Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach r fischer
hat nach 0 Millisekunden 439 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
98% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
Habitus oder des Blütendufts halber als Zierpflanzen kultiviert, namentlich
A. armata R. Br. ,
A. floribunda Willd. ,
A. hastulata Sm. ,
A
|
||
98% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Lara (Göttin)bis Lardner |
Öffnen |
Wilkommii
R. Hartig ) hervorgerufene Krankheit, er wirkt
allmählich tödlich; die Lärchenminiermotte ( Coleophora laricella
Hbn. ) höhlt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
764a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Torpedos.
Fig. 4. Torpedoboot mit Stangen-Torpedo.
Fig. 1. Kontakt-Torpedo.
Fig. 8. Auslegen von Kontakt-Torpedos.
Fig. 5. Elektrisch steuerbarer Fisch-Torpedo.
Fig. 2. Chemisch wirkender Zünder des Kontakt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Rundletbis Runeberg |
Öffnen |
, in die Leibeshöhle und von da durch eine besondere Öffnung nach außen. Über die systematische Stellung der R. sind unter den Zoologen die Ansichten noch geteilt. Die einen betrachten sie als die Vorläufer der Fische, mithin auch der höhern Wirbeltiere, andre
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Ruderschneckenbis Rudersport |
Öffnen |
umgestaltet. Wo sich dagegen ein R. an das stete Schmarotzerleben gewöhnt hat, da ist auch der ganze Körper um- und zwar rückgebildet. Wegen mangelnder Bewegung werden die Beine zu Stummeln oder schwinden ganz; der After kann, weil nur flüssige Nahrung
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
102
Antworten.
An junge Hausfrau. Das Zurichten der
Fische ist vielen Hausfrauen nicht genügend bekannt, deshalb erlaube ich mir, meine langjährigen Erfahrungen hier mitzuteilen. Die sichersten Anzeichen für die "frischen" Fische sind: klare
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
. des Fleisches s. Fleischkonservierung; über die R. der Fische s. Fischkonservierung.
Rauchfang oder Rauchmantel, die untere trichterförmige Erweiterung der Kamine zum Auffangen des in offenen Herden sich bildenden Rauches.
Rauchfaß
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0701,
Reis (Anbau, Handelssorten, Geschichtliches) |
Öffnen |
Boden, wenn er durch Unkraut oder abgefallenen R. unrein geworden ist, ein Jahr lang trockner Behandlung. Man säet Hafer und erntet diesen mit dem freiwilligen R., steckt dann Setzlinge von Bataten und behandelt die Zwischenräume mit Hacke und Pflug
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
691
Reihen - Reiher.
Zinseszinsen nach n Jahren wq^{n}; die einzelnen nach 1, 2, 3, ... n-1, n Jahren fälligen Renten aber haben nach Ablauf der n Jahre die Werte rq^{n-1}, rq^{n-2}, rq^{n-3}, ..., rq, r und die Summe dieser Werte ist r*(q^{n
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Jose Piquer, (R.) Barcelona
Ferrari, Gaudencio, Maler - della Bedova, Barallo
Forrucci, Francesco - Romanelli, Florenz
Fielden, John, Advokat - Foley, Todmorden (Lancaster)
Fischer v. Erlach, Architekt - Cesar, Wien
Fitzgibbon, Viscount - Mac
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
, mit geschlagenem Eiweiß, das mit Zucker versüßt wurde, verziert und sofort serviert, oder noch einige Minuten in den Ofen gestellt, bis das Eiweiß etwas Farbe genommen hat. Fr. R. K. in Basel.
Zuger-Ballen ober kleine Hechtli. Man reibt die gereinigten
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Rochefoucauldbis Rochester (Orte) |
Öffnen |
oder
schlammigen Boden aushalten, dessen Färbung sie
sich, ähnlich wie die Schollen, bis zu gewissem Grade
anzupassen vermögen. Die R. sind in tropischen
Breiten sehr artenreich, leben von Fischen, Krustern
und Weichtieren, schwimmen in schiefer, gegen den
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
, auf den ausgedehnten Weideflächen die Schafzucht; das Meer liefert Überfluß an Fischen. Die Industrie ist in Tuch, Baumwollwaren, Hüten und Mützen, Handschuhen, Schuhwaren, Essig, Seife, Zündhölzchen etc. von Bedeutung. Die Provinz zerfällt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
Halbinsel. Putbus gegenüber liegt die kleine Insel Vilm. R. ist im W. eben, erhebt sich im Innern, und die Nordostküsten bestehen meist aus schroffen, steilen Kreidewänden. (S. Stubbenkammer.) Die bedeutendste Anhöhe im Innern, das «Auge des Landes
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
-
würzten, etwas angesäuerten Sauce aufgetragen
wird. R. aus Kalbsmilch, Gehirn, Fisch- und Ge-
flügelfleisch pflegt man mit sehr dick eingekochter
Sauce in Muschelschalen Mg,F0nt Kn 6n eo^niiißs)
zu füllen und oben goldgelb backen zu lassen.
Raguhn
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
864
Robert.
fel" von Raupach, besonders aber die Oper von Meyerbeer, Text von Scribe. Auch Viktor v. Strauß dichtete ein Epos "R. der Teufel".
5) Ältester Sohn Wilhelms des Eroberers, geb. 1060, wurde von der englischen Thronfolge
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Radschabis Radschputana |
Öffnen |
noch zu nennen: "Ikonographie der Heiligen, ein Beitrag zur Kunstgeschichte" (Berl. 1834) und "Die Devisen und Mottos des spätern Mittelalters" (das. 1850). Vgl. Frensdorff, Jos. v. R. (Leipz. 1850); F. Fischer, R., im "Historischen Taschenbuch" 1874
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Rochellesalzbis Rochen |
Öffnen |
hatte sie Angriffe von den Engländern zu überstehen. Durch Vauban ward die Festung wiederhergestellt. Vgl. Barbot, Histoire de La R. (hrsg. von Denys d'Aussy, Par. 1886).
Rochellesalz (spr. roschäl-), s. v. w. weinsaures Kalinatron, s. Weinsäure
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
- und abgelaufenen Schiffe betrug zusammen 230,007 T. (à 1000 kg). Die Hauptartikel des Seehandels von R. sind: Wein, Branntwein, Salz, Getreide, Mehl, Kohlen, Bauholz, Pferde, Rindvieh, gesalzene Fische und Kolonialwaren. Eine Wasserleitung führt der Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
gewisser Fische
sehr unterstutzt wird. R. des Störs und des Hausens
wird eingesalzen und unter dem Namen Kaviar
is. d.) in den Handel gebracht. Das Legen der Eier
nennt man bei den Fischen Laichen (s. d.).
Rogenstein, s. Kalkstein.
Roger I
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Rundkeilverschlußbis Runeberg |
Öffnen |
, Augen und Fühler hervorsehen. Das Kopfbrustschild ist rund oder vorn abgerundet. Die R. bewohnen die wärmern Meere bis in das Mittelmeer.
Rundlauf, Turngerät, bestehend aus einer an einer Achse aufgehängten oder auf einer Säule befestigten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
. Flügelreusen (Garnsäcke,
Fisch sacke) sind R., von deren Eingangsöffnung
aus lange fenkrccht stehende Netzwände ausgehen,
welche die Fifche in ihrem Zuge aufhalten und in
die Fangvorrichtung leiten. (S.Tafel: Netzfische-
rei II, Fig. 4.) Oft bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reißnägelbis Reiten |
Öffnen |
ist die
von Fischer von Erlach erbaute R. in der kaiserl.
Burg zu Wien (Winterreitschule). Im 18. Jahrh,
gehörte eine künstlerisch ausgestattete N. zu dem Be-
dürfnisse eines Hofes.
Reitbahnbewegungen, eine Krankheitser-
scheinung, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
verschiedener Art. Schon bei den
Fischen sind R. in beträchtlicher Menge vorhanden;
wenig entwickelt sind sie bei den Amphibien, bei den
Reptilien hingegen erreichen sie ihre höchste Entfal-
tung, von den Schlangen haben manche über 200 R.
auf jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
gegessen wird. In der Gefangenschaft sind die R. wegen ihres lebhaften Wesens gern gesehen und mit einem Gemenge aus eingeweichtem Weißbrot, gemahlenem Fleisch, Garneelenschrot und Fischen leicht zu erhalten.
Rallentando (ital.), musikalische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0738,
Reptilien (Klassifikation) |
Öffnen |
trennt die R. ganz besonders von den Amphibien und schließt sie den Vögeln an; charakteristisch ist in dieser Hinsicht vor allem das Auftreten der den Embryo umschließenden Schafhaut (Amnion) und des Harnsackes (Allantois), nicht minder aber auch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reihebis Reil |
Öffnen |
734
Reihe - Reil
Turnplatz ein. - Vgl. Epieh, R. und Liederreigen
(aus dem Nachlaß hg. von Waßmannsdorff, 2. Aufl.,
Franks, a. M. 1885); Zeltler, Über Rcigcnbildung (in
den "Jahrbüchern der deutschen Turnkunst", 1889).
Reihe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rektumbis Relief |
Öffnen |
Fieber, s. v. w. Typhus recurrens.
Rekúrs (lat. Recursus, franz. Recours), s. v. w. Rückgriff, Regreß (s. d.); dann Beschwerde; rekurrieren, R. einlegen, Beschwerde führen, z. B. gegen eine prozeßleitende richterliche Verfügung. Namentlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Rhodtbis Rhön |
Öffnen |
gleichseitiges Parallelogramm (s. d.). Körperlicher R. heißt bei Archimedes ein Körper, welcher aus zwei mit ihren Grundflächen zusammengestellten kongruenten geraden Kreiskegeln besteht.
Rhombus, Fisch, s. Schollen.
Rhön (besser Rön), eins der basaltischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Riesenschlangenbis Rieserfernergruppe |
Öffnen |
868
Riesenschlangen – Rieserfernergruppe
Haut ist mit Warzen besetzt. Der R. lebt in seiner Heimat in kleinen Gebirgsbächen unter Steinen oder überhängendem Uferrasen; er ist ein äußerst träges Tier, das tagelang ohne die geringste Bewegung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
). Die Füllung warmer Pasteten (vol-au-vents) und Timbalen besteht aus feinem R. R. fin wird aus Kalbsmilch, Kalbsgehirn, Zunge oder auch Fisch, mit Champignons oder Trüffeln in Muscheln gefüllt (en coquille), bereitet, mit Parmesankäse bestreut
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
Kanals, welchen Drusus behufs der Vereinigung des Rheins mit der Alten Yssel graben ließ, weiter bis Doesburg, wo er sich mit der letztern vereinigt, um sich in den Zuidersee zu ergießen. Der linke Arm fließt unter dem Namen R. der Waal ziemlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
Ursprung, ist mit bewaldeten Hügeln bedeckt und fruchtbar an Kokospalmen. Die Insel zählt auf 36 qkm (1892) 2207 christl. E. Der Hauptort Fangwot und die andern zahlreichen Dörfer weisen hübsche und reinliche Häuser auf. R. wurde 1791 von Edwards
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
246
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen.
Engländer.
Aiton
Baker, 2) J. G.
Balfour
Banks, 1) Sir J.
Barker, 4) J.
Bentham, 2) G.
Bentley, 2) R.
Berkeley, 3) M. J.
Brown, 4) R.
Cunningham, 2) R.
Curtis, 1) W.
Fortune, R
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
303
Fischer - Fischer von Wellenborn.
Teil aus marinen Formen, zum Teil aus Formen des Süßwassers zusammensetzt. Die acht bekanntesten Wanderfische, nämlich Lachs, Meerforelle, Stint, Schnäpel, Maifisch, Finte, Aal, Neunauge, besitzen, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
833
Fischerei
tigung der F. durch Fischmeister und in der Fest-
stellung von Schonzeiten und hat das System
der sog. absoluten Schonzeit eingeführt, wonach
sür sämtliche im Frühjahr laichende Fische (wie
den Barsch und die karpfenartigen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ránkherleinbis Rantzau |
Öffnen |
einer im Mittelalter aufgekommenen Sage sich die Bernikelgänse entwickeln sollten (diese wurden daher als Fische betrachtet und waren somit eine willkommene Fastenspeise), sowie die Seepocken oder Meereicheln (s. d., Balanidae). Einige R. hausen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rückenmarksnervenbis Rückensaite |
Öffnen |
und einigen Fischen (Chimären, Lurchfische) in ihrer ganzen Ausdehnung, bei manchen höhern Wirbeltieren noch in Spuren eines gallertigen Gewebes im Innern der Wirbel oder zwischen denselben. Letztere nämlich bilden sich aus der rings um die R
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
, Handel mit Holz, Spiritus, geräucherten Fischen und Gänsebrüsten und (1885) 5331 meist evang. Einwohner. Der Hafen befindet sich am Ausfluß der Wipper bei dem Dorf Rügenwaldermünde, mit 350 Einw. R. erhielt 1312 lübisches Recht; sein Hafen ward
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
29
Ruse - Ruß
jungen Sprosse werden in Südeuropa als Salat und Gemüse gegessen. Eine andere in Gärten häufig angepflanzte Art ist das abgebildete Zungenkraut, R. hypoglossum L.
Ruse, in der, s. Bausch und Bogen.
Rusel, früheres Kloster bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Kugelabschnittbis Kügelgen |
Öffnen |
Trigonometrie. Bedeutet r den Radius der K., so gelten für die Oberfläche derselben folgende Formeln: 1) Die ganze Oberfläche der K. ist 4r²π, also viermal so groß als die Fläche des Äquators. 2) Die Oberfläche einer Zone und ebenso einer Kalotte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
. Leuchs hat den R. zur Gewinnung von Eiweiß für Kattundruckereien empfohlen; doch scheint es noch an einem Verfahren zu fehlen, um das Albumin in genügend reinem Zustand billig abzuscheiden.
Rogener, die Weibchen der Fische.
Rogenĭa, s. Hering
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Röstenbis Rosten des Eisens |
Öffnen |
. angeknetet und zu Batzen geformt, die man nach dem Trocknen wie Bruchstücke von Erzen behandelt. Vgl. Plattner, Die metallurgischen Röstprozesse (Freiberg 1856).
In der Kochkunst bezeichnet R.: Fleisch oder Fisch, auch Früchte bei lebhaftem Feuer sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Rautenkranzbis Ravenna |
Öffnen |
mit Blättern besetzter grüner Schrägbalken, der unter anderm im Wappen von Sachsen und
Anhalt vorkommt und dessen Ursprung sehr verschieden erklärt wird. Nach dem Fürsten F. K. von Hohenlohe-Waldenburg («Der sächsische R.», Stuttg. 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
-
cienserabtei und eines 1599 von Herzog Johann dem
Jüngern von Holstein-Sonderburg erbauten Schlos-
ses; bedeutende Fisch-, namentlich Karpfenzucht,
Ziegelei, Gctreidehandel, Vieh- und Krammärkte,
Moltcrei. R. ist Geburtsort des Dichters Mattbias
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
1050
Ruckers - Rückert
Geschosse auffangen sollen. In gewissem Sinne sind auch Traversen und Kavaliere hierher zu rechnen.
Ruckers (Ruqueres), die berühmteste Klavecinbauerfamilie in Antwerpen im 16. und 17. Jahrh. Der bedeutendste ist Hans R
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
.
Flachs (138).
Ramee , Ramie u. R.-Rhea, s.
Chinagras .
Ranken , s.
Senf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
exzessiven Wachstum der Hände, Handgelenke und Vorderarme sowie der Füße, Sprunggelenke und Unterschenkel. Der R. beruht auf abnormem Wachstum der betreffenden Knochen, verbunden mit Vindegewebs- und Haargefäßwucherung. Charakteristisch ist auch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
, Fisch, s. Aland.
Rötteln, Ruine bei Lörrach (s. d.).
Rotten oder Rösten, s. Flachsspinnerei (Vd. 6,
S. 858 d); über das R. des Kakaos s. d.
Rotten, Fisch, s. Plötze.
Rottenacker Ried, s. Donauried.
Rotten NorouSks, s. Vorou
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
-
gebracht. R. hat weiter eine Gesellschaft für Natur-
kunde (1^ta3.l8en <^6N00t8e1iÄp) mit reichen Samm-
lungen, ein Maritimes Museum im Jachtklub-
gebüude, ein treffliches Lesekabinett, eine Musik-
schule, drei Schauspielhäuser, eine Taubstummen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0076,
Rußland (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Ladoga-, Onega-, Ilmen-, Peipussee, dem Bjeloosero u. a. Der Ertrag an Fischen im Europäischen R. ist jährlich 68 Mill. Pud. Die meisten Fische werden gesalzen, dann gedörrt, in neuerer Zeit auch in Büchsen konserviert. Konservenfabriken giebt es über
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rohproteinbis Röhren |
Öffnen |
und Landau.
Rohrblatt (Blatt), Name der Zungen der Oboe und des Fagotts (doppeltes R.) sowie der Klarinette (einfaches R.). Vgl. Blasinstrumente, S. 1010.
Rohrdommel (Botaurus Steph.), Gattung aus der Ordnung der Storch- oder Reihervögel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
der Verwendung durch Blutzufluß geschwollen und härter. Letzteres ist der Fall bei den Wirbeltieren, wo die R. eine Ausstülpung der Kloakenwand darstellt. Sie fehlt hier den Fischen, ist bei den Amphibien nur durch eine Warze angedeutet, auch bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
909
Rochdale - Rochefort
Vertrauen der revolutionären Partei und legte
15. Juni 1792 sein Kommando nieder. Er zog sich
auf sein Landgut R. zurück, wurde dort verhaftet,
vor das Revolutionstribunal gestellt, aber durch
den Sturz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
und diejenigen Vereinigungen, welche die Vorbereitung
derselben im Frieden übernommen haben. Dieselben führen in verschiedenen Ländern verschiedene Namen; in Deutschland werden sie als «Vereine vom R.
K.» oder als «Hilfsvereine zur Pflege verwundeter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Rotes Totliegendesbis Roth (Rud. von) |
Öffnen |
1018
Rotes Totliegendes - Roth (Rud. von)
kam, trat das R. M. mit seinen Küstenländern aufs neue hervor und ist jetzt seit der Eröffnung des Sueskanals neben dem Nordatlantischen Ocean der meistbefahrene Meeresteil der Erde.
R. M. heißt auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0220,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verschiedenen Tieren angestellt, bis zu welch niedrigster Temparatur ^[richtig: Temperatur] sie am Leben bleiben und gefunden, daß manche niedere Wasserlebewesen bis zu 20 Grad, ohne abzusterben, aushalten. Fische können in Wasser von -20 Grad R. so starr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0253,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Alte Wolldecken., Wie kann ich gebrauchte, unansehnlich gewordene Wolldecken noch nützlich verwenden? Ließe sich daraus vielleicht noch irgend etwas verfertigen? Für guten Rat wäre sehr dankbar. Eine eifrige Leserin der Kochschule.
Von Fr. O. R. W
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Riesenhirschbis Riesenschlangen |
Öffnen |
alten Zeiten die Erzwäschen, wahrscheinlich Zinnseifen im R. gewesen sind, dafür zeugen die Seifengründe und Seifenberge auf der schlesischen und böhmischen Seite des Hauptzugs. Zwischen den Straßen von Schreiberhau nach Harrachsdorf und von Landeshut
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
1000
Rothschönberger Stollen - Rotkehlchen.
des Frankfurter Hauses und wurde Mitglied des preußischen Herrenhauses auf Lebenszeit. - 2) Salomon, geb. 9. Sept. 1774, stellte sich 1826 an die Spitze eines Wiener Hauses, "S. M. v. R.", und starb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rückenschlächtigbis Rückert |
Öffnen |
. Mai 1788 zu Schweinfurt geboren, von wo sein Vater, ein Rentbeamter, 1792 nach dem Dorf Oberlauringen in Unterfranken versetzt ward. Die Eindrücke seiner dort verlebten Frühjugend hat R. in dem 1829 entstandenen Cyklus "Erinnerungen aus den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0347,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, etwas Zwiebel und Gewürz, Petersilie und ein großes Stück frische Butter bei. Alsdann stellt man die Form (aus emailliertem Blech oder eine glasierte irdene) in den Backofen und läßt sie bei gelinder Hitze aufziehen. Wenn der Fisch bald gar
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
559
Rainald von Châtillon - Raja.
zwangen und Tilly tödlich verwundet wurde. Vgl. Fischer, Geschichte von R. (Münch. 1860).
Rainald von Châtillon, Fürst von Antiochia, ein tapferer, aber gewaltthätiger und roher franz. Ritter, welcher 1152
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Rollebis Rollett |
Öffnen |
erforderliche Kraft P um diese Widerstände größer als das Gewicht Q sein muß. Bei der losen R. (Fig. 2) ist das eine Seilende a befestigt und das andre b sowie der Kloben c der R. d lose, so daß beim Ziehen an b außer einer Drehung auch eine fortschreitende
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Ruchgrasbis Rückenmark |
Öffnen |
am Darmbein ihre Grenze findet. Gewöhnlich ist dann am R. eine Mittelfurche, entsprechend der Wirbelsäule, und rechts und links ein aus Muskeln gebildeter Wulst vorhanden. Die Haut ist am R. meist dick und verhältnismäßig wenig empfindlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
575
Raab (Joh. Leonhard) – Rabbi
es aber wieder 20. März 1598. Montecuccoli erhob R. zu einer Festung ersten Ranges, die jedoch 1783 einging. Erst 1809 wurde sie wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
637
Raubbau - Raubvögel
schwere Körperverletzung oder der Tod verursacht ist (§. 251). Das Österr. Strafgesetzbuch (§§. 190 fg.) straft den R. mit schwerem Kerker von 5 bis 20 Jahren, mit lebenslänglichem aber ähnlich wie das deutsche Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
). Voll- !
ständig und in wissenschaftlichem Zusammenhange l
legte R. seine Ansichten nieder in seinem Haupt- ^
werke "System der Volkswirtschaft" (Bd. 1: "Grnnd- i
lagen", Stuttg. 1854; 21. Aufl. 1894; Bd.2: "Acker- !
bau und Forstwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rosinantebis Rosmini |
Öffnen |
, eine
mit gold- und eine mit filbcrbunten Blättern. Das
Kraut wird in der Küche beim Einpökeln, beim
Marinieren der Fische u. s. w. als Gewürz benutzt.
Man erzieht den R. leichter aus Stecklingen als aus
Samen. - Wilder R., s. I.6äum.
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0451,
von Rakbis Ratafia |
Öffnen |
, welche mit Draht und Bandeisen gebunden werden, an, bringt diese in den Schweißofen und streckt sie unter dem Dampfhammer und unter Walzen aus. R. zeichnet sich meist durch größere Zähigkeit aus und wird deshalb gern zu Radreifen, Hemmschuhen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
steht. Die Ve-
zahnung ist sehr gering entwickelt, oft fehlt sie gänz-
lich. Der Kopf ist mit der Wirbelsäule gelenkig
verbunden, die Hinterflossen sind ohne Stachel. Die
R. bewohnen tropische und subtropische Meere und
ernähren sich von kleinen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
551
Raffael (Staffeleibilder etc.).
R. unternahm, sind die Kompositionen im Saal des Konstantin im Vatikan, welche sich auf die Begründung der sichtbaren Oberherrschaft der Kirche in den bedeutendsten Begebenheiten aus dem Leben Konstantins d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
, s. Erythem.
Ritter, Fisch, s. Lachs.
Ritter (lat. Equites), Krieger zu Pferd, welche im alten Rom und später in den Staaten des Mittelalters einen besondern Stand bildeten. In Rom wurde die Begründung des Standes der R. auf Romulus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
874
Roches, Col des - Rochette.
weise zu leben. Die Nahrung besteht aus Kopffüßern und Fischen; das Weibchen legt lange, gelbliche Eier; das Fleisch ist wenig geachtet, aus der Leber gewinnt man Thran. Zur Familie der Adlerrochen (Myliobatidae
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0910,
Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
Wissenschaften, die in R. gedeihen, machen diejenigen, die auf äußern Beobachtungen beruhen, die glänzendsten Fortschritte (Astronomie, Physik, Archäologie etc.). Sinn für äußern Schmuck zeigt selbst die Anordnung u. Ausschmückung der Lebensmittel in den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
und von Gehässigkeiten namentlich gegen Deutschland, sonst zeigt R. überall eine seltene Schärfe des Urteils und die Gabe klarer Darstellung.
2) Alexander, Bruder des vorigen, geb. 13. Okt. 1824, war 1866 Abteilungskommandeur im 3. preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
philol. Schriften" (Lpz. 1867 u. 1877) vereinig!;
Bd. 5 (ebd. 1879) enthält "Vermischtes". Auch war
R. Herausgeber des "Rheinischen Museums für
Philologie" (von 1841 an bis zu seinem Ende, an-
fangs im Verein mit F. G. Wclcker, dann mit
A
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Roscommonbis Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
und die Ostgrenze bildet, ist (wie
aucb eine Strecke weit der Suck an der Süd- und
Wcstgrenze) schiffbar und durch seinen Rcicktum
an Fischen wichtig, bringt aber auch durch Über-
schwemmungen Schaden. Der Boden ist nur zu
geringem Teil ziemlich gut
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Rotomagusbis Rotteck |
Öffnen |
1024
Rotomagus - Rotteck
Il.otoina.FU8, der lat. Name von Rouen (s. d.).
Notomahana, früherer See im Lakedistritt auj
oer Nordinsel von Neuseeland (s. d., Bd. 12, S. 285 a).
Notorfe, Fisch, s. Aland.
Rotrou (spr. -truh), Jean de
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Roquemaure , s.
Wein (617).
Rosa antico , s.
Marmor ; r. centifolia, r. gallica, s.
Rosenblätter , r. Moschata, r
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumonschbis Rundkegelbahn |
Öffnen |
. Tafel: Das Skelett des Menschen.) Bei manchen Wirbeltieren (Walen, Schlangen, schlangenähnlichen Eidechsen und Amphibien, Fischen) kann man, da ein gesonderter Hals fehlt, nicht von einem eigentlichen R. reden, der bei den übrigen Säugetieren, Reptilien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
258
Zoologen. - Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen.
Knoch
Koch, C. L.
Kuhl
Landois, 1) Hermann
Lenz, 2) Harald Otmar
Leuckart, K. G. F. R.
Leunis *
Leydig
Lichtenstein, 2) Martin Heinr.
Loew
Meigen
Möbius, 3) Karl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Verzehrungsgegenstände (Pilze, Trüffeln, Geflügel, Seetiere u. dgl.); zubereitete Fische, zubereiteter Senf; Kapern, Pasteten, Saucen und andre ähnliche Gegenstände des feinem Tafelgenusses. Auch eingesalzene Fische in luftdicht durch Kork und Pech verschlossenen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Fischblasebis Fische (zoologisch) |
Öffnen |
827
Fischblase - Fische (zoologisch)
selben mancherlei Luxusartikel, als Tabaksdosen,
Mcsjcrschalm, Stockknöpse u. s. w. hergestellt wer-
den. Gewöhnlich wird das Tischbein mit Vime-
steinpulver poliert, das mit Nasser auf einen Filz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Schweiz.
Dr. F. Embacher (†) in Lyck: Reisende, Entdeckungsgeschichte.
Prof. Dr. Th. Fischer in Marburg: Mittelmeerländer.
Dr. R. Hasenöhrl in Wien: Österreich, Frankreich, Italien, Pyrenäenhalbinsel.
Dr. F. Hirth in Schanghai: China.
Dr. B. Jovanovic
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Rauchbilderbis Räuchern des Fleisches |
Öffnen |
598
Rauchbilder - Räuchern des Fleisches.
Wolf etc. 1826 vollendete R. das Modell zur 4,5 m hohen Statue Blüchers, welche in Bronze gegossen und in Breslau aufgestellt ward. Eine andre kolossale Bronzestatue Blüchers, ein Meisterwerk an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reprimandebis Reptilien |
Öffnen |
oder die sonstige Seebeute selbst, welche so zurückerbeutet wurde. In der Musik ist R. s. v. w. Wiederholungszeichen.
Repristination (lat.), die Wiederherstellung von etwas Vormaligem, Abgestelltem.
Reprobation (lat.), Gegenbeweis.
Reproche (franz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
dienen nur ganz kleinen Schiffen. Der R. ist reich an Forellen und andern Fischen. In der Schweiz nimmt er den Abfluß von 137 Gletschern und im ganzen gegen 100 Zuflüsse auf. Die bedeutendern derselben sind, in der Schweiz links: Arve; in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumänenbis Rumänien |
Öffnen |
Kirche an. Wie schon die Sprache andeutet, sind die R. ein Mischvolk, und es bestätigen dieses auch die von Kopernicki vorgenommenen Schädelmessungen, welche eine große Mannigfaltigkeit ergeben. Es lassen sich drei Haupt- und zwei Neben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
monumentalen Arbeiten für die Päpste übernahm N. auch solche für Privatpersonen. Agostino Chigi, der
Bankier des Papstes Julius II., hatte in zwei Kirchen Roms Kapellen bauen lassen und deren künstlerische Ausschmückung
R. übertragen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
, im Gebiet des
Kotorosl und Nerl, hat 4321,9 qkin, 160218 E.;
Getreide-, Gemüse-, besonders Cichorienbau, Fische-
rei, 44 Fabriken. - 2) Bezirk im südwestl. Teil des
russ. Gebietes der Donischen Kosaken, an der Mün-
dung des Don indasAsowscheMeer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
). Die
Dramen übersetzte Bendixen (Altona 1850 u.1853)
ins Deutsche, Ch. Magnin, "Ine^tre äs Ili-otä-
vitka" (Par. 1845), ins Französische. - Vgl. R.
Köpke, Hrotsuit von Gandersheim (Berl. 1869).
Not, diejenige Farbe in dem durch ein Glas
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Röhrenzähnerbis Rohrpost |
Öffnen |
. Calamagrostis.
Rohrkarpfen (Leuciscus Gthr.), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei), gedrungen gebaute Fische mit endständigem, schief nach aufwärts gestelltem Maul und einreihig stehenden Schlundzähnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0186,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
stelle die Schüssel in Eis oder kaltes Wasser. Zum Anrichten kann die Mayonnaise in der Schüssel bleiben, nachdem Deckel und Rührflügel abgehoben ist. Die beliebtesten Speisen, zu denen diese vorzügliche Sauce gegeben wird, sind: Hummer, Fische
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0307,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in zerklopften Eiern mit Salz, dann in Mehl und backe sie in heißem Fett gelb. Fr. R. K. in Basel.
Sol mit Guß. Wenn der Fisch abgezogen und ausgenommen ist, wird ihm der Kopf abgeschnitten und dann gewaschen, gesalzen und nach ¼ Stunde abgetrocknet. Nun
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fisch mit Pfeffer und Salz, am besten inwendig, träufelt Zitronensaft und einige Stücke frischer Butter darüber und läßt ihn so im Ofen 15-20 Minuten dünsten. Nach dem gibt man den Fisch sorfältig ^[richtig: sorgfältig] auf eine heiße Platte, legt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dressiert. Zwiebel und Karotten werden, nachdem die Lorbeerblätter entfernt sind, über die Fische gegeben. Das Gequirlte wird darüber gegossen und 24 Stunden stehen gelassen, dann werden die Fische gewendet und nach nochmaligem 3-4tägigem Stehenlassen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Stachelbeerstrauchbis Stachelschwein |
Öffnen |
Stechborsten, nicht Stacheln). Beim Stachelschwein sind die Stacheln Haargebilde, bei Fischen umgewandelte Flossenstrahlen. Vgl. auch Echinodermen.
Stachelbeerstrauch (Ribitzel, Grossularia Mill.), Untergattung der Gattung Ribes (Familie der Saxifragaceen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
, die auf eine lange Reihe neuerer Tonsetzer befruchtend eingewirkt hat. Ein Denkmal wurde S. in Bonn errichtet. Eine Gesamtausgabe seiner Werke, redigiert von seiner Gattin, erschien bei Breitkopf & Härtel in Leipzig. – Vgl. J.^[Joseph] von Wasielewski, R. S
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Schnittling, s. Steckling
Schulgarten
Spalier
Square
Steckling
Treiben
Trockenblumen
Veredelung
Vermehrung der Pflanzen
Ward'scher Kasten
Wildling
Wintergarten
Zauberring, s. Ringelschnitt
Zaun
Biographien.
Booth
Fischer, 4) K
|