Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlepper
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0304,
Fischerei (Schlepp-, Senk-, Wurf-, Sacknetze etc.) |
Öffnen |
304
Fischerei (Schlepp-, Senk-, Wurf-, Sacknetze etc.).
holeöffnung herausgeführt sind, durch weiteres Ziehen, wozu vielfach auch Pferde angewandt werden, kreisförmig geschlossen und aufgeholt.
Den Zuggarnen schließt sich, indem es zum
|
||
95% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
.
Schlendrian (niederdeutsch), herkömmliche, in aller Gemächlichkeit beharrende Gewohnheit, besonders ein solcher Geschäftsgang.
Schleppdampfer (Schlepper, Remorkeur), ein Dampfschiff, welches ausschließlich zum Bugsieren (s. d.) oder Schleppen
|
||
60% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlempekohlebis Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
geschlagen wird.
Schleppbahnen, Bahnen für nichtöffentlichen Verkehr in Österreich-Ungarn.
Schlepper, Schleppdampfer, Bugsierboot, Remorqueur, ein Dampfschiff mit besonders starker Maschine, das die Bestimmung hat, andere (besonders Segel-)Schiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0138,
Bayern |
Öffnen |
zu Berg 97 Se-
gelschiffe mit 954 t Gütern, zu Thal 88 Segelschiffe.
Abgegangen zu Berg 59 Segelfchiffe mit 70 t Gü-
tern und zu Thal 40 Segelschiffe mit 1840 t Gütern.
Auf der Donau sind zu Passau angekommen zu
Berg 189 Personen-, 335 Schlepp
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0123,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
, die Rinde (Rindensammler), welche die Bäume einfach fällen, die Rinde schälen und die Packen auf dem Rücken nach den Hafenplätzen schleppen müssen. Neuerdings ist dieser schwierige, deshalb sehr kostspielige Transport dadurch etwas erleichtert
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und zu Thal 43 Segelschiffe mit 1525 t Gütern. Auf der Donau sind in Passau angekommen zu Berg 145 Personen-, 365 Schlepp-, 468 Güterdampfschiffe mit 46789 t Gütern. Zu Thal kamen an 76 Schlepp-, 95 Güterdampfschiffe mit 2336 t Gütern. Zu Thal gingen ab
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
ist die Flößerei auf der Donau wie auf ihren Nebenflüssen, am bedeutendsten auf der Isar, dem Inn und Regen. In Regensburg kamen 1882 im Dampfschiffahrtsverkehr auf der Strecke Regensburg-Wien zu Berg an: 155 Remorkeure, 303 Schlepper mit 29,439 T.; zu Thal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden) |
Öffnen |
, welche auf den deutschen Hund kommt, beträgt vier Kübel, die Gesamtleistung steht der des ungarischen Hundes um ¼ nach. Der Schlepp- oder Flözhund (Fig. 7) wird in niedrigen Bauen, z. B. im Mansfeldischen, benutzt; er läuft auf vier Rädern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0162,
Wenig- und Viel-Esser |
Öffnen |
Modevorschriften für die Festtoilette. Sie gelten auch für die Brautmutter, die je nach ihrem Alter mittelfarbige oder dunkle schwere Seide oder Halbseide wählen muß. Der Schnitt und der Ausputz ihres Kleides, die Länge der Schleppe, richtet sich nach Alter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
' in Schissen zur Ziehung der diesen ange-
hängten Züge, wenden also statt eines Dampf-
schleppers einen elektrischen Schlepper an. Wo der
Gewinn elektrischer Kraft verhältnismäßig billig ist,
wie z. V. da, wo größere Schleusengefälle nutzbar
gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mammuth-Frachtdampferbis Manzel |
Öffnen |
Europas. Die Herstellung eines Hafens steht be-
vor. Auf den: Rhein kamen an zu Berg 651
Personenboote, 1136 Schlepper, 408 Güterschiffe
mit einer Ladung von 82259 t. Zu Thal kamen
112 Schiffe mit 873 t Güter. Segelschiffe kamen zu
Berg 5193 und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0862,
Pilzgärten |
Öffnen |
von A. Möller die P. der
brasil. Schlepp- oder Vlattschncideameisen,
die dem Genus ^.tw ^. angehören. Sie sind im
Pilzfäden durchwucherten Vlattfragmenten besteht.
Vorstehende Fig. 3 stellt einen solchen innerhalb
von drei Tagen unter den Augen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
nahegelegene von derselben Art untereinander in heftige Kriege, welche jeden Morgen erneuert werden, und wobei viele unterliegen, bis entweder ein abkühlender Regen oder das Auswandern des einen Haufens der Fehde ein Ende macht. Vorräte schleppen die A
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
), Mehl, Brettern und Bauholz. Im Getreidehandel tritt G. hinter Sulina und Braila mehr und mehr zurück. 1884 liefen 1261 Schiffe mit 481,744 Ton. und 4285 Schlepper mit 299,896 T. ein und ebenso viele aus, von letztern waren nur 593 Schiffe mit 225,923
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Pfannensäurebis Pfau |
Öffnen |
gesporntem Fuß und langem, abgerundetem Schwanz dessen obere Deckfedern außerordentlich verlängert, mit Spiegelflecken geschmückt und aufrichtbar sind. Der Stammvater unsers Haustiers, P. cristatus L., bis 1,25 m lang, mit fast noch längerer Schleppe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Berglederbis Bergmann (Ernst von) |
Öffnen |
beschäftigt, die er schon über Tage betrieben hat, nämlich mit Arbeiten bei der Förderung (Schlepper, Ledigschichter, Ledschichter). Darauf wird er nach und nach zur Bohrarbeit angelernt und tritt als Bohrhäuer ein, als welcher er die Bohrlöcher noch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
Konkurrenz
machen, darunter die Süddeutsche Donau-
Dampfschiffahrtsgesellschaft (1891:
"3 Dampfer mit 1300 Pferdestärken und 20 Schlepp-
booten, welche 592114 Doppelcentner Waren (be-
sonders Getreide)verschifften),dieRaaberDampf-
schiffahrts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
größten Ruhm. -
Vgl. Cavalucci und Molinier, 1^63 äelia. 15., Isnr
vis et lour wuvi'6 (Par. 1884).
Nobe (frz.), lang herabreichendes Damenkleid
(namentlich mit Schleppe); auch Amtstracht von
Magistratspersonen, Rechtsgelehrten, Geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0907,
Tunnel (Unterwassertunnels) |
Öffnen |
weitere Unterscheidungen gemacht werden. Die beim Tunnelbau vorkommenden bergmännischen Arbeiten bestehen in dem Lösen des Bodenmaterials, des sogen. "Gesteins", dem Entfernen der gelösten Massen, dem sogen. "Schleppen" und "Fördern" der "Berge", und dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
Kletter-, Schlepp- u. feste Weichen sowie Drehscheiben. Die Transportwagen haben verschiedene Aufsätze, z. B. für Langholz einen drehbaren Schemel mit nach außen verschiebbaren Rungen (Fig. 2), für Scheitholz Schienenträger mit hohen Rungen etc. Zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
und 2460 Ⅱ. Klasse mit zusammen 8009 Pferden, und als weitere Fahrgelegenheit treten noch 284 Thorwagen (Kremser) mit 379 Pferden hinzu.
Schiffahrt. Im J. 1894 kamen an (gingen ab): 3504 (3499) Personen-, 4304 (4295) Schlepp- und 30 (30) Kettendampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
ist. Die Gesamtgröße der Flotte beträgt nur 71121 Registertons. Die vom Fürsten Gagarin begründete Russische Schwarzes-Meer- und Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft in Odessa hat 5 kleine Paketboote, 5 Schlepper und zahlreiche Barken, auch für Petroleumtransport
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
ohne Berücksichtigung der Fort-
fchreibung auf 21 537 Frachtschiffe mit 2 713 829 t
Tragfähigkeit (worunter 140 Güterdampfer mit
23889 t), ferner 677 Personen-, 635 Schlepp-, 50
Tauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
durch lange Tunnels zu schleppen, in
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Elektrische Maßeinheitenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
.
Elektrischer Blasebalgmotor, s. Blasebalgmotor, elektrischer.
Elektrische Resonanz, s. Elektrische Wellen.
Elektrischer Ofen, s. Schmelzofen.
Elektrischer Schiffszug, Elektrischer Schlepper, s. Kettenschleppschiffahrt.
Elektrisches Bleichverfahren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0026,
Die Zukunft der Mode farbiger Schuhe |
Öffnen |
Vernachlässigung nicht mit ihren Spitzen und Schleppen übereinstimmt.
Das instinktive Verlangen nach Harmonie, die Abneigung gegen störende, ja oft geradezu klägliche Kontraste, nimmt eine ihrer ausgesprochenen Richtungen an, und wir sind im Großen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
51
Freund mit nicht ganz saubern Stiefeln auf ihren Teppich tritt, schleppen ganze Ströme von Straßenschmutz, Regenwasser und Schnee in das Hotelzimmer, wo die Teppiche mitunter viel kostbarer sind, als in der eigenen Wohnung. Gebildete
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0161,
Braut- und Hochzeitstoiletten |
Öffnen |
Oberkleides wird durch mehrere leichte Volants, die ihm von innen entgegengesetzt werden, etwas gesteift, der Schleppe des Tafftrockes durch ein Zwischenfutter aus Flanell halt gegeben. Soll das Brautkleid nach der alten Moderichtung gearbeitet werden, so näht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Liebe und Freundschaft zurückläßt? Glücklich der, der auch das Entbehrliche weise auswählt und zurückläßt wir schleppen uns zeitlebens mit so viel unnützen Dingen. Dagegen treu bewahren, was wirklich zweckmäßig ist, soll auch empfohlen werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Altertumskundebis Altfränkisch |
Öffnen |
Gossamer (Gottes Schleppe) genannt wird. Die fliegenden Fäden werden von jungen und alten Spinnen gesponnen und zwar vornehmlich von Individuen der Gattungen Luchsspinne (Lycosa), Kreuzspinne (Epeira), Krabbenspinne (Thomisus) und Weberspinne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0501,
Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) |
Öffnen |
es nicht im Wasser schleppe und die Bewegung der Maschine hindere. Stromaufwärts am Ende des Taues ist der 150-250 kg schwere Anker befestigt, deren bei Flüssen von über 120 m Breite drei nötig sind. Die Bewegung erfolgt teils nach den Gesetzen des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
versehen worden, so daß es die Lücken der Naturskala ausfüllen kann (Klappenhorn).
Bugsieren (Schleppen), ein Schiff durch ein andres oder durch Boote fortbewegen. Kriegs- und Handelsschiffe werden überall geschleppt, wo hindernisreiches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
diente; dann insbesondere das mantelartige Kleid der Ordensgeistlichen, mit weiten Ärmeln und gewöhnlich mit einer Kapuze (Kutte), bei den Chorherren meist von hochroter Seide mit weiter Kapuze und mit einer langen Schleppe ausgestattet, die über den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Dampfmaschine (Niederdruckmaschine, Hochdruckmaschinen) |
Öffnen |
, sobald die D. ins Schleppen gerät.
Hochdruckmaschinen.
Die modernen Dampfmaschinen weichen von den Wattschen in der Konstruktion vielfach ab. Zunächst ist die ganze Anordnung der Maschine eine andre (Fig. 2 zeigt das Schema einer gewöhnlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
waren. Jetzt besteht die Galatracht bei den Zivilbeamten meist in gestickten, bei den übrigen Herren in schwarzen Fracks, bei den Damen in Kleidern von reichem Seiden- oder Samtstoff mit langen Schleppen. Weitere Varia-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0216,
Jesus Christus (Litteratur) |
Öffnen |
, daß der Träger des neuen, des sittlichen Messiastums, anstatt über die Höhen der Erde im Sturmschritt überwältigender Erfolge zu wandeln, vielmehr als demütiger und armer Diener der Menschheit das Kreuz derselben zu schleppen und, erliegend unter der Last
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Katzbachgebirgebis Katze |
Öffnen |
meist sehr geschickt, sind dem Wasser abhold, schwimmen aber im Notfall recht gut und vermögen mit ihren Tatzen die Beute sehr geschickt zu treffen. Die größern Arten strecken mit einem einzigen Schlage große Tiere zu Boden und schleppen enorme Lasten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
und Tragfähigkeit der Fahrzeuge für 1885 aufgestellte Übersicht weist 9884 hier angekommene Schiffe nach, darunter auf dem Rhein 745 Personendampfschiffe, 818 Schlepper, 382 Dampfgüterschiffe, 4135 Segelschiffe, auf dem Neckar 497 Dampfkettenschlepper und 3001
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Nessosbis Nestorianer |
Öffnen |
und heranwachsenden Jungen hergerichtete Wohnstätte. Nestbau findet sich bei mehreren Tierklassen. Sämtliche Spinnen verfertigen Nester; manche, wie die Kreuzspinne, hüten sie; andre, wie die Laufspinnen, schleppen sie mit sich herum. Bekannt ist der Nestbau des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
boat), s. v. w. Schleppdampfer, Schlepper.
Remotion (lat.), Entfernung, besonders Absetzung von einem Amt oder Verabschiedung wider den Willen des Beamten; s. Disziplinargewalt.
Remoulins (spr. römuläng), Marktflecken im franz. Departement Gard
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
zu 15-20 Pferdekräften bis zu den gewaltigen Schleppern von 400 und mehr Pferdekräften. Das Hauptzollamt zu Emmerich passierten (1886) zu Berg: 18,303 Schiffe mit 1,792,830 Ton. Ladung; zu Thal: 17,759 Schiffe mit 2,526,613 T. Ladung. In den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0837,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
, gut gestellten Gliedmaßen sowie durch ihre starke Konstitution besonders geeignet. Als Arbeitsvieh werden die hierher gehörigen Schläge für Feldarbeiten und zum Schleppen von schweren Lasten auf Wegen und Chausseen verwendet. Dabei besitzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Ritterwesenbis Rittinger |
Öffnen |
in freche Waffengewalt aus, und bald gab es zahlreiche Ritter (Raubritter), welche ein Handwerk daraus machten, Klöster zu überfallen und zu plündern und Reisenden, besonders Kaufleuten, aufzulauern, um sie gefangen auf ihre Burg (Raubschloß) zu schleppen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rjetschizabis Robben |
Öffnen |
scharenweise vereinigt, schwimmen gut, sind aber auf dem Land unbehilflich und schleppen sich auf Klippen etc. nur, um zu schlafen oder ihren Körper zu sonnen, sowie behufs der Fortpflanzung. Das Weibchen wirft ein, selten zwei Junge. Die ältesten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
. Jahrh. von dem Leibchen getrennt wurde, so daß der Name R. dem von den Hüften lang herabfallenden, gewöhnlich mit einer Schleppe versehenen Teil des Oberkleides blieb; im engern Sinn das talarähnliche Oberkleid der Rechtsgelehrten in Frankreich, daher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Straßenkehrmaschinenbis Strategie |
Öffnen |
und keine andre; jeder Dampfer außerdem eine weiße Topplaterne, ein Schlepper zwei weiße Topplaternen übereinander; ein vor Anker liegendes Schiff an einer gut sichtbaren Stelle und nicht höher als 6 m über dem Schiffsrumpf eine weiße Ankerlaterne
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Tauereibis Tauern |
Öffnen |
. Das Schiff befördert eine Last, die so groß ist wie die von 4-6 Güterzügen von 100 Achsen, und überwindet ungleich größere Hindernisse als ein gewöhnlicher Schlepper. Auf der Oberelbe beträgt die mittlere Fahrgeschwindigkeit zu Berg 1,4 m pro Sekunde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tellerrotbis Tellur |
Öffnen |
578
Tellerrot - Tellur.
legt man, nachdem das Wild dadurch vorher angekirrt ist, solche aus und bindet den Fangbrocken auf den Teller, lockt auch durch eine Schleppe (s. d.) das Raubtier an den Fangplatz. Für Marder bindet man ein Ei auf den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0766,
Torpedo (ältere und neuere Konstruktionen) |
Öffnen |
demselben sind mehrere in einen Ring zusammenlaufende Leinen so befestigt, daß der T. beim Schleppen um 45-60°, je nach der schnellern Fahrt, querab vom Schiff ausschert. Man manövriert so, daß das feindliche Schiff über die Schleppleine laufen muß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
aufgeschleppt werden. Ist letzteres vorwiegend die Absicht, so nennt man die Vorrichtung eine Schlipp (Schlepp, Slip). Zur Ausrüstung gehören das Einsetzen der Maschine und Schraube, des Ruders und der Masten, die innere Auszimmerung, das Malen und Auftakeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
. Kleine, verwahrloste Grashütten in Bienenkorbform und ebenso ärmliche Häuschen mit einem Dach aus Palmwedeln dienen als Wohnungen. Auf ihren Reisen schlagen sie ihr Nachtlager in Bäumen auf, das wenige Reisegepäck müssen die Weiber schleppen. Das Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
von Kokosnußfchalen und Samenkörner in ihre Löcher zu schleppen, wodurch sie in älmlicher Weise wie bei uns die Regenwürmer zur Fruchtbarmachung und Befestigung des Sandes beitragen. Betrat er eine von ihnen bewohnte Küstenstrecke, so erschien der weiße
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Stoughtonbis Strandbildungen |
Öffnen |
der Ostsee der »Sog< (das Saugen) genannt, ist stark genug, um lose Gegenstände mit sich zu schleppen.
Trotz des unter Umständen ungeheuern Horizontaldrucks der Wellen ist die erosive Wirkung des reinei: Wassers auf festen Fels sehr gering; nur vermittelst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ameisenbärbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
zusammensuchen und nach ihrem Bau schleppen, und er fand oft darin die schönsten klaren Granaten und Quarzkristalle. Die Mühe, welche sie anwenden, mit vereinten Kräften schwere Steinbrocken, viel größer, als sie selbst sind, auf ihren Bau zu schaffen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Spitzbergenbis Staatsromane |
Öffnen |
herumgeschleppt. Ähnliche Versuche wurden mit gleichem Erfolge von Georg und Elisabeth Peckham mit Pardosa pallida, angestellt, und sie sahen sowohl Schrotkugeln, welche die S. kaum schleppen konnten, als Holundermarkkügelchen von der dreifachen Größe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Finanzen, Heerwesen; Geschichte) |
Öffnen |
Kanonen, 34Schraubendampfer mit249Kanonen, ferner 2 Raddampfer, 12 Segelschiffe, 2 Torpedofahrzeuge und 13 Schlepper mit zusammen 90 Kanonen. Zur 1. Klasse |
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
heißt der A. vielfach Mädchensommer. Unter dem Christentum bezog man sie auf Gott und Maria, weshalb er in Frankreich Fils de la Vierge, in Süddeutschland Mariengarn, Marienfaden, Frauensommer, in England Gossamer (Gottes Schleppe) genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ameisenätherbis Ameisenbär |
Öffnen |
eine Nahrungsquelle und aus andern Gründen führen die A. unter sich wütende Kriege. Manche dringen auch in die Nester fremder Arten ein, rauben dort die Puppen, schleppen sie in ihr eigenes Nest und lassen die auskriechenden Arbeiterinnen als Sklaven
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
eine kleine Schleppe. Die Ärmel sind eng mit lang vom Ellbogen herabhängenden Lappen oder weit und glockenförmig.
Blicca, s. Blicke.
Blicher, Steen Steensen, dän. Dichter, geb. 11. Okt. 1782 zu Vium bei Viborg, studierte Theologie, ward Gymnasiallehrer, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Bodenstedt |
Öffnen |
gestiegen. Auf dem See selbst wurde die Dampfschiffahrt 1824 eröffnet. 1892 vermitteln 42 Dampfer (worunter 1 großes Trajektschiff) mit vielen Schleppern den Verkehr zwischen Lindau, Friedrichshafen, Meersburg, Überlingen, Ludwigshafen, Konstanz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Brustwurzelbis Brüten |
Öffnen |
bei den verschiedensten Tieren vor, bei den niedern meist in der Weise, daß die Eier dem Körper der Mutter bis zur vollständigen Entwicklung der Jungen entweder angeheftet bleiben oder sogar in besondern Taschen verwahrt werden. So schleppen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
.
Bugmessing, s. Blech (S. 103 b).
Bugres, s. Botokuden.
Bugsieren bedeutet das Schleppen eines Schiffes durch einen Schleppdampfer (s. d.), welcher mittels Taue vor das Schiff gespannt wird. B. wird für Segelschiffe in engem Fahrwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Cantyrebis Caorle |
Öffnen |
. Die Strophe zerfällt meist in zwei Hälften, deren erste fronte (Stirn), aber, falls wieder geteilt, piedi (Füße), deren zweite sirima (Schleppe) oder, falls neu geteilt, volte (Wendungen) hieß; die zweite Hälfte verband man gern durch eröffnenden Reim
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
(wegen der großen Schleppe); ebenso kommt C. pluvialis vor, die ursprünglich dieselbe Bestimmung wie das Pluviale, nämlich als Regenmantel, gehabt zu haben scheint. 1195 verbot eine Yorker Synode den Geistlichen bei dem Gottesdienste Kappen mit Ärmeln zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
Frackschößen vor Ein-
führung des Waffenrocks, Koller; jemand beim
Kollett nehmen (Kollett schleppen), ihn beim
Kragen packend festnehmen.
Collett, Ionas, norweg. Staatsmann, geb.
25. März 1772 auf dem Gute Rönnebäksholm auf
Seeland, wurde 1814
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
438
Columbia (Fluß) - Columbia (südamerik. Staat)
bens Vorhaltungen machte, ließ dessen Großmutter
Brunhild ihn nach Nantes schleppen (610), um ihn
nach Irland zurückzuschaffen. C. jedoch floh zu
Chlothar II. von Neustrien, später zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
wirklichen Kleide mit eng an der Hand abschließenden Ärmeln, einer Schleppe und mit oder ohne Gürtung, bis es im 14. und 15. Jahrh. wieder zu einem Unterkleide herabsank, das unter den gehobenen Faltenmassen, dem Surcot, sichtbar wird, und in dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
Zugschiffe (Razinen) bis zu 8000 Ctr. thal-
und bcrgwärts, und neben ihnen verkehren Nemor-
queurs bis zu 400 Pferdestärken, welche 40000 Ctr.
und darüber in 8-10 Warenbooten stromab und
stromauf schleppen. Zwischen Gönyö und Bazias
konzentriert sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
mit
287442tTragfähigkeit,5Baggerschiffemit77Pferde-
stärken im Werte von 14,7 Mill. Fl.: 4 Dampfer und
30 größere Schlepper im Bau; sie beförderte (1893)
auf dem Strom und der Seelinie Galatz-Vatum
auf längern Strecken 0,7, auf Lokalstrecken 2,44 Mill.
Passagiere und 2178529 t Waren, davon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Doppelhakenbis Doppelschlußmaschine |
Öffnen |
, s. Handfeuerwaffen.
Doppelhäuer oder Vollhäuer, Bergarbeiter,
die durch Erfahrung und Geschick zu selbständigen
Arbeiten geeignet sind. Diese Bezeichnung kommt
indes nur in Erzgruben vor, in Kohlengruben kennt
man nur Schlepper
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
Personenfchisse..... 7 5
Schlepper........ 730 726
Güter- und Segelschiffe:
a. beladen...... 3 791 ! 5 217
Ii. überhaupt..... 8 550 8 575
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0341,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
mit-
einander verwachsen, bisweilen schleppen oder scharen
sie sich, d. h. der eine oder beide Gänge ändern ihre
Richtung und laufen eine Strecke weit parallel mit-
einander fort. Wenn ein Gang sich in zwei zer-
spaltet, "gabelt" oder "zerschlägt", wie c
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
., der eingezahlten 50,??2 Mill. M.
Der Telegrammverkehr betrug 1480986 Stück,
darunter 684141 aufgegebene.
Schiffsverkehr. 1892 kamen auf dem Main
an überhaupt 5596 Schiffe, darunter 753 Schlepper
und 314 Kettenschiffe, mit insgesamt 606612 t La
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
Ladung
zu nehmen. Die Reisfäcke, die das Schiff ladet,
würden aneinander gereiht, eine Länge von etwa
60km ausmachen. Das schiff hat eineHilfsdampf-
maschine von 750 Pferdekraft, um die Schlepp-
dampfer in den Häfen und Flußmündungen zu
sparen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ganerbebis Gänge (des Pferdes) |
Öffnen |
, durchsetzen und verwerfeil
oder schleppen sich auch wohl. Eine Gruppe von
mehrern untereinander ziemlich parallelen G. nennt
man einen Gangzug. Viele Metalle und deren
Erze werden vorzugsweise in G. gefunden, weshalb
die Lehre von den Erzgängen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Geschlechtsreifebis Geschmack |
Öffnen |
, die Zugänge zur Wohnung, dem Kessel des Dachses.
Geschlepp, Schleppe, Wildgescheide, überhaupt ein scharf riechender Köder, der an einer Leine bis zu einem bestimmten Punkte herumgeschleppt wird, um Raubtiere anzulocken und zu erlegen.
Geschliffenes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
. ist als Hafen von Bukarest ein Hauptstapelplatz des untern Donauhandels. Als Landungsplatz der Schiffe
bei Hochwasser dient Smarda, 4 km entfernt. Der Gesamtverkehr im Hafen betrug (1892) 266 Dampfer, 513 Schlepper und 495
Segelschiffe. Die österr.-ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
2 000
Tender.......
8
3 887
4 438
7
2
300
Schlepper ......
33
13 667
14 213
2
720
Stationsschisfe. . .
134
328 584
60
7 000
Segelschiffe.....
25
5 897
-
50
1200
Kriegsschiffe und
I
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Heimsuchungbis Heine (Heinrich) |
Öffnen |
Eisenbahnverwaltungen und gegenwärtig liegt es
mit gutem Erfolge auf nahezu 450 km, namentlich
auf den bayr. Staatsbahnen (364,2i km), auf der
Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (2 km), den österr.
Staatsbahnen (81,40 km) und auf einer Schlepp-
dahn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
, daß die Kosten der Zugkraft nach Meitzens Untersuchungen bei einem Schifte von 7000 Ctr. Tragkraft unter gleichen Bedingungen pro Centner und deutsche Meile (7,5 km) für den Pferdezug 0,16 Pf., für Dampfkraft (Schlepper) 0,04 Pf. und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
für den Unterricht in der Navigation
(3 Tle., Verl. 1893).
Koppeln, das Zusammenbinden zweier Pferde
auf dem Weidegange oder die durch Halfter, Schlepp-
seil und Trensen bewirkte Verbindung von drei oder
vier, von einem Reiter geführten Pferden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0663,
Kostüm |
Öffnen |
am
Halse mehr geschlossen. Die Schleppe wurde kürzer,
die Ärmel wurden jedoch länger, sodaß sie die halbe
Hand bedeckten, und eng; außerdem waren letztere
entweder nicht geschlitzt, mit einem Auffchlag ver-
sehen (s. Taf. III, Fig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kuppenheimbis Kuranda |
Öffnen |
die Kraftmaschinen-
kuppelungen. Man verwendet dieselben da, wo
mehrere Motoren ihre Kraft gleichzeitig auf cineund
dieselbe Transmission übertragen. Da die einzelnen
Motoren nicht mit gleichbleibender Geschwindigkeit
umlaufen, bedarf man, um ein Schleppen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
512
Maklervertrag – Makro...
Reportgeschäfte (s. Deport ) für eigene Rechnung machen. Winkelmakler (Schlepper, frz.
Remisiers) heißt man gewöhnlich die Agenten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
der König nachts festnehmen, auf die Moldaubrücke schleppen und, an Händen und Füßen gebunden, in den angeschwollenen Fluß
werfen. Sofort erschienen fünf auf dem Wasser schwimmende Sterne. Als Heiliger, der im Wasser den Märtyrertod erlitten, wird N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Nesseltierebis Nest |
Öffnen |
schleppen allerlei Material zusammen, aus welchem sie in sehr verschiedener Weise und in mannigfacher Abstufung der Kunstfertigkeit ihre N. bauen. Die Talegallahühner scharren große Haufen verwesenden Laubes zusammen, in welche eine Anzahl Weibchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
zahlreiche Expeditionen der
Hauptseemächte ins Leben gerusen. Schnell nahm
die O. nnn einen ungeheuren Aufschwung. Auf die
Herstellung der Lotapparate, Tiefseethermometer,
Wasser-und Grnndprobenschöpfapparate, Schlepp-
netzen, s. w. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
Torpedoboote III. Klasse; 8
Transportdampfer, 24 Hafendampfer und Schlepper; 22 kleine Dampfboote; 41 Dampfer und Segelfahrzeuge im Zoll- und Küstenwachtdienst;
4 Schulschiffe, außerdem etwa 50 Hilfskreuzer der Handelsmarine. Der Marineetat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0756,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Schlepper und 2 Flußkanonenboote mit Heckrad.
Unterrichtswesen. Von der Gesamtbevölkerung waren 246 Mill. erwachsene Analphabeten, 3,19 Mill. wurden unterrichtet, für 25 Mill. fehlte der Ausweis. Die Bemühungen der Regierung, der städtischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
und Papier, Reederei (2 Schlepp-
dampfer, 64 Torf- und 63 Seeschiffe). P. ist Sitz
der 1. Sektion der See-Berufsgenossenschaft. P.
wurde 1630 in Holland. Weise angelegt.
Papenwafser, s. Oder.
Papenzinsee, See im preuh. Reg.-Bez. Köslin,
12 km
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Remontierenbis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) |
Öffnen |
geringen
Aromas wenig Wert haben.
Remontoir (frz., spr. -mongtö ahr), Auszugfeder,
Etellrad. (S. auch Uhren.)
Nemorqueur (frz., spr. -köhr), s. Schlepper.
Nemotion (lat.), Entfernung, Entlassung aus
einem Amte.
Removieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Seemüllerbis Seen |
Öffnen |
aufnehmen. Das Legen der Minen erfolgt durch Minenruderjollen oder kleine Dampfboote, die die Mine in Schlepp nehmen und an ihrem durch
Markierungsbojen bestimmten Platz verankern, nachdem sie die S. von dem als schwimmendes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
ist Raubbau, Maschinen sind noch unbekannt, Kinder schleppen das Gestein an das Tageslicht. Zwei Drittel sämtlicher Gruben befinden sich in den Provinzen Girgenti und Caltanissetta, von denen die letztere die Hälfte alles Schwefels liefert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
, Amphibien u. s. w. veröffentlichte.
Troß, s. Train.
Trossen, starke Taue, die zum Festmachen, Schleppen und Verholen (s. Holen) von Schiffen dienen. Die T. sind gewöhnlich eine Kabellänge (s. Cable) bis 250 m lang. (S. auch Tauwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaftbis Donaukreis |
Öffnen |
. von Mischler und
Ulbrich, Bd. 1 (Wien 1895).
*Donau-Dampffchiffahrtsgesellschaft. Die
Gesellschaft besitzt (1895) 186 Dampfer mit 15880
Pferdestärken, 839 Schlepper mit 331630 t Trag-
fähigkeit, im Werte von 15456 Mill. ssl. Befördert
wurden 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Dujardin-Beaumetzbis Dünkirchen |
Öffnen |
344
Dujardin-Beaumetz - Dünkirchen
Ausführung begriffen; in dieses soll der Dortmund-
Rhein-Kanal ausniünden.
Der Schiffsverkehr betrug 1895:
Schiffsverkehr
Angekommen
Abgegangen
Personenschiffe........
?
?
Schlepper
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0516,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
-
stüttenschiffe, 6 Hospitalschiffe, mehrere Kirchen-
schiffe, eine große Zahl von Schleppern, Werft-
dampfern u. s. w. sowie Minenfahrzeuge und Dam-
pfer der Kolonialregierungen.
Unter den Panzerschlachtschiffen I. Klasse sind 17
von mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hamburg-Amerika-Liniebis Hammerstein |
Öffnen |
, 6485 (4493) 'Schlepp-
schiffe. Über den Villekanal s. Bille.
Post und Telegraph. Die Zahl der einge-
gangenen Briefe, Postkarten, Drucksachen und
Warenproben betrug 1894: 74 731100, Pakete
ohne Wertangabe 2 442 502, Briefe und Pakete
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Petersdorfbis Petroleumkocher |
Öffnen |
), Empfang des Prinzen Lud-
wig von Bcwern durch das Geschwader im Kieler
Hafen, Flottenparade vor Kaiser Wilhelm II. im
Kieler Kriegshafen (Panorama, 1894), Hockfee-
schlepper (1894, vom preuß. Staat der Kieler Ge-
mäldegalerie überwiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1003,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
Jahren gebaute
hölzerne und eiserne Dampfer mit etwas moderni-
sierter Bewaffnung, die, nebst 6 Segelschiffen, meist
als Schulschiffe benutzt werden, sowie schließlich eine
Anzahl Schlepper und nicht seetüchtiger hölzerner
Schiffe. - Neue, 1896
|