das mächtigste entzünden halfen und nährten. Von den Poeten der Neuzeit errangen in der Gattung des Liedes den höchsten Preis: Uhland und Heine. Vortreffliches leisteten außer ihnen besonders Rückert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
. 1813), besser von Rückert (Quedlinb. 1857) herausgegeben. Das Gedicht knüpft an den Schluß von Wolframs "Parzival" an, bei dem der Held Loherangrîn, d. h. Garin le Loherain (der Lothringer), heißt, und hat die dort kurz angedeuteten Schicksale unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
, und als deren Begründer Hamadâni genannt wird. Das Bedeutendste in dieser Gattung leistete Hariri (s. d.). Im Mittelalter ahmten vornehmlich jüdische Dichter, vor allen Charisi (s. d.) und sein Zeitgenosse Immanuel Rumi, in Deutschland Rückert diese
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Mittelamerikabis Mittelfranken |
Öffnen |
. 1816), Rehm (Marb. 1820-34, 3 Bde.), Tillier (2. Aufl., Frankf. 1833), Leo (Halle 1830, 2 Bde., und in Bd. 2 seiner "Universalgeschichte", 3. Aufl., das. 1851), Kortüm (Bern 1836, 2 Bde.), H. Rückert (Stuttg. 1853), Aßmann (2. Aufl., Braunschw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
Kosegarten (Jena 1820), Bopp (Berl. 1838); eine freiere Nachdichtung Fr. Rückert ("Nal und Damajanti", Frankf. 1828). Die Geschichte des N. bis zu seiner Vermählung mit Damajanti ist auch in den vier Gesängen des geschmacklosen und schwer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
Teilen, einem mehr epischen (Kalk. 1812; zum Teil von Rückert deutsch nachgebildet, 1828) und einem didaktischen (hrsg. von Sprenger, das. 1852-69). Vgl. Bacher, Nizâmîs Leben und Werke (Leipz. 1872).
Nisamijes (türk.), die aus Christen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0875,
Persische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
der Verskunst und des Reims bezeichnet (eine reizende Version dieser Sage s. in Rückerts "Östlichen Rosen"). Mohammed Aufi, der Verfasser des ältesten litterarhistorischen Werkes der Perser (im Anfang des 13. Jahrh.), führt zwei persische Reimzeilen von diesem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
. Sprache), M. Schultze (Elbing 1863, mit Chrestomathie), Wahrmund ("Handbuch der neupersischen Sprache", Gieß. 1875, 2 Tle., mit Schlüssel), Fr. Rückert ("Grammatik, Poetik und Rhetorik der Perser", 1827-28; neu hrsg. von Pertsch, Gotha 1874), Pizzi
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Pfirtbis Pflanze |
Öffnen |
Gedichtsammlung veröffentlichte er unter dem Titel: "Dichtungen epischer und episch-lyrischer Gattung" (Stuttg. 1840). Als Kritiker führte er sich ein durch seine Schrift "Uhland und Rückert" (Stuttg. 1837) und durch seine Beurteilung von Heines
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
von Siebelis-Eckstein (5. Aufl., das. 1874), Raschig-Richter (3. Aufl., Berl. 1871). Übersetzungen von Kerler (Stuttg. 1838), Siebelis (das. 1857), Rückert (Leipz. 1879). Vgl. L. Müller, De Phaedri et Aviani fabulis (Leipz. 1875).
Phaënna ("Schimmer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
(Bruder P.), Kartäusermönch des 13. Jahrh., Verfasser eines "Marienlebens", einer vielgelesenen Legende in Versen, die in sehr zahlreichen Handschriften vorhanden ist und auch ins Niederdeutsche übertragen ward (hrsg. von H. Rückert, Quedlinb. 1853
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Plate-formebis Platen |
Öffnen |
Ghaselen" (das. 1823) zogen durch ihren Inhalt und vor allem durch ihre reine Form die Aufmerksamkeit hervorragender Schriftsteller und selbst Goethes auf sich. Auf Ferienreisen gewann P. persönliche Beziehungen zu Goethe, Knebel, Jean Paul, Rückert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Rationellbis Rätsel |
Öffnen |
, Geschichte des R. (Götting. 1826); Hase, Theologische Streitschriften (Jena 1834-36, 3 Hefte); Rückert, Der R. (Leipz. 1859); G. Frank, Geschichte der protestantischen Theologie, Bd. 3 (das. 1875).
In der Philosophie bezeichnet R. (seit Kant) diejenige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Reifbis Reihen |
Öffnen |
. - Sein Bruder Alexander, geb. 2. Juni 1847 zu Bonn, Professor der germanischen Philologie an der Universität Greifswald, gab unter anderm "Heinr. Rückerts kleine Schriften" (Weim. 1877), "Freundesbriefe von Wilh. und Jakob Grimm" (Heilbr. 1878), "Briefe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Reihergrasbis Reim |
Öffnen |
.:
^[Liste]
Zage nicht, wenn dich der grimme Tod will schrecken,
Jage nicht das flüchtige Reh des Weltgenusses. (Rückert);
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
fünffüßige Iamben, doch ist die erste Zeile häufig ein Halbvers. Im Deutschen wurde das R. besonders von Fr. Rückert und W. Müller mit Glück nachgeahmt. Vgl. Schuchardt, R. und Terzine (Halle 1875).
Ritratte, s. v. w. Rückwechsel (s. Regreß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
Dichtgattung in ihre Poesie eingebürgert. Die berühmtesten deutschen Romanzendichter sind: Goethe, Tieck, die beiden Schlegel, Schwab, Uhland, Rückert, Chamisso, Zedlitz, Lenau, Grün, Ebert, Heine u. a. Die Franzosen gebrauchen das Wort Romance
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
des Mittelalters" (Bd. 1, Berl. 1811) abgedruckt, dann von Maßmann ("Deutsche Gedichte des 12. Jahrhunderts", Bd. 2, Quedl. 1837), zuletzt und am besten von H. Rückert (Leipz. 1872) und K. v. Bahder (Halle 1884) herausgegeben.
Rother, Christian
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
reflektierendes Werk in Prosa, mit zahlreichen Versen gemischt; den "Bostan" ("Baumgarten", hrsg. von Graf, Wien 1858; deutsch von demselben, Jena 1850, und von Rückert, Leipz. 1882), ein ähnliches, aber ganz in Versen geschriebenes Werk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
dramatisch behandelt, so von Alfieri, Rückert, Gutzkow, Karl Beck, J. G. ^[Johann Georg] Fischer, H. Hölty u. a.
Säulchenflechte, s. Cladonia.
Saulcy (spr. ssohssi), Félicien Caignart de, franz. Numismatiker und Altertumsforscher, geb. 19. März
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schumawabis Schuppen |
Öffnen |
Künstlers widerspiegeln. Das Gleiche gilt von seinen zahlreichen Liedern ("Liederkreis", Op. 24; "Myrten", Op. 25; "Gedichte von Rückert", Op. 37; "Liederkreis", Op. 39; "Frauenliebe und Leben", Op. 42; "Dichterliebe", Op. 48, etc.), in welchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schweinfurtbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
Altertümern und schönen Anlagen, desgleichen die Ruine Peterstirn, seit 1874 im altertümlichen Stil neu auf- und ausgebaut. S. ist Geburtsort des Dichters Rückert. An seinem Geburtshaus auf dem Marktplatz eine Gedenktafel mit Reliefbild in Bronze. Ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Seschellennüssebis Sesto |
Öffnen |
und Spaniern ausgebildete, doch auch in der deutschen Poesie (von den Schlesiern im 17. Jahrh., neuerlich von Rückert u. a.) gepflegte lyrische Gedichtform, bestehend aus sechs sechszeiligen Strophen und einer dreizeiligen zusammenfassenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Sicherherdebis Sickel |
Öffnen |
und die Wasserscheide zwischen den Flüssen des Amurbassins und den im Südussuriland ins Meer mündenden bildet.
Sicht, s. Wechsel. - In der Verbindung "in S." seemännischer Ausdruck für "sichtbar sein".
Siciliane, eine von Rückert eingeführte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
durch das großartige Närödal, die Fortsetzung des Näröfjords.
Sohair (Zuhair), berühmter arab. Dichter der vormohammedanischen Zeit. Seine "Moallaka" ist einzeln herausgegeben von Rosenmüller ("Analecta arabica", 2. Teil, Leipz. 1826), übersetzt von Rückert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
es durch Bürger und dann durch die romantische Schule von neuem aufgenommen und mit Eifer kultiviert wurde. Treffliche deutsche Sonette haben Schlegel, Goethe, Rückert, Platen, Chamisso, Herwegh, Geibel, Strachwitz u. a. geliefert. Sonettenkranz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Taracanae pulvisbis Taraschtscha |
Öffnen |
.), im jugendlichen Alter umgekommen (worüber eine hübsche Sage in Rückerts "Morgenländischen Sagen und Geschichten", Stuttg. 1837). Seine "Moallaka" ist einzeln herausgegeben von Reiske (Leid. 1742) und Vullers (Bonn 1829), seine sämtlichen Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
. auch von deutschen Dichtern, z. B. von A. W. Schlegel, Rückert, Chamisso, Heyse u. a., mit Meisterschaft behandelt. Vgl. Schuchardt, Ritornell und T. (Halle 1875).
Terzka (Terzky, eigentlich Trĕka), Adam Erdmann, Graf, kaiserl. General, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Theoduliebis Theologie |
Öffnen |
(ebenso, Leipz. 1855-59, 2 Bde.; Textausg., das. 1856), Ziegler (2. Aufl., Tübing. 1867), Fritzsche (3. Aufl., Leipz. 1881); Übersetzungen von Voß (2. Aufl., Tübing. 1815), Eberz (Frankf. 1858), F. Rückert (im "Nachlaß", Leipz. 1867), Mörike und Notter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
. der Fremdling aus Welschland (hrsg. von Rückert, Quedlinb. 1852), eine umfassende, auf die höfischen Kreise berechnete Tugendlehre.
Thomasius, 1) (Thomas) Christian, deutscher Rechtslehrer, geb. 1. Jan. 1655 zu Leipzig, studierte daselbst die Rechte
|