Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ruhland
hat nach 0 Millisekunden 141 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Ruhepunktbis Ruhnken |
Öffnen |
«Schmied von R.» s. Ludwig Ⅱ., Landgraf von Thüringen. – Vgl. Suck, Führer durch R. und seine Umgebung (Ruhla 1891).
Ruhlaer Eisenbahn, s. Deutsche Eisenbahnen (Bd. 4, S. 1002).
Ruhland, Stadt im Kreis Hoyerswerda des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
, Das Thüringerwalddorf R. (4. Aufl., Dresd. 1876); Sax, Hausindustrie in Thüringen, Heft 2 (Jena 1884).
Ruhland, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hoyerswerda, an der Schwarzen Elster, Knotenpunkt der Linien Großenhain-Kottbus, R.-Lauchhammer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Niesky
Parchwitz
Penzig
Petersdorf
Plagwitz
Poischwitz
Polkwitz
Priebus
Primkenau
Reichenbach
Rothenburg, 2) in der Oberlausitz
3) a. d. Oder
Rudelstadt
Ruhland
Sagan
Schlawa
Schmiedeberg
Schönau
Schönberg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Sapientiabis Saporoger |
Öffnen |
306
Sapientia - Saporoger
Aus der ersten Linie stammt L e w S., geb. 1557, der,
aufderUniversitüt zuLeipzig gebildet, unter Stephan
Bäthory an dem Kriege gegen Ruhland teilnahm
und dann mit Rußland einen zehnjährigen Frieden
schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Gorschibis Gortschakow |
Öffnen |
desselben 1856-76 hat
Ruhland wieder- zu einem mächtigen Staate er-
starken lassen. Um eine Annäherung an Frankreich
herbeizuführen, veranstaltete er die Zusammenkunft
Alexanders II. mit Napoleon III. in Stuttgart im
Sept. 1857 und zeigte sich in den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0892,
Hausindustrie |
Öffnen |
im Sweating-System (s. d.)
auf. Iil Ruhland wird die H. von Bauern betrieben,
die gleichzeitig der Landwirtschaft und einem Ge-
werbe obliegen. Der Unterschied gegen das städtische
Handwerk liegt hier nach der Seite der Vereinigung
init dem Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0944,
Heerwesen Europas |
Öffnen |
der aktiven
Armee, 6 Jahrgänge Territorialarmee und 6 Jahr-
gänge Reserve der Territorialarmee mit rund etwa
4 Mill. Mann) etwas überflügeln, hinter Ruhland,
dessen Gesamtstärke bei entsprechender Rechnung
auf etwa 5 Millionen steigt, immerhin noch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
., d. i.
See), in Ruhland Lim ans (vom grch. limsn, o. i.
Hafen, Bucht) und in den Landes, der Languedoc
und Provence Etangs (s. d.) genannt. Die tren-
nenden Ablagerungen sind gewöhnlich langgestreckt,
schmal und häusig durch Lücken zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0423,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
Karl XII. alles aufbot, die Türkei zum Kriege
gegen Ruhland zu bewegen, was ihm 1711 auch
gelang, erneuerten August II. und Friedrick IV., mit
Peter d. Gr. vereint, den Krieg gegen Schweden.
Der Zar belagerte erfolgreich die festen Städte
Niga
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
., der
durch sie Livland von der schwed. Willkürherrschaft
zu befreien hoffte, bei August angeregt worden. Im
Mai 1699 brachte P. sodann mit Dänemark und im
November mit Ruhland das Bündnis zu stände.
Bei dem Wankelmut Augusts trat aber P. 1701
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0820,
Orientalische Frage |
Öffnen |
.
1839, der die polit. Rechte der Najah anerkannte.
Der nächste Versuch Ruhlands, aus Anlaß der Hei-
ligen-Stättenfrage |
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
, Marklissa, Muskau, Niesky, Reichenbach, Rothenburg a. R., Ruhland und Seidenberg) und einer Handelskammer. G. hat Gas- und Wasserleitung, Kanalisation und eine Pferdebahn. Die nächste Umgegend von G. hat manches Interessante, z. B. den herrlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0489,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
(das. 1882); Schäffle, Die Inkorporation des Hypothekarkredits (Tübing. 1883); G. Ruhland, Agrarpolitische Versuche vom Standpunkt der Sozialpolitik (das. 1883); Derselbe, Die Lösung der landwirtschaftlichen Kreditfrage (das. 1886). Vgl. auch die Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Lauchbis Lauchstädt |
Öffnen |
.
Lauchhammer, Eisenwerk im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Schwarzen Elster und der Linie Ruhland-L. der Preußischen Staatsbahn, hat eine Eisen- und Bronzegießerei, ein Emaillierwerk, Maschinenbau, eine Konstruktionswerkstatt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
Veranlassung, dieselbe in der Presse zu verwerten und sich auch ernsten Politikern nützlich zu machen. So bereiste er 1882 im Auftrag des radikalen Parlamentsmitglieds und Eigentümers der >1li6 ^6n'ea.8ti6 ^tii'0iiicl6«, I. Cowen, Ruhland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
. 1889 verlobte sich der Großfürst Peter N ikolajewitsch von Rußland (geb. 22. Jan. 1864) mit seiner zweiten Tochter, Prinzessin Militza, und als 9t. zu der Vermählungsfeier nach Ruhland kam, wurde er von der Bevölkerung warm begrüßt und vom Zaren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Persienbis Peters |
Öffnen |
Proz. zeigt.
Ruf Großbritannien entfallen fast 80 Proz. der Einfuhr, meist Baumwolle und Wollwaren, während! Rußland viel Zucker importiert. Ausgeführt werden namentlich getrocknete Früchte, sodann Baumwolle.
Im Export steht Ruhland..obenan, dann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
von Rußland drohten. Die panslawistischen Umtriebe machten sich nicht nur in Serbien seit der Abdankung Milans, sondern auch in Rumänien geltend, und daß Bulgarien allen Drohungen und Liebeswerbungen Ruhlands unzugänglich blieb, war zwar für Ö
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Stablewskibis Stadtbahnen |
Öffnen |
für die Beschwerden der Polen über Beeinträchtigung ihrer nationalen Rechte ein, sprach sich aber gleichzeitig unter der Voraussetzung der Berücksichtigung dieser nationalen Rechte der Polen für deren Anschluß an Preußen und gegen jede Annäherung an Ruhland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Türkisches Reichbis Unfallversicherung |
Öffnen |
zu werden. Der
Verdruß des Sultans hierüber, die schroffe Ablehnung aller Verhandlungen über die Räumung Ägyptens von feiten der englischen Regierung, dann Schwierigkeiten mit Ruhland über die Durchfahrt russischer Schiffe durch die Dardanellen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
Ruhland kämpfen zu müssen, nahm er 1812 Urlaub und bereiste Frankreich und Italien. Unter seinem Vater, der ein Armeekorps der Verbündeten befehligte, wohnte er als Oberst dem Winterfeldzuge von 1814 in den Niederlanden und Flandern bei, trat 1815
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
: 3. Aufl. 1882), "Ein Blick ins Leben. Konfirmationsgabe" (Stuttg. 1877), "Die Sitten der guten Gesellschaft" (ebd. 1886). Von ihren belletristischen Schriften, anfangs unter dem Pseudonym M. Ruhland veröffentlicht, sind hervorzuheben: "Bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
und 1779 in Peters-
burg, wo er bis 1797 blieb und zu dem vertrauten
Kreise der Kaiserin Katharina II. gehörte. Im Sept.
1795 schloß er für Österreich das Bündnis gegen
Frankreich mit England und Ruhland, unterhan-
delte 1797 mit Bonaparte zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
und
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Verwaltung des Kirchenstaates. Tüchtig in diplomat.
Verhandlungen, hat er auch die günstigen Konkor-
date mit Ruhland, Preußen, Bayern, Württemberg,
Sardinien, Spanien, Genf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
Frankfurt a. O. (72,78 km, 1876 eröffnet); die der Oberlausitzer Eisenbahn (s. Berlin-Anhaltische Eisenbahn) 1875 genehmigte und von ihr eröffnete Zweigbahn Ruhland-Lauchhammer (7,6 km) wurde von der Cottbus-Großenhainer Eisenbahngesellschaft seit 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
Hyacinthe Marence, Baron von D.,
geb. 30. Sept. 1785 zu Paris, folgte in der Revo-
lution feiner Familie nach Deutfchlano, dann nach
Ruhland, wo er in die Armee eintrat und seit 1805
als Offizier alle Feldzüge gegen die Franzosen mit-
machte. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Deplorabelbis Deportation |
Öffnen |
zwangsweise ausgeführ-
ten Entfernung eines rechtskräftig verurteilten Ver-
brechers auf eine entlegene Insel zum lebensläng-
lichen Aufenthalt. In der neuern Gesetzgebung
haben England, Frankreich und Ruhland das Straf-
recht der D. besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
, Budapest), Schweiz (Bern, Zürich, Echal-
lens, Rieben bei Basel), Niederlande (Utrecht, Haag),
Ruhland (Petersburg, Mitau, Riga, Reval, Sara-
tow und Helsingfors) sowie in Paris, London, Kopen-
bagen, Stockholm, Kristiania und in Philadelphia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
251
Diamant (typographisch) - Diamine
in einem Hohlraum eines im Canon Diablo (Ari-
zona) gefundenen Meteoreisenstückes vorfand, nack-
dem schon vorher das Vorkommen mikroskopischer
D. in einem in Ruhland gefallenen Meteoriten
erkannt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
zu veräußern.
Die Kaiserin Katharina II. von Ruhland kaufte sie
für 15 000 Livres, überlieh sie ihm aber zum Ge-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
Rußland fchließen mußte, nahm
D. den Abschied und ging nach Ruhland, kämpfte
bei Borodino und half die Konvention von Tau-
roggen zwifchen Jork und Diebitsch (30. Dez. 1812)
abschließen. Bei Errichtung der Russisch-Deutschen
Legion erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Dolinabis Dollar (Münze) |
Öffnen |
Wolfcnbüttel, Kepler zu Regensburg) und Büsten
(Raphael Mcngs, Weiße u. a.) im Stile des trocknen
Klassicismus. Ferner vollendete er eine Statue der
Kaiserin Katharina II. von Ruhland, als Minerva
dargestellt, eine Minerva, Muse, Hygicia.
T>öll, I. Eh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
mit
18625000 Pud Fracht im Werte von 16178000
Rubel. Rostow und Taganrog sind die Central-
stellen für die in den D. ein- und auslaufenden
Schiffe, welche Getreide, Vieh, Holz, Kalk aus dem
Innern nach dem Süden Ruhlands führen. (S. Do-
nifche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
Kaufherren sich an den Nieder-
lassungen an den deutschen Ost- und Nordseetüsten
bis Preußen, Polen und Ruhland (Nowgorod), auch
Dänemark und Schweden und namentlich auch in
England (zu London den Stahlhof) beteiligen konn-
ten. Die Stadt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
kam er als Vicckönig nach Indien, wo
ihm die Lösung der afghan. Grenzfrage mit Ruhland
und die Expedition gegen Virma zufiel. 1888 ver-
taufchte er diefen Posten mit dem des Botschafters in
Rom und wurde zum Grafen Awa und Marquis von
D. und Awa
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
doppelte und vierfache D. münzte man in
Schweden. Ruhland hat,abgesehenvonderihmge-
statteten Nachprägung niederländischer D., seit 1170
sog. Speciesdukatcn geprägt, welche ^ 9,3799
deutsche Mark waren, dann seit 1718 Andreas-
dukaten (vom Prägebild so
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
die
Anweisung, sich mit der ihm anvertrauten Seemacht
der türk. Hauptstadt zu nähern, um sie gegen einen
Handstreich der Russen zu sichern. Nachdem der Krieg
gegen Ruhland erklärt worden war, erschien D. vor
Odessa, gegen welches er 22. April
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
) genannt, zum Unterschied von
derWestlichen D. (s. Düna), der größte Strom im
nördl. Europäischen Ruhland, entsteht im Gouverne-
ment Wologda aus der Vereinigung der Flüsse
Suchona und Iug bei Welikij Ustjug. Von hier an
strömt die D. nordwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Eisenbahnsubvention |
Öffnen |
.,
die belg. und die franz. Bahnen muffen eine be-
sondere Gebühr für die staatliche Aufsicht über den
Betrieb (zwischen 600 und 2000 Fl., 250 und 12000
Frs., 120 Frs. für 1 km) entrichten. In vielen Län-
dern, wie z.B. in Österreich, Italien und Ruhland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
uamcntlich
in Ruhland gebräuchlichen System von von Rachette
angewendet ist. Das Rachettesystem (Taf. II,
Fig. 1 u. 2) zeichnet sich auch durch rechteckigen Quer-
schnitt sowie die Anordnung der Formen in zwei
gegenüberstehenden Reihen aus. Vorteile des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Grade in Ruhland liegen Erze und Kohlen
bis auf vereinzelte Ausnahmen so weit voneinander
entfernt, daß namentlich in Rußland von einer
lebenskräftigen Roheifenproduktion zunächst kaum
die Rede sein kann. Spanien, Italien, Schweden
haben sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Erkbis Erkältung |
Öffnen |
Ararat.
1583 kam es an die Türken, 1605 an die Perser,
1635 wieder an die Türken. 1780 zahlte es den
Georgiern Tribut, 1827 kam es, von Paskewitsch
erobert, der deshalb den Beinamen Eriwanskij er-
hielt, an Ruhland und ist seit 1850 Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
durch die Eroberung von E.
27. April 1827 eröffnet wurde. Im Frieden von
Turkmantschai (22. Febr. 1828) ward E. mit andern
Gebieten von Persien an Ruhland abgetreten. - Vgl.
Wagner, Reise nach dem Ararat (Stuttg. 1840).
Gttal, Dorf im Bezirksamt Garmisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
), eine Befestigung, die
unter der Regierung Mithridates' VI. Eupator von
Pontus im Stadtgebiet von Chersonesos angelegt
worden war, E. genannt. Im Orientkrieg bildete es,
mit einer Besatzung von 21000 Türken, einen
wichtigen Stützpunkt der gegen Ruhland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Fabrikgoldbis Fabrikinspektor |
Öffnen |
von
demselben Tage. Der Central-Gewerbeinspettor ist
das gewerbetechnische Organ des Handelsministe-
riums in Angelegenheiten des Gewerbeinspektions-
dienstes. Auch Ruhland, Italien, Dänemark, Schwe-
den, Belgien, Holland und Luxemburg besitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
. Truppen, auf Grund der mit Osterreich,
Ruhland und Preußen zu Laibach getroffenen Ver-
einbarung, feine unbeschränkte Gewalt wiederher-
zustellen. Auch die von Österreich verlangte mehr-
jährige Besetzung des Landes gestand F. 1822 zu
Verona
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
-
PaM, Carnot, Herold, Dre'o, Fcrry u. s. w.,
eiuen demokratischen Wahlausschuß und ward des-
wegen in den sog. Prozeß der Dreizehn verwickelt.
Noch bekannter machte sich F. namentlich dadurch,
daß er, als 1867 Kaiser Alexander II. von Ruhland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Forstakademiebis Forstbann |
Öffnen |
. die Schweiz zuZürich in Verbindung mit dem
Polytechnikum (seit )855); Frankreich in Nancy (seit
1824); Italien zu Vallombrosa bei Florenz (seit
1869); Spanien im Escorial (seit 1869, vorher
1846-68 in Villaviciosa). In Ruhland besteht zu
Petersburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
und Fichten und wird befonders den
letztern verderblich. Einer der größten Nonnen-
srahe der neuern Zeit fand 1853 - 55 in Ost-
preußen statt. Die Schmetterlinge waren 1853
massenhaft aus Ruhland kommend angeflogen, und
bis 1855 waren schon über 2500
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
"
(Petersb. 1844) folgte, und "Topogr. Übersicht der
Ausgrabungen von altem arab. Gelde in Rußland"
(ebd. 1841). Die Morgenland. Geschichte beschäftigte
F. befonders insofern, als sie für die alte Geschichte
Ruhlands von Interesse ist. Hierher gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
-
ziehungen zu Ruhland seit dem Russisck-Türtischen
Kriege und dem Berliner Kongreß <1878), der Öster-
reich-Ungarn die Verwaltung von Bosnien und der
Herzegowina übertrug, immer gespannter und ge-
stalteten sich erst Anfang der neunziger Jabre wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
Universitätsbibliothekar zu Äbo;
zwei Jahre darauf erhielt er die Professur der Litte-
raturgeschichte, die er 1801 mit der der Geschichte und
Sittenlehre vertauschte. Als Finland an Ruhland
tam, wendete sich F. nach Schweden und erhielt
dort 1810 die reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
196
Französischer Kalender - Französisches Festungssystem
eröffnet und 9. Febr. 1801 mit Österreich und dem
Deutschen Reiche zum Abschlüsse gebracht. Einige
Monate später folgte auch der Friede mit Ruhland,
England, der Pforte, Portugal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0320,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
Staates und dem Wuusche seines
väterlichen Herzens und seiner Gemahlin, entschied
er sich ohne schwanken für das erstere und bestimmte
auf Bismarcks Rat, daß von der geplanten Ver-
lobung der Prinzessin mit dem in Ruhland verhaß-
ten Prinzen bis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0346,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
, und schon 27. Okt.
war Napoleon in Berlin. Der König wählte Cüstrin,
Graudenz, endlich Memel zu seinem einstweiligen
Aufenthalt, sammelte sein Heer aufs neue und
stellte sich mit feinem Verbündeten, dem Kaiser von
Ruhland, den in Ostpreußen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
der Bundesmilitärkommission. 183<>
und 1831 nahm er als Major und Chef im General-
stabe des Herzogs Bernhard von Weimar an den
Kämpfen der Holländer in Belgien teil. Er war
1839 Begleiter des Prinzen Alerandcr von Ora-
nien auf dessen Reise nach Ruhland und erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
, Synagoge,
5 israel. Bethäuser; Ackerbau, Kleingewerbe und
einige Fabriken. G. wurde 1600 begründet, kam
1793 an Ruhland und ist seit 1796 Kreisstadt.
Gajus, röm. Vorname, s. Cajus.
Gajus, früher minder richtig Cajus gefchrie-
ben, ein röm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
).
Generalstabsschulen, Vorschulen für den Ge-
neralstab, so in Deutschland die Kriegsakademien
zu Berlin und München, in Österreich-Ungarn die
Kriegsschule zu Wien, in Frankreich die ^cols mili-
tlni-c; 8up6iiüuio äß F"(n'!-6 zu Paris, in Ruhland
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
in Rußland" (Heilbr. 1881) und die mit
der Raskol-Bewegung in Rußland sich beschäftigende
Broschüre "Russ. Sektierer" (ebd. 1883), die eine
genaue Kenntnis der Verhältnisse Ruhlands be-
kunden. Unter dem Pseudonym Nicolai Karlo-
witsch schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Gewettebis Gewinnbeteiligung |
Öffnen |
crnLinuA ckef^^t c"t' Ii-acky
I^uioinLin in ^ustraiig. in "^in^tc8iitn ('6uturv '
lLond. 189Y; Ruhland, Achtstundentag und Fabrik
gesetzgebung in Australien sin der "Zeitschrift für
die gesamte Etaatswisscnschaft", April ltt91).
Oewette, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
(Oberlandesgericht Breslau) mit 10 Amtsgerichten (G., Hoyerswerda, Lauban, Marklissa, Muskau, Niesky, Reichenbach in Oberschlesien,
Rothenburg in der Oberlausitz, Ruhland, Seidenberg), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, Eisenbahnbetriebsamtes
(349, 77
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
), Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Weimar), hat (1890)
1183 meist evang. E., Post, Telegraph, Zuckerfabrik.
Großrufsen/Nelikorussy/s.RussischeSprache.
Großrußland, Welikoroßija, die mittlere
und Hauptmasse des europ. Ruhland, umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
einem gefährlichen
Gegner der franz. Umtriebe, aber auch für die
reaktionären Elemente am Hofe zu einer verdächti-
gen Persönlichkeit. Als Preußen im März 1812
gezwungen war, sich mit Frankreich gegen Ruhland
zu verbünden, nahm G. seinen Abschied
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
. De Gubernatis.
Oubernator (lat.), Steuermann; Gouverneur.
vudernZHa., Gouvernement, bezeichnet in
Ruhland eine Provinz. An der Spitze stehen ein
Gouverneur (AudLi'natoi-) und eine Gouvernements-
regierung (Zud6i-n8^0^6 z)ravi6ii^6), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
., O. und S. an Ruhland, ist
zum Teil Hügel-, meist Flachland (SeeskerBerg mit
höchstem Punkt von 309 m), im S. von großen Seen
(Mauer-, Spirding-, Warschausee) durchzogen und
von den Flüssen Pregel, Memel, Narew, Jura, In-
ster, Angerapp
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0578,
Gustav IV. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
Frankreich teilnehmen sollte. Er ver-
warf die von Napoleon kurz nach dem Frieden von
Tilsit gemachten Friedensvorschläge, hob 2. Juli
1807 den Waffenstillstand mit Frankreich auf und
schlug die von Ruhland und Preußen angebotene
Vermittelung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gymnadeniabis Gymnasium |
Öffnen |
deutschen Ländern gefolgt, ebenso in Oster-
reich und Ruhland. In Bayern heißen die G.
Studienanstalten. Dagegen hat Frankreich
1^0663 (Staatsanstalten) und O0II6Z68 (von dem
lat. colis^ium), Italien I^icei und 611111281, Eng-
land 6i'HuiiiiHi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Hallaubis Halle (im Bauwesen) |
Öffnen |
dem Orient"
(2 Bde., Stuttg. 1839), "Reise durch England" (ebd.
1841), "Deutschland, Ruhland, Kaukasus, Persien"
(2 Bde., ebd. 1844). - Vgl. Gistel, Leben des preusi.
Generals Freiherrn von H. (Berl. 1863).
Hallberger, Louis, Buchhändler, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. VIII.
Hintergrunde einer Bucht der Felfeninscl Kvalö
(Walfischinsel) gelegen, hat (1891) 2239 E., lebhaf-
ten Handel mit Ruhland (Archangel), Thransiederei
und Fifcherei an den ostfinmarkifchen Küsten sowie
bis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Handelstraktatebis Handels- und Gewerbekammern |
Öffnen |
-
ben Ungarn, England, Italien, Holland. Äelgien,
Ruhland, Schweden, Norwegen, Dänemark,Schweiz,
Portugal haben keine staatlich organisierte Vertre-
tung der gewerblichen Interessen: Spanien und Ru-
mänien haben Handelskammern, die zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
das Studium der Natur" (im
Sinne der Iunghegelschen Schule), die Romane
(mit gelungenen Skizzen aus der russ. Gesellschaft)
"Wer ist Schuld?"(deutsch in Wolfsohns "Ruhlands
Novellendichter", Bd. 3, Lpz. 1851), "Doktor Kru-
pow", "Unterbrochene
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
daselbst durch das
Studium der Natur und der Meisterwerke der königl.
Galerie. Nach einem Aufenthalt in Berlin ging er
1800 nach Wien, von wo aus er zu Studienzwecken
Reifen durch Ruhland, Ungarn und die Türkei und
1825 auch nach England
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
ausgebildet worden, daß es
heute das Arbeitsprincip einer großen Industrie ist.
Die Söhne Mich. Thonets unterhalten Fabriken in
Österreich und eine in Deutschland und Ruhland
und erzeugen jährlich mehr als eine halbe Million
Möbelstücke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Holztäfelungbis Holztransportwesen |
Öffnen |
in Ruhland, wo man Birkenholz in Gruben oder Meilern verkohlt und die Dämpfe in
Ableitungsröhren so weit abkühlt, daß Teer abfließt. Der H. enthält eine ganze Reihe von chem. Verbindungen, die von
Reichenbach und später von A. W. Hofmann untersucht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
ist er nach Nordosten weiter verbreitet als die
Buche, denn er tritt in den litauischen Waldungen,
wo letztere fehlt, noch zahlreich auf und geht tief
nach Ruhland hinein. Mehr ein Baum der Ebene
und des Hügellandes als des Gebirges, steigt er
weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
für Ruhland (H. war
Hauptredacteur des neuern russ. Kriminalgesetz-
buches) und Polen thätig. 1846 und 1867 begleitete
er den Grafen Bludow in Specialmifsionen nach
Rom; 1877 wurde er zum Mitglied des Reichsrates
in Petersburg ernannt; er starb 6. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Interventionsprotestbis Intra (Stadt) |
Öffnen |
656
Interventionsprotest - Intra (Stadt)
in die endlosen Streitigkeiten aufgerufen, wclchc
über die Bestimmungen diefes Friedens entstan-
den, und Ruhland nahm nach dem Frieden von
Lune^ville (1801) das gleiche Recht als Garant des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
armenische Kirchen,
10 Moscheen, 1 Gymnasium; bedeutenden Obst-,
Gemüse-, Wein-, Tabak- und Seidenbau. - 1804
wurde I. von den Russen unter Fürst Zizianow
erobert und kam 1813 zu Ruhland. In der Umgegend
liegen ungeheure Ruinen, in denen häusig altpers
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
zurJohanniszeit stellen-
weise in Deutschland, besonders dem östlichen, in
Polen und Ruhland an den Wurzeln von Habichts-
kraut (llieracium), Vlutkraut (8ci6laiit1iu8) u. s. W.
Wurde früher zum Rotfärben benutzt. . .
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Jugerumbis Jühlke (Ferdinand) |
Öffnen |
992
Jugerum – Jühlke (Ferdinand)
Turm. Auf einem westl. Vorberge ein großes vergoldetes Kreuz, von der Kaiserin Maria von Ruhland zum Andenken an ihre Mutter, die Großherzogin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
Jakuten
(im W. und S.) und den Tschuktschen (im O.>. -
Vgl. die Ethnographie Ruhlands nach I. F. Rittich
(in Petermanns "Geogr. Mitteilungen", 1877-78).
Iuton (engl. 3)ukon), seltener Kwichpack, in
seinem Oberläufe auch Lew es genannt, Hauptstrom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kalmuckbis Kalmuswurzel |
Öffnen |
, Kamelen, Rin-
dern und Schafen. Ruhland hat ^n neuerer Zeir
viel für die Bildung der noch heidnischen K. gethan.
Um Dolmetscher und Beamte für sie zu erlangen,
wurde 1829 ein kalmückisches Institut gestiftet.
Die K. haben eine Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
. mit vielen kompromittierten Bojaren
nacb Ruhland, wo er mit Ehren und Würden über-
bäuft wurde. Er wirkte bei der Gründung der
Petersburger Akademie mit und war Mitglied der
Berliner Akademie der Wissenschaften. Er starb
23. Aug. 1723
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
der Unternehmungen
Strousbergs (s. d.), wodurch der Ausbau der rumän.
Bahnen in Frage gestellt wurde, bewirkten 22. März
1871 in Bukarest eine von Ruhland ins Werk gesetzte
Bewegung gegen K., die ihn zu dem Entschluv trieb,
die Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Karl August (Großh. von S.-W.-E.)bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) |
Öffnen |
Großherzogs
Karl August, genoß eine sorgfältige Erziehung,
vermählte sich 1804 mit Maria Paulowna (geb.
16. Febr. 1786), der Tochter Kaiser Pauls von
Ruhland, und folgte 14. Juni 1828 seinem Vater
in der Regierung. Er beschränkte sosort
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
und seitdem eine ausgedehnte Verbreitung und Fort-
bildung erfahren hat. Die Gatlmgkanonen als
zehnläufige K. vom Kaliber der Infanteriegewehre
wurden unter andcrm in Ruhland und England
angenommen und seitens des erstern vor Plevna
1877
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kartäuserkatzebis Kartell |
Öffnen |
Auslieferung
von flüchtigen Verbrechern, s. Auslieferung), dann
über die Regulierung von Hinterlassenschaften (Kon-
vention des Deutschen Reichs mit Ruhland vom
8. Dez. 1874), über Zollverhältnisse (insbesondere
das Zollkartell zwischen Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Klippenbis Kloakentiere |
Öffnen |
. er-
reicht haben, beträgt etwa 14 Seemeilen in der
Stunde. In Ruhland bilden die K. eine besondere
Klasse von Kriegsschiffen. Es sind scharf gebaute
und fchnell segelnde Korvetten. Seit Vervollkomm-
nung der Dampfschiffe werden fast keine K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Knurrhähnebis Koagulieren |
Öffnen |
, wurde in Ruhland bis ins 19. Jahrh, als
Strafmittel bei Vergehen aller Art, namentlich auch
bei politischen, angewendet. Es wurde unter Niko-
laus durch die Pletj, eine Peitsche mit einem oder
mehrern Riemen ersetzt, und 1863 wurde auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
130 Werke, darunter "Ma-
terialien zur Kulturgeschichte Rußlands" (1827),
"Die Geschichte des Weinbaues und des Wein-
handels in Ruhland" (1832), das "Krimsche Sam-
melwerk" (1837), "^Hurica" (1840), "Ethnograph.
Karte des europ. Rußland" (4
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
die K. seit 1173 bis auf Ludwig XVI.
in der Kathedrale zu Reims; Napoleon I. fetzte sich
in Notre-Dame zu Paris felbst die Kaiferkrone auf.
In England, Österreich-Ungarn, Ruhland, Schwe-
den ist die K. noch üblich. In Preußen vollzog zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
. Sicherlich haben alle
diese K. nicht einem Volke angehört, da die Grab-
einrichtung eine vielfach verschiedene ist. Ihrem
Äußern nach zerfallen die K. Rußlands in 1) Erd-
schüttgräber im südl. und östl. Ruhland, in Mittel-
asien und dem westl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
Artilleriedienst in
den Kolonien. Großbritannien hat eine Brigade K.
In Österreich, Ruhland, Italien vertreten Abtei-
lungen der Festungsartillerie die K. !Z26d).
Kustenau, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S.
Küstenbatterien, Strandbatterien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
mit warmem Wasser benetzen und nach
einer gewissen Richtung streichen. Die feinsten aus
Ruhland kommenden L. heißen in Deutschland Per-
sianer, in Rußland selbst Karakul, während unter
letzterm Namen in Deutschland nur die kleinen ge-
wöhnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Lankabis Lansdowne |
Öffnen |
Feldzügen 1805 gegen
Osterreich und 1806/7 gegen Preußen und Ruhland
teil und folgte 1808 Napoleon nach Spanien, wo er
Castanos bei Tudela schlug und seit 22. Jan. 1809
Saragossa belagerte. Im Kriege gegen Österreich
befehligte L. unter Davout
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
Hänel in Leipzig vermählt hatte, zu einer weitern
einjährigen Hast verurteilt, weil er in einer Ge-
schichte Polens den Kaiser von Ruhland angeklagt
hatte. Nach verbüßter Hast und längern Reisen in
Frankreich und Algier nahm er 1839 seinen Wohn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Laublatschebis Lauchheim |
Öffnen |
und mündet, 57 km lang, im Thal-
becken von Sia,maringen oberhalb Scheer.
Lauchgewächse, s. Gemüse.
Lauchyammer, selbständiger Gutsbezirk im
Kreis Liebenwerda des preuß. Reg.-Bez. Merseburg,.
an der Nebenlinie Ruhland-L. (8,5 km) der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
der Präliminarfriede zwischen
Schweden und England und 12. Juli 1812 der Fnede
zwischen England und Ruhland abgeschlossen.
Drebro-Län, Bezirk im mittlern Schweden, um-
faßt die kleine Provinz Nerike und Teile von West-
manland und von Wärmland, 9118 ykiu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
orenburgischer Taschentücher u. s. w.),
bedeutender Handel mit Landesprodukten nach Asien
und ins europ. Ruhland. Es giebt 330 Fabriken,
hauptsächlich Branntweinbrennereien, Talgschmelze-
reien, Gerbereien; 460 km Eisenbahnen; 4 Mittel-
schulen für Knaben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Pamirbis Pamphili |
Öffnen |
. S. 1878-81 von Gilghit aus in
das obere Thal des Pündsch (Amu-darja) bis zur
Vereinigung mit dem Murghab vorgedrungen war.
Durch eine Vereinbarung zwischen Rußland und
England wurde 1895 der Pänosch als West- und
Südgrenze für Ruhland
|