Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach romanze
hat nach 1 Millisekunden 216 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
921
Romantik - Romanze.
Nordostbahnlinien R.-Winterthur-Zürich und Konstanz-R.-Rorschach, mit (1880) 3647 Einw. R. ist der bedeutendste Kornmarkt am Bodensee. Ein reger Verkehr, der eine Zeitlang auch durch Trajekt vermittelt wurde, geht an
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Romantische Schulebis Romanze |
Öffnen |
966
Romantische Schule - Romanze
schaftsidealen, seiner phantastischen Wunderfreudigkeit, seinem Übergewicht von Glauben, Phantasie und Gefühl über Kritik und Verstand angewendet. Im Gegensatz dazu heißt die heiter diesseitige und doch ideale
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0127,
Cid Campeador |
Öffnen |
-Romanzen, erhalten, deren älteste auf uns gekommene Gestalt zwar kaum über das 16. Jahrh. zurückreicht, deren Grundlagen und Urformen aber älter als das "Poëma" sein müssen. Sie gehören teils der Volks-, teils der Kunstpoesie an, und man darf daher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
. überwiegt im Gegensatze zu der mehr lyrischen Romanze (s. d.) das epische Element. Klassische Beispiele für neuenglische B. sind Goldsmiths «Edwin and Angelina» und S. T. Coleridges «Ancient Mariner». Die deutsche B. pflegten mit Geschick Bürger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Epos
Erzählung
Fabelepopöe
Fabliau
Heldengedicht, s. Epos
Humoreske
Legendar
Legende
Märchen
Makame
Novelle
Novellist
Picaro
Rhapsodie
Ritterroman, s. Roman
Roman
Romanceros, s. Romanze
Romanze
Sinngedicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cid |
Öffnen |
, aufgezeichneten Romanzen.
In denselben findet man teils die köstlichsten Reli-
quien der alten reinen Volkssage, teils aber auch
bloß gereimte Stellen aus den Chroniken oder
moderne Paraphrasen oder Variationen, die oft ganz
im Komödienstil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Brahmsbis Brahui |
Öffnen |
); Variationen über ein Thema von Haydn, Op. 56. Dazu kommt eine große Anzahl von Gesangskompositionen, wie verschiedene Sammlungen von Liedern mit Klavier: Op. 3, 6, 7, 14, 19, 32, 33 (Romanzen aus Tiecks "Magelone"); Op. 43, 46, 47, 48, 49, 57, 58, 59, 63
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Gleimbis Gleisweiler |
Öffnen |
Lyrik ward. Weiterhin dichtete G. im buntesten Wechsel und Wirrwarr Schäfergedichte im alten steifen Ton der Franzosen und gleichzeitig Romanzen im Bankelsängerstil, Fabeln, Sinngedichte, horazische und anakreontische Oden, sogen. Volkslieder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
anmutig-einfacher Romanzen wie auch größerer epischer Gedichte; Felix José Reinoso (gest. 1842), der sich durch das Epos "La inocencia perdida" und kleinere Poesien einen Namen erwarb; José Joaquin Mora, durch seine satirischen Fabeln und Romanzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
., das. 1835); »Floresta de rimas modernas castellanas« (Par. 1837, 2 Bde.); »Über die Lais, Sequenzen und Leiche« (Heidelb. 1841); »Rosa de romances« (Leipz. 1846; auch als 3. Teil von Deppings »Romancero«); »Über eine Sammlung spanischer Romanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
unterwürfige Weib Iimene eine
etwas prüde und eifersüchtige Dame geworden.
Diese Cid-Romanzen sind in fliegenden Blättern und
in allgemeinen Romanzensammlungen erhalten wor-
den, wie die ältesten und echtesten in der "3i1va äe
vg.rio8 r0M3.iie63
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
., ist Bischofssitz, hat (1890) 14157 E., 11 Kirchen, 1 Spital und 1 Seminar. R. treibt bedeutenden Handel mit Galatz.
Romancement, s. Cement.
Romancero, Bezeichnung für eine Sammlung von Romanzen (s. d.), ein Romanzenbuch, wie solche in Spanien seit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
, voll Haß gegen die Ehe und den Zwang der Tugend". Die "Romanzen vom Rosenkranz" hat man nicht unzutreffend als eine romantische Faustiade bezeichnet, in welcher jedoch der Trieb und Stolz des Wissens von Haus aus als dämonisch und verwerflich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
anerkannt worden. Die Brüder Schlegel, selbst mehr kritische als produktive Naturen, die dichterischen Versuche beider, lyrische Gedichte und Romanzen, Fr. Schlegels lüstern-prätentioser Roman "Lucinde" und sein Drama "Alarkos", A. W. Schlegels Drama "Ion
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
Lais (s. d.) und Pastourellen leichtere Verse und lebhaftere Rhythmen finden, hat die bevorzugte Gattung des 12. Jahrh., die Romanze, noch ganz epische Formen und beweist ihren volkstümlichen Charakter durch ihren engen Zusammenhang mit der epischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Pastorbis Patagonien |
Öffnen |
ins Schlüpfrige ausartend. Eine Sammlung derselben veröffentlichte Bartsch ("Altfranzösische Romanzen und Pastourellen", Leipz. 1870). Vgl. Gröber, Die altfranzösischen Romanzen u. Pastourellen (Zür. 1872).
Pastrieren, s. v. w. Pasteurisieren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Plate-formebis Platen |
Öffnen |
in antiken Versformen, neben Balladen und Romanzen entstanden Platens letztes Drama: "Die Liga von Cambrai", und das reizende frische Märchenepos "Die Abbassiden" (geschrieben 1830; gedruckt, Stuttg. 1834). In den "Geschichten des Königreichs Neapel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
eines Präfekten, eines Tribunals und eines griechischen Bischofs.
Romanatzi, Kreis in der Kleinen Walachei (Rumänien); Hauptstadt Karakal.
Romancero (span., spr. -dsero), s. v. w. Romanzenbuch, Sammlung alter Romanzen (s. Romanze).
Romanche (spr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
in der Romanze und im kleinern Lebensbild ausgezeichnet, während seine eigentliche Lyrik eine reflektierende und rhetorische Ader hat, so daß ihm nur in einzelnen Fällen ein sangbares Lied (z. B. "Bemooster Bursche zieh' ich aus") gelingt. Seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
ältesten spanischen Volkslieder, bekannt unter dem Namen Romanzen, waren epischen oder episch-lyrischen Charakters und hatten hauptsächlich die Thaten der Helden in dem großen National- und Glaubenskampf gegen die Araber zum Inhalt. Unter diesen Romanzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
; Francisco de Borja, Principe de Esquilache (gest. 1658), mehr durch seine Romanzen und kleinern lyrischen Gedichte als durch seine größern Werke ("Napoles recuperada") hervorragend; Vicente Espinel (gest. 1634), der teils in italienischen Silbenmaßen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
« (3. Aufl. 1877), idealisierte Bilder des Volkslebens, und »Uerner og Malin«, ein Cyklus von sieben Romanzen: »Brogede Blade« (2. Aufl. 1878). Frisch und farbenreich, namentlich in seinen Naturschilderungen, zeigt er die volle Meisterschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
durch die arab. Geschichtschreiber nicht bestätigten Berichten die A. den Versuch gemacht haben, die Krone von Granada für ihr Geschlecht zu gewinnen. Durchaus nur der Romanzen- Poesie gehören jener Kampf der A. mit der Familie der Zegris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Chamillartbis Chamonix |
Öffnen |
. 1838) und durch Cruikshank geistvoll illustriert wurde. Auch durch viele seiner Gedichte, Balladen und Romanzen geht ein düsterer und schmerzlicher Zug. Wie ganz er aber Deutscher geworden, lehren seine tiefen und innigen, auch formell hochstehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
Mittelalters ist vorwiegend episch. Auch haben die ältesten Denkmäler der volkstümlichen Lyrik vielfach epische Färbung. So die altertümlichen Romanzen ("Chansons d'istoire", "Chansons de toile"), von denen eine größere Anzahl aus dem 12. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
Balladen (1878), von
Herders Cid-Romanzen (1879), von Hartmanns
"Armen Heinrich" (1881), von Schillers "Tell"
(1883) und Balladen und Romanzen (1886), von
Lessings "Minna von Barnhelm" (1888) mit ein-
gehendem histor.-philol. (ungar.) Kommentar; fer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
aus
und wurde vielleicht anfänglich zum Tanz gesungen.
Dramat. Form gab der altfranzösischen P. der Dich-
ter Adam ss. d.) de la Hale. Die französischen P.
sammelte Vartsch ("Altfranz. Romanzen und P.",
Lpz. 1870). - Vgl. Gröber, Altfranz. Romanzen
und P
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
in der leichtern Dichtung noch ausschließlich gepflegt, und die nationale lyrisch-epische Romanze ward um die Mitte des 16. Jahrh. auch bei den Kunstdichtern außerordentlich beliebt. Aber maßgebend waren doch die Neuerungen Boscans, Garcilasos de la Vega
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
. 1780 zu Rotterdam, wurde Kaufmann, verriet aber frühzeitig Neigung und Beruf zur Dichtkunst, die er in der Folge mit Eifer betrieb. Er starb 21. Okt. 1856 in Ryswijk. Seine ersten Poet. Versuche waren "Romanzen und Idyllen" (1805); 1804 erhielt fein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
aus durch Wahrheit und Schlichtheit der Empfindung, malerische Naturanschauung und Vielseitigkeit der Stoffe. Seine spätern Balladen und Romanzen sind unübertroffen in der seltenen Kunst, mit wenigen Worten vollkommen abgerundete Gestalten und lebendige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
, die er ohne aufdringliches kulturhistor. Beiwerk mit Vorliebe histor. Stoffen, namentlich interessanten histor. Persönlichkeiten zu gute kommen läßt. M. veröffentlichte: "Balladen" (Lpz. 1867), "Romanzen und Bilder" (ebd. 1870), die Dichtung "Huttens letzte Tage" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Morandobis Moratorium |
Öffnen |
zu Madrid, wurde von seinem Vater unterrichtet, lernte als Juwelier, widmete sich aber zugleich mit Eifer der Poesie und erhielt in seinem 19. Jahre für eine heroische Romanze, drei Jahre später für eine ästhetische Satire bei der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
war er bestrebt, den Schwulst der zweiten schlesischen Schule zu vermeiden. Sein "Grablied auf den Tod eines Rattenfängers" gehört zu den ältesten deutschen Romanzen.
Dromaeus, Emu.
Drôme (spr. drohm), Fluß im südöstlichen Frankreich, entspringt östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
eines königl. Ehrenkaplans begnadet. In seiner letzten Krankheit ging
er nach Cordoba zurück, wo er 23. Mai 1627 starb. G. gehört in seinen Sonetten, Romanzen, Letrillas und Villancicos zu den ersten Lyrikern der Periode,
zeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Zumsteegbis Zünder |
Öffnen |
» und mehrere andere werden stets ihren Wert behalten. Auch seine Lieder und Romanzen sind bedeutend (z. B. «Kolma»). Von seinen acht Opern ist die «Geisterinsel» bekannt. – Seine Tochter Emilie Z., geb. 9. Dez. 1796 zu Stuttgart, ebenfalls durch Klavier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
von Ungewitter mit einem Vorwort von L. Tieck als "Volkssagen und Volkslieder aus Schwedens älterer und neuerer Zeit", Leipz. 1842). Als Dichter gehörte A. zur sogen. gotischen (national-romantischen) Schule. Besonders gelangen ihm Romanzen (z. B. "Der Necke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
Aufführung kam, sowie zahlreiche leichte Poesien: Fabeln, Erzählungen, Romanzen, Episteln, die sich durch Urbanität auszeichnen, und von denen die bemerkenswertesten sind: "Le meunier de Sans-Souci", "La promenade de Fénelon" und "Le procès du sénat de Capoue
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
die deutsche Dichtkunst diese Form nicht entgehen lassen, und außer assozierenden Übersetzungen spanischer Dichtungen (Calderon von Schlegel und von Gries, Romanzen von Diez, Geibel u. a.) besitzen wir auch zahlreiche assozierende Originaldichtungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
, einem wohlhabenden Kunsthändler in Paris, für den Handelsstand bestimmt. Aus Liebhaberei trieb er nebenbei Musik, und die Kompositionen, in denen er sich versuchte (Romanzen, Cellokonzerte für den Cellisten Lamare, Trios, auch eine Operette etc.), wurden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
der dramatischen, wie die ihr verwandte Romanze (s. d.) der lyrischen Poesie am nächsten steht. Dieselbe entstand in Italien und Frankreich ursprünglich als "Tanzlied" (daher ihr Name), das die im Tanz pantomimisch dargestellte Handlung (meist Liebeshandlung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
); "Altfranzösische Romanzen und Pastourellen" (das. 1870); "Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg" (Wien 1879-80, 2 Bde.). Als Übersetzer bewährte er sich durch seine Übertragungen von Rob. Burns' "Liedern und Balladen" (Hildburgh. 1865) und des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Baumbis Baumannshöhle |
Öffnen |
österreichischen Reichsrats und starb 26. Dez. 1857 in Graz. Als Dichter hatte er sich zuerst durch Lieder und Romanzen in niederösterreichischer Mundart bekannt gemacht. Dann lieferte er eine Anzahl Lustspiele (zum Teil gesammelt in "Beiträge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
begeisterten "Vaderlandsche gezangen" (1783) und 1785 weitere "Gezangen" heraus. Sein lieblichstes Gedicht ist die im Gedächtnis der Nation fortlebende Romanze "Roosje", die in den "Proeven voor het verstand etc." (Utrecht 1874; deutsch von Janssen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
: "Über die ältesten christlichen Begräbnisstätten, besonders die Katakomben zu Neapel" (Hamb. 1839); "Die alten Liederbücher der Portugiesen" (Berl. 1840); "Erinnerungen aus Südeuropa" (das. 1851); "Portugiesische Volkslieder und Romanzen" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
begab er sich nach Turin und wurde hier in die piemontesische Zweite Kammer gewählt, wo er gemäßigte Ansichten vertrat. Er starb 23. Dez. 1851. Leichter Schwung und warme Färbung seiner Lieder und Romanzen, die unter dem Titel: "Poesie italiane" (Bastia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
un tour de calife" und "Nephtali" Beifall. Seine Gunst beim Publikum verdankte er aber hauptsächlich seinen anmutigen Liedern und Romanzen, unter denen der "Abschied des Troubadours" (von Castelli) lange Zeit sehr beliebt war.
Blankenberghe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
, wobei ihm ein seiner Farbensinn zu statten kam. Als Dichter machte er sich durch einen Band "Bilder und Romanzen" (Bresl. 1860) und durch seine vaterländischen Dichtungen "Treu zum Tod" (Berl. 1872) vorteilhaft bekannt. Weniger war dies der Fall
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
Pariser Tonkünstler zusammenkamen, bekannt wurde. Bald erregte er durch einige gelungene Romanzen, z. B. "Le ménestrel", "S'il est vrai que d'être deux", "O toi que j'aime" u. a., die durch Garats unnachahmlichen Vortrag eingeführt und bald
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
), die viele gelungene Übersetzungen Uhlandscher Romanzen enthält, und wenig später eine dritte ("Lyriska stycken", 1837-39, 2 Bde.) folgen. Auch seine "Religiösa sånger" (4. Aufl. 1841) haben großen Beifall gefunden. Für seinen "Sang öfver Carl XIV. Johan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
Bethmann, die er entführte und in Kassel heiratete, um sich nach kurzer Zeit wieder von ihr scheiden zu lassen. B. wandte sich nun zunächst nach Berlin, wo er die schon früher begonnenen "Romanzen vom Rosenkranz" fortsetzte, die Erzählung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
im Staatsdienst angestellt, 1842 Direktor des Kunst- und Naturalienkabinetts, 1852 Archivrat und starb daselbst 17. Okt. 1873. B. gab "Gedichte" (2. Aufl., Gotha 1836), "Neue Gedichte" (Jena 1840), "Naturbilder" (das. 1848, 4. Aufl. 1859) und "Romanzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
lingua italiana" (Rom 1875); "Ciullo d'Alcamo e gli amatori delle romanze e pastorelle provenzali e francesi" (Flor. 1875); "Sulla lingua del contrasto" (Rom 1876); "Sul pronome italiano" (das. 1874); "Studi di etimologia italiana e romanza" (Flor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
". Außerdem schrieb C. viele Lieder, Sonette, Romanzen und andre kleine Gedichte, die zum größten Teil ungedruckt geblieben sind. Was davon noch auszutreiben war, hat de Castro ("Poesias de C.", Cadiz 1848) herausgegeben; ein Bändchen neu aufgefundene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
, nordischen Charakter zu verleihen. Hierher gehören seine "Retraite", "Matteo Falcone, der Korse" und eins seiner großartigsten Gedichte: "Salas y Gomez". Der Geist, der durch Chamissos Gedichte, Balladen und Romanzen weht, ist ein eigentümlich düsterer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Chinesisch Grünbis Chinidin |
Öffnen |
Vorliebe für allerlei uns fremde Anspielungen macht das Studium ihrer Dichtungen zu einem äußerst schwierigen. Von manchen anmutigen Romanzen und Stimmungsliedern besitzen wir gute Übersetzungen. Wenig entwickelt ist nach unsern Begriffen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
er sich namentlich durch seine Romanzen, unter denen "La sentinelle" ("Die Schildwache") auch über Frankreichs Grenzen hinaus populär geworden ist, einen Namen gemacht.
Chorregent (Regens chori), Dirigent eines Kirchenchors.
Chorremabad, einzige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
Pseudoklassizismus. Von der Bühne sind sie längst verschwunden. Seine Gedichte (anakreontische Lieder, Oden, Romanzen, Elegien etc.) zeugen von wahrer Begeisterung und schönem Talent. Die vollständigste Ausgabe seiner "Obras poéticas" erschien Madrid 1816
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Coleonibis Coleridge |
Öffnen |
, und "Zapoyla", 1818), der Thomson nachgeahmten Hymne "On Chamouni", ferner aus Oden, die voll ernster und erhabener Gedanken sind, jedoch an Schwung die von Collins nicht erreichen, und aus Liebesgedichten (darunter die seelenvolle Romanze "Geneviève
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
Bética" (Sevilla 1603; auch in Quintanas "Selecta", Madr. 1830-33) ist von geringer Bedeutung. Eine Gesamtausgabe von Cuevas Werken gibt es noch nicht; seine Romanzen finden sich in der "Biblioteca de autores españoles" (Bd. 10 u. 16).
Cuevas de Vera
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
) und eine Zusammenstellung der wichtigsten auf die Staatsverwaltung Ludwigs XIV. bezüglichen Aktenstücke (1850-55, 4 Bde.). Seine zuerst 1817 erschienene "Sammlung spanischer Romanzen" erschien in zweiter Auflage unter dem Titel: "Romancero castellano
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
Geißel traf darum fast gleichmäßig Edelsinn wie Gemeinheit, ernste wie leere und verächtliche Bestrebungen. Die unvergänglichen Lieder und Romanzen des Dichters wirkten minder nachhaltig als seine journalistische Thätigkeit, deren verhängnisvolle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
. Als Schriftsteller trat D. zuerst mit seinen "Altspanischen Romanzen" (Berl. 1821) und der Abhandlung "Über die Minnehöfe, Beiträge zur Kenntnis der romanischen Poesie" (das. 1825; franz. von Roisin, Lille 1842) auf; sodann folgten die Werke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
), die für das große Publikum bestimmt sind und die außer Goethes und Schillers poetischen Werken Klopstocks Oden, Lessings Dramen, Wielands "Oberon", Herders "Cid" und Legenden, Uhlands Balladen und Romanzen behandeln. Wertvolle Beiträge zur Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
deux anges" einen Preis der französischen Akademie und erhielt infolgedessen eine Stelle als Mitarbeiter am "Dictionnaire de l'Académie", an dem er bis 1847 thätig war. Inzwischen hatte er sich durch seine Romanzen und idyllischen Schilderungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
. Nur litterarischen und sagengeschichtlichen, nicht historischen Wert haben die Reimchroniken, besonders die des Meisters Wace aus Jersey, welcher nebst einer Geschichte der Normannen: "Roman de Rou" ("Romanze des Rollo"), um 1160 die an Fabeln reiche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
, genannt der Cid Campeador, in Spanien (Romanzen vom Cid); König Artus und seine Tafelrunde als Hüter des heiligen Grals, des Symbols des höchsten Guts des Christentums (das "E. vom innern Menschen", sein Gang vom Glauben durch Zweifel zum Heil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
, Madrigale, Eklogen, Romanzen etc. (Madr. 1639 u. öfter; vermehrte Aufl., Antwerp. 1663), und ein Epos: "Napoles recuperada por el roy Don Alonso" (Sarag. 1651, Amsterd. 1658), worin er die Eroberung Neapels durch Alfons V. von Aragonien im 15. Jahrh. besingt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
von Gedichtsammlungen frei nachbildende Übertragungen alt- und neuspanischer Dichtungen: "Ein spanischer Romanzenstrauß" (Leipz. 1866), "Klänge aus Andalusien" (das. 1866), "Die Wunder Sevillas", Romanzen und Lieder (das. 1867), "Hesperische Blüten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
Cervantes", "Alonso Cano" etc., die sich durch kräftige Charakteristik, dramatische Lebhaftigkeit u. schöne Sprache auszeichnen und noch heute beliebt sind. Unter seinen lyrischen Dichtungen sind hervorzuheben die "Oden und Romanzen" (1842-68
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Fêtierenbis Fetischismus |
Öffnen |
.; "Les artistes belges à l'étranger", 1857-1865, 2 Bde., u. a.), der jüngere, gest. 20. März 1873 in Paris, als Klavierspieler (Schüler von Herz) und Komponist (Romanzen, Salonstücke, Operetten) bekannt gemacht.
Fetischismus, Verehrung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
er eine Fortsetzung zu Chamissos bekannter Dichtung. Außerdem bearbeitete er mehrere Stücke Shakespeares, lieferte einige kleinere Lustspiele und das historische Drama "Gustav Adolf" (Berl. 1832). Seine Kriegslieder, Romanzen, Erzählungen und Legenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Fouquetbis Fouquier-Tinville |
Öffnen |
, trat er nacheinander mit den "Romanzen vom Thal Ronceval" (das. 1805), dem Roman "Historie vom edlen Ritter Galmy und einer schönen Herzogin von Bretagne" (das. 1806), dem Roman "Alwin" (das. 1808) und dem Heldenspiel "Sigurd, der Schlangentöter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0594,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
volkstümlichen Lyrik finden sich bei P. Paris, "Romancero" (Par. 1833); Wackernagel, "Altfranzösische Lieder und Leiche" (Basel 1846); E. Mätzner, "Altfranzösische Lieder" (Berl. 1853); Bartsch, "Romanzen und Pastourellen" (Leipz. 1870). Vgl. auch A
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
(gest. 1790), namentlich aber der galante Abbé Grécourt (1684 bis 1743). Vorzügliche Romanzen dichteten de Moncrif (gest. 1770) und der Herzog de la Vallière (gest. 1780). In dem Idyll, für welches der Deutsche Geßner Vorbild ward, waren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
. Colet (Luise Revoil, gest. 1876). Eine besondere Erwähnung verdienen die frischen Chansons von G. Nadaud, die zarten Elegien und Romanzen der Frau v. Girardin (Delphine Gay, gest. 1855), die eleganten Sonette J. ^[Joséphin] Soularys
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
1838, 2 Bde.) und "Novellen und Skizzen" (Berl. 1839). Eine spätere Gedichtsammlung erschien unter dem Titel: "Lieder und Romanzen" (Leipz. 1837). Eine vollständige Ausgabe der "Gedichte" (Berl. 1847) sowie der "Sämtlichen Werke" (das. 1844, 24 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
Komposition unter dem Namen "Fidelio" berühmt geworden ist. Auch veröffentlichte er eine Sammlung italienischer Kanzonetten (Par. 1800) und französischer Romanzen.
Gavelkind (engl., spr. gawwilkeind), das namentlich in Irland übliche Erbrecht, wonach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
sie eine große Anzahl von Gedichten, Romanzen, Abhandlungen etc., die zum Teil sehr gerühmt worden sind.
3) Delphine, Tochter der vorigen, s. Girardin.
Gaya, 1) (tschech. Kyjow) Stadt in Mähren, an der Lokalbahn Bisenz-G. gelegen, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Glinskbis Globus |
Öffnen |
eine große Zahl von Romanzen, die russische Nationalhymne (Text von Schukowski) und Orchesterbearbeitungen russischer Tänze, darunter die auch in Deutschland beliebt gewordene "Kamarinskaja" u. a. Vgl. Fouque, M. J. G. d'après ses mémoires (Par. 1880
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
er war, lieferte er die Übersetzung von "Ende gut, alles gut", und im Auftrag ebendieser Gesellschaft übersetzte er Cervantes' "Don Quijote". Zuletzt gab er einen Band: "Aus schwedischen Dichtern" (1882), sowie spanische Romanzen u. a. heraus. G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
. 1806 zu Madrid, Sohn eines deutschen Schreiners aus Schwadorf bei Köln, der sich dort mit einer Spanierin verheiratet hatte, studierte seit 1815 in Madrid Theologie und dichtete nebenbei Sonette, Romanzen etc., bis ihn eine dramatische Vorstellung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
der Romanzen vom "Eid" und an den dramatischen Gedichten: "Prometheus" und "Admetus' Haus". Die Annahme eines vom Kurfürsten von Bayern 1802 ihm verliehenen Adelsdiploms bereitete H. schweren Ärger, und seine endliche Ernennung zum Präsidenten des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
ernannt wurde. Er starb 10. März 1872. Ein leichtflüssiger und leichtblütiger Lyriker, der nicht selten ins Triviale fällt, veröffentlichte H. zahlreiche Gedichtsammlungen, wie: "Frühlingsalbum" (Leipz. 1837); "Balladen und Romanzen" (das. 1841; neue
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
579
Hitchin - Hitzig.
ten und Färbung der Zeit immer treu wiedergibt. Zahlreich eingestreute, zum Teil sehr alte Romanzen beleben das Ganze. Der erste, wertvollere Teil des Buches erschien zuerst Alcala 1588, dann Saragossa 1595 (seitdem sehr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
seiner Lieder sind Eigentum des Volkes geworden. Obgleich nicht musikalisch gebildet, gab er doch dazu die anmutigsten Melodien an, die nur künstlerisch verarbeitet zu werden brauchten. Gleichzeitig mit seinen "Liedern und Romanzen" (Köln 1821
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Holowackijbis Holstein |
Öffnen |
VI. zu dessen Ehrengedächtnis schrieb. Später hat er sowohl als Dichter wie als Übersetzer den auf ihn gesetzten Hoffnungen Ehre gemacht. Am besten sind ihm Lied und Romanze gelungen, namentlich sein Cyklus "Den lille Hornbläser", eine beliebte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
die Schwester des Humors, die Wehmut, war ihm eigen, und sie machte ihn zum Dichter des sozialen Elends. Dahin gehören die Ballade "The dream of Eugene Aram" (1829; deutsch, Bromb. 1841) sowie die Romanzen: "The song of the shirt" (1843 im "Punch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Huronbis Hurtado |
Öffnen |
); ferner: "Las córtes del casto amor" und "Las córtes de la muerte" (das. 1557; letztere auch in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 35); endlich das Epos "Historia de San Joseph" (das. 1598). Auch dichtete H. Romanzen, welche in den großen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
Bde.), die dritte die Märchen und Erzählungen (1847-51, 12 Bde.), die vierte die Romanzen und Gedichte (1845-64, 9 Bde.) enthält. Nach Ingemanns Tod gab Galskjöt dessen Selbstbiographie "Min Levnetsbog" (Kopenh. 1862) und "Tilbageblik paa mit Liv og
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Josephinebis Josephsorden |
Öffnen |
. Mai 1880 als Musikdirektor an der Universität zu Upsala, war ein namhafter Komponist. Von seinen Liedern, Romanzen und Gesängen für Männerchor sind viele sehr beliebt; auch gediegene Kirchenkompositionen, z. B. ein "Kyrie", ein "Quando corpus" u. a
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Kalitwenskaja Stanizabis Kaliumchlorid |
Öffnen |
" (Münch. 1876) und "Pariser Leben" (Mainz 1881). Auf dem Gebiet der humoristischen Ballade und Romanze hat K. Mustergültiges geleistet.
2) David, bekannter Possendichter und Schöpfer des modernen Kouplets, geb. 23. Febr. 1820 zu Breslau von jüdischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
Dorothea Schlegel mit ihrer Erneuerung von "Loher und Maller" vorangegangen war, bemächtigte sich Fouqué der K. als seiner besondern Domäne und dichtete die "Romanzen vom Thal Ronceval" (1808), das Schauspiel "Eginhard und Emma" (1811
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
unabhängiges Leben sicherte. 1817 veröffentlichte er seine Jugendgedichte und gleich darauf die Romanze "Endymion" (1818), fand aber an W. Croker einen so gehässigen Rezensenten im "Quarterly Review", daß der reizbare Jüngling in die äußerste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
Liedes: sie sind schlagend, kurz, voll Seele und überraschender, zuweilen freilich seltsamer Bilder. Die Romanzen suchen das Schaurige, Geisterhafte. Seine Dichtungen in ungebundener Rede und in dramatischer Form haben einen hier und da auch in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Knososbis Knospe |
Öffnen |
); "Mythologie und Zivilisation der nordamerikanischen Indianer" (das. 1882); "Shakespeare in Amerika" (Berl. 1882); "Amerikanische Lebensbilder" (Zürich 1884); "Lieder und Romanzen Altenglands" (Köth. 1872); "Schottische Balladen" (Halle 1875); "Neue
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Kompositionsmetallbis Komprimierte Luft |
Öffnen |
: Recitativ, Arioso, Kavatine, Arie, Konzert, Kantate, Oratorium, Oper, Passion, Romanze, Ballade, Legende etc. Über die einzelnen Formen vgl. die gleichnamigen Artikel. Die theoretische Erklärung geht bei der K. in der Regel Hand in Hand mit den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
" (das. 1870), eine poetische Satire gegen das Papsttum; die sehr beifällig aufgenommenen "Römischen Sonette" (das. 1869); "Wittenberg und Rom, Klosternovellen aus Luthers Zeit" (Berl. 1876, 3 Bde.) und "Romanzen, Legenden und Fabeln. Neue Gedichte" (Dresd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
Harfenprofessor am Konservatorium ernannt; er starb 9. März 1870. Außer neun Opern und Balletten schrieb er hauptsächlich für Harfe (Phantasien, Notturnos, Duos und Trios) sowie eine "Méthode complète pour la harpe" und zahlreiche Romanzen.
Labarte (spr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
vorzubereiten, zu dessen Handlung sie daher in einer innern (geistigen) Beziehung oder äußern (begebenheitlichen) Verbindung standen. Die bei diesen Spielen am häufigsten angewendeten poetischen Formen waren die Oktave, Redondille und Romanze.
Load
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
, Oden und Lieder, Kantaten, Romanzen, komische Gedichte und Erzählungen, Lehrgedichte, poetische Episteln und Trauer- sowie Lustspiele. Seine gesammelten "Schriften" umfassen 4 Bände (Hamb. 1765-66).
Löwenäffchen, s. Seidenaffe.
Löwenanteil
|