Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach s. v. w. wechsel'
hat nach 2 Millisekunden 383 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
für Wechselgeschäfte an den Börsen.
Wechselnehmer, s. Wechsel.
Wechselnote (ital. Cambiata, franz. Nota d'appogiature), s. v. w. Vorschlagsnote (Beispiel 1); auch ein Ton, der mit dem in den Akkord gehörigen abwechselt und eine Sekunde unter oder über diesem
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Wechselbis Wechselfieber |
Öffnen |
.
Wechseladresse, s. Wechsel, S. 460.
Wechselagent, s. v. w. Wechselmakler.
Wechselarbitrage, s. Arbitrage.
Wechselarrest, s. Wechselprozeß.
Wechselbalg, ein Kind, welches angeblich einer Wöchnerin statt des ihrigen, das ihr entführt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Sicherheitswechselbis Sichtwechsel |
Öffnen |
927
Sicherheitswechsel - Sichtwechsel
Schließlich sind zu den S. auch die für den Eisen-
bahnbetrieb gebräuchlichen Wcicben und Signal-
vorrichtungen, Seitenkuppelungen, ^icherbeitsbrem-
sen u. s. w. zu zählen. S. hierüber die Artikel: Wei
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wechselrechtbis Wechselschere |
Öffnen |
Sammlung der geltenden Wechsel- und Handelsgesetze aller Länder (das. 1871, 2 Bde.; Fortsetzung 1883); Wächter, Encyklopädie des Wechselrechts (Stuttg. 1879); v. Canstein, Das W. Österreichs (Berl. 1889); Marghieri, La cambiale (Neap. 1883); Heinsheimer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Trassierungbis Traube |
Öffnen |
, wird es erst durch das Accept (s. d.), dagegen hat der Trassant beim Wechsel (nicht bei der Anweisung) dem Inhaber des Wechsels dafür einzustehen, daß der Wechsel vom Trassaten acceptiert und gezahlt wird, ist daher zur Zahlung verpflichtet, wenn
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
Feuerwaffen, bei der Infanterie das Bajonett, bei der Reiterei der Säbel, Pallasch und die Lanze.
Blankieren, s. v. w. fixen (s. d.), später zu liefernde Papiere verkaufen, welche man noch nicht besitzt.
Blanko (span. blanco, ital. bianco), eigentlich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
wurden
sie später an Gebäuden, z. V. an Thüren und Decken,
in Italien, Frankreich, Dcutfchland u. s. w. ange-
bracht. Zahlreich sind sie noch in alten Stamm-
büchern erhalten. In der neuesten Zeit ist der Ge-
brauch nicht mehr so verbreitet
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Disjungierenbis Diskont |
Öffnen |
(lat.), als Stimme s. v. w. Sopran (s. d.); bei Orgelstimmen Bezeichnung, daß sie nur die obere Hälfte der Klaviatur umfassen. Als Zusatz zum Namen von Instrumenten deutet D. auf hohe Tonlage: Diskantposaune etc. Diskantschlüssel, der c'-Schlüssel
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
Wechsels erhalten hat, verschuldet oder zu beanspruchen hat. Die V. kommt aber auch bei andern Papieren als dem Wechsel vor. Bei einem Schuldschein (s. d.) über ein empfangenes Darlehn, bei der Bewilligung des Eintrags einer Grundschuld
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
mit dem
frühern (^anw8 (s. d.) und dem jetzt allgemein ge-
bräuchlichen Sopran ff. d.). In diesem Sinne wird
der Name, obwohl selten, auch auf Instrumente an-
gewendet, z. V. Diskantposaune, Diskantgeige u. s. w.
Hlhnlich hat sich die Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Regredierenbis Regulator |
Öffnen |
.
Regredieren (lat.), zurückschreiten, zurückgreifen auf Früheres; Regredienz, s. v. w. Regreß (s. d.).
Regreß (lat., Rekurs, Rückgriff), Rückanspruch auf Schadloshaltung gegen einen Dritten auf Grund besonderer Verpflichtung des letztern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
185
Avila - Aviso.
Avila, span. Provinz in Altkastilien, grenzt im N. an Valladolid, im O. an Segovia und Madrid, im S. an Toledo und Caceres, im W. an Salamanca und hat 7722 qkm (140 QM.) Flächenraum. Das Land ist im S. gebirgig, wo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Solarlichtbis Soleillet |
Öffnen |
. elektrisches Licht.
Solarmaschine, s. v. w. Sonnenmaschine.
Solaröl, s. Mineralöle.
Solarstearin, aus Schweineschmalz abgeschiedenes festes Fett, dient zu Kerzen.
Solawechsel, ein nur in einem einzigen Exemplar ausgestellter Wechsel, im Gegensatz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Verwandtschaftszuchtbis Verzierung |
Öffnen |
307
Verwandtschaftszucht - Verzierung
ders., Folgen, Bedeutung und Wesen der Blutsverwandtschaft (2. Aufl., Neuwied 1892).
Über chemische V. s. Affinität.
Verwandtschaftszucht, s. Inzucht.
Verwechselung, enharmonische, in der Musik ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Prokurazienbis Prolongation |
Öffnen |
führen oder sich durch Prozeßbevollmächtigte vertreten lassen. Staatsprokurator (Procureur d'État) ist in Frankreich s. v. w. Staatsanwalt. In der römischen Kaiserzeit hießen Prokuratoren ("Landpfleger") die Verwalter des kaiserlichen Privatvermögens
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
des Ordens der Ehrenlegion (s. d.).
Honneurs (franz., spr. onnör), s. v. w. Ehrenbezeigungen (s. d.). Die H. machen heißt auch s. v. w. den Wirt (besonders bei einer geladenen Gesellschaft) machen. Im Karten-, namentlich Whistspiel, heißen H
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
ausstellen) s. v. w. den Saldo oder Rest einer Forderung übermachen oder durch Wechselausstellung erheben. Übrigens versteht man unter A. auch wohl jeden Teil einer Wechselsendung (Rimesse) oder einen Wechsel überhaupt. Auch wird der Ausdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
abweichend davon hat sich schon im 17., dann im 18. und 19. Jahrh., abschließend durch die Allgemeine Deutsche Wechselordnung (s. Wechselordnung), der W. in Deutschland ausgebildet, wo schon vor der Ordonnanz Colberts von 1673 einzelne größere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
. V. dasjeuige, was in den §§. 95-99 der
Deutschen Konkursordnung vorgeschrieben ist.
Präparieren (lat.), zubereiten, vorbereiten;
Präparation, Zubereituug, Vorbereitung. Über
P. in der Anatomie s. d. (Bd. 1, S. 583 d).
Präpariersaal, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Klauenwurmbis Klausenburg |
Öffnen |
erschienen im 16. Jahrh. mehrmals gedruckt.
Klause (v. mittellat. clusa, ital. chiusa), abgeschlossener, enger Raum, besonders Klosterzelle oder Einsiedelei (daher Klausner, s. v. w. Einsiedler), die bisweilen mit einer Kapelle für Andächtige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
", "ohne mein Präjudiz", "ohne Vertretung (o. V.)", aufheben (s. Frei von Obligo). Der Aussteller des Wechsels kann dagegen seine Haftung als solcher nicht dadurch ausschließen, daß er, wenn der Wechsel an seine Order gezogen ist, seinem ersten Indossament
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Vererbungbis Verfälschungen |
Öffnen |
Reihenfolge von Rechtshandlungen. So bezeichnet man als V. den gesamten Prozeß,
aber auch einzelne Abschnitte desselben, z. B. Hauptverfahren, Rechtsmittelverfahren, Beweisverfahren
u. s. w.
Verfall , der Zeitpunkt, mit welchem eine Berechtigung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Gelübdebis Gembitz |
Öffnen |
", "von der Hand gezogene Wechsel".
Gemäldegalerie, s. Kunstsammlungen.
Gemar, Stadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, a. d. Vecht, hat 1 kath. Pfarrkirche und (1885) 1289 Einw.
Gemara, s. Talmud.
Gemarkung, s. v. w. Grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kaufmann (Richard von)bis Kaufmännische Vereine |
Öffnen |
ein, wenn der Verpflichtungsgrund (z. B. Kauf, Darlehn, Miete, Schenkung u. s. w.) in der Urkunde wiedergegeben ist. Daß die Ausstellung des K. V. zu einem handelsgewerblichen Zweck erfolgt sei, ist zum Eintritt dieser Wirkungen nicht erforderlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Kommissionshandelbis Kommunalschule |
Öffnen |
Vollmacht.
Kommod (franz.), bequem, genehm; Kommode, bekanntes Hausgerät mit Schubfächern; Kommodität, Bequemlichkeit, auch euphemistisch (wie franz. commodités) s. v. w. Abtritt.
Kommodat, s. Leihvertrag.
Kommodore (engl., spr. -dohr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Nachgeschäftbis Nachnahme |
Öffnen |
, ohne daß sie zum Vorschein kommt. In solchen Fällen von Verhaltung der N. sind stets Unregelmäßigkeiten in der Gebärmutter vorhanden und machen das Eingreifen eines Arztes erforderlich.
Nachgeschäft, s. v. w. Nochgeschäft (s. d.).
Nachhut
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
.).
Platyparea, s. Bohrfliege.
Platyrrhinen (griech., "Breitnasen"), s. Affen.
Platysomus, s. Fische, S. 298.
Platzbillet, s. v. w. Handelsbillet (s. d.).
Plätzen, das Wegscharren des Laubes und des Mooses mit den Vorderläufen, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
materiellen Verlustes an Viehwerten durch Unfall, Krankheit und Seuchen (Rotz, Wurm, Rinderpest, Blähsucht, Milzbrand, Klauen- und Lungenseuche, Trichinen und Finnen u. s. w.). Die V. ist noch nicht sehr ausgebildet, wenngleich in neuerer Zeit vielfach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
- und Darlehnsverträge, der Schenkungen u. s. w.; ferner der Annoncen, Zeitungen, Kalender (Kalendersteuer) u. s. w. Der Form nach erscheinen die V. oft als Gebühren (s. d.) und sie werden auch wie diese vielfach mittels Stempel (s. d.) oder Marken erhoben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
einzuführen, sind vereinzelt geblieben. Vgl. Gymnastik.
^[Abb.: Diskoswerfer, nach Myron (Rom, Vatikan).]
Diskrasīt, s. v. w. Antimonsilber.
Diskredīt (lat.), Mangel an Kredit, übler Ruf. Diskreditieren, einen um seinen Kredit, in übeln Ruf bringen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Domkapitelbis Domschulen |
Öffnen |
des Kreises Friedland, ist Sitz eines Amtsgerichts, hat ein Schloß, eine Dampfmühle und (1880) 2082 evang. Einwohner.
Domnus (lat.), s. v. w. dominus, in der katholischen Liturgie bloß von Menschen gebraucht, während dominus nur von Gott und Christus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
der Wäscherei (das. 1885); Löbner, Entstehung, Verhinderung und Beseitigung der Flecke in Wollwaren (Grünb. 1889); Dröße, Die chemisch-trockne Reinigung (Berl. 1871).
Wascherde, s. v. w. Walkererde.
Wascherz, s. v. w. Pocherz, s. Erz.
Waschflasche, s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kurpfuschereibis Kurs |
Öffnen |
und haben sich in Thüringen und Sachsen bis in dieses Jahrhundert hinein gehalten. - Außerdem ist K. auch s. v. w. Umlaufschreiben, Zirkular.
Kurrént (lat.), laufend, gangbar; Kurrentschrift, die gangbare oder gewöhnliche deutsche Schreibschrift
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
unvollständiger Nachlaß des Fiebers etc.
Remitténden (lat.), s. Remittieren.
Remittens (lat.), s. v. w. Wechselfieber.
Remittieren (lat.), zurücksenden; Geld oder Wechsel übermachen; daher Remittent, im weitern Sinn jeder, welcher einen Wechsel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
, Einleitung, besonders Choralvorspiel; sodann in übertragener Bedeutung (weil die Organisten vielfach frei über ein Choralmotiv od. dgl. phantasierten) s. v. w. freie Phantasie; daher präludieren, s. v. w. phantasieren, sich aus dem Stegreif über ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
Fiskus, das Zuziehen eines Vermögensstücks zum Kammergut oder zur Domäne; im Lehnrecht s. v. w. Konsolidation (s. Lehnswesen).
Inkamminieren (ital.), auf den rechten Weg, in Gang bringen; einleiten, einfädeln.
Inkandeszénz (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Adschantabis Adstringentia |
Öffnen |
glebae, ein der Scholle Zugeeigneter, dem Boden Anhaftender, Höriger.
Adsorption der Gase ist die Aufnahme von Gasen durch poröse Substanzen (Holzkohle, Platinschwamm u. s. w.) genannt worden zum Unterschiede von der eigentlichen Absorption (s. d
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Vorgebirgebis Vormundschaft |
Öffnen |
gebunden ist (a), oder er tritt frei auf (b):
^[img]
Über den als Vorschlag geschriebenen V. s. Vorschlag. Vorhaltsakkorde, s. Akkord, S. 256. Vorhaltslösung, s. v. w. Auflösung (s. d.).
Vorhaut, s. Rute.
Vorherbestimmung, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Briefbis Briefgeheimnis |
Öffnen |
worden, was als "Papier" aufgelöst wird, aber dieselbe Bedeutung hat wie das früher übliche B. - Zuweilen bedeutet B. auch s. v. w. Wechsel, z. B. Briefe von der Hand, s. v. w. Wechsel, die der Verkäufer selbst ausstellt; gemachte Briefe (gemachte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Prärogativebis Praslin |
Öffnen |
, oder auf mehrere Jahre (in Deutschland sieben) festgestellt und liegt dem Militärbudget zu Grunde. Präsenzzeit, s. v. w. Präsenzdienstzeit, s. Dienstzeit.
Präsepe (lat.), Krippe, s. Presepio.
Präservation (lat.), Verwahrung, Verhütung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Partialbis Partitur |
Öffnen |
. 1873).
Partiāl (neulat.), s. v. w. partiell (s. d.).
Partiāle (lat.), Abkürzung für Partialobligationen, Partiallose etc., die mit fortlaufender Nummer versehenen Verschreibungen über kleinere Teile einer größern Anleihe.
Partiālerneuerung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
.), s. v. w. Sicht; daher Wechsel a vista, Vistawechsel, s. v. w. Sichtwechsel (s. Wechsel).
Vistritza (der alte Haliakmon, türk. Indsche Karasu, »kleines Schwarzwasser«), Fluß im südlichen Makedonien, hat seine Hauptquelle im See von Kastoria (647 m
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Verlängerungszettelbis Verlobung |
Öffnen |
, das durch eisernen Dorn (Dübel), eiserne Ringe, eiserne Schienen und Muffe oder Schuh erfolgt, wird nur für V. der Pfähle eines Pfahlrostes angewendet.
Verlängerungszettel am Wechsel, s. Allonge.
Verlassenschaft, soviel wie Nachlaß (s. d. und Erbschaft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amortissementbis Ampel |
Öffnen |
im Sinn von Abschreibung gebraucht, wie sie bei stehenden Kapitalien vorgenommen wird. Vgl. Kahl, Die deutschen Amortisationsgesetze (Tübing. 1879).
Amortissement (franz.), s. v. w. Amortisation.
Amor vincit omnia (lat., "die Liebe überwindet alles
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
., Inklinationsnadel, Inklinatorium, s. Magnetismus; Inklinationswinkel, s. v. w. Neigungs- oder Böschungswinkel.
Inklinieren (lat.), Neigung zu etwas haben.
Inkludieren (lat.), einschließen, in sich begreifen; Inklusion, Beischluß, Inbegriff
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
, Schwenkungen etc. und schreiten vor bis zu den künstlichern zusammengesetzten Bewegungsformen des sogen. Reigens. Die O. geben somit die Grundformen ab auch für gewisse Gestaltungen der Tanzkunst wie für die militärische Taktik (griech., s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Interim aliquid fitbis Inter jocos et seria |
Öffnen |
Protestantismus in Sachsen wieder freie Bahn ließ.
Interim aliquid fit (lat.), "Inzwischen geschieht etwas", s. v. w.: "Kommt Zeit, kommt Rat", Citat aus Terenz' "Andria" (Akt 2, Szene 1).
Interimistikum (neulat., auch Provisorium), vorläufige amtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Prokuristbis Prolongation |
Öffnen |
entnehmen ist, daß es nach dem Willen der
Kontrahenten für den Prinzipal geschlossen werden
sollte. Bei schriftlichen Verträgen, Wechseln u. s. w.
beweist die Unterschrift, nicht das Datum, welches
die Urkunde trägt. Es kann eine Antedatierung
(s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
protestieren, s. v. w. einen Wechselprotest erheben (s. Wechsel).
Proteus, Olm.
Proteus, bei Homer ein dem Poseidon untergebener weissagender Meergreis, welcher auf der ägyptischen Insel Pharos die Robben der Amphitrite weidet. Dort entsteigt er mittags
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Schwingungsdauerbis Schwungmaschine |
Öffnen |
mit
zunehmender Verzögerung ebenso weit über diese
Lage hinaus, als es hergekommen ist. Hier ist die
Geschwindigkeit von ? verschwunden, ? kehrt wieder
nach 0 zurück, überschreitet 0 abermals u. s. w.
Denkt man sich eine gleichförmige Kreisbewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
716
Medino - Medizin
Medino, Münze im Orient, besonders in Ägypten, soviel wie Para (s. d.).
Medio (lat.), in der Mitte. Nach der Deutschen und Österr. Wechselordnung kann die Zahlungszeit eines Wechsels auf die Mitte eines Monats (z. V
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rigidbis Rimini |
Öffnen |
Mark à 16 Schilling = 2,26 deutsche Mk. 1 R. = 2 skandinav. Kronen.
Rigweda, s. Weda.
Rijksdaalder (spr. reiks-), s. v. w. Daalder.
Rijswijk, Stadt, s. Ryswyk.
Rikiab-dar (arab.-pers., "Steigbügelhalter"), Bezeichnung der neben dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
, ist in der Gefangenschaft trübsinnig und geht in kurzer Zeit ein. Man verwendet ihn mit Vorliebe zu Geschenken.
Kurzschwänze, s. v. w. Krabben.
Kurzsichtiges Papier (kurzsichtiger Wechsel, kurzer Brief), Wechsel, dessen Verfallzeit in den nächsten Tagen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Meß- und Marktsachenbis Mészáros |
Öffnen |
. Mjestnitschestwo.
Mesto (ital., "traurig"), musikalische Vortragsbezeichnung, s. v. w. in schmerzlicher Resignation, ohne leidenschaftliche Accente.
Mestōm, in der Pflanzenanatomie die Gesamtheit aller Gewebe, welche auf die mechanische Festigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Resorptionsfieberbis Respirator |
Öffnen |
. aus-
getretenes Blut oder Blutserum, angesammelter
Eiter u. s. w. In die geschlossenen Blutgefäße treten
Flüssigkeiten, dem Blutdrücke entgegen, nur unter
dem Einflüsse osmotischer Störungen. (S. Diffu-
sion und Osmose.) In die an ihren Enden offenen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0904,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
(464-424), Nehemia mit Namen, gelang es 444 v. Chr., die Ringmauer der bis dahin zum Teil offenen Stadt neu zu bauen. Ihr Lauf entsprach der zweiten Mauer des Hiskias (s. oben) und der übrigen Ringmauer im W., S. und O. der Stadt. Zum Schutze des Tempels
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Mordantbis Mordwinen |
Öffnen |
Strafrechts: v. Holtzendorff, Das Verbrechen des Mordes u. die Todesstrafe (Berl. 1875); Derselbe, Die Psychologie des Mordes (das. 1875).
Mordant (franz., spr. -dāng), s. v. w. Beize, Beizmittel, Ätzwasser etc. (s. Färberei, S. 40).
Mordazität (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Jahreszeitenbis Jaïk |
Öffnen |
der Staatsgewalt (Regenten, Landes-
herrn u. s. w.) zu verstehen sei.
Fahrhundert, Zeitraum von 100 Jahren. Das
erste I. einer Zeitrechnung schließt die Jahre von
1 bis mit 100, das zweite die Jahre 101 bis mit
200 u. s. w. in sich. Wir befinden uns demnach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Iüttner, Schlesien
Wenzl, S. - W. Frerting, Hannover
Werder, Alfred - Gottlieb Hermann Brunnhofel, Aal'Ni
Werder, Bertha - Bertha Meyer, Hannover
Werder, C. - Paul Viktor Wichmann, Berlin ^b. Dölitz
Werder, Hans - A. v. Bonin, geb. v
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
779
Tote Wechsel - Totpunkt.
Tote Wechsel, s. v. w. eigne Wechsel.
Totfall (unrichtig Todfall), s. Baulebung.
Tóth, 1) Koloman, ungar. Dichter, geb. 30. Juni 1830 zu Baja im Bács-Bodroger Komitat, veröffentlichte 1854 die erste Sammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Einkaufsrechnungbis Einkommen |
Öffnen |
), in der Musik der Vor-
trag desselben Tons von zwei oder mehrern Stim-
men oder Instrumenten. Wenn Tenöre und Bässe,
Violinen und Bratschen, Flöten und Oboen u. s. w.
dieselben Töne in derselben Höhe angeben, so sagt
man, sie gehen im E. oder unigono. Ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Datschitzbis Datumwechsel |
Öffnen |
(s. d.), was den Zeitpunkt angibt, in welchem über den Inhalt des betreffenden Schriftstücks verhandelt wurde. Gegenwärtig bedeutet D. (als Substantiv) s. v. w. Orts- und Zeitangabe selbst. Die Art und Weise der Angabe des Jahrs und Tags
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Venusbergbis Venusmuscheln |
Öffnen |
, Strumpfwarenfabrikation und (1885) 1600 Einw.
Venusblümchen, s. Kupferausschlag.
Venusfinger, Pflanze, s. Cynoglossum.
Venusfliegenfalle, s. Dionaea.
Venusgürtel, s. Ktenophoren.
Venushaar, s. v. w. Asplenium trichomanes und Adiantum capillus Veneris
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
Straßenbahnen sind in den letzten Jahren
große Abnehmer der E. geworden; z. B. in Ham-
burg-Altona, Aachen, Ältenburg, Gera, Gotha,
Königsberg, Zwickau n. s. w.
Am 1. Okt. 1895 waren 180 E. im Betrieb, davon
arbeiteten 102 mit Gleichstrom
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Trockner Wechselbis Troizko-Sergiewsches Kloster |
Öffnen |
von Berenike nach S. zu.
Troglodytes, Schimpanse.
Troglodytes, Vogel, s. v. w. Zaunkönig; Troglodytidae (Schlüpfer), Familie der Sperlingsvögel (s. d. 3).
Trogons (Trogonidae), s. Klettervögel (12).
Trogus Pompejus (oder in richtigerer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
. Umrechnungskursen,
die gewöhnlich am Kopf des Kurszettels angegeben
sind, in Berlin z. B. 100 österr. Fl. ^ 170 M.,
100 Frs. -- 80 M., 100 Rubel - 320 M. u. s. w.,
in die Landeswährung umgerechnet.
An den deutschen Börsen verstehen sich die K
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
, wird gegen Gicht, Rheumatismus u. s. w. gebraucht.
Trasen, Alpenfluß, s. Traisen.
Trasimenischer See (Lacus Trasimēnus), jetzt Lago di Perugia, der größte See Mittelitaliens (s. Karte: Ober- und Mittelitalien, beim Artikel Italien), in der Provinz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Zeiteinheitbis Zeitungen |
Öffnen |
.) oder Weltzeit, einzuführen. Im Großen Ozean geht die Z. über in eine Datumdifferenz (vgl. Datumwechsel).
Zeiteinheit, die Sekunde.
Zeiten, s. v. w. Tempora, s. Tempus.
Zeitgeist (Genius saeculi), die Summe herrschender Ideen, die nach Inhalt oder Form
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
eines ohne besondere Kurialien gemachten schriftlichen Anbringens; auch s. v. w. Memorial (s. d.).
Promenade (franz.), das Spazierengehen oder -Fahren und der dazu angelegte Weg; Tour in einem Tanz, wo die Musik in einen marschähnlichen Rhythmus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
von patricischen Geschlechtsdörfern, die offenbar ihren Mittelpunkt bildeten: Ämilia, Camilia, Cornelia, Fabia, Galeria, Horatia, Lemonia u. s. w. Als in der Folge das Staatsgebiet sich vermehrte, wurde von 387 v. Chr. an der Zuwachs wieder nach T
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Kompositenkapitälbis Kompositionslehre |
Öffnen |
. nicht mehr in erster Linie, sondern bildet im Organismus eines Kunstwerkes nur ein Moment, welcher allen übrigen gleich geordnet ist. Die Vertreter des äußersten Naturalismus legen auf K. überhaupt keinen Wert mehr. Im allgemeinen bedeutet K. s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Inhaftierenbis Inhalationskuren |
Öffnen |
) von dem benannten Gläubiger (Nehmer) auf einen andern übertragen (begeben) werden können. So lautet z. B. ein eigner Wechsel: "Leipzig, 5. Dez. 1886. Sechs Monate nach heute zahle ich an die Order der Herren Müller u. Komp. die Summe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Violanilinbis Violine |
Öffnen |
oft Mischungen von Blau und Rot, doch kennt man auch reine violette Teerfarbstoffe und erzeugt V. auf Geweben am häufigsten mit diesen, seltener mit Krapp, Alkanna, Blauholz, Orseille etc.
Violettholz, s. v. w. Amarantholz.
Violett-Rubin, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Banquetbis Baensch |
Öffnen |
-Drugulin, geb. 24. Juni 1858, ist seit 1883 Mitinhaber der Firma W. Drugulin (s. d.) in Leipzig. - Ein Bruder von Emil, Wilhelm B., geb. 25. Jan. 1828, kaufte 1848 den Verlag von Ferd. Rubach in Berlin, der bis 1835 in Magdeburg war und einem 1668
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Frontonbis Frosch |
Öffnen |
. 1870 bei Beginn der
Operation auf Sedan; sie kann aber auch mit
gleichzeitigem Wechsel des Kriegsschauplatzes ihre
Front wechseln, wie z. V. Friedrich d. Gr. zwischen
den Operationen von Noßbach und Leuthen und wie
die österr. Südarmee 1866
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
bedienen sich desselben statt v, wenn sie mit deutschen Lettern drucken, während dafür das v bei lateinischer Schrift eintritt.
Abkürzungen.
Als Abkürzung bedeutet W in Wappenbüchern die Tinktur Weiß oder Silber, auf Kurszetteln Wechsel (W. W. dagegen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
.
Val Tellīna, s. Veltlin.
Valtins Krankheit, s. v. w. Epilepsie.
Val Tremŏla, s. Tessin (Fluß).
Valūta (ital., franz. Valeur, engl. Value), eigentlich s. v. w. Wert, Gehalt, z. B. der Wert einer Schuldforderung, der Gegenwert, welchen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Verlandungbis Verleihung |
Öffnen |
eines Themas zu längern Notenwerten, im Gegensatz zur Verkürzung (s. d.).
Verlappen (belappen), ein Jagen mit Jagdzeug (s. d.) umstellen.
Verlassenschaft, s. v. w. Erbschaft, namentlich eine vom Erben noch nicht angetretene Erbschaft, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
-
chenland u. s. w. und ließ sich dann in Dresden
nieder. Trotz seiner überall durchdringenden Bil-
dung giebt sich D. als Dichter schlicht," eine reiche
Menschenkenntnis verwendet er ohne moderne Über-
treibung. Aus der großen Anzahl von Romanen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Revalentabis Reventlow (Friedrich, Graf) |
Öffnen |
und Quittungen des 14. Jahrh. (Bd. 5
der "Hansischen Geschichtsquellen", Halle 1887).
Revalenta, IlevÄlLLciere äu V^rr^ (spr. rewa-
lehiähr dü), s. Ervalenta im Artikel Geheimmittel.
Revalidieren (neulat.), wieder gültig machen.
Nevalierungsklage
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Verpflichtungsscheinbis Verrenkung |
Öffnen |
151
Verpflichtungsschein - Verrenkung.
Verpflichtungsschein (Bon, Gutschein), im allgemeinen jede Urkunde, durch welche sich jemand zu einer Leistung verbindlich macht, daher s. v. w. Schuldschein; im engern Sinne nur Bezeichnung für den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
(Kontantkauf) wird oft noch 1-2 Wochen Zeit zur Bezahlung gelassen. Im Wechselrecht bedeutet B. am Ende der Wechsel und Indossamente s. v. w.: den Wert (die Valuta) habe ich bar empfangen. Über Bardeckung und Barvorrat der Banken vgl. Banken.
Bar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Hauptdeckbis Hauptguß |
Öffnen |
unterscheiden:
1) Sa ch tonten, das sind Rechnungen über Im-
mobilien und Mobilien, Maschinen und Werkzeuge,
Geld, Wechsel, Effekten u. s. w. Sie werden belastet
(debitiert) für den Bestand nach der letzten Inventar-
aufnahme und für den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Versteinerte Wälderbis Versuch |
Öffnen |
. der Revolver versagte beim Abdrücken oder der Schuß ging fehl, der Thäter wurde abgefaßt, als er in die fremde Tasche griff u. s. w.). Der V. ist nicht ohne weiteres strafbar; er wird es erst, wenn der Entschluß der Verübung durch Handlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
), die Sklavensragc, die Mäßigkeit u. s. w. Für
die "I^ortk ^M6rica.n ^6vi6^v" und den "(Hri8tiHn
Nxkmw6i-" verfaßte er mehrere Aufsätze, von denen
die über Milton, Napoleon und Fen^lon am be-
kanntesten sind. Er starb 2. Okt. 1842 zu Benning-
ton (Vermont
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Fingersatzbis Finis |
Öffnen |
Döhne s. v. w. Kehricht), ein Zweig des Kaffernvolkes in Südafrika, der sich von den übrigen Kaffern durch bessere Nasenbildung, hellere, rötlich schimmernde Farbe, schönern Wuchs sowie durch Nüchternheit und Arbeitsamkeit auszeichnet. Sie wohnten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
ehemaligen Kurkreises. Nach der Schlacht bei Mühlberg (1547) wurde W. vom Kaiser Karl V. eingenommen, im Siebenjährigen Kriege wurde es vom 10. bis 14. Okt. 1760 durch die Reichsarmee beschossen und zur Übergabe genötigt. Auf Napoleons I. Befehl wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
Wechsel nachgebildeten Wir-
kungen nicht beizulegen sind, hat man sie unvoll-
kommene O. genannt. - Vgl. Behrend, Die un-
vollkommenen O. (Lpz. 1892).
0räina.1ia. (lat.), Ordnungszahlen, ant-
worten auf die Frage: der wievielste? z. V
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
) 8501 meist evang. Einwohner.
Stegreif, s. v. w. Steigbügel; Stegreifritter, Raubritter. Aus dem S., eigentlich: ohne abzusteigen, dann s. v. w. ohne Vorbereitung; daher Stegreifdichtung, s. v. w. Improvisation (s. d.).
Stegreifkomödie, s. Commedia
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
und gewinnen Schwefel. - R. war seit
' 269 v. Chr. röm. Kolonie und starke Festung, unter
. dem Erarckat die nördlichste der fünf Seehafen- und
Freistädte ^entapoliä maritima), 359 Ort des Kon-
zils , das den Arianismus verdammte. Die Mala-
! testa (s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
Glied dauernde Erbpacht.
Depressaria, s. Motten.
Depression (lat.), in der Astronomie s. v. w. negative Höhe, d. h. die unter den Horizont fortgesetzte Verlängerung eines Höhenkreises. Von einem Stern, der 10° unter dem Horizont steht, sagt man
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Westw.bis Wetter |
Öffnen |
Anzahl abzuschließen.
In der altdeutschen Rechtssprache bedeutet W. ( Gewette ) s. v. w. Buße, Strafe (daher einem
etwas »wett machen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0192,
Boden |
Öffnen |
und pflanzlicher
Natur. In Städten wird die oberste Schicht des V.
von sog. Ausschüttboden, d.h. einer künstlich durch
Aufhäufung von Vautrümmern und Abgängen des
Hausrats u. s. w. und meist sehr stark verunreinigter
Masse gebildet; diefer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wurzelfrüchtlerbis Wüste |
Öffnen |
, und 1500-4000 kg bei Dampfbetrieb.
Wurzelschwämmchen, s. v. w. Wurzelhaube, s. Wurzel, S. 786.
Wurzelstock, s. Rhizom.
Wurzeltöter, s. Rhizoctonia.
Wurzelträger, aus den Stengeln mancher Arten von Selaginella entspringende, blattlose, exogene
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
616
Kathedralschulen - Katholische Majestät.
Kathedralschulen, s. v. w. Domschulen (s. d.); vgl. Klosterschulen.
Kathenotheismus (griech.), von Max Müller eingeführte Bezeichnung der alleinigen Gottheit mit verschiedenen Namen in den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
), fodann veröffent-
lichte er die "Sammlung der seit dem 1.1871 in
Ägypten, Belgien, Dänemark, Großbritannien und
Irland, Guatemala u. s. w. publizierten Wechsel-
gesctze" (ebd. 1883) und schuf das verdienstvolle
Werk: "Die geltenden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
eigne Wechsel; B. au porteur, dem Vorzeiger zahlbarer Schein; B. de banque, Bankbillet, s. v. w. Banknote; B. de prime, ein französischen Aktien früher zuweilen beigegebener Prämienschein. - Billeteur (spr. -tör), einer, der Billets austeilt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0108,
Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) |
Öffnen |
bleibende Lage der Erdachse ergibt sich die scheinbare Bewegung der Sonne im Lauf eines Jahrs und der Wechsel der Jahreszeiten. Eine dritte Bewegung, die Kopernikus (s. d.) der Erde noch zuschrieb, existiert nicht. Aber auch die Stillstände
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
auf Mondscheinlandschaften (Eschke, O. Achenbach, Douzette, Xylander) und auf Darstellungen von Illuminationen u. dgl. (O. Achenbach, Berninger). Auf die Poesie übertragen sind N. s. v. w. düstere, Trauer, Schrecken und Schauer erweckende Darstellungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
und Lettenkohlenformation, Glied der Triasformation (s. d.).
Lettera di cambio (ital.), s. v. w. Wechsel.
Letterkénny, Stadt in der irischen Grafschaft Donegal, am Swilly, ist Sitz des katholischen Bischofs von Raphoe, hat ein bischöfliches
|