Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwören
hat nach 1 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schreienbis Schwören |
Öffnen |
93
Schreien - Schwören.
schreibe in ein Buch, Offb. 1, 11; 5, 1. Einen neuen Namen geschrieben, Offb. 2, 17. Und will auf ihn schreiben bey Namen meines Gottes, Offb. 3, 12. Schreibe: selig sind die Todten, Offb. 14, 13. Und hatte einen Namen
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0490,
von Schwemmingerbis Sciuti |
Öffnen |
.
Schwörer , Friedrich , Historienmaler, geb. 1833 zu Weil in Baden, kam 1847 nach München, besuchte die dortige Akademie und widmete sich anfangs dem Genre, z. B. die durch Lithographie sehr verbreitete Eifersucht
|
||
40% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Invektivebis Inversion |
Öffnen |
.
In verba magistri schwören (lat.), "auf des Meisters Worte" schwören, d. h. unbedingt die Aufstellungen des Lehrers als Wahrheit hinnehmen, Citat aus Horaz' "Episteln" (1. Buch, 1, 14).
Inverneß, Hauptstadt der schott. Hochlande
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Schwingungbis Schwungrad |
Öffnen |
Gesetze.
Schwingungsknoten, s. Schall, S. 393.
Schwirrvögel, s. Kolibris.
Schwitzen, s. Schweiß und Schweißtreibende Mittel.
Schwören, s. Eid.
Schwulst, s. v. w. Geschwulst; in der Stilistik s. v. w. Bombast, überladene Fülle des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
harten Schlafs ls- Schlaf §. 3.), worein sie GOtt aus gerechtem Gericht fallen ließ. (S. 1 Kön. 22, 21.)
Schwingen
a) Sich bewegen, Ezech. 10, 16. 19. b) mit üer
Worfschaufel, ein Bild väterlicher Züchtigungen, Ier. 4, 11.
Schworen, s. Eid
z. 1. I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ehudbis Eid |
Öffnen |
. 17, 2.19. c. 21, 9.
Eid, s. Schwören
§. 1. I) Von Menschen. Ist eine wohlbedachte Anrufung GOttes, der uns strafen soll, wofern wir die Wahrheit nicht reden oder unser Versprechen nicht halten sollten, um unsern Worten desto mehr Glauben zuwege zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
ge-
reinigter Angeschuldigter zu schwören hatte. Er
sollte die Folter ersetzen. Heute kann nur das Straf-
verfahren eingestellt, oder wenn das Hauptverfahren
eröffnet ist, verurteilt oder freigesprochen werden.
Der Lehnseid, das eidliche Gelöbnis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
Eid |
Öffnen |
oder Eidesnorm vom Richter vorgesagt und vom Schwurpflichtigen nachgesprochen wird. Die früher üblichen Solennitäten der Eidesleistung und der besondere Judeneid des gemeinen Rechts sind weggefallen. Die Eidesformel beginnt mit den Worten: "Ich schwöre bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eidbis Eidechse |
Öffnen |
die Einrede der Zahlung vor, und schiebt (deferiert) er dem klagenden Darlehnsgläubiger hierüber den E. zu, so hat dieser Kläger die Wahl, ob er schwören will, daß Beklagter ihm die Schuld nicht bezahlt habe, oder ob er den E. zurückgeben, d. h. den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schwurgericht |
Öffnen |
die zu Beeidigenden folgende Worte:
"Sie schwören bei Gott dem Allmächtigen und All-
wissenden, in der Antlagesache wider N. N. die
Pflichten eines Geschworenen getreulich zu erfüllen
und Ihre Stimme nach bestem Wissen und Gewissen
abzugeben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
bei dem Himmel. :c. zu schwören, so ist das von einem leichtsinnigen, welches ohne Noth geschieht, oder von einem bttrüglichen Schwören, welches sich hinter gewisse Ausdrücke verbirgt; nicht aber von Fällen,
wo z. B. ein Ende des Haders auf Befehl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0200,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß) |
Öffnen |
. Manifestationseid
Perhorresciren
Purgatorium
Purifikation
Reinigungseid, s. Eid
Sakramenteid
Schätzung
Schiedseid, s. Eid
Schwören, s. Eid
Schwur, s. Eid
Vorbehalt, s. Referiren
Frist
Biduum
Decendium
Erstreckung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
' Fresken in der Münchener Basilika; der Großmutter Segen und des Schäfers Heimkehr, beide nach Jakob Grünenwald; L. van Beethoven, nach Schwörer; Gustav Adolf, nach Andreä; Luther und Melanchthon, nach Gustav König, und mehrere Porträte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
einige Fresken im Nationalmuseum zu München und die viel bedeutendern Fresken (mit Schwörer) im Konziliumssaal zu Konstanz aus der Geschichte der Stadt, Charaktere aus Schillers Werken (mit Arthur v. Ramberg), die Lessing-Gallerie, die Goethe
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
745 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Das 19. Jahrhundert.
Vorbemerkung. Man braucht gerade nicht unbedingt auf den herkömmlichen Lehrsatz zu schwören, daß es unmöglich sei, "eine objektive Geschichte der Gegenwart" zu schreiben, und wird doch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
Von den Priestern in Ulm |
Öffnen |
die Laien keinen Eid von den Geistlichen verlangen, wie von den Laien (cap. si quis... 2 § 4). Es gibt aber 7 Fälle, in welchen sie schwören können, wie es steht in der Summa des Antonius (parte 1, titulo 10, cap. 4, § 2). Auch zur Schlacht können
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften |
Öffnen |
auf die neuesten Zehen unter der Schutzherrschaft der Ulmer stand. Denn der Herzog Georg von Bayern überfiel das Kloster samt seinem Gebiet und zwang es, ihm zu schwören, wovon weiter unten und in der Chronik von Ulm die Rede sein wird. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0574,
Schöffengericht |
Öffnen |
, daß der Vorsitzende an sie die Worte richtet:
"Sie schwören bei Gott dem Allmächtigen und All-
wissenden, die Pflichten eines Schöffen getreulich zu
erfüllen und Ihre Stimmen nach bestem Wissen und
Gewissen abzugeben", und jeder Schöffe unter Er-
hebung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allelujabis Allerlei |
Öffnen |
. (insofern er nie der Erleuchtung, Leitung und des Schutzes Gottes entbehrte.)
Alleluja, s. Halleluja
Allerdings
a) Gänzlich, allerdings nicht, durchaus nicht, Matth. 5, 34. handelt vom leichtsinnigen Schwören und wird das rechtmäßige Schwören
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Anhängenbis Anklopfen |
Öffnen |
59
Anhängen - Anklopfen.
Ihr, die ihr dem HErrn, eurem GOtt, anhängt, lebt alle heutigen Tages, 5 Mos. 4, 4.
Ihm (dem HErrn) sollst du anhängen, und bei seinem Namen schwören, 5 Mos. 10, 30.
Ihr sollt dem HErrn, euerm GOtt folgen ? und ihm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
von (zu) Berge stehenbis Bersaba |
Öffnen |
, ist Grausen und Entsetzen.
Und da der Geist vor mir über ging, standen mir die Haare zu Berge an meinem Leibe, Hiob 4, 15.
Wo man viel schwören höret, da gehen einem die Haare zu Berge, Sir. 27, 15.
Bergaltar
Bergaltar, Ezech. 16, 24. 35, 39. s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Fällenbis Falsch |
Öffnen |
. 18, 20.
Du sollst falscher Anklage nicht glauben, daß du einem Gottlosen Beistand thuest und ein falscher Zeuge seiest, 2 Mos.
23, 1.
Falscher Eid, 3 Mos. e, 3. 5. Ihr sollt nicht falsch schwören bei meinem Namen, 3 Mos.
19, 12
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0076,
Name |
Öffnen |
. Das ist mein Name ewiglich, 3 Mos. 3, 15. Herr ist sein Name, 3 Mos. 15, 3. An welchem Ort ich meines Namens Gedächtniß stiften werde, 3 Mos. 30, 34. Du sollst darauf graben die Namen der Kinder Israel, 3 Mos. 38, 9. Ihr sollt nicht falsch schwören bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Amtseidbis Amtsgerichte |
Öffnen |
aufgenommen, und ein Beamter muß daher beim Eintritt in ein neues Amt entweder nochmals schwören, oder doch, wie dies auch häufig geschieht, erklären, daß er sich bei Übernahme des neuen Amtes durch den zuvor abgeleisteten A. für alle seine neuen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
295
Ballhorn - Ballistik.
liche Lokal der Nationalversammlung mit königlichen Wachen besetzt und versperrt worden war, den dritten Stand führte, und wo er die Deputierten schwören ließ (Schwur im B., Séance du jeu de paume), sich nicht eher zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Schwingungsdauerbis Schwungmaschine |
Öffnen |
oder mit Trossen (s. d.) an einer Boje, ersteres un-
absichtlich beim Wechsel der Gezeitenströmungen oder
Drehen des Windes, letzteres zu Deviationsbestim-
mungen (s. Deviation).
Schwollen, Ort bei Virkenfeld (s. d.).
Schwören, s. Eid
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0117,
von Coninckbis Conräder |
Öffnen |
der Pariser Bluthochzeit angetrieben (im Privatbesitz in Berlin) und das bedeutende Bild: Leonore von Este, Witwe des Herzogs von Guise, läßt ihren Sohn Heinrich schwören, den ermordeten Vater zu rächen (1864, Museum in Lyon). Dann brachte er noch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
322b. Gotteslästerung 514b. 684a. Fluchen 406b. Schwören 888a. Zaubern 1115. Wahrsagen 1073b. Anrufen 62a. Beten 163b. Loben 709b ff. Wie die Bäume GOtt loben? 130b. Danken 242b ff.
Drittes Gebot. Festtag 396a ff. Feiern 389b. Sabbath heiligen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
. von Deutschland in seinem Bemühen, Oberitalien zu gewinnen, Vorschub, starb aber 954, nachdem er die Römer hatte schwören lassen, seinen Sohn Octavianus (als Papst Johann XII.) zum Papst zu wählen, um so die päpstliche und weltliche Herrschaft zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) |
Öffnen |
auf Gnade und Ungnade ergeben; 60 besonders Beteiligte aus der Stadt und Umgegend wurden mit dem Schwert hingerichtet. Die Bürgerschaft von Würzburg mußte alle Waffen ausliefern, bedeutende Brandschatzungen zahlen und dem Bischof von neuem Gehorsam schwören
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
Gemahlin Liutgard, Tochter des gestürzten Langobardenkönigs Desiderius, die fränkische Oberhoheit abzuschütteln und sich unabhängig zu machen. Obwohl er Karl d. Gr. nochmals den Lehnseid schwören mußte, stellte er doch bei den langobardischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
durch päpstliche Legaten unterwerfen, den Reinigungseid schwören, die fast gänzliche Exemtion der Geistlichkeit von weltlichen Gerichten nebst andern kirchlichen Anmaßungen zugestehen mußte. B. ward als Märtyrer der kirchlichen Freiheit 1172 kanonisiert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Berlicke-Berlockebis Berlin |
Öffnen |
als Gefangener überliefert. Erst 1522 bewirkten Franz von Sickingen und Georg von Frundsberg seine Befreiung, doch mußte er 2000 Fl. Lösegeld zahlen und Urfehde schwören. Er zog sich nun auf sein Schloß Hornberg zurück, bis der Bauernkrieg (s. d.) 1525 ihn zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung) |
Öffnen |
, und alle Strandbewohner mußten den Bernsteineid schwören. Sie erhielten als Entschädigung für die anstrengende und gefährliche Arbeit des Schöpfens nur das gleiche Maß Salz, dessen sie bei dem Fischereigewerbe bedurften. Diese unnatürlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
erhalten wissen, widersetzte sich sogar dem Plebiszit und zog sich, da er mit Garibaldi nicht einig werden konnte, grollend zurück. Auch weigerte er sich, in das Parlament einzutreten, weil er dem König nicht den Eid der Treue schwören wollte. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
Stadt durch Meuchelmord seinen Tod. Alfons wurde nun Herr von Kastilien, mußte aber auf Verlangen des C. vorher schwören, daß er keinen Anteil an dem Morde des Bruders gehabt habe. Infolgedessen nährte Alfons Haß gegen den C., obschon er ihn vorerst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
Herzogs von Guise, die ihren Sohn Heinrich schwören läßt, seinen ermordeten Vater zu rächen (1864, Museum in Lyon), in reichem Maß erfüllte. Unter seinen spätern Bildern nennen wir den letzten Besuch Karls V. im Schloß zu Gent nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
nicht in gestickten oder außergewöhnlichen Kleidern zeigen, auch keinen Tabak rauchen, keinen Wein trinken, weder lügen, noch schwören und an den Festlichkeiten der Dschohal nicht teilnehmen. Jeden Donnerstag abends findet in jedem Dorf eine religiöse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eid |
Öffnen |
seines Ordens durch die berüchtigte Mentalrestriktion: "Man kann schwören, man habe eine That nicht vollbracht, wenn man sie auch wirklich vollbracht hat, sobald man nur im Geiste dazusetzt z. B.: 'ehe ich geboren wurde'". Auch P. Laymann (gest. 1635
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
mancher nordischer und Südseevölker; die Eidesformen (Schwören bei Steinen, beim Bären in Sibirien); die Gastfreundschaft, die bei verschiedenen Völkern bis zum Mitgenuß der Frau durch den Gastfreund ausgedehnt wird; das Tabu, ein religiöser Bann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Femelschlagbetriebbis Femgerichte |
Öffnen |
knieend und mit entblößtem Haupte, die rechte Hand auf dem Schwert und Strick des Freigrafen, "zu Gott und seinen Heiligen" schwören, daß er die Fem geheim halten, daß er vor ihr anklagen wolle, was er von fembaren Vergehen selbst wahrnehme oder sonst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
die heiligsten Eide bei seinem Namen zu schwören, in welchem Fall ein Eber ihm zum Opfer gebracht wurde. Sonst bestanden die Opfer, welche man dem F. brachte, besonders in Ochsen, und sein Bild wurde auf einem Wagen mit einer jungen, schönen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1018,
Geheime Gesellschaften (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
schwören mußten, alles, was in ihrer Macht stehe, zu thun, um das Land von den Fremden zu befreien. Diese Geheimbünde haben dazu mitgewirkt, daß 1830 die Revolution ausbrach. Die nach dem Mißlingen des Aufstandes auswandernden Polen setzten teilweise
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
. sich zinsbar zu machen; doch mußte sich dies 1158 den Frieden von ihm um 1200 Mark Silber erkaufen und einen Lehnseid schwören, behielt aber seine eigne Obrigkeit und blieb befreit von Heerdienst und Abgaben. Dafür unterstützte G. den Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Gladenbachbis Gladiatoren |
Öffnen |
den Namen auctorati und mußten schwören, daß sie sich "mit Ruten hauen, mit Feuer brennen und mit Eisen töten lassen wollten". Unter den Kaisern entstanden kaiserliche Schulen für die G. (ludi gladiatorii), deren man noch eine in Pompeji aufgefunden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0799,
Großbritannien (Geschichte: Elisabeth, Jakob I.) |
Öffnen |
und seit 1610 auch jeder weltliche Beamte neben dem Supremateid schwören mußte. Die Katholiken wurden dadurch, da ihnen der Papst 1606 verbot, den Eid zu leisten, von allen Staatsämtern ausgeschlossen. Ernstliche Zerwürfnisse zwischen König und Parlament
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0802,
Großbritannien (Geschichte: Karl II.) |
Öffnen |
und den Erlaß der Prüfungsakte (Test-act), nach welcher alle im Staat und in der Armee Angestellten schwören mußten, daß sie nicht an die Transsubstantiation im Abendmahl glaubten und vor dem Antritt des Amtes das Abendmahl nach dem Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Indigo, chinesischerbis Indikation |
Öffnen |
Farbstoff nicht kannten, die Haltbarkeit der damit gefärbten Tuche oft durch Anwendung von Vitriolöl u. dgl. beeinträchtigten. Die Nürnberger ließen jeden Färber jährlich schwören, daß er keinen I. gebrauche, und bedrohten ihn im Übertretungsfall
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
.), "auf des Meisters Worte schwören", Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 1, 14).
Jurasystem, s. v. w. Juraformation (s. d.).
Juraten (lat.), Geschworne; Juration, Beeidigung; juratorisch, eidlich.
Jurburg, Stadt im russ. Gouvernement Kowno
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
, das während des Konzils als Konklave diente. Sein großer Saal, in welchem 1417 der Papst Martin V. gewählt wurde, ist jetzt von Fr. Pecht und Schwörer mit Fresken aus der Konstanzer Kulturgeschichte geschmückt. Das Kanzleigebäude, mit historischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
eines vornehmen Atheners, bei einer Festfeier im Artemistempel zu Delos saß, warf Akontios, ein Jüngling von der Insel Keos, der sich beim Fest in sie verliebt hatte, einen Apfel vor sie hin mit der Aufschrift: "Ich schwöre bei der Artemis, mich dem Akontios
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
Spartiaten schwören, an der neuen Verfassung bis zu seiner Rückkehr nichts ändern zu wollen. Er ging darauf nach Delphi, erhielt von der Pythia den Bescheid, daß Sparta, wenn es bei den von ihm getroffenen Einrichtungen beharre, groß und glücklich werden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
halten, nur Taufe und Abendmahl als Sakrament anerkennen, nur die Erwachsenen taufen, das Abendmahl in der Form des Brotes und Weines nehmen, nicht schwören, das Tragen von Waffen verwerfen, der Militärpflicht nur gezwungen Genüge leisten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Ordalienbis Orden |
Öffnen |
nach den Rechtsbestimmungen ihr Recht darthun: Unfreie, für die ihr Herr nicht schwören wollte; Frauen, welche, auf Kampf angeklagt, keine Kämpfer für sich stellen konnten, und Freie, welche keine Eideshelfer finden konnten. Überhaupt galten die O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Pechtbis Pedal |
Öffnen |
durch eine Reihe die Geschichte der Stadt darstellender Fresken im Verein mit Fr. Schwörer. In der jüngsten Zeit hat er sich ausschließlich der Schriftstellerei gewidmet. Seine in mehreren Zeitschriften veröffentlichten Arbeiten zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
. Sie kennen nur ein Christentum der praktischen Frömmigkeit in Form des Spiritualismus. Ihre Moral untersagt ihnen die Ablegung des Eides, weil Christus das Schwören verboten, die Leistungen von Kriegsdiensten und alle Vergnügungen, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Recanatibis Rechenmaschinen |
Öffnen |
, Name zweier Könige der Westgoten: 1) R. I., der Katholische, Sohn Leovigilds, 586-601, schwor 587 den Arianismus ab und verhalf dem Katholizismus im Westgotenreich zur Herrschaft; auch führte er die Königskrönung und Salbung durch den Erzbischof
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0617,
Schottland (Geschichte 900-1390) |
Öffnen |
Reichsverweser Pembroke zum Frieden genötigt und mußte Heinrich III. den Lehnseid schwören; 1221 vermählte er sich mit einer Schwester des englischen Königs, während zwei Schwestern Alexanders englischen Großen ihre Hand reichten. Auf Alexander II. folgte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0710,
Schweden (Geschichte 600-1374) |
Öffnen |
den Königen äußerst gefährlich wurde, besonders nachdem auf der Kirchenversammlung zu Skenninge (1248) das Cölibat eingeführt und den Geistlichen verboten worden war, dem König den Eid der Treue zu schwören, wodurch sie allein vom Papst abhängig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Spielkartenstempelbis Spiera |
Öffnen |
, war als Rechtsgelehrter zu Citadella ^[richtig: Cittadella] bei Padua 1542 evangelisch geworden, schwor aber, von der Inquisition bedroht, 1547 die gewonnene Überzeugung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Verzögerungbis Vespasianus |
Öffnen |
mit Ausnahme der Hauptstadt Jerusalem unterworfen war. Nachdem im Sommer 68 Nero gestürzt worden, hatte V. sein Heer erst Galba, dann Otho und endlich auch Vitellius Treue schwören lassen. Aber 1. Juli 69 wurde er selbst von den Legionen in Ägypten, sodann 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
vorgetragenen Fabel alle Billigdenkenden unangenehm berührte. Die Stellung Daudets ist heute eine unanfechtbare; was er auch schreiben mag, er wird immer Hunderttausende finden, die ihn lesen und auf ihn schwören, aber das hindert nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Ballhahnbis Balliste |
Öffnen |
. Jahrh, verfielen die B. oder wurden anderweit verwendet. Berühmt wurde das Ballhaus in Versailles, wo 20. Juni 1789 unter Führung Baillys die Deputierten des dritten Standes schworen, nicht eher auseinander zu gehen, bis Frankreich eine Verfassung habe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
Strenge verfolgte er alle prot. Bestrebungen. Als er vor seinen Augen 2. März 1546 den prot. Prediger George Wishart verbrennen ließ, schworen dessen Freunde ihm Rache, und B. wurde von John Leslie in dem Schlosse von St. Andrews 29. Mai 1546
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
Heinrich Ⅲ., dem er sich 1041 unterwerfen und zu Regensburg den Lehnseid schwören mußte. Vor seinem Tode sprach er den Wunsch aus, daß stets das älteste Glied des Přemyslidenhauses den Thron innehaben sollte (Senioratsgesetz), und dieser Grundsatz galt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
Cremer gelang es, seine Frei-
lassung zu bewirken, doch mußte er schwören, die
Waffen nicht gegen die Aufständischen zu führen.
Bis zu seiner 1. Sept. 1872 erfolgten Ernennung
zum Kommandanten des 7. Armeekorps in Tours
beteiligte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Ehrenmarschallbis Ehrenrechte |
Öffnen |
Heer oder
in die kaiserl. Marine einzutreten; 3) öffentliche
Amter (auch Rechtsanwaltschaft, Notariat, Ge-
schworenen- und Schöffendienst), Würden, Titel,
Orden, Ehrenzeichen zu erlangen; 4) in öffentlichen
Angelegenheiten zu stimmen, zu wählen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Fahnenmarschbis Fähre |
Öffnen |
sein mußte. Ihm wurde die Fahne, das Fähnlein
tder Compagnie) mit feierlicher Anrede übergeben
und er muftte schwören, Leib und Leben bei der
Fahne zu lassen, sich erforderlichenfalls darin einzu-
wickeln und so dem Tode zu weihen. Es giebt Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
und Anstifter
(montan) in die Gefängnisse, die dann als Zeugen
vor dem Tribunal erscheinen mußten. Den Ge-
schworenen Montane klagte er an, weil er bei Ver-
urteilung der Charlotte Corday Mitgefühl für die
Girondisten geäußert habe. Dem Konvent
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
. in einer Gerichtssitzung mit 3 Bischöfen und
300 vornehmen Männern als Eideshelfern be-
schwören, daß das Kind Cbilperichs Sohn sei. Bis
593 stand sie mit diesem Kinde unter König Gun-
trams Schutz und führte dann selbst die Regierung
für den Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Freidingbis Freie Bühne |
Öffnen |
einer der Schablone und dem Virtuosentum abgewandten
lebendigen Kunst angestrebt werden». Ferner erklärte die F. B.: «Wir binden uns an keine
ästhetische Theorie und schwören auf kein Programm, sondern heißen alles willkommen,
was frei und groß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
er nicht; die beim Regierungsantritt von ihm be-
schworene Verfassung wurde aufgehoben. Am Hofe
riß eine Günstlingsberrschaft ein. Unter der Willtür
des Fürsten, übermäßigen Steuern, dem Iagdunsug
und der grausam durchgeführten Militärkonstription
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Geßner (Salomon)bis Gestänge (in der Technik) |
Öffnen |
trotz
seines G. freigesprochen werden; wenn nämlich der
Richter dem G. keinen Glauben schenkt. Die Be-
stimmung früherer Landesgesetze, daß ein umfassen-
des G. des Angeklagten den Wabrspruck der Ge-
schworenen im schwurgerichtlicken Verfahren über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Grütlibis Gruyer |
Öffnen |
nach der Sage in der Nacht vom 7. zum 8. Nov. 1307 Stauffacher von Steinen (Schwyz), Walter Fürst von Attinghausen (Uri) und Arnold an der Halden aus dem Melchthal (Unterwalden) mit 30 Gesinnungsgenossen schworen, ihre Lande von der Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
und
anderer H. selbst erzählte, schwören ließ, daß er nie
ein Freund der Römer sein wolle, und ihn hierauf
mit sich nach Spanien nahm. Nnter Hasdrubal,
seinem Schwager, der nach Hamilkars Tode 228
den Oberbefehl in Spanien führte, wurde er 223
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0795,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
betrachten hätten. Alle Ver-
suche von Korporationen und Einzelnen, die be-
schworene Verfassung dem Lande zu erhalten, schei-
terten, der Deutsche Bund erklärte sich für nicht zu-
ständig zur Entscheidung der erhobenen Beschwerden,
und so kam endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
bewogen haben, ihm in das königl. Lager zu folgen,
um sich mit dem König auszusöhnen, tz. schwor
dem Grafen, daß er ihn unverfehrt wieder nach
seiner Burg bringen wolle. Unterwegs wußte er
aber den Grafen zu bewegen, nochmals nach dessen
Burg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Helena (die Heilige)bis Helfer (kirchlich) |
Öffnen |
3
Helena (die Heilige) - Helfer (kirchlich)
dareos (s. d.) ließ auf Odysseus’ Rat die um sie werbenden Freier schwören, dem erwählten Gemahl seiner Tochter im Falle der Befehdung beistehen zu wollen. Diesem gemäß forderte ihr Gemahl Menelaos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
Hui mal )5 P6Q86!" ("Schande dem,
der Schlechtes dabei denkt!"), und schwor, das Band
zu solchen Ehren zu bringen, daß selbst die Spötter
danach geizen würden. Darauf soll Eduard den
Hosen- oder vielmehr den Kniebandorden gestiftet
haben. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
schwören ließ, da ihm dadurch auch die Untervasallen
und Hintersassen mit gesichert waren. Als seit dem
14. Jahrh, die Feudalverfassung verfiel und die
Landeshoheit sich ausbildete, erschienen an Stelle
der Vasallen die sog. Stände
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hume (Hamilton)bis Humivagae |
Öffnen |
. Als ihr Stifter wird der mailänd. Edelmann Joh. von Meda genannt. Sie entstanden 1017 oder 1134 oder 1160. Ursprünglich bildeten die H. eine reine Laienverbindung, deren Mitglieder heiraten, aber keinen Eid schwören durften. Im 12. Jahrh. sonderte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0622,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
der Angeklagte leugnete, wurde die Tortur angewandt; schwor er sofort seinen Irrtum ab, so kam er mit den kirchlichen Strafen davon; wurde er für schuldig erkannt, so kamen meist noch weltliche Strafen hinzu. Kirchliche Strafen waren die öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
eines CivUyrozesies
erheblich sind.
^nra. gN2.osita. (lat.), s. Erworbene Rechte.
Hnräre in verda. niaHistri (lat.), auf des
Meisters Worte schwören, Citat aus Horaz' "Epi-
steln" (I,1,i4); vgl. Goethes "Faust" (Schülerscene).
Iuraschek
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
III., durch ein Plebiscit
zum regierenden erblichen Fürsten von Rumänien
gewählt; 22. Mai zog er in Bukarest ein und be-
schwor 12. Juli die neue Verfassung. Obgleich ihn
sowohl die Türkei wie auch Rußland und Österreich
mit Mißtrauen empfingen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
einen Apfel zu mit der Inschrift: ich
schwöre bei der Artemis, dem Akontios meine Hand
zu geben. Da K. diese Worte laut las, so hatte sie
damit einen heiligen Schwur geleistet. Als ihr Vater
sie mit einem andern vermählen wollte, wurde sie
krank. Dies
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
herausgegebenen "Neuen
Rhennschen Zeitung" mit. Er wurde wegen Auf-
reizung gegen die königl. Gewalt angeklagt; die Ge-
schworenen sprachen ihn aber frei (vgl. feine Assisen-
rede, Düsseld. 1849); in einer Zweiten Anklage wurde
er zu sechs Monaten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
hatte schwören lassen, daß sie während seiner Abwesenheit nichts an den eingeführten Gesetzen
und Einrichtungen ändern wollten, verließ er die Stadt und kehrte nie wieder zurück,
sondern machte seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Ordinierenbis Ordonnanz |
Öffnen |
.)
Ordnungsstrafe, im weitern Sinne die Dis-
ciplinarstrafe (f. Disciplinargewalt) und die Exeku-
tivstrafe (s. d.). O. im engern Sinne werden im Ge-
setze vorgesehen: a. als Strafen für Schöffen, Ge-
schworene, Zeugen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
gebracht und hier
umgebildet worden. Plutarch erzählt den Mythus
also: Als O. zur Regierung kam, führte er in Ägyp-
ten den Feldbau, Gesetze und Götterverehrung ein.
Sein Bruder Typhon war Statthalter. Dieser ver-
schwor sich mit 72 Männern gegen O
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
Feldherren- und Staatsmännerbildern und den 1869–77 in Gemeinschaft mit Fr. Schwörer im Konziliumssaal in Konstanz
ausgeführten, die Geschichte der Stadt darstellenden Fresken beschloß er seine künstlerische Thätigkeit, um sich ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schwurgericht |
Öffnen |
einer Hauptoerhandlung
weniger als 30, in Deutschland weniger als 24
Hauptgesckworene, so ist die Zahl durch Losziehung,
und zwar in Osterreich aus den 9 Ergänzungsge-
schworenen, in Deutschland aus der Jahresliste der
Hilfsgeschworenen, auf 30
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Shermanbis Sherry |
Öffnen |
, die Exekutionen, stellt die Liste der Ge-
schworenen zusammen (s. Schwurgericht, S. 758 a)
und ladet die Geschworenen zu jeder Assisensitzung.
Ferner hat er für die Vollstreckung der Todes-
strafen zu sorgen und ist endlich Kommissar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Slibovitzbis Sliwowitz |
Öffnen |
schwören das Vaterland von den Römern zu befreien, Gottfried von Bouillon nach der Eroberung Jerusalems das heilige Grab besuchend, Jakob van Artevelde empfiehlt den flandr. Städten Neutralität in den franz.-engl. Kriegen, Anneessens vor seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stephan (König von England)bis Stephan (Heinrich von) |
Öffnen |
.) (1057-58), vorher Friedrich, ein Bruder des Herzogs Gottfried von Lothringen, war Bischof von Lüttich, dann Mönch in Monte-Cassino und Kardinal, stand ganz unter dem Einfluß Hildebrands (des spätern Gregor VII.) und ließ die Römer schwören, die Papstwahl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Stylodischbis Suaheli |
Öffnen |
mit
trübem, schlammigem Wasser in neunfacher Windung umgiebt. Bei seinem Wasser schwören die Götter die unverbrüchlichsten Eide. Personifiziert erscheint
die S. als eine fruchtbare Göttin, die fern von den himmlischen Göttern unter hohen Felsen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
nieder, weil er den von den Priestern geforderten Eid nicht schwören wollte. Nach Aufhebung der Universität erhielt er 1799 eine Professur der Geschichte und der schönen Wissenschaften an der neu errichteten Zentralschule und starb 18. März 1824
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Geschworenenversicherungbis Gesser Chan |
Öffnen |
.
Geschworenenversicherung, die Entschädi
gung derjenigen, welche die gesetzlichen Eigenschaften
zu Geschworenen besitzen, für die Versäumnisse und
Auslagen, die ihnen durch ihre Berufung zu Ge-
schworenen entstehen. Eine solche Versicherungs-
gesellschaft besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Glasgower Centralbahnbis Gleichstrommaschinen |
Öffnen |
, daß" oder "ich schwöre, daß die
Thatsache wahr oder nicht wahr ist") und der Nicht-
wissens- oder Ignoranzeid (^ii'amsnwm 66
i^noi'Hutia: "ich weiß nicht, daß"). Die Deutsche
Civilprozeßordnung kennt den G. nur in der ver-
schärften Form des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
Baal, 1 Kön. 19, 18. Rom. 11, 4.
Vor ihm werden Knie beugen alle, die im Staube liegen, Ps. 22, 30.
Mir sollen sich alle Knie beugen, und alle Zungen schwören, Esa. 45, 23. Röm. 14, 11.
Derhalben beuge ich meine Knie gegen den Vater unsers Herrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eidambis Eifer |
Öffnen |
nicht falsche Eide, denn solches Alles hasse ich, spricht der HErr, Zach. 8, 17.
Sie leben nicht recht, schwören leichtfertig falschen Eid, Weish. 14, 28.
Du sollst keinen falschen Eid thun, und GOtt deinen Eid halten, Vtatth. 5, 33.
Herodes
|