Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rheinisch
hat nach 1 Millisekunden 591 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
824
Rheinischer Böschungsmesser - Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken
569 unbesoldete), 9450 Schülern und bat 46 Mis- ^
sionszöglinge. Ausgaben: 469 750 M. Organ: "Be-
richte der R. M." (Halle). Iquadrant
|
||
85% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0824a,
Rheinisch-Westfälisches Kohlen- und Industriegebiet. |
Öffnen |
0824a
Rheinisch-Westfälisches Kohlen- und Industriegebiet.
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
823
Rheingrafenstein - Rheinische Missionsgesellschaft
Wolfram, der Sohn von Embrichos Tochter Luck- ^
harde, die Siegfried von Stein (gest. 1193) geheiratet
hatte, nunmehr R. von Stein, und es wurde nun
das Stammhans Stein zum Unterschiede
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
825
Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaft - Rheinpfalz
eigene Kohlenzechen, unter anderm Krupp in Essen,
Bochumer Gußstahlwerk, Dortmunder Union, Phö-
nix inNuhrort, Gutehoffnungshütte in Oderbansen.
Der Absatz erstreckt sich
|
||
69% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
781
Rheinische Allianz - Rheinprovinz.
dem es jedoch an Mark fehlt. Andre Wormser Gewächse müssen die Liebfrauenmilch im Handel vertreten. Der Oberingelheimer ist der zweitbeste Rotwein in Deutschland, mild, feurig, den Mund füllend
|
||
20% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Deutschsoziale Parteibis Dieppe |
Öffnen |
eine englische Gesellschaft, um Mittel zum weitern Betrieb zu gewinnen, von der Reichsregierung nicht genehmigt wurde.
Die rheinische Mission ist hier bereits seit vielen Jahren thätig
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
und Stärkung der Nerven", eine Dextrin- und Traubenzuckerlösung, mit der Abkochung einiger wirkungsloser Wurzeln und Kräuter versetzt; Preis der Flasche 6 M., Wert kaum 50 Pf.
Revalenta, Revalescière, s. oben Ervalenta.
Rheinischer Trauben-Brust
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
.
Rhabarber .
Rhea , s. unter
Federn (126).
Rheïn , s.
Chrysophansäure .
Rheinische Steine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406a,
Eisen I |
Öffnen |
0406a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Eisen I.
Fig. 1. Westmans Gasröstofen.
Fig. 2. Westmans Gasröstofen.
Fig. 3. Rheinischer Kokshochofen.
Fig. 6. Parryscher Trichter.
Fig. 8-10. Puddelofen mit direkter Feuerung.
Zum Artikel "Eisen".
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395a,
Moderne Glaskunstindustrie |
Öffnen |
0395a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Moderne Glaskunstindustrie.
Fig. 1. Gläser von Lobmeyr in Wien.
Fig. 2. Französische Gläser (Baccarat).
Fig. 3. Englische Gläser.
Fig. 4. Schlesische Gläser (Josephinenhütte).
Fig. 5. Rheinische Gläser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332a,
Metallurgische Öfen |
Öffnen |
0332a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Metallurgische Öfen.
Fig. 1. Feineisenfeuer. (Art. Eisen.)
Fig. 2. Rheinischer Kokshochofen. (Art. Eisen.)
Fig. 3. Pilzscher Rundofen.
Fig. 5, 6. Tarnowitzer Flammofen. (Art. Blei.)
Fig. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0760d,
Gemüse. IV. |
Öffnen |
0760d
Gemüse. IV.
Gemüse IV
1. Frühe, niedrige Buchsbaumerbse.
2. Algerische Buschbohne.
3. Rheinische Zuckerbrech-Stangenbohne.
4. Pariser Traubengurke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0075,
von Böswillwaldbis Boughton |
Öffnen |
Porträte, machte sich aber erst einen bedeutenden Namen, als er zur Darstellung des rheinischen Volks- und Wirtshauslebens überging, das er mit den landschaftlichen Schönheiten der Weingegenden zu verbinden weiß und in zahlreichen Bildern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Mission (Südafrika) |
Öffnen |
626
Mission (Südafrika)
blieben. Dann ging die hiesige M. an die Rheinische M. in Varmen über. Sie besaß damals nur die Stationen Warmbad und Bethanien im Lande der Hottentoten. Nun rief man aber auch im Hererolande, in Otjimbingue, eine M
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
und der Verein der
techn.Grubenbeamten.
Die 22 Krankentassen
"darunter 1 Orts-, 17
Vetriebs- und 5 In-
nungskassen) hatten
(1892) 15004 Mit-
glieder und 496 091M.
Vermögen.
Im I.1892 erschie-
nen 6 tägliche Zei-
tungen, darunter
die "Rheinisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
, Holzschneiderei und für die Fabrikation von Mostrich, Liqueur, Öl, Goldleisten, Möbeln, Blumen, Schirmen, Spiegeln, Pfeifen, Farben. D. ist Sitz der Rheinischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, der Rheinisch-Westfälischen Maschinenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
für Luxus- und
Eisenbahnwagen, Dampfkessel, Tuchschermesser, Handschuhe, Glasknöpfe, Farben, Soda, Cement, Leder und Treibriemen. A. ist Sitz der 24. Sektion der
Fuhrwerks-, der 6. der Rheinisch-Westfälischen Baugewerks-, der 6. der Rheinisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
, Handschuhen u. s. w. In K. haben ihren Sitz die 5. Sektionen der Papiermacher- und der Rheinisch-Westfälischen Baugewerks-, die 10. der Müllerei- und Brennerei-Berufsgenossenschaften, die 2. Sektionen der Buchdrucker- und der Leinen-, die 4
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
auch den Austausch der an verschiedenen Orten gemachten Erfahrungen und gewonnenen Arbeitsweisen mit sich, so daß sich in den einzelnen Stätten oft die mannigfaltigsten Einflüsse durchkreuzten und vermischten.
In den rheinischen Städten war zweifellos
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
Germanische Kunst |
Öffnen |
254
Germanische Kunst.
Die anderen deutschen Gebiete. Auch im Elsaß, welches teilweise von der rheinischen Bauweise beeinflußt wurde, herrscht eine gewisse Düsterheit und Schwerfälligkeit der Formen vor, welche in dem sonst lebensfrohen Lande
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Hauptkuppel zog sich bis in das 13. Jahrhundert hinein.
Abteikirche zu Maria-Laach. Neben den vorgenannten gewaltigen Bauten verdient eine kleinere rheinische Kirche, die ihr ursprüngliches Aussehen völlig bewahrt hat, als Vertreterin des reinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, das Museum, der Bahnhof, die Verwaltungsgebäude der ehemaligen Rheinischen u. K.-Mindener Eisenbahn, das Stadttheater (1870-1872 erbaut, Eigentum einer Aktiengesellschaft), verschiedene Militärverwaltungsgebäude, das Schlachthaus und das 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
, Papierwaren, Briefumschlägen, Tapeten- und Tapetenpapieren, ferner Faßfabriken und großartig eingerichtete Bierbrauereien mit bedeutender Ausfuhr in die entlegensten Weltteile. E. ist Sitz der Rheinisch-Westfälischen Baugewerksberufsgenossenschaft und ihrer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
Rheinische Allianz
Rheinischer Städtebund
Schlegeler
Schmalkaldischer Bund
Schwäbischer Bund
Schwäbischer Städtebund
Sechsstädtebund *, Oberlauf.
Vitalienbrüder
Politische Parteien.
Agrarier *
Centrum *
Deutsche Reichspartei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
Stadttheater im Renaissancestil (1871-72), die Provinzialgewerbschule, viele andre öffentliche Profanbauten in Köln, das Gymnasial- und Realschulgebäude in Bielefeld und (1876-78) das rheinische Provinzialständehaus in Düsseldorf (italienische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
in Heidelberg und Bonn Rechtswissenschaft, trat 1821 als Auskultator bei dem Oberlandesgericht zu Paderborn in den preußischen Staatsdienst, war seit 1826 Kammergerichtsassessor, bis Mitte 1830 am rheinischen Appellationsgerichtshof zu Köln, dann beim
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
Grauwackenschiefer (rheinische Grauwacke) mit Eifeler Kalk, Calceolaschiefer, Schalsteine und Stringocephalenkalk als Mitteldevon, endlich Goniatitenkalke, Cypridinenschiefer und Clymenienkalke als Oberdevon. Die geographische Verbreitung der devonischen Formation
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
von 1250, romanischem Schiff aus dem Anfang des 12. Jahrh. und einer Krypte aus dem 8. Jahrh.), eine Synagoge und (1885) 44,067 Einw. (Zunahme seit 1880: 18,3 Proz.), darunter 35,699 Katholiken, 7729 Evangelische und 496 Juden. G. ist Sitz der rheinischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
die ärztliche Praxis aufgab, um sich ganz der schriftstellerischen Thätigkeit zu widmen. 1869 ließ er sich in Wiesbaden nieder und starb 29. Juni 1873 im Bad Neuenahr. Von seinen Dichtungen und Schriften, großenteils mit rheinischem Lebenshintergrund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
, Nheder, Reede, Reeder . .
Nheia, Nhea . ^,"
Rheidol, Abernstwiih . - '!. ,
Rheinböllerliiltte, Tarweiler
Rheinbund (1658), Rheinische Allian,
Rheinfranken, Franken
Rheinische Bank, Reichsstädte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0859,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
in Leipzig, Nordöstliche in Berlin, Schlesische in Breslau, Nordwestliche in Hannover; die Eisen- und Stahlindustrie in Rheinland-Westfalen hat sich in zwei B. geteilt, nämlich die Rheinisch-Westfälische Hütten- und Walzwerks-B. und die Rheinisch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Bauten sind einfacher und ernster, die rheinischen malerischer und von großer Zierlichkeit in den Einzelheiten.
Westfalen. Im Gegensatz zu der am Rhein herrschenden heiteren Schönheit findet man in dem Nachbargebiete der Rheinlande, in Westfalen, wieder
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Kultur feindliche Bewegung und ihre Folge, die Hussitenkriege vernichteten überhaupt alles Kunstleben und späterhin kam die Prager Schule zu keiner Selbständigkeit mehr.
Rheinische Schulen. Diese war eben die Schöpfung eines fürstlichen Willens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
Brauereien und Brennereien etc. Als Hauptstation der Belgisch-Rheinischen Eisenbahn, die hier mit der Bergisch-Märkischen
und der Maastrichter Bahn zusammentrifft, ist A. zu einem wichtigen Stapelplatz des preußischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kurfürsten, die siebenbis Kurilen |
Öffnen |
).
^[Abb.: Kurfürstenglas.]
Kurfürstenkrüge, rheinische u. Kreußener Steinzeugkrüge des 16. und 17. Jahrh., welche am Bauch mit den Relieffiguren, Büsten oder Wappen der sieben Kurfürsten geschmückt sind.
Kurgane (poln.), fast kreisrunde, mehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
- und Zuckerraffinerie, Müllerei etc. Der sehr bedeutende Handel, unterstützt durch eine Handelskammer, eine Reichsbankhauptstelle, die Badische Bank, die Deutsche Unionbank, Rheinische Kreditbank, Rheinische Hypothekenbank und andre öffentliche und private
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
, die Herzogtümer Anhalt und Sachsen-Meiningen; 5) zu Hannover für Hannover und Schleswig-Holstein; 6) zu Münster für Westfalen und die rheinischen Kreise Duisburg, Essen (Stadt und Land), Mülheim a. d. R., Ruhrort und Rees; 7) zu Kassel für Hessen-Nassau sowie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ezzelino da Romanobis Fahrrad |
Öffnen |
Romano, Ghibelline. Vgl. Gitterman, Ezzelin von Romano (Stuttg. 1890, Bd. 1).
F.
Faber, Ernst, Missionar und Sinolog, geb. 25. April 1839 zu Koburg, ging 1864 im Dienste der Rheinischen Missionsgesellschaft nach Schanghai, wo er 1885 in den des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Tunkzündhölzchenbis Tunnel |
Öffnen |
, Geschichte des christl. Lebens in der rheinisch-westfälischen evang. Kirche (3 Bde., Kobl. 1819-60).
Tunkzündhölzchen, s. Feuerzeug.
Tunnage and poundage (engl., spr. tönnĕdsch änd paundĕdsch), s. Tonnen- und Pfundgeld.
Tunnel (engl., ursprünglich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die niederländische Kunstweise mit ihrem Grundzug von derbkräftiger Lebenstreue, wie vorhin erwähnt wurde, auf die rheinisch-westfälischen Kreise bis tief ins
^[Abb.: Fig. 585. Mabuse: Danae.
München. Pinakothek.]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
im Deutschen Reich 672
Regenkarte der Erde 702
Rembrandt, Selbstbildnis (Chromotafel) 764
Rettungswesen zur See 795
Rheinisch-Westfälisches Kohlen- und Industriegebiet (Karte) 824
Rheinprovinz, Westfalen, Hessen-Nassau und Großherzogtum. Hessen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
826
Deutschland (Eisenindustrie).
rheinische Becken zu beiden Seiten des Rheins am Nordfuß des Gebirges und besonders an dem Landrücken Ville, das Braunkohlenbecken des Westerwaldes innerhalb des Schiefergebirges, vornehmlich bei Westerburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0860,
Deutschland (Geschichte 1400-1418. Ruprecht, Siegmund) |
Öffnen |
dänischen Königsthrons sich erzwungen hatte: so thaten sich auch in Süddeutschland die schwäbischen, die rheinischen, die wetterauischen Städte zu Bünden zusammen, um ihre Freiheit gegen die Fürsten zu verteidigen, so bildete sich in der Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
ihr Bündnis als "rheinische Bundesstaaten". Nach der Bestimmung der Rheinbundsakte erhielt der Kurfürst und Erzkanzler den Titel eines Fürsten-Primas; der Kurfürst von Baden, der Landgraf von Hessen-Darmstadt und der Herzog von Berg empfingen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
oder rheinische) und in die Hohenlandsbergsche Linie, welch letztere sich 1528 wieder in eine fränkische (erloschen 1588) und eine bayrische Linie (erloschen 1646) spaltete. Hierauf fielen die Stammbesitzungen in Franken an die rheinische Linie. (Über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
Mission (China, Japan etc.; Westafrika) |
Öffnen |
Missionsgesellschaften, dar-Anter 5 deutsche (die Baseler, die Berliner und die Rheinische Gesellschaft, der Berliner Frauenverein und die Freimission) mit 33 europäischen Missionaren unter mehr als 4100 Christen. Dazu kommen 17 englische und 12
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
. In Kaiser Wilhelms-Land haben zwei deutsche evangelische Gesellschaften die Arbeit aufgenommen, die Neuendettelsauer und die Rheinische Missionsgesellschaft.
Die erste entsandte 1886 zwei Missionare, von denen der eine bereits längere Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
, als 2 Orts-, 56 Fabrik-, 5 Innungskrankenkassen, 8 eingeschriebene Hilfskassen, 1 Pensions-, 33 Kranken- und Sterbe- und 155 Sterbekassen. B. ist Sitz der Rheinischen Missionsgesellschaft (s. d.). In B. erscheinen 5 polit. Zeitungen, 9 religiöse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
. und die Lothringer Stufenlandschaft. Es wird im N. vom Rheinischen Schiefergebirge, dem hess. Bergland und dem Thüringerwalde und im S. vom Jura begrenzt, im O. durch den Jura vom Alpenvorlande geschieden, während im W. verschiedene Landstufen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
der beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen beträgt etwa 16 200. G. ist Sitz der Rheinisch-Westfälischen
Textilberufsgenossenschaft und ihrer 2. Sektion, der 12. Sektion der Fuhrwerks- sowie der 9. Sek tion der Rheinischen
Landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
. 1849 wurde er zum Mitglied der Oberbau-
deputation und zum Oberbaurat und vortragenden
Rat im Handelsministerium, sodann 1855 zum Geh.
Oberbaurat ernannt. Zur Übernahme der Erweite-
rungsbauten der Rheinischen Eisenbahn schied H.
1856 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
-
rerinnenscminar. Unter den Fabriken sind zu
nennen die sür Schaumwein (Deinhard & Co., 1794
gegründet), sür Cigarren, Maschinen, Klaviere,
lackierte Blechwaren und Seife. K. ist Sitz der 4. Sek-
tion der Rheinisch-Westfälischen Hütten- und Walz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
und eignet sich vortrefflich zur Viehzucht; hier besitzt in Bethanien u. a. O. die Rheinische Mission seit Jahren Stationen. A. wurde 24. April unter deutschen Schutz gestellt und 7. Aug. 1884 durch dorthin entsendete deutsche Kriegsschiffe dieser Schutz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
Eisenbahnbau (Weichen) |
Öffnen |
Spurkranz (s. unten) des Rades frei. Dann ist das Hauptgeleise offen, das Ausweichgeleise geschlossen, Wenn
^[Abb.: Fig. 11. Hilfs System.]
^[Abb.: Fig. 12. Oberbausystem der Rheinischen Bahn.]
^[Abb.: Fig. 13. Haarmanns System.]
^[Abb.: Fig. 13 a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Protozoïsch
Purbeckschichten, s. Wälderformation
Quadersandstein, s. Kreideformation
Quaternär- (Quartär-)formation
Rheinische Grauwacke, s. Devonische Formation
Röth, s. Bunter Sandstein
Rothes Todtliegendes, s. Rothliegendes
Rothliegendes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0145,
von Dollingerbis Donner |
Öffnen |
seit 1875 die 1879 eingeweihte neue evangelische Garnisonskirche in Stuttgart, ein sehr gelungener Bau, der durch seine Kuppel über der Vierung an die rheinischen spätromanischen Kirchen des 12. Jahrh. erinnert. Sehr geschätzt sind als Muster des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
letzte neuerdings das von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft gestiftete meisterhafte Fenster mit der Darstellung des ersten Konzils des heil. Petrus in Jerusalem ist.
2) Luitpold
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
, Glasmaler in München, geb. 1844 daselbst, erhielt seine Ausbildung auf der dortigen Akademie, machte dann mehrere Jahre lang Studienreisen in den rheinischen Städten, in den Niederlanden und der Schweiz und bildete sich noch weiter in Paris und Wien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
273
Huntington - Ihlée.
Inhalts: Episode aus dem rheinischen Herbstmanöver des Jahrs 1877. Er ist ordentliches Mitglied
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
. Zu den frühesten derselben gehören: der französische Invalide (1832), Gebet beim Gewitter (1836, Nationalgallerie in Berlin), rheinische Kirmes (1838), ungarische Einquartierung, der Dorfarzt; bekannter wurden im allgemeinen unter seinen spätern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
von realistischer Auffassung und glänzendem Kolorit, z. B.: das Elbufer bei Hamburg, rheinisches Städtchen, Mondschein am Bodensee, Winterlandschaft, Schneegestöber etc.
Schlitt , Heinrich , Historienmaler, geb. 21
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
Ölbilder (zwei derselben im Museum zu Köln) sind von geringerer Bedeutung als seine Aquarelle, die äußere und innere Ansichten von rheinischen Baudenkmälern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
, auf der Berliner Stadtbahn jedoch neuerdings durch Querschwellen ersetzt ist; ferner das System der Rheinischen Bahn (Vautherin, Fig. 19 d), auf der rechtsrhein. Eisenbahn, z. B. Düsseldorf-Hörde u. s. w.; das Hoheneggersche System (Fig. 19 c
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
Kurköln, trat 1253 dem Rheinischen Städtebund bei und suchte sich dann der Herrschaft des Erzbischofs zu entziehen. Erst 1496 hat die Stadt auf ihren Anspruch der Reichsfreiheit verzichtet. Hier ward 31. Dez. 1474 zwischen Kaiser Friedrich III., den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
**††, Sommergewürzapfel (russischer Eisapfel) S*†, rheinischer Krummstiel W*††DC, Millets Schlotterapfel H*††.
3) Gulderlinge, kaum mittelgroße Äpfel, um den Kelch mehr oder weniger gerippt, plattrund, nach dem Kelch etwas zugespitzt (Bastardkalvillen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
., auf der Eisenbahn nahezu 10 Mill. metr. Ztr.). An öffentlichen Kredit- und Versicherungsanstalten sind unter andern zu nennen: Badische Bank (mit Notenausgabe), Rheinische Kreditbank und Rheinische Hypothekenbank in Mannheim, Badische Versorgungsanstalt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
Eisenbahngesellschaft in Elberfeld mit einer englischen Maschine, die Westfälische Bahn in Paderborn, die Nassauische Bahn in Wiesbaden, die Frankfurt-Bebraer Bahn in Frankfurt a. M., die Rheinische Bahn in Köln (Nippes) mit je einer von der Fabrik "Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
. 1794 zu Dessau, wirkte bis 1849 als Lehrer an verschiedenen Gymnasien (zuletzt als Direktor des Gymnasiums in Wesel) und widmete sich dann der Musik. Nach kurzem Aufenthalt in Bonn, begab er sich nach Köln, wo er 1850 die "Rheinische Musikzeitung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0197,
Bonn |
Öffnen |
(mit schöner Aussicht auf das Siebengebirge), das Arndtdenkmal (von Afinger, seit 1865). B. hat (1880) mit der Garnison (Königs-Husarenregiment Nr. 7 und ein Bataillon 2. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 28) 31,514 meist kath. Einwohner (6286
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Camperbis Camphausen |
Öffnen |
Bruder in Köln ein noch jetzt daselbst blühendes Handlungs- und Bankhaus. Um gemeinnützige Unternehmungen, wie die rheinische Dampfschleppschiffahrt, den Bau von Eisenbahnen, machte er sich sehr verdient und erlangte bald großes Ansehen bei seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0857,
Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) |
Öffnen |
die Fürsten daher wieder einen kleinen Grafen, Adolf von Nassau (1292-98), zum König, nachdem sie, besonders Erzbischof Gerhard von Mainz, ihn zu den drückendsten Zugeständnissen in Bezug auf das Zollrecht der rheinischen Fürsten verpflichtet hatten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
, anregende Thätigkeit als praktischer Schulmann wie als Schriftsteller ("Rheinische Blätter", seit 1827) und erweckte ein reges pädagogisches Leben rings um das Seminar, indem er in seiner Seminarübungsschule allen Volksschullehrern ein Vorbild gab
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
Dienst, widmete sich archäologischen Studien und erwarb sich den Doktortitel. 1820 wurde er Direktor der Verwaltung für Altertumskunde in den rheinisch-westfälischen Provinzen und gründete in Bonn das Museum für vaterländische Altertümer, erhielt aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
, an der Emscher, liegt in der unter dem Namen Hellweg bekannten fruchtbaren Ebene zwischen der Lippe und dem Haarstrang und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt der Köln-Mindener, der Bergisch-Märkischen, der Rheinischen, der Westfälischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Elbe |
Öffnen |
sich die Uferstaaten (in der Additionalakte von 1844) zur Herstellung eines Fahrwassers von 3 Fuß rheinisch (0,94 m) von Melnik bis Hamburg; allein nur Österreich, Sachsen und Hamburg haben diese Verbindlichkeit einigermaßen erfüllt.
Was die Zölle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
einen solchen von 600 Mill. Mk. E. hat ein Gymnasium, ein Realgymnasium, eine höhere Bürgerschule, eine Bergschule, eine Taubstummenschule und eine Idiotenanstalt. Es erscheinen 4 Zeitungen, darunter die "Rheinisch-Westfälische Zeitung". E. ist Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
"Rheinischen Odeon" (Kobl. 1836 u. 1839); mit Simrock und Matzerath das "Rheinische Jahrbuch" (Köln 1840 und 1841); mit Levin Schücking: "Das malerische und romantische Westfalen" (Barmen 1840-42; 2. Aufl., Paderb. 1871); mit Duller: "1842, Gedicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gartenbauschulenbis Gartenblumen |
Öffnen |
); Tuckermann, Die Gartenkunst der italienischen Renaissancezeit (Berl. 1885); v. Ompteda, Rheinische Gärten (das. 1885).
Zeitschriften: "Gartenzeitung", Monatsschrift von Wittmack und Perring (Berl., seit 1882); "Wiener Illustrierte Gartenzeitung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldschmiedekunst (Prähistorisches) |
Öffnen |
genommen. Die rheinischen Goldschmiede haben sich noch meist von der Renaissancebewegung fern gehalten, namentlich diejenigen, welche für Kirchen arbeiten. Die Stärke der rheinischen Goldschmiede liegt in der treuen Nachbildung der alten romanischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
"Lohengrin" (Heidelb. 1813) niederlegte. 1813 warf er sich mit ganzer Macht in die nationale Bewegung und gab seit Februar 1814 den "Rheinischen Merkur" heraus, das bedeutendste politische Blatt jener Zeit, das die Franzosen "eine fünfte Macht" nannten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
923
Gülden - Güll.
vielen Fürsten nach dem Muster der sehr verbreiteten und sehr geschätzten Fiorini geprägt wurden. Von den rheinischen Goldgulden gingen anfänglich 64, später 72 auf 1 Mark, und erst im 17. Jahrh. wurde dieser Goldgulden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
der Schwalm sich zu einem fruchtbaren Becken (Ebene von Wabern und dem südlich davon gelegenen Schwalmgrund) erweitert. Das Bergland gehört im Regierungsbezirk Wiesbaden zum rheinisch-westfälischen Schiefergebirge, von dem sich ein Ausläufer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Lassellbis Lassen |
Öffnen |
Sanskrit. In seinen beiden Abhandlungen, die als Beiträge zur Erklärung der Eugubinischen Tafeln in dem "Rheinischen Museum" erschienen, trug er wenigstens einiges zur Aufhellung dieser altitalischen Sprachdenkmäler bei. Glücklicher noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0779,
Liedertafel |
Öffnen |
1819 bis 1825 in Karlsruhe und in mehreren rheinischen Städten Vorlesungen, infolgedessen 1824 die ersten Liedertafeln in Baden entstanden. 1844 fand das erste badische Sängerfest in Karlsruhe statt. Auch die rheinischen Städte rührten sich; im Februar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Marvejolsbis Marx |
Öffnen |
der damals von Camphausen, Hansemann u. a. begründeten liberalen "Rheinischen Zeitung"; die radikale
Richtun g, welche er der Zeitung gab, bewirkte jedoch schon im folgenden Jahr ihre Unterdrückung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Preradovicbis Presbyterial- und Synodalverfassung |
Öffnen |
und Kritik" (Frankf. a. M. 1856) und "Wolkenkukuksheim" (das. 1859), "Rheinische Novellen" (2. Aufl., Leipz. 1882), humoristische Schilderungen des rheinischen Lebens, die meist in Rüdesheim und Wiesbaden spielen, welche Orte unter den Namen Wolkenkukuksheim
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reichsschulkommissionbis Reichsstände |
Öffnen |
Landvögten zustehende Gewalt nach und nach an sich. Seit dem 13. Jahrh. fanden die R. auch Zutritt auf den Reichstagen. Auf dem Reichstag zu Augsburg (1474) teilten sich die R. in zwei Bänke, die rheinische und die schwäbische Bank, und in dieser Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
regierenden Herren, geführt. Daneben führten die Prälaten 2 Kuriatstimmen, nämlich die schwäbische und die rheinische Prälatenbank, jene mit 22, diese mit 18 Mitgliedern, je eine. Die Grafen und Herren hatten, in die wetterauische und schwäbische Bank
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
akademischen Kunst- und des rheinischen Altertumsmuseums daselbst, erhielt 1856 den Titel eines Geheimen Regierungsrats, nahm 1865 infolge einer vom preußischen Kultusminister wegen Differenzen mit O. Jahn eingelegten Disziplinaruntersuchung seine Entlassung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
, studierte in Bonn, trat 1830 in den preußischen Staatsdienst, war lange Jahre als rheinischer Jurist unter anderm beim Justizamt in Ehrenbreitstein und beim Appellationsgericht zu Köln als Richter thätig, wurde dann Staatsprokurator zu Trier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
), »Altgriechischer Versbau« (das. 1887), »Epicurea« (Leipz. 1887) und zahlreiche Beiträge zum »Rheinischen Museum«. Auch gab er K. L. Kaysers »Homerische Abhandlungen« (Leipz. 1881) heraus.
Usher (spr. ascher), James, latinisiert Usserius, brit. Theolog, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
Füsilierregiment Nr. 80 den Namen Füsilierregiment v. G.
Geschütz (hierzu Tafel Geschütze III«). Die Erfindung des braunen Schießpulvers durch die rheinisch-westfälischen Pulverfabriken hat aufdie Entwicke' lungdes Geschützwesens, zunächst der Panzergeschütze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Lambescbis Landgesetzgebung |
Öffnen |
Wirtschaftsleben im Mittelalter< (das. 1886, 4 Bde.); »Skizzen zur rheinischen Geschichte« (das. 1887); »1^w(l65 8Ul I'ötat ec(M0!niHU6 (16 la I^KU(!6 pbnä^nt 1a. 1)1'6-M161-6 MNi6 (W M0V6N-UF6 (1889); »Die römische Frage von König Pippin bis auf Kaiser Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
, s. B ergl.au M. 17, S. 115).
Schießpulver. Den vereinigten rheinisch-westfälischen Pulverfabriken ist es gelungen, auch für die kleinern Geschützkaliber ein S. von gesteigerter Wirkung, ähnlich wie das braune S. (^86 gegenüber dem prismatischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
durch die Eisverhältnisse der Diluvialzeit. Aus den eben angedeuteten Verhältnissen der Geschiebe ergibt sich, daß das nordische Eis in der Vergletscherungsperiode mit den Gletschern der rheinischen Mittelgebirge etwa an der Lippe zusammengestoßen ist; diejenigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
des rheinischen Schiefergebirges sowie Schlesiens weisen jedoch einen geringen Silbergehalt auf, welcher beim Verhütten gewonnen wird. Auch die inländische Kupfererzeugung vermag nicht entfernt den Bedarf zu decken. Die der Zechsteinformation
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
rheinischen Schiefergebirges (Brilon, Wetzlar, Weilburg) und des Harzes (Elbingerode), ferner die zum Teil durch Kohle und Thon verunreinigten Braun- und Spateisensteinlager im Karbon Westfalens, dann die reinen Erze im Zechstein Thüringens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
Wanderlehrer für Obst- und Weinbau in Karlsruhe, 1870 Garteninspektor in Geisenheim a. Rh. Er gründete den Gartenbauverein für das Großherzogtum Baden und den Verband rheinischer Gartenbauvereine. 1871 ging er als Landeswanderlehrer nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Havelockbis Heermann |
Öffnen |
der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim in die Direktion derselben ein, welcher er seither ununterbrochen angehörte, nahm sodann thätigen Anteil an der Gründung der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. und gehört seit Gründung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
535
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas).
G. v. Below, den die Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde mit der Publikation der Ständeakten von Jülich und Berg beauftragte, hat als Vorarbeit dafür drei
|