Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rathen
hat nach 0 Millisekunden 269 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0809,
Rath |
Öffnen |
Rath.
805
Gold und Silber erhalten einen Mann! aber vielmehr ein guter Rath, Sir. 40, 25.
b) Er sänget die Weisen in ihrer Listigkeit; und stürzet der Verkehrten Rath, Hiob 5, 13.
Wohl dem, der nicht wandelt im Rath der Gottlosen, Ps. 1, 1
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Rathenbis Raub |
Öffnen |
; die Bestätigung und Vollstreckung hatten sich die Nömer vorbehalten. (Des Festus Landcsregieruugsrälhe, A.G. 25, 12.)
Wie der Rath ist, so sind auch die Bürger, Sir. 10, 2. Im Rath hat man Acht, was der Weise redet, und was er redet, das gilt, Sir
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Raddaibis Rath |
Öffnen |
804
Raddai ? Rath.
in Alles eingreifenden, Alles beobachtenden, und bei allem Anschein der Verwirrung doch alle durch einander laufenden Ereignisse zu Einem Ziele, ohne irgend einen Rückschritt, und zum Besten seiner Kirche lenkenden Negierung
|
||
62% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Plagebis Rath |
Öffnen |
84
Plage - Rath.
Feigenbaum war gepflanZet in seinem Weinberge, Luc. 13, 6. Gin Mensch pflanzte einen Weinberg, Luc. 20, 9.
Plage. Und kam eine Plage unter die Gemeine, Ios. 23, 17. Da ward der Plage gesteuert, Pf. 106, 30. Plage ging aus, wo
|
||
49% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Rathbis Rathenow |
Öffnen |
630
Rath – Rathenow
(s. d.) verbunden, daß bei Ausfall einer oder mehrerer Raten die ganze Schuld fällig wird. Nach manchen Gesetzen, z. B. Code civil Art. 1244, kann auch der Richter wider den Willen des Gläubigers R. bewilligen, nicht
|
||
21% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
wird, heißt Ratenbrief. Das R., in Frankreich viel vorkommend, ist in Österreich seit 1877 verboten.
Ratenwechsel, s. Rate.
Rath, Befestigungswerke in Irland aus vorgeschichtlicher Zeit, Ringwälle mit einem künstlichen Hügel (Dun) in der Mitte
|
||
18% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
Station Rappoltsweiler der reichsländischen Bahn Colmar-Straßburg i. E.
Raschid Bey, Helene al, Schriftstellerin, s. Böhlau, Helene.
Ratenbriefe, Ratengeschäfte, s. Abzahlungsgeschäfte.
Rath, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Düsseldorf, an
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Raubbis Recht |
Öffnen |
85
Raub - Recht.
Rath, Spr. 1, 25. Wollten meines Rathes nicht, Spr. 1, 30. 31. Ich weiß guten Rath zu geben, Spr. 8, 13. Mein ist beides: Rath und That, Spr. 8,14. Ein guter Rath thut sanft, Spr. 13, 15. Der Rath im Herzen eines Mannes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bedeutenbis Beesthra |
Öffnen |
134
Bedeuten Beesthra.
Was du thust, so bedenke das Ende (deines Lebens), so wirst du nimmermehr Uebels thun, Sir. 7, 40.
Hüte dich vor Rathen, bedenke zuvor, obs gut sei, Sir. 37, 9.
Bedenket auch nichts (warum schließet ihr nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
Sohn Pinehas und Enkel Elis, 1 Sam. 14,3.
Ahitophel
Ein mürrischer oder abgefallener Bruder. Er war König Davids kluger und weiser Rath, 1 Chr. 28, 33. fiel aber von seinem Herrn ab, und wurde ein Vorbild Judas, des Verräthers und aller
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0756,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
zu gross ist, so möchte immer, selbst bei den dunkleren Lacken, zu den besseren Sorten zu rathen sein.
Vielfach kommt es vor, dass namentlich für Metall- und Strohhutlacke eine lebhafte Färbung des Lacküberzuges gewünscht wird. Hier sind
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0843,
Anhang |
Öffnen |
dieser Abschweifung kommen wir wieder auf das eigentliche Studium zurück, und da mochten wir rathen, bei der Waarenkunde die etwaige Prüfung auf Identität und Reinheit für das zweite Jahr noch ganz unberücksichtigt zu lassen und für eine spätere Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
. An der Place neuve liegt das neue
Theater, 1872-79 nach Plänen von Goß im Re-
naissancestil erbaut: gegenüber das Museum Rath,
eine von dem russ. General Rath, einem geborenen
Genfer, angelegte und fpäter der Stadt geschenkte
Sammlung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
war wie ein Rathhaus gebaut, worin über die wichtigsten Sachen Rath gefaßt wurde. Areopagus §. 8. war der Sitz des angesehensten Gerichtshofes. Die Richter hießen Areopagiten, von denen Paulus den Dionysius bekehrte. A.G. 17, 34.
Aretas
Tugendsam. Name
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
der HErr ist dein Trotz, der behüte deinen Fuß, daß er nicht gefangen werde, Sprw. 3, 26.
Die Augen des HErrn behüten guten Rath, Sprw. 22, 12.
Der HErr behüte die Ernte treulich und jährlich, Jer. 5, 24.
Der behütet, und macht das Herz fromm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
, da höret man den Narren, Pred. S, 3. Des Narren Herz ist zur Linken, Pred. 10, 2. EZ ist ein Unglück ? daß ein Narr sitzet in großer Würde,
ib. c. 10, 5. 6.
Ein Narr machet viele Worte, Pred. 10, 14. Die weifen Räthe Pharao sind im Rath zu Narren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1091,
von Weintraubebis Weisheit |
Öffnen |
. v. 12.
Ein weiser Sohn ist seines Vaters Freude, Sprw. 10, 1.
Die Weisen bewahren diese Lehre, ib. v. 14.
Ein Weiser nimmt sich der Leute herzlich an, Sprw. 11, 3tt.
Wcc Rath gehorchet, der ist weise, Sprw. 12, 15.
Ein weiser Sohn läßt sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0003,
Vorbemerkung |
Öffnen |
über irgend eine Sache Rath zu holen, mit der er von Haus aus weniger vertraut war, die fernab von seinem Berufskreis lag, oder wenn ihn das Gedächtnis im Stiche ließ. Denn wer wäre in allen Gebieten so bewandert, daß ihm ohne weiteres alle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
33
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde.
Kentisches Feuer
Kiltgang
Kirmeß, s. Kirchweihe
Kniebeugung
Königsbriefe
Kompliment
Korbgeben
Korso
Küssen, s. Kuß
Kulik
Kuß
Läufer
Lazzaroni
Lord-Mayors-Tag
Lustiger Rath
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Hoher Rath, s. Sanhedrin
Homer, s. Chomer
Kagal
Leviratsehe
Sanhedrin
Schulchan Aruch *
Sephardim
Synedrion
Zeitrechnung.
Monat (jüdische Monatsnamen)
Ab
Elul
Ijar
Kislev
Marcheschvan
Nisan
Schebat
Sivan
Tisri
Mythologisches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Bibelverbot
Bußzucht
Character indelebilis
Coelebs, s. Cölibat
Cölibat
Coge intrare
Compelle intrare, s. Coge intr.
Consilia evangelica
Credo
Ehelosigkeit, s. Cölibat
Erlaßsünde
Evangelische Räthe, s. Consilia evangelica
Exercitium
Extra
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
. Seerecht
Seemannsamt, s. Seerecht
Verwaltungsbeamte.
Amtmann
Amtshauptmann *
Amtsvorsteher *
Baumeister
Chancelier
Civilist
Deputatist, s. Deputat
Diurnist *
Drost
Fortschreibungsbeamter, s. Grundsteuer
Gegenschreiber
Geheimer Rath
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Pritstabel
Rath
Reichsbeamte, s. Reichsbehörden
Reichskanzler
Pendant
Staatsrath
Staatssekretär
Statthalter
Standesbeamter
Fremde.
Hardesvögte
Constable
Coroner
Detective *
Großsiegelbewahrer
Lieutenant
Privy Council, s
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0238,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
in Weingeist oft lederartig zähe und sind dann sehr schwer löslich. Wenn also die Preisdifferenz zwischen dieser und den dünnblättrigen Sorten nicht gar zu gross ist, so möchte immer, selbst bei den dunkleren Laeken, zu den besseren Sorten zu rathen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
ist, nimmt die Gebote an; der aber ein Narrenmaul hat, wird geschlagen, Sprw. 10, 8.
Wer Strafe annimmt, der wird klug, Sprw. 15, 5.
Nimm an die Weisheit, denn sie ist besser weder Gold, Sprw. 16, 16.
Gehorche dem Rath und nimm die Zucht an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Beckerbis Bedenken |
Öffnen |
, bis alles Brod in der Stadt auf war, Jer. 37, 21.
Bedacht
1) Göttliche Vorsicht, Weish. 12, 21. 2) Schon von Ewigkeit her bestimmt.
Denselbigen (JEsum) nachdem er aus bedachtem Rath und Vorsehung GOttes ergeben (euch ausgeliefert) war, habt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Beninubis Bereden |
Öffnen |
, a) ausstatten, verheirathen; b) einen Rath fassen, rathschlagen; Ps. 71, 10. 2 Chr. 25, 16. behüten c).
a) Daß ich wohl berathe, die mich lieben, und ihre Schätze voll mache, Sprw. 8, 21.
b) Berathe deine Tochter, so hast du ein großes Werk gethan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
. 7. 9.
Sie haben ein Bubenstück wider mich beschlossen, wenn er liegt, soll er nicht wieder aufstehen, Ps. 41, 9.
Beschließet einen Rath, und werde nichts draus, beredet euch, und es bestehe nicht, denn hier ist Immanuel, Esa. 6, 10.
Darum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
.
Die Anschläge werden zu nicht, wo nicht Rath ist? Wo aber viel Rathgeber sind, bestehen sie, Sprw. 15, 22.
Anschläge bestehen, wenn man sie mit Rath führet, ib. c. 20, 18.
Beredet euch, denn es bestehe nicht, denn hier ist Immanuel, Esa. 8, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Canabis Capelle |
Öffnen |
, wie viel derselben, welches der mittelste in einem Buch:c. gezählt, und heißt daselbst ein Canzler so viel als ein Buchstabenzähler; eiu Rath aber Jemand, der über ein Wort eiuen Disput anfängt. (Diese auf die alte lateinische Uebersetzuug gegründete
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
und andern Seelen zu
rathen) als von uns selber, 2 Cor. 3, 5.
H. 4. IV) Seine Gedanken so auf etwas richten, daß mau dahin trachtet, wie es auch zur Ausübung gebracht werde, A.G. 5, 33.
Sie rath schlagen mit einander wider mich, und denken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eigenliebebis Eigensinnig |
Öffnen |
rathen, aber etliche rathen auf ihren eignen Nutzen, Sir. 37, 6.
Eigensinnig
Der seinen eigenen Kops hat, Uiemand weicht, man mufz ihm weichen, wie man spricht: Mit dem Kgp
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
.
* Ahitophels Rath ging nicht fort, 2 Sam. 17, 23. Des Königs Wort ging fort wider Ioab, 1 Chr. 22, 4.
** Erzürne dich nicht über den, dem sein Muthwille glücklich fortgehet, Ps. 37, 7.
Befiehl dem HErrn deine Werke, so werden deine Anschläge sort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Friedlichbis Fröhlich |
Öffnen |
wird sie geben eine friedsame (angenehme und
gesegnete) Frucht der Gerechtigkeit, Ebr. 12, 11. Die Weisheit von oben her ist friedsam (nn sich und rath zum
Frieden), Iac. 3, 17.
z. 2. a) rechtschaffen, 1 Mos. 34, 21. b) gnt, nützlich, angenehm, gesegnet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
verachtetes Lichtlein vor den Gedanken der Stolzen, Hiob 12, 5.
Wer giebt verständige Gedanken? Hiob 38, 36.
Ich erkenne, daß du Alles vermagst, und kein Gedanke ist dir verborgen, Hiob 42, 3.
Der HGrr machet zu nichte der Heiden Rath, und wendet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Gleichbis Gleißnerei |
Öffnen |
er allerdinge seinen Brüdern gleich werden,
Ebr. 2, 17. vgl. v. 14. 15. Phil. 2, 7.
8. 5. Gleich stellen, gleich zu rathen. *
Und stellet euch nicht dieser Welt gleich, Rom. 12, 2. i Petr.
1, 14. (Indem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
kindlichen, lautern und demüthigen Sinne sich aufschließen, Matth. 11, 25. 26.
Joseph wurde heimlicher Rath (durch welchen GC»tt Verborgene Üinae offenbart) genannt, 1 Mos. 41, 45. Benaja geheimer,
2 Sam. 23. 23.
Der HErr schlug Asdod an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
dich (dir) mit meinen Augen leiten (rathen), Ps. 32,
L. Sprw. 4, 11. Sende dein Licht und deine Wahrheit, daß sie mich leiten, Ps.
43, 3.
Vu kitch mich nach deinem Rath, Ps. ?3, S4.
Und siehe, ob ich auf bösem Wege bin, und leite mich auf ewigem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Löwinbis Luft |
Öffnen |
satanischen Reichs; durch dessen Zukunft ins Fleisch die größten Geheimnisse des göttlichen Raths und Reichs völlig kund geworden sind, Efth. 3, 5 ff. und der nun, nachdem er durchs Leiden GOttes Rath siegreich vollbracht, mit großer Kraft und Weisheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Neiderbis Neigen |
Öffnen |
Einer den Andern, Pred. 4. 4. Nimm nicht zu Rath, die dich neiden, Sir 37, li. Ihr hasset und neidet, und gewinnet dabei nichts, Iac. 4, 3.
§. 2. Der Neid ist etwas schlechthin Verwerfliches. Er ist der Ausfluß und das klarste Merkzeichen der natürlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Oelzweigbis Offenbarung |
Öffnen |
thut nichts, er offenbare denn (zuuor) sein Geheimniß (geheimen Rath, M Warnung) den Propheten, Amos 3, ?.
Er offenbaret, was verborgen ist, Sir. 42, 20.
8. 3. Von Christo, welcher a) im Fleisch, 1 Petr. 1, 20. v) nach seiner Auferstehung seiueu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Quintusbis Rache |
Öffnen |
es einen Mangel aller Achtung der Menschenwürde verräth, vor GOtt ebenso strafbar ist, wie vor Menschen ein Vergehen, welches von dem hohen Rath nntersncht wnrde.
Wer zu seinem Bruder sagt: Nacha, der ist des Raths schuldig, Matth. 5, 2Z. (S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Scorpionbis Seele |
Öffnen |
. Sei nun wieder zufrieden, meine Seele; denn der HErr thut
dir Gutes, Pf. 116, 7. Ein Freund ist lieblich um Raths willen der Seele (weil er
nämlich der Seele mit Rath dienen kann), Sprw. 27, 9. Wehe ihrer Seele! denn damit bringen sie sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Thalmaibis Thau |
Öffnen |
die großen Thaten des HErrn ausreden? Ps.
106, 2. Er läßt verkündigen seine gewaltigen Thaten seinem Volk, Ps.
111, 6.
Lobet ihn in seinen (wegen seiner) Thaten, Ps. 150, 2.
Mein ist beides Rath und That, Sprw. 8, 14. (S. Rath §. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Unsträflichbis Unterthan |
Öffnen |
wir uns nicht, wenn gleich die Welt unterginge,
Ps. 46, 3. Mache ihre Zunge uneins, HErr, und laß sie untergehen, Pf.
55, 10.
Wo nicht Rath ist, da gehet das Volk unter, Sprw. iI, 14. Wcr sich auf seinen Reichthum verläßt, der wird untergehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Versorgenbis Verstand |
Öffnen |
. 5, 12. Es ist ein Volk, da kein Rath ist, und ist kein Verstand w
ihnen, 5 Mos. 32, 28. Salomo bat um Verstand, i Kön. 3, 11. welchen ihm GOtt
gab, i Kön. 4, 29. Ja, bei den Großvätern ist die Weisheit und der Verstand bei
den Alten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
Himmel aus allein, und gehet auf den Wogen des Meeres, Hiob 9, 8.
Wohl
Dies Wort bezeichnet eine allgemeine Glückseligkeit, Gesundheit, Leben und Segen. Wo kein Weh anzutreffen. Z. B.
Wohl dem, der nicht wandelt im Rath der Gottlosen, Ps.
i, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1135,
von Züngleinbis Zurichten |
Öffnen |
machen a) ungültig, unkräftig machen, so, daß es vergeblich sei; b) etwas in einen ganz verkehrten Zustand setzen; c) gänzlich austilgen, Esa. 26, 14.
a) AhitophelZ Rath, 2 Sam. 15, 34.
Er macht zu nichte die Anschläge der Listigen, Hiob 5, 12
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
ausgearbeitet, stellen die Götter vor, ein dunkelblauer den Krischna, ein weißer den Balarama, ein gelber die Subhadra. Jede Gottheit besitzt einen großen, roh gearbeiteten Wagen (Rath). Der größte dieser Wagen, der des Dschagannath, ist 14 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
, Ferdinand von
Hoff, 1) Karl Ernst Adolf von
Keferstein
Kenngott
Kobell, 4) Franz
Laspeyres
Leonhard
Meyer, 5) Christ. Erich Herm. v.
Mohs
Naumann, 3) Karl Friedr.
Nöggerath
Oppel
Quenstedt, 2) Friedr. Aug.
Rath, Gerhard vom
Raumer, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
260
Anatomie.
Kisten
Kjökkenmöddings
Küchenabfälle, s. Kjökkenmöddings
Kurgan
Megalithe
Menhir
Mound
Neolithisches Zeitalter, s. Steinzeit
Nurhags
Paalstab
Pfahlbauten
Rath
Renthierzeit, s. Steinzeit
Steintisch, s. Dolmen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
Compoundlokomobile. K ist der Kessel, D der Dampfdom, H der Hochdruckcylinder, N der Niederdruckcylinder, R der Receiver, S, S sind die Schieberkästen. Sack & Kiesselbach (Düsseldorf-Rath) haben den Vorteil des Compoundsystems auch für kleinere L. (Fig. 3a
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0449,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Aus dem allen Hausfrauen bestens zu empfehlenden Büchlein "Das Einkochen der Früchte" von Marie Aabel. 21. Auflage. Preis 50 Pfg. Backnang. J. Raths Verlag.)
Kochrezepte.
Kürbismilchreis. Man schneidet einen Kürbis in kleine Stücke, kocht ihn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0520,
Gottloser |
Öffnen |
mit Gütern? Hiob 21, 7. Aber siehe, ihr Gut steht nicht in ihren Händen; darum soll
der Gottlosen Sinn ferne von mir sein, ib. v. 16. Der Gottlosen Rath sei serne von mir, Hiob 22, 18. Mein Feind wird erfunden werden ein Gottloser, Hiob 27, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
auf, und die Herren rath-
fchlagen mit einander, Ps. 2, 2. Lieben Herren, wie lange soll meine Ehre geschändet werden?
Ps. 4. 3.
Unsere Zunge (falsche Worte) soll überHand haben, unZ gebühret zu reden, wer ist unser Herr? (Meister) Ps. 12, 5. Höret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
werden, Luc. 8,17. Sein Blut komme über uns. S. Blut §. 5.
uud andere Bedeutungen mehr. Z. B.
Meine Seele komme nicht in ihren Rath, 1 Mos. 49, 6. (Ich
habe nichts mit ihrem heimlichen Nsm Rath zn schassen
gehubt.) Es soll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1068,
Volk |
Öffnen |
, und dein GOtt ist mein GOtt, Ruth 1, 16.
Er machet Etliche zum großen Volk, und bringet sie wieder um, Hiob 12, 23.
Der HErr machet zu nichte der Heiden Rath, und wendet die Gedanken der Völker, Pf. 33, 10.
Ich will dir danken in der großen Gemeine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
, Hamilton, Kay) gesellten sich später französische und deutsche Missionäre (Haug, Hahn, Rath), so daß nach und nach der Schleier, der bis dahin Südafrika bedeckt hatte, gelüftet wurde. Burchell, Thompson, Andrew Smith, Steedmann, Kapitän Alexander
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0092,
Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
benannte Musée Rath mit Kunstschätzen, das nach dem Vorbild der Neuen Oper in Paris erbaute Theater (1879), das Kantonsspital, das Nationaldenkmal von Dorer (1871) zum Andenken an die Vereinigung des Kantons G. mit der Schweiz das Reiterstandbild des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
); L. Simonin, L'or et l'argent (Par. 1877, populär-technologisch); vom Rath, über das G. (Berl. 1879), u. die unter Edelmetalle angeführte Litteratur.
Gold, blaßgelbes, s. Güldisches Silber.
Gold, faules, s. v. w. Palladgold; s. Gold, S. 473
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Granitellobis Granne |
Öffnen |
geknüpft. Vgl. vom Rath, Über den G. (Berl. 1878).
Granitello (Halbgranit), s. Granit.
Granite-ware (engl., spr. grännit-wehr), im Handel Bezeichnung für hartes, weißes Steinzeug.
Granitgneis, s. Gneis und Granit.
Granitgruß, lose
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
, namentlich nördlich nach dem Cunene zu. So ging er 1857 und 1859 mit dem Missionär Rath, in letzterm Jahr auch mit dem Elefantenjäger Green, der sich unterwegs angeschlossen hatte, bis nach Ondonga, wo der König Nangoro, erzürnt, daß man ihn bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, dann mancherlei Untersuchungen G. v. Raths in der "Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft", Arbeiten von E. Sueß, Sartorius v. Waltershausen, Th. Fuchs, B. Gastaldi, Ponzi, Seguenza u. a.; Cantoni, L'agricoltura in Italia (Mail. 1885
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
zusammen mit der des normännischen Reichs in Unteritalien und des Königreichs Neapel (s. Sizilien). Vgl. vom Rath, Ein Ausflug nach K. (Bonn 1871).
Kalafat, Stadt im rumän. Kreis Dolschi (Walachei), links an der Donau, Widdin gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
, Schriftsteller, geb. 22. Aug. 1826 zu Weimar, studierte Rechtswissenschaft in Jena und lebt als Rechtsanwalt in seiner Vaterstadt. Die Goethe-Forschung verdankt K. einige wertvolle Beiträge, besonders in den selbständig erschienenen Schriften: "Frau Rath
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
), die Orte Wehlen und Rathen, der Amselgrund mit dem Amselloch, der Hockstein, das Städtchen Hohnstein, der Brand, der Tiefe Grund, Schandau, das Kirnitzschthal, der Lilienstein, der Kuhstall, der Große Winterberg (556 m ü. M.), das Prebischthor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0942,
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte) |
Öffnen |
(Wien 1839, 4 Bde.); Bielz, Handbuch der Landeskunde Siebenbürgens (das. 1856); Boner, S., Land und Leute (deutsch, Leipz. 1868), v. Rath, S. (Heidelb. 1880); Michaelis, Geographie und Geschichte von S. (Hermannst. 1873); Reißenberger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tridibis Trieb |
Öffnen |
, wurde 1866 durch vom Rath entdeckt, seitdem aber in Trachyten, Andesiten, Rhyolithen als ein reichlich vorhandener Gemengteil nachgewiesen, während er in ältern vortertiären Felsarten nur äußerst spärlich vorkommt. Außerdem ist T. vielen Opalen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Vesuvianbis Veterinärwesen |
Öffnen |
Ruhe, aber seitdem ist der Berg wieder in beständiger Unruhe; 1878 und 1879 haben sich wiederholt Lavaströme in das Atrio del Cavallo ergossen (s. Tafel »Vulkane«, Fig. 4-6). Vgl. Roth, Der V. und die Umgebung von Neapel (Berl. 1857); vom Rath, Der V
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. 1890); M. Sering, »Die landwirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas« (Leipz. 1887); über einzelne Gegenden: G. v. Rath, »Arizona« (Heidelb. 1885) und »Pennsylvanien« (das. 1888); F. Toula, »Forschungsergebnisse aus dem Flußgebiet des Kolorado« (Wien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
551
Kuntze - Kupfer.
licher Kunstwerke, Gewerbemuseum), Genf (Museum Rath, Museum Fol, antiquarisches und historisches Museum), Freiburg (Kantonalmuseum), Zürich (Museum der Künstlergesellschaft, archäologisches und kunstgewerbliches Museum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Brief (die Briefform in der Litteratur) |
Öffnen |
stammen namentlich von Frauen; Beispiele bieten diejenigen Eva Königs, Charlotte Schillers und die der originellen Frau Rath, der Mutter Goethes. Gleichzeitig gelangt der Briefverkehr zu einer neuen Steigerung. Das 18. Jahrh. ist das Jahrhundert des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0819,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
folgten diesem Beispiel. Auch gehören hierher Stiftungen, wie sie der Amerikaner Peabody in London, Professor vom Rath 1889 in Wilhelmsruhe bei Köln gemacht haben, die Reesche Stiftung zu Hamburg, die Mayersche in Dresden, der vom Pastor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Bastardsbis Bastia |
Öffnen |
rechten Elbufer zwischen Rathen und Wehlen 170 m über dem Elbspiegel steil aufsteigende zerklüftete Sandsteinmasse, die als besonders schöner Aussichtspunkt häufig besucht wird; mit Hotel und (im Sommer) Postagentur und Telegraph.
Bastern (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
13
Binocle - Binterim
Chemisch entspricht er der Formel 3Cu2S+2As2S3 ^[3Cu2S+2As2S3] und enthält 39,3 Proz. Kupfer, 31 Proz. Arsen und 29,7 Proz. Schwefel. Das Mineral erhielt seinen Namen durch G. vom Rath
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
Rath in Genf), Sonnenuntergang in Tirol
(1850; Museum in Marseille), Hafen von La Rochelle
(1852), Brand von Sodom (1857), Begegnung des
Dante und Virgil (1859), Nymphentanz (1861),
Morgen und Abend (1866). C. starb 22. Febr. 1875
zu Paris. C
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
und Süd statt infolge des durch die Eisenbahnen so gewaltig gesteigerten Verkehrs. Goethe, als Frankfurter, reimte seiner Aussprache gemäß noch können: verbrennen, Zweifel: Teufel, an: Wahn, Kellernest: angemäst’t, gewiesen: Füßen, schaden: rathen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
der Montblanc-
kette (Galerie zu Karlsruhe), Eichcn im Sturm, Ge-
witter an der Handegg, Vierwaldstättersee (sämtlich
im Museum Rath in Genf). D. gab auch u. d. T.
"(^'OHiiign (Genf 1844) acht lithogr. Landschaft-^
bilder beraus. Er starb 28
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. endenden Linien (1891) auf 2782992 Personen. Dampferverbindunaen bestehen elbaufwärts mit Loschwitz, Blasewitz, Pillnitz, Pirna, Wehlen, Rathen, Königstein, Schandau, Herrnskretschen, Tetschen, Aussig und Leitmeritz, elbabwärts mit Meißen, Riesa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Erbanwartschaftbis Erbbescheiniguug |
Öffnen |
. In der rath. Kirche
sind außer dem "Brevier", dem täglichen Andachts-
buche der Kleriker, die Schriften von Fenelon, Franz
von Sales, Molinos u. a. viel gelesen. - Vgl.
Veck, Die Erbauungslitteratur der evang. Kirche
Deutschlands (1. Tl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
289
Keller (Jos. von) – Kellermann
rath-Kroeker» (Lond. 1891). – Vgl. Brahm, G. K. (Berl. 1883); Berg, G. K. oder Humor und Realismus (ebd. 1890); Kambli, G. K. nach seiner Stellung zu Religion und Christentum, Kirche, Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
in die Gesteins-
lehre" (Bresl. 1886). Auch konstruierte er ein Seis-
mometer und gab gleichzeitig mit Bertrand eine
Methode an, das Mikroskop für die Untersuchung
im konvergenten polarisierten Licht einzurichten. -
Vgl. G. vom Rath, Worte der Erinnerung an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Movensbis Mozambique |
Öffnen |
, Franz Karl, kath. Theolog und Orientalist, geb. 17. Juni 1806 zu Koesfeld in Westfalen, studierte in Münster, empfing 1829 die
Priesterweihe, wurde 1830 Vikar zu Rath bei Deutz, 1833 Pfarrer zu Berkum bei Godesberg, 1839 außerord. und 1842 ord
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
1721 in lat. Sprache. Die erste in magyar. Sprache geschriebene Zeitung erschien 1. Jan. 1781 von Matthias Ráth in Preßburg, das zweite ungar. Blatt 2. Juli 1806 in Pest. Die erste Stelle unter den allgemeinen wissenschaftlichen Monatsschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Pennsylvanisches Systembis Pension |
Öffnen |
); Seidensticker, Bil-
der aus der deutsch-pennsylv. Geschichte (Neuyork
1885); G. vom Rath, P. Geschichtliche, naturwissen-
schaftliche und sociale Skizzen (Heidelb. 1888).
PennsylvanischesSystem,s.Gefängniswesen.
Penny (d. h. Pfennig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
. 1885, und in der "KZ.vMinälÄ", Nr. 4,
Bombay 1887), wie es scheint, unvollendet oder uns
nicht vollständig erhalten. Es sollte eine Dramati-
sierung des NlüiHdii^ratH (s. d.) werden. N. ist als
Dramatiker nicht hoch zu stellen. - Vgl. V. S. Apte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
. von Döllingcr über die vatikanischen Dekrete aus
den I. 1871 -87" (Münch. 1890) und "Kleinere
Schriften" (Etuttg. 1891). Von 1866 bis 1877 gab
R. das Bonner "Theol. Litteraturblatt" mit liberal-
rath. Tendenz beraus.
Reufch, Friedrich, Bildhauer, geb. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
Ausdehnung bedeckt die S. S. 660-800 ykm.
Schroff ansteigende Sandsteinfelsen, die, besonders
bei Rathen, Königstein und Schandau, bis nach
Tetschen hin in langem Zuge fortlaufen, Berge bis
! zur Höhe von 560 m in Sachsen und von mehr als
l 630 m
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
der Karpatcn,
an den Linien Krakau-Stryj und Tarnöw-Orlö der
Österr.Staatsbahnen, hat (1890) 8744, als Gemeinde
12 722 meist rath. poln. E., darunter 4143 Israe-
liten, in Garnison 1 Bataillon des 20. Infanterie-
regiments "Heinrich Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwarzenberg (Adam, Graf zu)bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) |
Öffnen |
", 1866);
Die Archive des fürstl. Hauses S. ä. L. Veitrüge zur
Geschichte und Statistik desselben (Wien 1873)' Mö-
rath, Die rhcin. Schwarzenbcrgc (in der "Ieiisckrift
des Vergifchen Geschichtsvereins", Bd. 12 u. 16).
Schwarzenberg, Adam, Graf zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
entwickelte sich vorerst eine handschriftliche Litteratur, die in den Akten der Komitate liegt. Schon 1781 gelang es dem Gelehrten Matthias Ráth, die erste ungar. Zeitung in Preßburg ins Leben zu rufen. Diese war anfangs schwach, aber ihre Kraft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
war die Eruption beendigt. Im Juli und Dez. 1895 erregten neue starke Auswürfe Besorgnis, die aber durch plötzliches Nachlassen der Eruptionen gehoben wurde.
Vgl. Roth, Der V. und die Umgebungen von Neapel (Berl. 1857); vom Rath, Der V. (ebd. 1873); Palmieri
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
a. d. W., Perle-
berg, Potsdam), 2 Progymnasien (Forst i. d. L.,
Crossen), 3 Realschulen (Arnswalde, Charlottenburg,
Potsdam), 9 Nealprogymnasien (Forst i.d.L., Havel-
berg, Crosfen, Luckenwalde, Lübben, Nauen, Rathe-
uow, Sprembcrg, Wriezen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Dysenterieamöbenbis Edelmetalle |
Öffnen |
im Kreis Waldbröl des
preuh. Reg.-Bez. Köln, an der obern Aggcr, hat
(1895) 4358 E., Post, Telegraph, rath. und evang.
Kirche, Bürgermeisterei, Volksbank: Viehmärkte.
Gckefey, Dorf im Landkreis Hagen des preuß.
Reg.-Bez. Arnsberg, am Einfluß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
auf Weisheit acht Haben, und neige dein Herz mit Fleiß dazu, Sprw. 2, 2.
Wir sollen acht haben und fleißig sein, den HErrn zu erkennen, Hos. 6, 3.
Die Weisheit hat acht auf den, der ihr werth, Weish. 6, 17.
Im Rath hat man acht, was der Weise
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
) auf die 70 Aeltesten, 4 Mos. 11, 16. 24. 25.
Die Aeltesten sollen von dem Erschlagenen messen, 5 Mos. 21, 2. Aber Rehabeam verließ der Aeltesten Rath, 1 Kön. 12, 8. Die Aeltesten Ahabs, 2 Kön. 10, I. Die Susannen richten sollten, B. Suf. 5 f.
b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
, weil nämlich die Welt, die Menschen, so böse sind, so kann es nicht anders sein, es muß Aergerniß aus solchen Teufels-Lehren und Leben erfolgen. Wenn man mit Feuer unvorsichtig umgehet, so muß Schaden geschehen; wenn man das Seinige nicht zu Rathe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ahelabbis Ahimelech |
Öffnen |
.
Ahimaaz
Ein Bruder des Raths. Er war
I) Der Vater der Ahinoam, eines Weibes des König Sauls. 1 Sam. 14, 50.
II) Ein Sohn des Priesters Zadok, 2 Sam. 15, 27. und Vater Asarias, 1 Chr. 7, 9.
Eröffnete dem König David alle Rathschläge Absalons
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Altar-Thorbis Alte Leute |
Öffnen |
. 3, 14. c. 8, 7. 1 Tim. 5, 1.
Werden öfters schwach, Ps. 71, 9. 2 Sam. 19, 35. Pred. 12, 1 f.
Sind verständig und erfahren, Hiob 12, 12.
Soll man vorreden lassen, Sir. 32, 4.
Deren Rath soll man nicht verachten, 1 Kön. 12, 6. 2 Chr. 10, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
. Dergleichen
Räth Joseph Pharao zu bestellen, 1 Mos. 41, 34.
Vefehlen den Israeliten selbst Stroh zu sammeln, 2 Mos. 5, 6. 10. 15. 19.
Soll Moses versammeln, 4 Mos. 11, 16.
Bestellt Moses (2 Mos. 18, 21.), 5 Mos. 1, 15. sollen weise sein, ib. v
|