Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sabine
hat nach 0 Millisekunden 139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Säbelbajonettbis Sabiner |
Öffnen |
124
Säbelbajonett - Sabiner
werdenden, sanft gebogenen Hörner ist schwarz. Häufig in der Gefangenschaft, wo sie sich gut hält und regelmäßig fortpflanzt. Tragzeit 245 Tage. Wert der jungen S. etwa 600 M.
Säbelbajonett, s. Bajonett
|
||
71% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
besteht. Die eigentliche Troddel ist für Mannschaften nach den Kompanien verschiedenfarbig, für Unteroffiziere hat sie meist die Nationalfarben.
Säben, Kloster, s. Klausen.
Sabier (Zabier), s. Mandäer.
Sabine (spr. ssabihn), Fluß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
. Quirinus.
Quirīnkraut, s. Tussilago.
Quirīnus, altitalischer Gott, angeblich der Stammgott der Quiriten, der Bewohner von Cures, vermutlich sabinischer Name des Mars; dann bei den Römern Beiname des vergötterten Romulus. Ihm zu Ehren wurden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
108
Alte Geographie: Europa.
Pollentia
Lukanien
Elea
Heraklea
Lagaria
Metapontion
Pästum
Posidonia, s. Pästum
Sybaris
Thurii, s. Sybaris
Picenum
Sabelli, s. Sabiner
Frentaner
Fucenter
Marser
(Peligner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Romualdbis Rónay |
Öffnen |
Frauen fehlte, so hatte er ein großes Fest angesagt, und als die Bewohner der benachbarten Städte, insbesondere die von Cänina, Crustumerium und Antemnä und die Sabiner von Cures, sich mit ihren Frauen und Töchtern dazu eingefunden, hatte er im Lauf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Tarnowitzitbis Tarquinius Priscus |
Öffnen |
. tarots ) versehen.
Tarpan , s. Pferd .
Tarpawlings (engl., spr. -pahl- ), s. Jute .
Tarpēja , nach einer in der röm. Litteratur vielfach behandelten Sage die T ochter des
Tarpejus , dem Romulus im Kriege mit den Sabinern unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Italicabis Italien |
Öffnen |
größten Teil der übrigen westlichen Landschaften), Iapygiern (im südöstlichen Teil der Halbinsel) und aus Sabinern, Oskern und Aboriginern, welch letztere drei Völkerschaften im Apennin und auf dessen Abhängen wohnten. Oberitalien wurde aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
Neuilly, bombardierten. Jetzt befindet sich auf dem V. die Zentral-Brieftaubenstation.
Valerĭus, Name eines berühmten patrizischen Geschlechts zu Rom, von sabinischer Abstammung, dessen Ahnherr Volesus zwischen Romulus und Tatius Frieden gestiftet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sabinerbaumbis Saccharate |
Öffnen |
(ver
8
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
).
Tatĭus , Achilles, griech. Romanschreiber, s. Achilles Tatius .
Tatĭus , Titus, zog nach der röm. Sage als König der Sabiner von Cures (s. d.) nach dem Raube der Sabinerinnen gegen Romulus, besetzte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
. a. und leitete ein Atelier, welches namentlich für das Journal » L'illustration « arbeitete. Außer den genannten sind seine besten Blätter: eine Badende, nach Perrault; Wie kalt! nach de Nittis, und Mademoiselle Sabine, nach Carolus Duran. 1879
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Fernwaffenbis Ferraillieren |
Öffnen |
fettglänzend bis matt. Es löst sich leicht und vollständig in Wasser, klebt stark, wird wie arabisches Gummi, welches viel teurer ist, benutzt und ist diesem für Wasserfarben vorzuziehen.
Feronia, eine altitalische Göttin, angeblich sabinischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0715,
Horatius |
Öffnen |
durch dieselben die Unverletzlichkeit der Volkstribunen, Ädilen, Richter, Dezemvirn von neuem bestätigt. Nach Ordnung der innern Angelegenheiten kämpfte er glücklich gegen die Sabiner.
Horatius (Horaz), Quintus H. Flaccus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
. eingeweihten prachtvollen (heute noch in Ruinen erhaltenen) Tempel auf dem Forum Augusti ein, in welchem sein Bild und das der Venus als der beiden göttlichen Ahnen des Julischen Geschlechts standen. Bei den Sabinern wurde M. auch als Schutzgott der Ehe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
Sabinern unter dem König Tatius, mit dem er einige Jahre die Herrschaft teilte, führte glückliche Kriege mit einigen benachbarten latinischen Städten sowie mit Fidenä und Veji und wurde nach einer ruhmvollen 37jährigen Regierung (753-716) zum Himmel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0941,
Römisches Reich (Geschichte bis 470 v. Chr.) |
Öffnen |
schwere Kämpfe mit den Sabinern, Äquern, Volskern und Vejentern zu bestehen, und diese wurden auch weiterhin mit wechselndem Glück, jedoch so fortgeführt, daß die Überlegenheit Roms immer sichtlicher hervortrat. Über die Sabiner und Äquer wurden 448
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Tarotsbis Tarquinius Superbus |
Öffnen |
wurden. Benannt war die Stätte nach Tarpeja, der Tochter des kapitolinischen Burgvogts Spurius Tarpejus, durch deren Verrat, wie die Sage berichtet, sich die Sabiner unter Titus Tatius der wichtigen Burg bemächtigt hatten, wofür Tarpeja, statt belohnt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tüllbis Tümpling |
Öffnen |
der Stadt T. (Wien 1874).
Tüllpapier, s. v. w. Spitzenpapier.
Tullus Hostilĭus, der dritte röm. König, 672-640 v. Chr., Nachfolger des Numa Pompilius, Enkel des Hostius Hostilius, der unter Romulus gegen die Sabiner gekämpft hatte, zerstörte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
den rauschendsten Vergnügungen, in denen er Ersatz für seine unglückliche Ehe mit der Prinzessin Sabine von Bayern, einer Schwestertochter des Kaisers Maximilian, suchte, während er die Regierung treulosen Räten überließ. Die schon zuvor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
216
Goujon – Gould (Sabine Baring-)
zum Viscount G. von Gudschrat und der Stadt Limerick erhoben. Er kehrte nach Europa zurück, trat in das Oberhaus ein, in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
., wo das Land den Namen des Gebietes der
Prätutticr führte, durch Sabiner und Vestincr be-
grenzt. In ältester Zeit bewohnten P. Umbrer.
Diese wurden von Sabinern überwunden, deren
Schar der Sage nach der dem Mars geheiligte
Specht (picu8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
, dem Tage des Festes der Palilien, auf dem Palatinischen Berge die älteste Stadt
( Roma quadrata ) gegründet, sie mit einer Mauer umzogen und mehrere Tempel erbaut haben. Zu dieser ältesten
latinischen Ansiedelung sei dann eine zweite sabinische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0951,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
949
Rom und Römisches Reich (als Republik)
gewöhnlich, allerdings ohne entscheidenden Grund, als sabinisch gilt, und nach längern Kämpfen wuchsen beide zu einem Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
, Name eines altröm. Patriciergeschlechts, das, sabinischen Ursprungs, schon in die älteste Sage von der
Königsgeschichte Roms verwoben wird, während der Republik in der innern und äußern Politik bei den meisten großen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Kultus etc. 149
- Literatur 129 u. bei den einzelnen Wissenschaften
- Rechtsgeschichte 196
- Sekten 148
Sabiner 108
Sachenrecht 180
Sachsen (Königreich), Geographie 51
- Geschichte 7
- (Provinz) 48
- Volksstamm 7
Sächsische Herzogthümer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
Rio Dolce
Rio Grande, 1) Fluß in Guatemala
Rio Grande de Belmonte
Rio Grande de Santiago
Rio Negro
Rio Vermejo
Roanoke
Rock River
Rupert
Sabine
Saco, 1) Fluß in Nordamerika
Sacramento, 1) Fluß in Kalifornien
Saguenay
Saint Croix
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Torricelli
Volta
Engländer.
Atwood
Boyle, 2) Robert
Brewster, 1) Sir David
Canton, 1) John
Dollond
Faraday
Green, 1) George
Grove
Huggins
Joule
Lardner
Leslie, 1) Sir John
Maxwell *
Newton
Ramsden
Rosse
Sabine
Tyndall
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0472,
von Rutheniumbis Safflor |
Öffnen |
; Milchzucker und Bleizucker Nr. 5 i.
Sadebaumkraut (Sevenbaumblätter; lat. herba oder summitates Sabinae; frz. savin; engl. sabine). Unter diesem Namen kommen die getrockneten jüngeren Zweige des Sadebaumes im Droguenhandel vor. Der Sade- oder Sevenbaum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
die
Bevölkerung von Latium erwachsen sein soll. Diese A. wohnten angeblich um den Berg Velino und den
See Celano bis Carseoli und Reate. Von da durch die Sabiner verdrängt, zogen sie den Anio hinab
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
, History of the discoveries of America to the year 1525 (New York 1884). Bibliographisch verzeichnet die gesamte A.-Litteratur die "Bibliotheca americana" von Sabin (New York 1872 ff.).
Die besten neuesten Karten sind 1) für die polaren Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Äquatorialstrombis Aquilaria |
Öffnen |
(zuerst Vened. 1606) gedruckt.
Äquer (Aequi), altital. Volk im latinischen Bergland am obern Anio und Tolenus, mit den Sabinern stammverwandt, bekämpfte in Verbindung mit den Volskern über ein Jahrhundert die Römer und deren Verbündete, bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
Palatinischen Hügel, von letzterm durch den Circus Maximus geschieden. Unter den Königen war der Berg Hauptsitz der herzugekommenen sabinischen und latinischen Plebs, wurde aber erst von Servius Tullius zu der Stadt gezogen. Eine Menge von Tempeln befand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
, Präsident des Londoner Lloyd etc. Er starb 18. Nov. 1873.
Baring-Gould (spr. behring-gohld), Sabine, engl. Geistlicher und Schriftsteller, geb. 1834 zu Exeter, studierte in Cambridge und lebt seit 1871 als Pfarrer in East Mersey bei Colchester. Neben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
er die botanischen Anhänge zu den Berichten arktischer Reisenden, wie J. ^[John] Roß, Parry, E. Sabine und Franklin. Im J. 1820 erbte er die Bibliothek und die Sammlungen von Banks, die aus seinen Antrag dem Britischen Museum einverleibt wurden, an welchem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
. Er siegte als Konsul 502 über die Sabiner, schloß während seines zweiten Konsulats 493 ein beide Teile gleichstellendes Bündnis mit den Latinern, in das er 486, wieder als Konsul, auch die Herniker aufnahm. Als er aber in demselben Jahr den Antrag
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
113
Chrysaor - Chrysoberyll.
mußte. Man hat sie zur Pottaschenbereitung empfohlen, da 1 Ztr. frisches Kraut 0,5 kg Pottasche liefert. Blumistisch sehr wertvoll sind die Herbstchrysanthemen C. indicum L. und C. sinense Sabin., zwei einander
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
Geschlechter, ein plebejisches und ein patrizisches. Vom erstern sind am bekanntesten die Marceller. Das patrizische Geschlecht wanderte nach der Tradition im 3. Jahrh. der Stadt aus dem Sabinischen in Rom ein und spielte seitdem in der Geschichte Roms
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
einer besondern Fanfare (s. Parforcejagd).
Cures, alte Stadt der Sabiner in Italien, Heimat des Titus Tatius und des Numa, woher der Name Quiriten stammen soll. Seit Roms Emporblühen sank die Stadt zu einem unbedeutenden Flecken herab. Ihr Name hat sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
, ward 290 v. Chr. Konsul, schlug als solcher die Samniter und Sabiner, wodurch der dritte Samnitische Krieg beendet wurde. Im J. 275 zum zweitenmal Konsul, schlug er den König Pyrrhus bei Benevent, was zur Folge hatte, daß derselbe Italien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
örtlich fixiert, durch den jüngern Roß mittels Beobachtung festgestellt. Lamont und Sabine studierten die periodischen Störungen der magnetischen Funktionen.
Die Erkenntnis der Hydrographie der Ozeane ist ein Ehrendenkmal unsrer Zeit. Nur um Europas
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
. F. ist Bischofsitz und hat ein Seminar. - Es steht auf der Stelle des alten etrurischen Fäsulä, von dem noch Reste der kyklopischen Mauer sowie eines Amphitheaters übrig sind. In der Nähe wurden die Römer (Etrusker und Sabiner) von den Galliern 225
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Flaminia viabis Flamm |
Öffnen |
, und zwar von der Porta Ratumena in der Servianischen Mauer am Fuß des Kapitols durch das Land der Sabiner und Umbrer bis Ariminum, wurde von Augustus sowie in späterer Zeit von Papst Julius III. wiederhergestellt. Die Strecke innerhalb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
an Aktien und Bons auf 650 Mill. Dollars angegeben. G. ist auch nach Greeleys Tod Haupteigentümer der "New York Tribune".
4) Sabine, s. Baring-Gould.
Goum, s. Gum.
Gounod (spr. guno), Charles François, Komponist, geb. 17. Juni 1818 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
.), seine vervollständigte Ausgabe von Brissonius' Lexikon (Halle 1743) und die "Antiquitates germanicae jurisprudentiam patriam illustrantes" (Kopenh. u. Leipz. 1772-73, 3 Bde.).
Heinefetter, Sabine, Opernsängerin, geb. 19. Aug. 1809 zu Mainz, erregte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
den Sabinern verehrten Sol übertragen. Hier galt er auch als Beschützer der Wagenlenker und wurde im Zirkus verehrt, so daß sein Tempel in Rom mitten in demselben stand. Abgesehen von dem Sol Phöbus der römischen Zeit, war H. nur in Rhodos ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
der Herakleskult (vielleicht schon durch die Phöniker) verpflanzt. Bei den Sabinern hieß er Semo oder Semo Sancus, und unter diesem Namen war ihm zu Rom schon in uralter Zeit ein Tempel geweiht. Heilig waren ihm die Silberpappel, der Ölbaum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
Eisenbahnstation.
Hernia (lat., Hernie), s. Bruch (Chirurgie).
Herniker (Hernici), altital. Volk, wahrscheinlich sabinischen Ursprungs, das im Flußthal des Trerus (Sacco) und auf den angrenzenden Höhen des Apennin neben Marsern, Äquern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hirnkappebis Hirsch |
Öffnen |
., welche eine große Gewerb- und Handelsthätigkeit entfalten. Gegenüber die heilige Insel Itsku Sima, ein vielbesuchter buddhistischer Wallfahrtsort.
Hirpiner (von hirpus, "Wolf"), von den Sabinern abstammende italische Völkerschaft, im südlichen Samnium
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
auf, brachte das gegen die Sabiner im Feld liegende Heer zum Abfall und unterhandelte dann im Namen des Volkes mit den vom Senat gesandten Abgeordneten Valerius und Horatius über die Bedingungen der Aussöhnung.
Icīlius, Quintus, preuß. Oberst, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
umbrisch-oskischen. Der letztere Zweig, zu dem auch noch das Volskische, Sabinische, Marsische, Picentinische und andre Mundarten gehörten, unterschied sich von dem erstern hauptsächlich in der Bildung des Infinitivs und des Futurums; in lautlicher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0321,
Juno |
Öffnen |
also der Schutzgöttin des weiblichen Lebens zugleich den Charakter der Wehrhaftigkeit, und eine kriegerische Göttin ist auch die besonders von den Sabinern verehrte J. Curitis oder Quiritis ("die mit der Lanze Bewehrte"). Als Ehegöttin wurde J. bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0543,
Latiner |
Öffnen |
sein und einen Bund von 30 Städten mit dem Vorort Albalonga gebildet haben, während die übrigen Teile des nachmaligen Latium von Sabinern, Äquern, Hernikern und Volskern besetzt waren. Und wahrscheinlich würden sie von diesen andrängenden Völkern unterdrückt worden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
. Die ganze nördliche Hälfte des Staats wird vom Red River bewässert, und die Vereinigung desselben mit dem Mississippi findet dort statt, wo dieser den Atchafalaya nach dem Golf entsendet. Der Sabine im W. und der Pearl River im O. sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
er sein sabinisches Landgut. Den Grundsätzen der Epikureischen Philosophie huldigend, ergab sich M. übrigens dem Lebensgenuß in einem selbst dem damaligen Rom mißfälligen Grad. Er starb 8 v. Chr. Von seinen Schriften haben sich nur Bruchstücke erhalten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0559,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodengestalt, Klima) |
Öffnen |
, Alabama, Sabine, Trinidad, Brazos, Colorado, San Antonio, Tabasco (Grijalva). S. Karte "Mexiko".
Mexiko (Estados unidos de Mejico, spr. mehchiko; hierzu die Karte), Bundesrepublik im südlichsten Teil von Nordamerika, zwischen 14° 56' und 32° 22
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
der Sabiner, Gemahlin des Mars und Schutzgöttin der Ehe, von den Römern bald mit Minerva, bald mit Venus identifiziert.
Néris (N. les Bains), Badeort im franz. Departement Allier, Arrondissement Montluçon, mit (1881) 1332 Einw., alkalisch-salinischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0228,
Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Br. aufnahm, nachdem er bei Spitzbergen 81° 30' erreicht hatte. An derselben Küste unter 74° 30' nördl. Br. führte Sabine mit Clavering 1823 seine berühmten Pendelversuche aus und kam dabei noch über Scoresbys nördlichsten Punkt hinaus. Auch der Däne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0230,
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) |
Öffnen |
im August 1883 nach S. auf, zuerst in Booten, dann auf einer Eisscholle treibend, bis Kap Sabine, wo innerhalb neun Monaten der Tod furchtbar unter der Mannschaft aufräumte. Als nördlichsten Punkt hatte man die Lockwoodinsel unter 83° 24' erreicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
. wieder aus den Trümmern, blieb aber unbedeutend. Die Ruinen finden sich bei Garray unfern Soria.
Numa Pompilĭus, nach der Überlieferung der zweite König von Rom, Sohn des Sabiners Pompilius Pompo, Eidam des Königs Tatius, der mit Romulus die Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0825,
Pendel |
Öffnen |
. Folgende Tabelle gibt die Resultate von Sabines Pendelmessungen:
^[Leerzeile]
Orte Breite Länge des Sekundenpendels in engl. Zollen
St. Thomas 0° 24' 41'' 39,012
Trinidad 10 38 56 N. 39,019
Bahia 12 59 21 S. 39,024
Jamaica 17 56 7 N. 39,035
New York
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0895,
Perugia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
gebirgig, umfaßt aber auch größere Ebenen, ausgefüllte Seebecken, wie die um Rieti und Foligno. Die Gebirge gehören den westlichen Verzweigungen des römischen Apennin und den Sabiner Bergen an. Der Hauptfluß ist der Tiber, welcher hier den Chiascino
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
1007
Phillipsburg - Philolaos.
z. B. ein Maximalthermometer, eine selbstentladende Elektrisiermaschine, einen Regen- und Windmesser, nahm mit Sabine unter anderm teil an magnetischen Untersuchungen der britischen Inseln und beschäftigte sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
. (Berl. 1874).
Pice (spr. peis), Münze, s. Pie.
Picea Don., Tanne (s. d.); P. Lk., Fichte (s. d.).
Picenum, alte Landschaft in Mittelitalien, südlich von Umbrien am Adriatischen Meer gelegen, vom Lande der Sabiner durch die Apenninen getrennt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Rammelsbergitbis Ramsau |
Öffnen |
. Der Jesuit de Britto wurde 1769 in R. ermordet.
Ramnes (lat.), der angeblich von Roma oder Romulus abgeleitete Name eines der drei Stämme oder Tribus (R. Latiner, Tities Sabiner, Luceres Etrusker), aus deren politischer Verbindung der römische Staat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Rießlingbis Rietz |
Öffnen |
, an der Ems, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Progymnasium, eine Niederlassung des Franziskanerordens, ein Amtsgericht und (1885) 1868 Einw.
Riēti (das Reate der Sabiner), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Perugia, am Velino
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0897,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
Weise sich vergrößern. Zur Roma quadrata kam zunächst die folgenreiche Ansiedelung der Sabiner unter Titus Tatius auf dem Mons Capitolinus und der Südspitze des Collis Quirinalis, das sogen. Capitolium Vetus, hinzu. Auch die nordöstlich an den Mons
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
der Römer war derselbe wie der der stammverwandten Völker Italiens, der sogen. Italer (Latiner, Volsker, Folisker, Sabiner, Umbrer, Osker, Kampaner, Lukaner, Bruttier u. a.), und zwar war derselbe jedenfalls eine einfache Naturreligion, wie sie den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Römisches Rechtbis Römisches Reich (Stände) |
Öffnen |
römischen Rechts (Leipz. 1888).
Römisches Reich. Das römische Volk, d. h. die Bewohner des altrömischen Staats, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
von latinischen, sabinischen und etruskischen Elementen hervorgegangen, im Lauf der Zeit aber hauptsächlich durch griechische Einflüsse immer mehr verändert und in Bezug auf die Götterlehre so gut wie völlig verdrängt worden. (Vgl. Römische Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
und Drahtstiften beschäftigt sind. S. ist eine sehr alte Stadt, widerstand 1421 im Hussitenkrieg dem deutschen Heer und wurde nach der Schlacht am Weißen Berge germanisiert.
Sab., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Sir Edward Sabine (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Sabbatjahrbis Säbelschnäbler |
Öffnen |
Truppen über dem Waffenrock getragen.
Sabeller, Volk, s. Sabiner.
Sabellianismus, s. Sabellius.
Sabellicus, eigentlich Marcus Antonius Coccius, einer der Wiederhersteller der klassischen Studien in Italien, geb. 1436 zu Vicovaro an der Grenze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salisches Landbis Sallustius |
Öffnen |
), Gajus S. Crispus, berühmter röm. Geschichtschreiber, geb. 86 v. Chr. zu Amiternum im Sabinischen, war 52 Volkstribun und trat in diesem Amt als Gegner des Milo und der Senatspartei hervor, wurde 50 von den Zensoren, wahrscheinlich aus Parteisucht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwabacher Artikelbis Schwaben |
Öffnen |
in der Häufigkeit des Auftretens derselben, welche Entdeckung indessen eine größere Beachtung erst erlangte, als 1852 Sabine, Gautier und Rudolf Wolf unabhängig voneinander erkannten, daß diese Periode sich auch in den erdmagnetischen Störungen und Variationen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Schwerdgeburthbis Schwerin |
Öffnen |
nach dem Äquator hin ab. Ihre Intensität wird bemessen nach der Beschleunigung, welche sie einem frei fallenden Körper während einer Sekunde erteilt; diese beträgt nach Sabines Pendelbeobachtungen (s. Pendel) am Pol 9,83089 m, am Äquator dagegen nur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sonne (Korona, Protuberanzen etc.) |
Öffnen |
und die Tiefe der Minima charakterisiert ist. Merkwürdig ist das 1852 von Sabine, Gautier und Wolf erkannte Zusammentreffen der Sonnenfleckenperiode mit derjenigen der erdmagnetischen Störungen und Variationen. Später hat man auch in den Erscheinungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Spölbis Spoleto |
Öffnen |
aufgebaut und dann von den Langobarden zur Hauptstadt eines Lehnsherzogtums gemacht, das einen großen Teil Mittelitaliens (Umbrien, Sabiner- und Marsenland, Fermo und Camerino) umfaßte und auch unter fränkischer Herrschaft bestehen blieb. Herzog Guido
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Statistische Gebührbis Statuten |
Öffnen |
.
Stātor (lat.), Beiname des Jupiter, angeblich weil ihm Romulus einen Tempel gelobte, wenn er die vor den Sabinern fliehenden Römer zum Stehen brächte.
Stättegeld, s. v. w. Standgeld (s. d.).
Statthalter, derjenige, welcher die Stelle des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
in den französischen Étrennes (s. d.) erhalten. Der Name S. hängt mit der alten sabinischen Segensgöttin Strenia zusammen, welcher die römische Salus entsprach.
Strenger Arrest, s. Arrest.
Strenglot, s. Lot, S. 920.
Strengnäs, alte Stadt im schwed
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Tatarenbis Tättowieren |
Öffnen |
. und seine Zeit (Mosk. 1861, russ.).
Tatius, Titus, nach der Sage König der Sabiner in Cures, zog wegen des von den Römern an den Sabinerinnen begangenen Raubes gegen Romulus, besetzte den Quirinalischen und sodann den Kapitolinischen Berg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0615,
Texas (geographisch-statistisch, Geschichte) |
Öffnen |
zum Teil aus einem 1300 m hohen wüsten Sandsteinplateau (Llano estacado oder Staked Plain). An Flüssen ist T. reich, wenn auch die meisten nur während eines Teils des Jahrs schiffbar sind. Der Red River scheidet es von dem Indianergebiet, der Sabine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
. 1848).
Tities (lat.), eine der drei ältesten Tribus (s. d.) in Rom, welche aus den unter Titus Tatius sich mit den Römern vereinigenden Sabinern gebildet wurde.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Triburbis Trichiasis |
Öffnen |
.
Tribus (lat.), 1) Name der drei Stämme des ursprünglichen (patrizischen) röm. Volkes, der Ramnes, Tities und Luceres, von denen der erste aus dem Volk des Romulus, der zweite aus den mit diesem unter Titus Tatius vereinigten Sabinern und der dritte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
täglich mit einem Leitartikel und einer Blumenlese polemischer, litterarischer und lokaler Notizen versieht. Mit dem Genannten gibt er seit 1888 den Nachlaß V. Hugos heraus. Vgl. Bertal, A. V. (Par. 1888).
Vacuna, eine sabinische Göttin ungewisser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
. Polyhistor, geb. 116 v. Chr. zu Reate im Sabinischen, wandte sich frühzeitig den Studien zu, ohne sich jedoch seinen bürgerlichen Pflichten zu entziehen. Er bekleidete das Tribunat, die kurulische Ädilität und die Prätur und war 67 Legat seines Freundes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Weib (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
Römern verwirklichte. Zur Erinnerung an Thaten einzelner Weiber, wie die Vermittelung zwischen Römern und Sabinern, die That der Clölia, die Errettung Roms durch Veturia, die Aufopferung der Kleinodien bei der Eroberung Roms durch die Gallier etc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
, Formianer, Puciner, Tarentiner, Messalier, Massiker, Calener, Cäkuber und Sorrentiner, sämtlich in Kampanien, Sabiner in Etrurien etc. Nach Gallien kam der Weinbau 600 v. Chr. durch die Phokäer in Massilia. Cäsar fand vortreffliche Weingärten in Gallia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
Konflikt herauf: er ermordete 1515 den Ritter Hans von Hutten, mit dessen Gattin er ein Liebesverhältnis hatte, und zog sich dadurch den Zorn der deutschen Ritterschaft zu; ferner floh seine Gemahlin Sabine, die er des Ehebruchs mit Hutten beschuldigte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
das Wunderbar-Unwahrscheinliche bis auf die Spitze getrieben ist, allerlei revolutionärer Einfälle und Strömungen nicht zu gedenken (»Mehalah«, »Court royal« u. a.), ergab sich zu allgemeinen: Erstaunen der würdige Landpfarrer Sabine Baring-Gould, der auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
(unter Winfield Schien) unweit des Kaps Sabine im Eis aufgefunden. Seine Verdienste um die Polarfor^chung wurden 1885 durch die Verleihung goldener Medaillen seitens der Londoner und Pariser Geographischen Gesellschaften anerkannt. Der Präsident Cleveland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) |
Öffnen |
in Etrurien (dem heutigen Florenz). Eine der schönsten und längsten römischen S. war die via Valeria, welche von Rom durch das Gebiet der Sabiner, Äquer und Marser bis an das Gebiet der Päligner sich erstreckte, als Fortsetzung der via Tiburtina
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = A. W. Roth
Ruepp. = W. P. E. S. Rüppell
Rupp. = H. B. Ruppius
Rupr. = F. J. Ruprecht
Sab. = Sir Edw. Sabine
Salisb. = R. A. M. Salisbury
Sandb. = K. L. F. Sandberger
Sav. = J. C. Savigny
Sch. = Ch. J. Schönherr
Schaeff. = J. Ch. Schäffer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
designiert, 451 unter die Decemvirn (s. d.) gewählt und führte wider das Recht nebst seinen Genossen das Amt auch in
dem dritten Jahre (449) fort. Damals machten die Volsker und Sabiner einen Raubzug in das röm. Gebiet. Während die andern Decemvirn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
in Stoff und Form (am liebsten in der von Schlangen) gefertigt wurden. Bei den italischen Völkern trugen auch Männer Armringe, die Sabiner z. B. sehr schwere am linken Arm, in Rom die vornehmen Frauen goldene Spangen oder Ringe aus feinem Golddraht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baring-Gouldbis Barjesu |
Öffnen |
Krisis zu bestehen, aus der es sich nur mit Hilfe der Banken von England und Frankreich retten konnte; das Bankhaus wurde in
eine Aktiengesellschaft verwandelt.
Baring-Gould (spr. bährig-guhld) , Sabine, s. Gould
.
Baringosee , See
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
. Erscheinungen in der röm. Geschichte. Er war dreimal Konsul (502, 493 und 486 v. Chr.), einmal Magister equitum (503 oder 498), triumphierte in seinem ersten Konsulat über die Sabiner und schloß in seinem zweiten den altberühmten, noch zu Ciceros
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
, um ihn von dem uticensischen C. zu unterscheiden, Priscus und Superior (der Alte, Ältere) genannt, geb. 234 v. Chr. zu Tusculum, erbte von seinem Vater ein Bauerngut im Lande der Sabiner. Seine Jugend fiel in die Zeit der Anwesenheit Hannibals
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
Jagdschlosses oder Herrenhauses statt.
Cures, eine alte Niederlassung der Sabiner in
der Nähe Noms, in der Nabe des heutigen Torfes
Correse, der ^age nach die Heimat der röm. Könige
Titus Tatius und Numa, stand früh in freundlichen
und feindlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
, der
die Wahl eines plebejischen Konsuls zu hintertreiben
suchte. Als Konsul beendete er 290 v. Chr. den
dritten samnit. Krieg und unterwarf die Sabiner.
Als von dem eroberten Lande ein Teil unter röm.
Bürger verteilt ward, nahm er für sich nicht mehr
an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
. den vorhergehenden Artikel) besaß und 1486 in den Grafenstand erhoben wurde. E. erbte 1541 von seinem ältern Bruder Karl Besitz und Würden und verheiratete sich 1544 mit Sabine von Bayern, einer Tochter des Pfalzgrafen Johann zu Simmern. Er begleitete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0395,
Etrurien |
Öffnen |
393
Etrurien
Arnothal, vom cispadanischen Gallien durch den Kamm der Apenninen, durch den Tiber von Umbrien, den Sabinern, Latinern und dem
|