Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rettungsboot
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Retraktionbis Rettungsboote |
Öffnen |
793
Retraktion - Rettungsboote
Retraktion (lat.), Zurück-, Zusammenziehung, Verkürzung.
Retranchement (frz., spr. -trangschmáng), Verschanzung, verschanzte Linien.
Retriever (engl., spr. rĭtrihwr), Apportierhund, der bei der Hühnerjagd
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
Rettungswesen zur See (Rettungsgeräte: Boote, Flöße, Geschosse, Bojen, Gürtel etc.) |
Öffnen |
verschiedene Rettungsboote im Gebrauch sind. Sein großes Gewicht von 2500 kg macht es für deutsche Küstenverhältnisse unverwendbar. Dagegen hat es den Vorteil, daß seine Wasserentleerung in 55 Sekunden erfolgt, und daß das gekenterte Fahrzeug unter
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0203,
Boot |
Öffnen |
Schiff und Schiff; in See als Rettungsboot benutzt, hängt es als Seitenboot in den Davits wie die folgenden beiden Bootarten, während die Pinasse gleich der Barkasse Deckboot ist. Der Kutter führt 8-10 Riemen und faßt ca. 60-80 Mann. 4) Die Gig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0752,
Rettungswesen zur See |
Öffnen |
vollständig ausgerüstet auf einem Wagen und gleitet von diesem leicht herab, wenn man den Vorderwagen löst und die Helling, auf der das Boot auf Rollen ruht, vorn etwas hebt. Einzelne Stationen haben große Rettungsboote mit Kuttertakelage. Die Bemannung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Repninbis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
.
Rettungswcsen zur See (hierzu Karte »Rettungsstationen an den deutschen Küsten«). Schon Lu'kin ging bei Konstruktion seines ihm 1785 patentierten Rettungsbootes, nach welchem er 1790 das Boot für die erste, vom Diakonus Sharp in Bamborough
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
Institution lor tiis I^äki-vation
ok I^iks ki'om 8Iiip^i-6ck bildete. Die engl. Gesell-
schaft zur Rettung Schiffbrüchiger zählte 1894: 308
Rettungsboote und 307 Naketenstationen mit im
ganzen 38 633 geretteten Menschenleben. In Frank-
reich wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0204,
Boot |
Öffnen |
Größenverhältnissen u. Formen, deren Zweck im Namen deutlich ausgesprochen ist. Zu diesen zählen auch die sehr verschieden benannten Fahrzeuge des Ruder- und Segelsports; die Rettungsboote, zur Rettung von Menschenleben aus Seenot.
B. kommt auch in Verbindung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0085,
von Bromeisbis Brooks |
Öffnen |
, worin er, wenn auch nicht hervorragende, doch manche ansprechende Bilder schuf; z. B.: den Trost, die Aussendung des Rettungsboots (1866), die Liebesbotschaft, ein ländliches Heim, das Gebet der Frau und Shakespeare vor Sir Thomas Lucy (Hauptbild).
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
, Rettungsboot einem strandenden Schone r zu Hülfe kommend, das Steinbachthal im Harz; aus den 70er Jahren: Sturm an der Küste von Capri, der Polyphem auf Capri, Vorgebirge Arkona auf Rügen, Whatcombebai auf der Insel Wight u. v. a. - Auch sein Sohn
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0171,
von Fabariusbis Faed |
Öffnen |
Niederländer. Unter seinen sehr ansprechenden Küstenbildern erwähnen wir: holländische Heringsfänger, der gestrandete Dreimaster an der holländischen Küste, das Inseebringen eines Rettungsboots, Fischerboot an der norwegischen Küste scheiternd und Sturm
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0195,
von Fröschlbis Gabl |
Öffnen |
eines Rettungsboots, nach Gregory; die Docks in London, nach Small (1873); eine Wallfahrt in Irland, nach Green; Ausschmückung des »Serapis« durch die Mannschaft des Schiffs, nach Small, u. v. a.
Fröschl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
Ostende, Brise im Hafen von Portsmouth, Rückkehr holländischer Lastschiffe nach Katwyk, das Rettungsboot und Fischer, welche Great Yarmouth verlassen (Pariser Ausstellung 1878).
Hayllar (spr. hehll'r) , James
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
, das Nordkap, Einnahme der Insel Episcopia (Gallerie in Versailles), Schiffbruch des Algesiras, die Börse in Kopenhagen, Ankunft Napoleons III. im Hafen von Brest 1858, die Fregatte Herminia am Kap Horn, Leuchtturm der Halbinsel Kermorvan, Rettungsboot an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
Rettungsboots in Scheveningen zur Rettung eines englischen Schiffs und Rückkehr desselben Boots, Strand bei Scheveningen im Winter (im Pavillon zu Haarlem), Abend am Strand, Sommerabend, Dämmerung, Die Anker gelichtet! Morgen an der Schelde, Fischmarkt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
.: der nördlichste Punkt von Devonshire (1873), Bucht in Norddevonshire, Rückkehr eines Rettungsboots u. a.
Narjoux (spr. nărschúh) , Félix , franz. Architekt, geb. 19. Dez. 1836 zu Châlon sur Saône, war anfangs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
Scheveningen (1871), Abfahrt des Rettungsboots bei Scheveningen, Rückkehr des Rettungsboots, heimkehrende Fischerboote (1875, Museum des Haag), Strand bei Scheveningen im Winter, Sonnenuntergang an der holländischen Küste (Rotterdam, Museum Boymans
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Rettungsmedaillebis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
beaufsichtigen die einzelnen Rettungsstationen mit der Rettungsmannschaft, welche aus am Ort wohnhaften Leuten zusammengesetzt ist, und die Rettungsapparate. Zu letztern gehören ein Rettungsboot, ein Mörser- oder Raketenapparat, Rettungsringe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
767
Rettungswesen zur See - Réunion
Knie Yhau.'N
^tord .. .. .
dem Wasser stampft. Für gewisse Küstenplätze, z. V. für Kur.haven, Dorumertief und Büsum, sind gedeckte Rettungsboote hergestellt, welche eine ^nttertakelage tragen und nur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Raketenapparatbis Rákóczy |
Öffnen |
wird eine solche mit Anker versehene Rakete in See hinausgeschossen und die Rettungsboote holen sich dann an ihrer Leine durch die Brandung.
Wenn Schiffe in einem Hafeneingange oder nicht weiter als 50 m von der Küste stranden, wird statt der R. zur Herstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0796,
Rettungshäuser |
Öffnen |
-
gen sind, bei denen Menschen umkamen, so daß sich
das Verhältnis noch weit günstiger stellt als in
England. In Fig. 4 ist ein zum Wrack fahrendes
Rettungsboot dargestellt. Die meisten R. sind zum
Rudern und Segeln eingerichtet. Für Küstenplätze
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
.
^Rettungsboote. Das neueste von Green in
London aus Stahl gebaute Dampfrettungsboot, die
City of Glasgow, ist 16,2 in lang, 4,9 ni breit, 1,7 in
hoch, hat bei voller Ausrüstung 1 in Tiefgang. Es
läuft 7 Seemeilen Fahrt, verbraucht 120 ^F
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicherheitsvorrichtungen (zur Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
mit Salzen, welche das Verbrennen mit Flamme verhindern. Im Eisenbahnwesen sind mannigfache S. ausgebildet worden (Signalwesen, Notleine etc.), und auf Schiffen führt man Rettungsboote, Schwimmgürtel, die auch im Moment der Benutzung elektrisch leuchtend
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
. Fessel.
Dampfpfeifen (Teile der Nohrpumpe), s.Dampf-
Dampfrettungsboot, f. Rettungsboote.
* Dampfschiffsreederei "Hansa" hat seit
1895 liquidiert. ftfen.
Dampfstrahlofen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Deutsche freisinnige Parteibis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
an der Nordsee; 51 dieser Stationen sind Doppelstationen, ausgerüstet mit Rettungsboot und dem Raketenapparat, 48 sind nur Boots-, 16 nur Raketenstationen. Die Zahl der Geretteten betrug bis 1. März 1896 im ganzen 2232 Personen. Für die Errichtung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0290,
Kork |
Öffnen |
Arzneien. - Anderweite Verwendungen des Korks gibt es verschiedne, wobei meistens geringere Masse brauchbar ist. Man braucht ihn zu Schwimmern für Fischernetze und zu Ankerboyen, zu Schwimmgürteln und Rettungsbooten, zu federnden Unterlagen für Ambose u
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
. Unter seinen wegen ihrer Naturwahrheit und trefflichen Beleuchtung und Behandlung des Wassers gerühmten Bildern sind zu nennen: die Bai von New York, die Abfahrt und die Rückkehr des Rettungsboots, der Heiland bedräut das Meer, der letzte aus dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
: die Insel Neuwerk an der Elbemündung, Westküste von Helgoland, Sturm auf hoher See, die Blaue Grotte von Capri, Rettungsboot einem strandenden Schoner zu Hilfe kommend, an der Mündung der Dievenow, Balholm und Balestrand im Sognefjord, Freshwaterbai
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
.); für die im Ausland gebauten Schiffe kommt dazu noch eine besondere Abgabe.
Francisboot, ein Rettungsboot besonderer Art, s. Rettungswesen zur See.
Francisca, Wurfaxt und Nationalwaffe der Franken, s. Metallzeit.
Franciscus der Heilige, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
Leuchttürme und 50 Leuchtschiffe erleuchtet, und 290 von einer Privatgesellschaft unterhaltene Rettungsboote sind an ihnen stationiert. Trotzdem ist die Zahl der Unglücksfälle ziemlich bedeutend, denn 1883-84 sanken an den britischen Küsten 473 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kork (botanisch etc.)bis Kork (Marktflecken) |
Öffnen |
für Fischernetze und Ankerbojen, zu Schwimmgürteln und Rettungsbooten, zum Überziehen von Dampfleitungen, Mühlsteinen, die zum Entschälen der Hirse dienen, zu federnden Unterlagen für Ambosse etc. Abfälle dienen als Polstermaterial, werden auf Kamptulikon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0742,
Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
die Leuchtschiffe noch Rettungsboote und kräftige Nebelsignale, auch hat man sie mit dem Strand auf elektrischem Weg verbunden, um Hilfsleistung von dort aus herbeirufen zu können. Die schwächste Seite der Leuchtschiffe ist in nordischen Gewässern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Lötschenthalbis Lotterie |
Öffnen |
und zugleich so belebte Fahrwasser. Der L. hat seinen Platz auf der Kommandobrücke. Man hat besondere Lotsenboote (Lotsenkutter, Pilotboote), die in ihrer Bauart oft Ähnlichkeit mit Rettungsbooten haben; auch werden kleine Dampfer zu diesem Dienst benutzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454a,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
zuführen. Die äußere Ansicht zeigt die vom Schiff mitgeführten Rettungsboote, die so konstruiert sind, daß sie nicht sinken können; ferner die Takelage. Letztere erscheint im Verhältnis zur Größe des Schiffs nur klein, und die Segel sind relativ weit nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
von Leide im Busen von Douarnenez, Krabbenfischer an den Küsten der Bretagne bei Roscoff, Heringsfischerei im Kanal, Schiffbruch der englischen Brigg Euphemia bei Tréport (im Museum zu Avignon), das Rettungsboot, die Küste von Blankenberghe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flutsagen (Entstehung) |
Öffnen |
der Flut durch Tiere findet sich in Indien (durch einen Fisch), bei den Cherokeeindianern (durch einen Hund), bei den Peruanern (durch Lamas). Ein errettender Berg, den die Überlebenden erstiegen haben, oder an welchem das Rettungsboot strandet, kehrt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
491
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft)
Rettungsboote nebst 24 Bojen und 32 Pfosten zur Anzeige von Klippen.
Bevölkerung. Die Einwohnerzahl betrug 1. Jan. 1890: 40,072,020 gegen 35,929,060 Ende 1879, es ergibt sich demnach eine jährliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
einem Rettungsboote auf dem Ost- und Westlande; ferner Landwirtschaft,
Viehzucht (bedeutende Milchwirtschaft), Fischerei (Schellfisch) und Schiffahrt. Das 1 km vom Dorfe entfernte Seebad hat ein en vorzüglichen Strand; seit 1875
besteht eine schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc.bis Deutsche Handelsmarine |
Öffnen |
an den deutschen Küsten der Nord- und Ostsee zur Aufgabe gemacht. Sie hatte (März 1894) 117 Rettungsstationen, darunter 68 an der Ostsee, 49 an der Nordsee; 49 dieser Stationen sind Doppelstationen, ausgerüstet mit Rettungsboot und dem Raketenapparat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
); 1865 eine Dämme-
rung auf dem Meere, Motiv von Ostende; 1868
St. Catharina auf Ierfey; 1870 Ostseestrand im
Winter (Galerie zu Stettin); 1872 Rettungsboot
bei der Sandbank Vogelsang (im Besitz des Deut-
schen Kaisers); 1879 Ostmole
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Feuerprobebis Feuerspritze |
Öffnen |
in großen Buchstaben auf den Seiten. Auf den meisten F. befinden sich Rettungsboote, um in der Nähe strandenden Schiffen Hilfe leisten zu können. (S. Seezeichen und Betonnung.)
Feuerschröter, s. Hirschkäfer.
Feuerschutzwesen, die Gesamtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
Philip, wahrschein-
lich Verfasser der sog. Iuniusbriefe, f. Iunius.
Francisboot, s. Rettungsboote.
Francisca, bcilartige Streitart der Franken mit
kurzem Stiel (s. Streitaxt).
Franciscaner, Mönchsorden, s. Franziskaner.
Franciscus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
. gehören Betrieb Zeinrichtungen,
die das Ein- und Auslaufen und Festmachen der
Schisse erleichtern. Hierzu rechnen Leuchttürme,
Signalstationen, Lotsenstationen, Tonnen und
Baken zur Bezeichnung des Fahrwassers, Nebel-
signalapparate und Rettungsboote
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Korkeichebis Kormoran |
Öffnen |
. seiner
großen Leichtigkeit wegen zu Fischernetzen, Anker-
bojen, Schwimmgürteln und Rettungsbooten so-
wie mit Rücksicht auf seine Wasserdichtigkeit und
geringe Wärmeleitungsfähigkeit zu Einlegesohlen,
zur Nmkleidung von Dampfcylindern und Dampf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Kütschük-Menderesbis Kuctz. |
Öffnen |
. die drittgrößten Boote, die an der Seite
des Schiffs aufgeheiht werden und ihrer vorzüglichen
Seefähigkeit wegen auch als Rettungsboote ver-
wendet werden. Die engl. Hochsee-Fischerfahrzeuge
i8iuiick8) sind sämtlich K. Auch viele Lotsen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
), s. Pic .
Peakeboot (spr. pihk-) , s. Rettungsboote .
Peak von Derby (spr. pihk) , Teil der Penninekette im NW. der engl.
Grafschaft Derby, Hochland, etwa 50 km lang und 35 km breit, zwischen Ashborne im S. und Glossop im N
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Schnellerbis Schnellhammer |
Öffnen |
, Dynamomaschinen u. s. w. Die
Schisse fassen etwa 1000, die neuesten 1400 Passa-
giere und haben eine Bemannung von rund 250
Köpfen. 10 Stahlblechboote hängen an den Schiffs-
seiten als Rettungsboote. Der S. Fürst Vismarck
ist der schnellste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Seekatzbis Seekrankheit |
Öffnen |
, welches Fahr-
wasser es innezuhalten hat und wie weit es sich ohne
Gefahr der Küste nähern kann. Alle Landmarken
und Seezeichen, wie Leuchttürme, Baakcn, Feuer-
schiffe, Bojen, Semaphorstationcn, Rettungsboots-
stationcn, Nebelsignalstationcn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Thomps.bis Thomson (Sir Charles Wyville) |
Öffnen |
Greys) bei Waterloo (1882), Ausgestoßen (1890); diese Kriegsbilder, durch den Stich vervielfältigt, gehören in England zu den beliebtesten Werken dieser Art.
Thompsonsche Rettungsboje, s. Rettungsboote und Tafel: Rettungswesen zur See, Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Walpole (Sir Robert)bis Walrückendampfer |
Öffnen |
Deckssitze sind Rettungsflöße, ferner sind 20 Rettungsboote da. Die untern Räume sind in zahlreiche wasserdichte Abteilungen geteilt und tragen 700 t Wasserballast.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wellenastrildbis Wellenbrecher |
Öffnen |
auf stürmischer Reede liegendem Schiff ebenfalls durch Ölen erleichtert werden. Ferner benutzen die Rettungsboote der Küstenstationen Öl zur W., um durch die Brandung am flachen Strand hindurchzugehen. Auch Hafeneinfahrten hat man durch verankerte Ölbojen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ausliegerbis Ausrüstung |
Öffnen |
Rettungsboote sein. Wenn diese
Boote nicht Raum für alle Personen an Bord
haben, muß das Schiff uoch mit andern Booten,
Rettungsflößen, schwimmenden Deckssitzen und ähn-
lichem versehen sein, die ebensoviel Platz gewähren
wie die vorgeschriebenen Boote
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Neues Palaisbis Neufundland |
Öffnen |
. Staatsbahnen, steht mit der Ostsee durch einen Hafenkanal in Verbindung, ist Sitz eines Lotsenamtes und einer Hafenbauinspektion sowie Station für Rettungsboote und hatte 1890: 5832, 1895: 7285 E., darunter 2258 Katholiken, 77 Reformierte und 29
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
.), Torpedoboot (s. d.). Rettungsboot ist ein besonders konstruiertes B. von Holz oder Eisen zur Rettung von Schiffbrüchigen (s. Rettungswesen zur See). Die Schiffsboote sind entweder kraweel oder klinker (s. d.) gebaut. Der oberste Rand, Dollbord
|