Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach s. hartmann
hat nach 1 Millisekunden 369 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hartmann'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
-
verkaufstaxe für Apotheker" (7. Aufl., Magdeb.
1890) und seine "Apotheken-Buchführung" (Wien
und Lpz. 1888) verdient.
Hartmann, Ernst, s. Hartmann, Helene.
Hartmann, Gustav, Jurist, geb. 31. März 1835
zu Vechelde im Herzogtum Vraunschweig
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
189
Hartmann von Aue - Hartt.
theater in Wien einlud und 1867 für dasselbe engagierte. Seit 1868 Gattin des Hofschauspielers und Regisseurs Ernst H. (geb. 8. Jan. 1844), erhielt sie 1870 die Ernennung zur wirklichen Hofschauspielerin. Frau H
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, Hartmann von, s. Hartmann von Aue
Ava
Barlaam, 1) B. der Heilige
Behaim, 2) Michael
Berthold, 2) B. von Holle
Biterolf, 1) Dichter, 2) Sänger
Biterolf (Gedicht)
Botenlauben
Brandt, 1) Sebastian, s. Brant
Brant, Sebastian
Brennenberg
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
.
Ausgabe von Maßmann in der "Bibliothek der
deutschen Nationallitteratur" (Quedlinb. 1837). -
Vgl. Neißenberger, Nber.^>.s Rede vom Glauben
(.hermannst. 1871).
Hartmann von Aue, s. Aue, Hartmann von.
Hartmann, Alsred, schweiz. Schriftsteller
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
Hartmann nüchterne Klarheit; sein «Büchlein» in Reimpaaren enthält einen Streit zwischen Herz und Leid, der des fruchtlos treuen Minnedienstes satt ist. Das sog. zweite Büchlein ist nicht Hartmanns Eigentum. Gesamtausgabe von Bech (in Pfeiffers «Deutsche
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hartmann (Robert)bis Hartwich |
Öffnen |
846
Hartmann (Robert) - Hartwich
werksmaschinen, Kunstgezeuge, Bohrapparate, später der Bau der Werkzeugmaschinen u. s. w. H.s Etablissement gestaltete sich zu dem großartigsten und vielseitigsten Institut seiner Art in Sachsen. Die Zahl
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
, liegt mit den Oasen
Dschalo (s. d.), Sferir und Leschkerreh (s. d.) in der zum Teil unter dem Meeresspiegel liegenden Senke, die von der
Oase Siwah nach W. zieht und von A. an eine Richtung annimmt, in der der Wad Rissam und Wad Fareg
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Gegenbauer, 2) Karl
Germar, Ernst Friedr.
Gerstäcker, 2) Karl Eduard Adolf
Gesner, s. Geßner 1)
Geßner, 1) Konrad v.
Giebel, Christ. Gottfr. Andr.
Goldfuß
Günther *, 6) Alb. Karl Ludw. Gotth.
Häckel
Hagenbeck *, Karl
Hartmann, 10) Robert
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Härtlingbis Hartmann |
Öffnen |
von eisenhaltigem Zinn zurückbleibt.
Hartlot, s. Lot.
Hartmanganerz, s. v. w. Psilomelan.
Hartmann, 1) geistlicher Dichter des 12. Jahrh., der sich mit Rücksicht auf seine Sündhaftigkeit "den Armen" nennt, verfaßte eine gereimte "Rede vom
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
erscheint er komisch; die Einheit des Erhabenen und Komischen ist das konkrete (Kunst-)Schöne. Die Einteilung der Künste führt er auf eine bildende, empfindende, dichtende Phantasie zurück. Nach E. von Hartmann ist das Schöne objektiv die sinnliche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
295
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc.
Wäsche, Kitt etc.
Fleckausmachen, s. Fleckwasser und Waschen
Platten
Waschen
Waschmaschine
Wasserdicht
Waterproof
Kitt etc.
Kitt
Diatit
Eiweißleim
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
Einspruch gegen ein Versäumnisurteil, den Widerspruch gegen Vollstreckungsbefehle der Gerichts- und
Verwaltungsbehörden, den Arrest auf Forderungen und die Anzeige von dem Verlust eines Inhaberpapiers
(s. d., Bd. 9, S. 602a).
Über O
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Winkelschriftstellereibis Winnenden |
Öffnen |
773
Winkelschriftstellerei – Winnenden
nach in der Schlacht von Sempach (s. d.) durch seinen Opfertod den Sieg der Schweizer über Herzog Leopold von Österreich entschieden haben. Als in dieser Schlacht, 9. Juli 1386, der Keil der Eidgenossen nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Ergotismusbis Erhängen |
Öffnen |
. 1837); E. von Hartmann, Die Deutsche Ästhetik seit Kant (in den "Ausgewählten Werken", Bd. 3, Berl. 1886).
Erhabene Arbeit, s. Relief.
Erhaltung der Energie, s. Energie.
Erhaltung der Flächen, s. Erhaltung des Schwerpunktes.
Erhaltung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
. Hermanns, seines Schwiegervaters, Nachlaß Bion und Moschos (Leipz. 1849) sowie den Äschylos (das. 1852, 2 Bde.; 2. Aufl. 1859) heraus. Für die Litteratur des deutschen Mittelalters lieferte er Ausgaben des "Erec" von Hartmann von Aue (Leipz. 1839, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
. Etwa ein Fünstel der Schüler erhält
jetzt statt des gricch. Unterrichts bessere Unterweisung
in neuern Sprachen und ^iatheniatik. Wie in Eton
(s. d.) herrscht hier für Überwachung und Vorbe-
reitung das System der Tutors iu 11 großen und
6 kleiucrn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
. 1840); Hartmann, J. B., Leben und ausgewählte Schriften (Elberf. 1862); Pressel, Anecdota Brentiana (Tüb. 1868).
Brenzbahn, von Aalen nach Ulm (72,5 km, 1864-76 eröffnet), ist württemb. Staatsbahn (s. Württembergische Eisenbahnen).
Brenze, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
d'Erec" (hg. von W. Foerster, Halle 1890), worin er den Stoff zu Hartmanns von Aue "Erec" bot; "Li Contes de Cliges" (hg. von W. Foerster, ebd. 1884; s. Clies), "Li Romans del Chevalier de la Charrete" (beendet von Godefroy de Laigny), zur Sage
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
X
Register
Seite
Parochialkirche, s. Allerheiligen u. Münster
Passagium, Fahrt, Kreuzzug 117 f.
Pategae mercatorum, Kaufläden 17, valvae 91, 93
Patres patrum, 1ter Stand. 41
S. Patricius in Irland 40
Pedagia, peages, Weggelder 97
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
Truppen zum Angriff riefen. Im Mittelalter verstand man unter H. eine Art Miliz.
Hart, Gebirge, s. Hardt.
Hart, 1) Salomon Alexander, engl. Maler, geboren im April 1806 zu Plymouth, lernte anfänglich bei einem Graveur und bildete sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
Lebens könnten sich nur nach der Beschaffenheit ebendieser Welt und ebendieses Lebens gestalten. Dieser philosophische P. hat in neuester Zeit, besonders durch die Schriften Eduard v. Hartmanns (s. d. 12), großen Anklang gefunden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
, Superintendentur; Korkschneiderei, Fabrikation von Fässern und hölzernen Pfeifenköpfen, Jahr- und Schweinemärkte. - Bei D. fand 4. Juli 1866 ein Gefecht der preuß. Division Goeben gegen die bayr. Divisionen Zoller und Hartmann statt. Beim Vormarsch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lachen (Marktflecken)bis Lachmann |
Öffnen |
physischen Vorgängen leicht durch Verengerung der kleinsten Blutgefäße erfolgt. Der lachenerregende Reiz selbst ist psychisch (die Vorstellung von etwas Lachenerregendem) oder körperlich (durch Kitzel [s. d.] der Haut). Unbändiges, ausgelassenes L. kann
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
. 1861, 2 Bde.); Grimm, Die Lagerstätten nutzbarer Mineralien (Prag 1869); Hartmann, Handbuch der Bergbau- und Hüttenkunde (Weim. 1857); Ponson, Traité de l'exploitation des mines (Lüttich 1854; deutsch von Hartmann, Leipz. 1856); Rittinger
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde |
Öffnen |
nachgewiesen war. Zu den ältesten Steinsalzfundorten geboren die von Wieliczka bei Krakau, Hallein, Hallstadt, Ber, Cordonna u. s. w.
Statist. Angaben über die Produktion des B. enthalten die Einzelartikel der Mineralien; über den deutschen B
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
, 9te Zunft 93
Kupferschmiede, 4te Zunft. 92
Kyburg, Grafen v 113
Kyrchberg, Kirchberg, Graf Philipp 40, 89, Grafen Otto u. Hartmann 117 ff., Grafschaft. 97, 101
Kyrchen, Ecclesiapolis, Kirchheim u. T 76, 102, 113
Laboratorium, s. Steinhütt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
ist die Herstellung
von Hohlkörpern aus Metallblechen durch Drücken
(s. Vlechbearbeitung, Bd. 3, S. 106a), u. s. w. -
Vgl. Fr. Neumann, Handbuch der Metalldreherei
<4>Aufl. von Hartmanns Handbuch, Weim. 1882).
Drehbanksbett, Drehbankfpindel, s. Dreh
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
herausbildete, während das alte volksmäßige Epos in Mißachtung sank. Das frühste deutsche Gedicht aus dem bretonischen Sagenkreis ist der "Tristrant" des Eilhart von Oberge (s. d.). Von den Dichtungen Hartmanns von Aue (s. d.) gehören hierher
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Huf (geometrisch)bis Hufe |
Öffnen |
; die Kunst muß daher zu Hilfe kommen, um den Hufrand durch ein hartes Metall gegen äußere Beeinträchtigung zu schützen (s. Hufbeschlag), Pferde in hohen, trocknen Gegenden haben kleine, harte Hufe, in niedern, feuchten große und weiche. Übrigens
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, eine, und ihre Folgen Amelie Linz Katharina - August Niemann. s^Amelie Godin).
Katharina von Schwarzburg - Gustav von Berneck
('--Bernd von Guseck). ^ewall).
Katharine Ollsand - August Kühne
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
, Ziegelbrennerei, Steinbrüchen und (1880) 3523 ev. Einwohnern. Die ehemals berühmte Porzellanerde ist erschöpft.
Aue, Hartmann von, s. Hartmann von Aue.
Auenbrugger von Auenbrug, Leopold, Mediziner, geb. 19. Nov. 1722 zu Graz, fungierte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
der Maschine eintritt, welches wegen der großen in Bewegung befindlichen Massen Zu den bedenklichsten Zerstörungen führen kann. Diesem Übelstand soll durch die e lektri s ch e Ab ste l l v o r ri ch t u ng f ü r P. von E. Hartmann vorgebeugt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
Naturforscher auch der gröbern Ä. wieder zugewandt.
Litteratur. Von Lehrbüchern der A. sind hauptsächlich zu nennen die von Hyrtl, Henle, Meyer, Hoffmann, Krause, Hollstein, Luschka, Geqenbaur, Hartmann, Birch-Hirschfeld, Orth; ferner die ältern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
von Majorca. (S.
Balearen.) Im Sept. 1415 fand hier eine Zusam-
menkunft des Deutfchen Kaifers Sigismund mit
Ferdinand I. von Aragon und Papst Äenedikt XIII.
statt. P. wurde 1475 von Ludwig XI. erobert, 1493
an Spanien zurückgegeben, 1642
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Treubach, s. Fischart
Marbach
Marggraff
Marsano
Martini, 2) Karl Wilh. von
Marx, 3) Friedrich
Matthisson
Mautner
Mayer, 2) Karl Friedrich Hartmann
Megerle, s. Abraham a Santa Clara
Meinhold
Meisl
Meißner, 1) Aug. Gottlieb
2) Alfred
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
wöchentlicher Dampfschiffsverbindung mit Karatschi und Bombay im O., Buschir und Basra im W.
Bender Eregli, Stadt, s. Eregli.
Bendin, Kreisstadt im polnisch-russ. Gouvernement Piotrkow, mit (1879) 6236 Einw., ist der Hauptort im Königreich Polen für Zink
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
Griechen mit Rhea (s. d.) identifiziert.
Kyburg, 1) Dorf im schweizer. Kanton Zürich, mit 386 Einw. und dem wohlerhaltenen, sehr ansehnlichen Schloß K. (680 m ü. M.), welches, 4 km von Winterthur entfernt, auf einer Anhöhe in einer romantischen Gegend
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
und
war der .Hauptort des Sieg-Departements, kam
1814 an Nassau und 1866 an Preußen. - Vgl.
Presber, Sckloß und Stadt D. lDillenb. 1837).
vilisnia. 7v., Rosenapfel bäum, Pflanzen-
gattung aus der Familie der Dilleniaceen (s. d.) mit
9 durchweg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
, 1854-61 W. Munzinger, 1860 bis 1863 Heuglin, Steudner und Kinzelbach. 1861-62 bereiste S. Baker die Landschaften am Atbara. Der englische Feldzug gegen Kaiser Theodor (1867-68), an dem auch Rohlfs teilnahm, rief viele Publikationen über das Land ins
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
erster Hugbald (gest. 909) erscheint. Einer seiner Nachkommen, Hartmann I. (gest. 1121), erwarb durch Erbschaft die Grafschaft Kyburg und ist ein Vorfahr des Königs Rudolf von Habsburg. Graf Hartmann IV. von D. setzte 1258 seinen gleichnamigen Sohn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
Arbeiten über das Nibelungenlied, die in letzter Zeit freilich zum Teil sehr bestritten wurden (s. Nibelungenlied): die Abhandlung "Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts der Nibelunge Noth" (Götting. 1816) sowie die Ausgabe von "Der Nibelunge Noth
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
-
Harnröhrenzwiebel, Rute sben 449,1
Harns, Harlingen
Haro-Archipel, San Juan Archipel
Ili^s» (engl.), Harfe
HHlPNLMm, Ballspiel
IIli 1)6 (franz), Harfe
Harper (Negerstndt), Palmas (Kap»
llai'p)'ja (Schmettert.), Gnbelschwan;
(Vd, 17
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
); ders., Ägypt. Geschichte von
den ältesten Zeiten bis auf Alexander d. Gr. (Gotha 1884; Supplement 1885); Eduard Meyer, Geschichte des Altertums. 1. Bd.:
Geschichte des Orients bis zur Begründung des Perserreichs (S tuttg. 1884); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
unebenbürtig zur Seite. Vortrefflich sind, namentlich in der Auslegung, die Ausgaben von Boners "Edelstein" (Berl. 1816) und Wirnts von Grafenberg "Wigalois" (ebd. 1819). Mit Lachmann gab er Hartmanns von Aue "Iwein" (2. Aufl., Berl. 1842
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
402
Schande - Schanghai.
besuchte Punkte sowie das Dorf Postelwitz mit großartigen Sandsteinbrüchen. Bei S., am Eingang des Kirnitzschthals, befindet sich eine eisenhaltige Mineralquelle mit Badeanstalt, welche gegen Bleichsucht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Bahnhoflagerndbis Bahnson |
Öffnen |
Eisenbahnwesens, Bd. 1 (Wien 1890).
Bahnhoflagernd (Bahnhof restante) bestimmte Güter, Sendungen, bei denen der Absender vorschreibt, daß sie zur Abholung durch den Empfänger auf dem Bahnhof liegen bleiben sollen (s. Bestätterung).
Bahnhofsinspektor, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
schnell verbreitete und das Interesse der Deutschen an der Philosophie neu belebte. Diesem erneuerten Interesse verdankte dann der Versuch Eduard von Hartmanns (s. d.), die Schopenhauersche Lehre mit der Hegelschen Evolutionslehre zu verschmelzen, seinen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
213
Geschoß.
mit Brennstoff gefüllte Fässer, Leichen, totes Vieh zur Erzeugung schlechter Luft, glühende Eisenstücke, Töpfe mit griechischem Feuer etc. dienten als Geschosse. Ebenso waren Brandpfeile (s. d.) gebräuchlich. Die Chinesen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
des holländ. Theaters» (Rotterd. 1874). Eine fast vollständige Übersicht der Nationallitteratur bietet die Bibliothek der Leidener Gesellschaft für N. S. u. L. (vgl. Catalogus der Bibliotheek van de Maatschappij der Nederlandsche letterkunde te Leiden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
das Interesse für die A. über das ganze Deutschland ausgebreitet und eine große Anzahl von höchst rührigen Lokalvereinen ins Leben gerufen hat. Als Organ der Berliner Gesellschaft erscheint seit 1869 die von A. Bastian und R. Hartmann begründete Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Nil (Marmorgruppe)bis Nillilie |
Öffnen |
den zweiten Katarakten (Leipz. 1874); Hartmann, Die Nilländer (das. 1884), und die Reisehandbücher für Ägypten von Meyer ("Orient", Bd. 2, 2. Aufl., das. 1888) und Bädeker.
Nil (Nilus), berühmte antike Marmorgruppe, den Flußgott Nil darstellend
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
158
Philosophie: Biographien.
Chinesen.
Confucius, s. Konfutse
Fo-hi
Konfutse
Laotse
Mencius, s. Mengtse
Mengtse
Taosse, s. Laotse
Deutsche.
Abbt
Abel, 1) Jak. Friedr. v.
Ahrens, 1) Heinrich
Apelt
Ast
Baader, 2) Franz Xaver
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
. sowohl Glück als Unglück verleihe, worin sie der römischen Fortuna (s. d.) gleichkommt. In den Kunstdenkmälern wird der T. entweder ein Steuerruder als Sinnbild lenkender Gewalt oder ein Rad, auf die Flüchtigkeit derselben anspielend, oder Kopfaufsatz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Scarlatti
Spontini
Stradella
Verdi
Viadana
Zingarelli
Niederländer.
Brumel
Josquin des Prés
Lassus
Ockenheim
Orlando Lasso, s. Lassus
Burbure de Wezemveer (Belg.)
Skandinavier.
Dänen.
Gade, Niels Wilh.
Hartmann, 4) Joh. Peter Emilius
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
-Aktien-Gesellschaft vorm. L. Schwarzkopff, Berlin 1867 2090 120-150
Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz, vormals Rich. Hartmann 1843 1966 100-120
J. A. Maffei, München 1841 1720 50-60
Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe, Karlsruhe 1354 1400 50
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
)
Riedel 3) *
Rudhart
Schauß *
Schrenck
Senestrey
Stauffenberg
Steichele
Volk
Welser
Zentner
Krieger.
Deroy, 1) B. E.
Eduard, 5) Prinz v. S.-Altenburg
Faust
Hartmann, 3) J. v.
Pappenheim 2)
Tann-Rathsamhausen
Wrede
Pfalz.
Pfalz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Württemberg (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
umfaßte 2306 Km. Die Einnahmen der Post- und Telegraphenverwaltung betrugen 1895/96: 11662763 M., die Ausgaben 9532756 M.
Verfassung. W. ist eine konstitutionelle Erbmonarchie. König Wilhelm II. (s. d.) regiert seit 6. Okt. 1891. Der nächste Thronerbe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
. (in der «Zeitschrift für Philosophie und philos. Kritik», Bd. 74,1879); dagegen W. Wundt, Der S., offener Brief an Herrn Professor Ulrici in Halle (Lpz. 1879; wieder abgedruckt in «Essays», ebd. 1886); E. von Hartmann, Der S. (ebd. 1885
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Weihnachtsspielebis Weihwasser |
Öffnen |
. eingeflochtenen Gesänge. Von den Weihnachtsspielen, die in großer Zahl vorhanden gewesen sein müssen, blieben nur wenige erhalten, die meist mit den andern geistlichen Spielen veröffentlicht wurden (weiteres in den Artikeln Mysterien [S. 956 f.], Oster- u
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
175
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc.
Subito
Tranquillamente
Tremolo, s. Bebung
Veloce
Vigoroso
Vivace
-
Komponisten, Tonkünstler etc.
(soweit sie nicht nachstehend unter den Virtuosen verzeichnet sind.)
Deutsche.
Abert
Abt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wenn man nicht gar so große Töpfe oder Gläser nimmt, wenn sie angebrochen, halten sie manchmal nicht gar lang. Wenn gewünscht, will ich noch mein Rezept einsenden. Ww. A.
An B. S. in Sch. Borhänge. Wenden Sie sich an Frau Anna Stähli-Kaufmann
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
.: Situationskärtchen von Bahia.]
Bahiaholz, s. Rotholz.
Bahia Honda, befestigter Seehafenplatz auf der Nordküste von Cuba, südwestlich von Havana, seit 1779 erbaut, mit einer Kavalleriekaserne und 1500 Einw. In der Nähe Kupferbergwerke
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
gehören die alphabetisch geordneten Encyklopädien (s. Encyklopädie), ferner die Wörterbücher der Künste, der Reisen, der Medizin, der Mathematik, der Philosophie, der Litteratur etc. Vgl. Vater, Litteratur der Grammatiken, Lexika etc. aller Sprachen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
,Mara
Schmeie (,Uuß), Schmiech
Schmeißstiege, Fliegen '
Schmelzling, Apfelbaum 675,1
Schmelzsllber, Versilbern l17) 60,2
Schmidt, E (Reisender), Asien (Vd.
- I.K.(Botaniter),»Hc/im.ßt^.«
(Bd. 14, S. 554,0
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
, einen zweiten brachte Falkenstein 1876 ins Berliner Aquarium, wo er länger als ein Jahr gelebt hat. Vgl. Hartmann, Der G. (Leipz. 1879).
Gorillagarn, aus Alpako, Mohair, Schafwolle und vegetabilischen Faserstoffen im Gemisch mit Seidenabfällen fabriziertes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
außer einem besondern Pavillon von Hartmann u. Braun eine ganze Abteilung. Selbst für die elektrische Schiffahrt war gesorgt. Es fuhren zwei elektrische Boote (s. d.) auf dem Main, und in der eben dort befindlichen Sonderausstellung sah man sämtliche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die das Mittel schon öfters erprobt hat und wünschen möchte, daß viele andere damit bekannt würden. S. H.
An V. F. in A. Weinachtsarbeiten. Als Antwort auf Ihre Frage machen wir darauf aufmerksam, daß in der Kochschule auf Weihnachten hin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
. 1841, 5 Bde.); Scheerer, Lehrbuch der Metallurgie (Braunschw. 1846-53, 2 Bde.); Hartmann, Vademekum für den praktischen Eisenhüttenmann (3. Aufl., Hamm 1863); Derselbe, Fortschritte des metallurgischen Hüttengewerbes, Bd. 1-6 (Leipz. 1858-63
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
in der ersten Hälfte des
16. Jahrh.
Schneeberger , Helene, s. Hartmann, Helene .
Schneeberggruppe , s. Ostalpen (Bd. 12, S. 698a).
Schneeblindheit , s. Hemeralopie .
Schneedruck und Schneebruch , die Beschädigung der Bäume
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Stutzbeutlerbis Stylobat |
Öffnen |
Verein für Baukunde, ebd. 1884); Hartmann, Chronik der Stadt S. (ebd. 1886); Wörl, Führer durch S. (6. Aufl., Würzb. 1896); Klaiber, Stuttgart (in den «Europ. Wanderbildern», Zür. 1892); Hygieinischer Führer durch S. (Stuttg. 1895); Ströhmfeld, Führer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schnepfendreckbis Schnierlach |
Öffnen |
, Prediger und Superintendent in Jena. Er starb 1. Nov. 1558. - Vgl. J.^[Julius] Hartmann, S., der Reformator in Schwaben, Nassau, Hessen und Thüringen (Tüb. 1870).
Schnepper, eine kleinere Form der Armbrust (s. d.). Der S. wurde durch die Wippe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Sankt Gallen-Gaisbis Sankt Georgen (in Baden) |
Öffnen |
.^[Gallus Jakob] Baumgartner, Geschichte des Kantons S. G. (Bd. 1 u. 2, Würzb. 1870; Bd. 3, hg. von Alex. Baumgartner, Einsiedeln 1890); Hartmann, Versuch einer Geschichte der Stadt S. G. (St. Gallen 1818); Ehrenzeller, Jahrbücher der Stadt S. G. (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Unčovbis Unfallnervenkrankheit |
Öffnen |
die gleichnamigen Opern von E. T. A. Hoffmann (1816), J. von Seyfried (1817), Girschner (1830), J. P. E. Hartmann (1812), Lwoff (1840), Lortzing (1840) u. a.
Und sie bewegt sich doch!, angeblicher Ausruf des Galilei, s. Eppur si muove.
Undulation (lat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Hardenberg, 3) (Novalis)
Harring
Harsdörfer
Hartmann, 7) Moritz
Hauenschild
Hauff
Haug, 1) Joh. Chr. Friedr.
Hebbel
Hebel
Heeringen (Wodomerius)
Heermann
Heigel
Heine, 2) Heinrich
Heinse
Hell, Theod., s. Winkler
Heller, 2) Wilh. Robert
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Sprengwirkungbis Sprichwort |
Öffnen |
200
Sprengwirkung - Sprichwort
man 1) das einfache S. oder Sprengbock (s. Fig. 1), welcher aus dem Spannbalken a, den beiden Sprengstreben b b, den beiden Klebpfosten c c und dem Unterzug d besteht, gültig für eine Spannweite von 7,5 bis 9 m
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
& Günther, Gebr. Picht & Comp. In Wetzlar: M. Hensoldt. In Würzburg: E. Hartmann & Comp. - Vgl. Servus, Die Geschichte des F. bis auf die neueste Zeit (Berl. 1886); Strehl, Theorie des F. (Tl. 1, Lpz. 1894).
Fernsichtigkeit, s. Alterssichtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
, darunter Gioberti (s. d.), wurden des Landes verwiesen. Im Febr. 1834 wollte das J. I. einen
Rachezug gegen Savoyen unternehmen, um dann von hier aus Italien zur Befreiung und Einigung als Republik aufzurufen. Etwa
1000 poln., deutsche und ital
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schopffackeldistelbis Schöpfräder |
Öffnen |
ist. Als solcher hat S. zwar viele dilettantische Anhänger, aber nur wenige systematische Fortbildner gefunden, also im wissenschaftlichen Sinn keine Schule gemacht. Die Zahl der erstern ist Legion, unter den letztern stehen E. v. Hartmann (s. d. 12
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
eine ganz demokratische Verfassung gab. Als von ihnen die Ableistung des Bürgereides vor Mitgliedern der Staatskirche verlangt wurde, zerfielen die S. in Burghers unter Erskine (gest. 1855), die diesen Eid leisteten, und in Antiburghers unter Gibb (gest
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
geschmückt ist; das Refektorium, das Herren- und Kapitelhaus, der Sprechsaal u. s. w. - Vgl. J. und P. Hartmann, Wegweiser durch das Kloster M. (2. Aufl., Stuttg. 1875); Paulus, Die Cistercienserabtei M. (ebd. 1879; 3. Aufl. 1889).
Maule, Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
Verheiratung mit der
Erbtochter des Haufes Wrisbcrg feit 1737 von S.
genannt von Görtz und Wrisberg zubenannt,
wird gegenwärtig dnrch den Grafen Plato von
S. genannt von Görtz und Wrisberg, geb.
24. Mai 1816, vertreten.
L. Otto Hartmann von S
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wildbad Brennerbis Wilde Jagd |
Öffnen |
, Litteraturgeschichte von W. (Stuttg. 1881); ders., Das W. im württemb. Schwarzwald, wie es ist und war (Wildbad 1883); ders., Führer für W. und Umgebung (ebd. 1887); ders., Die Heilkräfte der Thermen in W. (ebd. 1887); Hartmann, Wildbad (3. Aufl., ebd. 1893
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
. glatter Geschütze wurde bei Kanonen nach dem Pfundgewicht der eisernen Vollkugel, bei Wurfgeschützen nach dem Pfundgewicht einer kalibermäßigen Vollkugel aus Granit bezeichnet (s. Geschütz). Der Kalibermaßstab (Artilleriemaßstab), 1540 von Hartmann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
die Plantagenwirtschaft stark zurück. Vgl. Hartmann, Madagaskar und die Inseln S. etc. (Leipz. 1886).
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stützebis Stüve |
Öffnen |
-topographischen Büreau, das. 1886); Hartmann, Chronik der Stadt S. (das. 1886).
Stütze, örtlich auch Stützel genannt, im Bauwesen meist lotrechter hölzerner oder eiserner Pfosten zur Unterstützung einer Decke oder eines Daches, seltener geneigte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
950
Mo - Möbel
auf nassem Waldboden wachsen. Einige der gemeinsten Moosformen gehören hierher, so das in Deutschland überall häufige M. cuspidatum Hedw., ferner M. undulatum Hedw. (s. Tafel: Moose I, Fig. 7), das wegen seiner Größe und seines
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Negativbis Negotiorum gestio |
Öffnen |
der Sprachwissenschaft", Bd. 1 (Wien 1877). Vgl. Waitz, Die Negervölker und ihre Verwandten (Leipz. 1860); R. Hartmann, Die Nigritier (Berl. 1876); Ders., Die Völker Afrikas (Leipz. 1880).
Negerhandel, s. Sklaverei.
Negerhirse, s. Pennisetum und Setaria
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
683
Buchstabenreim - Buchverzierung
Radius eines Kreises mit r, den Durchmesser oder Diameter mit d, die Geschwindigkeit (celeritas, velocitas) mit c oder v, die Zeit (tempus) mit t u. s. w. Unbenannte Zahlen werden mit beliebigen, gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
.
Litteratur. Hartmann, Die Nigritier (Berl. 1876); Nachtigal, Sahara und S. (Bd. 1 u. 2, ebd. 1879-81; Bd. 3, Lpz. 1889); Wilson und Felkin, Uganda und der ägyptische S. (2Bde., Stuttg. 1883); Paulitschke, Die Sudanländer (Freiburg 1885); Schweiger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
gegeben.
Seine Gattin, Karoline Sophie Auguste, geborene Hartmann, geb. 1742 in Gotha, gest. 28. März 1784, durch ihren frühern Gatten, Flittner, Mutter der Friederike Bethmann, trat nur kurze Zeit als Schauspielerin auf.
Groß-Maros, s. Nagy
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Semnenbis Semper |
Öffnen |
hier die Tapferkeit der Eidgenossen einen glänzenden Sieg, den die Überlieferung dem Opfertod des Arnold Winkelried (s. d.) zuschreibt. Vgl. Liebenau, Die Schlacht bei S. (Leipz. 1886); O. Hartmann, Die Schlacht bei S. (Frauenfeld 1886); Öchsli, Zur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0017,
Solothurn (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
). Entferntere Punkte sind Zuchwyl, wo Kosciuszko begraben liegt, und der Kurort Weißenstein. Vgl. Hartmann, S. und seine Umgebungen (Soloth. 1885).
[Geschichte.] Die Stadt S. (Salodurum) war schon zur Römerzeit ein Knotenpunkt der großen Heerstraßen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Solothurn-Lebernbis Solowezk |
Öffnen |
); F. von Arx, Die Regeneration im Kanton S. von 1830 (Soloth. 1880); Hartmann, S. und seine Umgebung (ebd. 1885).
Solothurn-Lebern, frz. Soleure-Lebern, Bezirk im schweiz. Kanton Solothurn, hat 124,3 qkm und (1888) 20 822 E., darunter 6315
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
in ein vorteilhaftes Licht. Eine eingehende Charakteristik S.s giebt Thackeray in seinen "Lectures on the English houmorists" (Lond. 1851). - Vgl. Montgomery, Life of S. (Edinb. 1869); Hartmann, S. als Dramatiker (Königsb. 1880); Aitken, Life of R. S
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Korkeichebis Kormoran |
Öffnen |
unzersetzt.
Korkschneidemaschine, s. Kork.
Korksteine, ein von der Firma Grünzweig H
Hartmann in Ludwigshafen a. Nh. gefertigtes Bau-
material. Sie bestehen aus zerkleinertem Kork, der,
durch Kalk gebunden, eine harte weihe Masse bildet.
Ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Auguste Baudius, das Ehepaar Hartmann, Krastl, E. Robert. Auch das Hoftheater in Dresden war in den 40er, 50er und 60er Jahren eine Hauptpflegestätte der deutschen S., an welcher B. Dawison, Karl und Emil Devrient, Karoline Bauer, Frau Bayer-Bürck
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Verstandbis Verstopfung |
Öffnen |
wird, oder eine Lösung von schwefelsaurem Eisenoxydulammoniak. Die zu verstählende Platte wird am Kupferpol, eine Eisenplatte am Zinkpol befestigt und in die Flüssigkeit getaucht. Der Überzug ist fast silberweiß, spiegelglänzend und sehr hart. Vgl. Hartmann
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Cyprisbis Cyrillus Lukaris |
Öffnen |
vermischt, in einem Warmhause. Ihre Vermehrung findet durch Teilung statt.
Cypris, s. Muschelkrebse.
Cypris (Kypris), s. Cypria.
Cyprische Gold- und Silberfäden, s. Brokat.
Cyprische oder Cyprianer Taube, s. Orientalische Tauben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
287
Erkel - Erklären
Seebäder, auch Hydrotherapie an, oder schützt, wo !
dies unthunlich, den Kranken durch wollene oder
seidene, auf dem bloßen Leibe zu tragende Unter-
kleider. (S. Abhärtung.)
Erkel, Franz, ungar. Komponist, geb. 7
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
1010
Père-Lachaise - Perfall
Pere-Lachaife (spr. pähr laschähs'), Kirchhof in
Paris (s. d. und Lachaise).
Peremtorisch (lat., d.i. vernichtend), in der
Nechtssprache der Gegensatz zu dilatorisch (s. Di-
lation). Der Ausdruck wurde früher
|