Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwarer
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Schwanzbis Schwärmattacke |
Öffnen |
" (das. 1885-88).
Schwär, s. v. w. Blutschwär, s. Furunkel.
Schwärmattacke, der Angriff der Infanterie und Kavallerie in aufgelöster Ordnung. Vgl. Schwärmen und Attacke.
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Schwanzmeisebis Schwartz (Marie Espérance von) |
Öffnen |
«Forstgeschichte» und «Forstverwaltungskunde» bearbeitet; für das «Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften», hg. von K. Frankenstein, schrieb er den 10. Band der 1. Abteil.: «Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik» (Lpz. 1894).
Schwär, s. Furunkel.
Schwaren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0369,
Gebirge (Orologie Europas und Asiens) |
Öffnen |
Streichung3linien des Alpensystems und der angrenzenden Gebiet?.
Dazwischen liegt das große schwäbisch-fränkische und gebrochene Vorland besteht das Wesen des ruten-Senlungsfeld, das im W. vom Schwar Zwald und sonnigen Auseinandertretens der einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Furtwänglerbis Fusan |
Öffnen |
" (Lpz. 1893).
Furunkel, Schwär oder Blutschwär, eine umschriebene Entzündung der Haut und des unterliegenden Zellgewebes, welche gewöhnlich von einem Haarbalge oder einer Talgdrüse ihren Ausgang nimmt, einen derben schmerzhaften geröteten Knoten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Furtimbis Fury- und Heklastraße |
Öffnen |
Preußen.
Furunkel (lat., Blutschwären, Schwären), eine erbsen- bis pflaumengroße entzündliche Beule der Haut, welche regelmäßig in Geschwürsbildung übergeht. Die Bildung eines Furunkels kündigt sich durch umschriebene Schmerzhaftigkeit und Härte an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
85,i
Schwanzriegel, Lafette 398,i
Schwanzsterne, Kometen 975
Schwären, Bremen 388,2
Schwarmmethode, Bienenzucht 909,2
Schwärmspröklinge, Infusorien
Schwarte (Zimm.), Brett
Schwartz, Johann, Russische Litt.51,1
- Karl Gottlieb, Svarez 447,1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0497,
Österreich, Kaisertum (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Wappen etc.) |
Öffnen |
geflügelten Greifen mit ausgeschlagenen roten Zungen und schwar-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Noma
Parenchym
Parulis, s. Epulis
Phagedäna
Phlegmasie
Phlegmone
Phlogistisch
Psoasabsceß
Pus
Schwär, s. Furunkel
Ulceration
Ulcus, s. Geschwür
Umlauf, s. Fingerentzündung
Verjauchung, s. Jauche
Virulent
Wurm, s. Fingerentzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
in
hohen, cylindrischen, schirmlosen Hüte aus schwar-
zem Filz, mit einem langen, breiten, den Negiments-
farben entsprechenden Tuchstreifen (Vanderolle), der
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI.
für gewöhnlich um die Kappe gewickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0555,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
Gehörgangs und als ausgebreitete Entzündung des ganzen Gehörgangs. Im erstern Fall findet sich der Gehörgang mit kleinen, bei Berührung intensiv schmerzenden Schwären (Furunkeln) besetzt, welche heftige Ohrenschmerzen, leichte Schwerhörigkeit und mitunter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0388,
Bremen (Handel, Umgebung der Stadt) |
Öffnen |
, welches auf den Bremer Fuß = 0,28935 m begründet war; seit 1. Jan. 1872 gelten die deutschen Maße und Gewichte. Als Münze galt bis Ende Juni 1872 der Goldthaler à 72 Grote à 5 Schwaren; 1 Pfd. fein Gold wurde gerechnet zu 420 Goldthaler, doch waren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Disziplinarhofbis Dithmarschen |
Öffnen |
erwehren, in deren Gebiet sie wiederum häufig Einfälle machten.
In Süder- und Norderdithmarschen eingeteilt, hatten sich vier Gaue (Döffte, Vogteien) gebildet; jeder Gau bestand aus Kirchspielen mit Kirchspielvögten, Schlütern und Schwaren, d. h
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Extraversionbis Exzellenz |
Öffnen |
, Überfülle.
Exudenismus (griech.), Geringschätzung; in der Rhetorik die geringschätzige Behandlung der Einwürfe des Gegners.
Exulceration (lat.), Verschwärung, s. Geschwür; exulcerieren, schwären machen; verschwären.
Exulieren (lat.), im Exil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
gleichbedeutend mit Groschen (s. d.), frühere Silberscheide- und Rechnungsmünze in Bremen, den Niederlanden, Ostfriesland und Oldenburg; galt in Bremen 1/72 Thlr. in Gold, in Oldenburg 1/72 Thlr. Kurant und wurde hier wie dort in fünf Schwaren eingeteilt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
Hebnden abgesandten Truppen zurückberufen.
Goß, Wolfgang Friedrich, Theolog, veröffentlichte den Schlußband von »Christi Person und Werk<^d. 3. Basel 1887).
Grßlcr, 9) Friedrich Leopold, Graf von, preuß. General, geb. 24. Juni 1688 zu Schwar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
Amerika geflüchtet, schloß sich Egan denjenigen irischen Politikern an, die zu Vlaine schwaren, und erhielt für seine Verdienste als Lohn jenen Posten, obwohl man ihn beschuldigte, auch an der durch den irischen Geheimbund Clan na-Gael befohlenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
unterscheidet örtliche und allgemeine A. Beispiele für die erstere sind Unterdrückung eines eben beginnenden Hautausschlags durch Kälte, die energische Anwendung von Eis auf einen beginnenden Schwär, das Ätzen vergifteter Wunden, wobei das Gift zerstört
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
, uüt blast-
gelbem Ring-, Nieren- und Zapfenfleck und schwar-
zen Fleckchen unmittelbar neben dem Saum. Der
24-36 mm spannende Schmetterling fliegt im Hoch-
sommer über Tag, die dicke dunkelbraune, mit drei
Hellern Rückenstreifen ausgezeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Diophantische Gleichungenbis Dioptas |
Öffnen |
Körperformen und den Ausdruck seliger Schwär-
merei (z. B. der Kopf im Museum zu Leiden: Fig. 1)
oder einer unbestimmten Sehnsucht im Antlitz bil
Fig. 1.
Fig. 2.
dete. Bei dieser Körperbildung ist er gewöhnlich
ganz nackt oder hat nur Hirsch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
, Eisensesquichlorid, Ferri-
chlorid, ^6.2 (^5, setzt sich, wenn man metallisches
Eisen bei mäßigem Erhitzen in Chlorgas verbrennt,
an den kältern Wandungen des Apparats in schwar-
zen Krystallen oder zusammengeschmolzenen Krusten
ab (^eiiuin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
die anerkennende Bewunderung der großen Eigen-
schaften des Judentums sich gelegentlich zur Schwär-
merei steigert. 1879 erschien eine Sammlung von
Essays: "Iuipr688i0N8 ok 1'k60pki'H8tu8 3ue1i".
Am 30. Nov. 1878 starb G. H. Lewes (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Feuerwalzebis Feuerwehrausrüstung |
Öffnen |
zinnoberrot, jede mit einem schwar-
Feuerweber, s. Nupieetog. ^zen Fleck.
Feuerwehr, die vereinigten Menschcnkräfte,
welche berufen sind, unter Benutzung von sog. totem
Material (Geräte und Löschmittel) in geordneter
Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
, Vatthyänyi, Schwar-
zenberg, zwei Liechtensteinsche, Schönburg, Schön-
born, die böhm. Hofkanzlei, die kaiserl. Stallungen,
der großartige Umbau der Burg unter Karl VI., wo-
von nnr die Winterreitschule, Reichskanzlei und die
Hosbibliothek nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
Aufgabe mit solchem Geschick, daß diese nach seinem
Projekt 1866-73 ausgeführte sog. Schwar,iwa/d-
bahn sich den kühnsten Gebirgsbahnen zur Seite
stellt. 1872 wurde G. mit der Oberleitung dc^
Baues der Gotthardbahn betraut und stand oicfcm
Posten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
, wo der Thaler in 72 G., der G. in
5 Schwaren zerfiel, seit 1840 silberne 1-Grotenstücke
und seit 1841 balde Grotenstücke in Kupfer ausge-
münzt wurden. Der Bremer Rechnungsgroten war
somit --- '/72 des Thalers in Gold zu V. Pistole
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
, großer und breiter Schnauze und be-
haarter Nasenspitze. Die einzige Art, der graue
Seehund (H. Ai^pu" M'is.), ist grau mit schwar-
zen Flecken, wird bis 2 m lang, bewohnt die nördl.
Teile des Atlantischen Oceans von Grönland bis
in die Nordsee
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
Piemont, und beim Wiederaus-
bruch des Krieges 1815 wurde er zum Major be-
fördert und im Hauptquartier des Fürsten Schwar-
zenberg verwendet. Hierauf wirkte er zwei Jahre
lang als zweiter Militärkommissar in Piemont.
Als Nadetzky im März 1831 den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
Art (X^Iocopa.
viowcsg. ^ab?-.) vor von schwarzer Farbe mit schwar-
zen, violett schimmernden Flügeln.
Holzbildhauerei, Holzskulptur, diejenige
Art der Holzschnitzerei (s. d.), die sich auf kunstvolle
Gegenstände, namentlich Verzierungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
-
nung der innern Offenbarung göttlicher Wahrheiten
und Willenskundgebungen, die Mystiker und schwär- ^
merische Parteien ohne jede Vermittelung der ge-
schichtlichen Offenbarung in der Heiligen Schrift (dem
"äußern Wort") empfangen zu haben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
, Hieronymus Rohde, gefangen fetzte und 1663
die Huldigung im Schloß zu K. erzwang. Bei der
Krönung Kurfürst Friedrichs III. zum König in
K. (18. Jan. 1701) wurde der Orden vom Schwar-
zen Adler und das königl. Waisenhaus in K. ge-
stiftet. 1724
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Kuperlibis Kupfer |
Öffnen |
chem. Verbindungen
des K. sind zunächst jene mit Sauerstoff, das Kupfer-
oxydul von roter und das Kupferoxyd von schwar-
zer Farbe, technisch wichtig. Ersteres färbt die Glas-
flüsse purpurrot, letzteres grün, und beide finden
deshalb bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
), ist 15-17 cm. lang, oben dunkelbraun und
hellbraun auer gewellt und gebändert, mit schwar-
zen Längsflecken. Die Kehle, die Seiten des Halses
und Körpers sind auf Hellsandfarbenem schwarz quer-
gebändert, der Bauch ist ledergelb. Der Vogel be-
wohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
471
Noworoßijsk - Nuba
Noworotzijsk. 1) Hauptstadt des russ. Schwär-
zen-Meer-Vezirks in Ciskaukasien, an einer umfang-
reichen Vucht an der Nordostküste des Schwarzen
Meers und an der Linie Tichorezkaja-N. der Wladi-
kawkas-Eisenbahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
-
schaft im nördl. Kleinasien, die im N. vom Schwär-
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Penn.bis Penne |
Öffnen |
999
Penn. - Penne
selbst nicht frei, mäßigte er die trübsinnigen Schwär-
mereien For' (s. d.), des Stifters der Sekte, und
erhob in der Gemeinde die christl. Duldung zu einer
hauptlehre. 1668 wurde er wegen feiner Schrift
"Ms 8Ändx
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
24
Petrobolen - Petrographie
Petrobolen (grch.), Steinwerfer, soviel wie
Lithobolen, eine Gattung von Wurfgeschützen des
Altertums.
Petrobrusianer, Vrusianer, die Anhänger
Peters de Vruys (Bruis,Vrusius), eines Schwär-
mers des 12
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
wird
starldee'nürächtigt durch den Koller, Dampf, Pfeifer-
dampf, das Koppen, die Mondblindheit, den schwar-
zen und den grauen Star. Wichtige äußere Krank-
heiten sind fehlerhafte Gebisse (Scheren-, Treppen
gebiß), Brüche, Gelenk- und Sehnenleiden (Gallen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
, auf einem sandigen Vorgebirge am Schwar-
zen Meere, mit einer Kathedrale aus byzant. Zeit,
1885 restauriert, und Ruinen. Es ist das alte Pi-
thyus, das in byzant. Zeit als Verbannungsort
diente. Zur Zeit der Genuesen war es eine wichtige
Handelsstadt.
?i22io
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Prägwerkbis Prähistorische Thongefäße |
Öffnen |
-
! gemeinen nicht sehr häusig vorkommen, sind die
mit einem radartigen Instrument eingedrückten am
charakteristischsten. Besonders die glänzend schwar-
zen Urnen dieser Periode zeigen oft zickzackartige
23*
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Sägen-Egreniermaschinebis Sagittaria |
Öffnen |
- und Unterkiefer. Die S. sind nicht sehr
groß (bis 30 cm) und bewohnen in großen Schwär-
men in 30 Arten die Gewässer des kontinentalen
tropischen Südamerika. Sie sind für Menschen und
Tiere, die in das Wasser geraten, äußerst gefähr-
lich, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
.), der durch seine derbe
Natürlichkeit den Gegensatz bildet zu den Schwär-
mereien und Illusionen seines Herrn.
Sanchuniathon (phöniz. Zakün-Miiön, "Sa-
chon hat ihn gegeben"), von Verytus (dem heutigen
Beirut) oder von Tyrus, soll um 1250 v. Chr. ge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0376,
Schaffhausen |
Öffnen |
als zwei
Fächern, 5 die schlechteste Note in mehr als einem
Fack. Militärisch gehört S. zum Stammbezirk der
6. Division. Das Wapp enist ein gekrönter schwar-
zer, aus einem Stadtthor herausspringender Widder
im goldenen Felde. Geschichte f. unten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
Schiehen sichtbar werden; sie ist aus Papier,
Pappe, Leinwand, Holz, Eisen u. s. w. angefertigt
und enthält in der Regel auf weißem Grunde einen
schwarzen Kreis oder ein schwarzes Oval (Schwar-
zes, Zielschwarzes, Centrum, Spiegel), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
-
westlich an den Rcichenbachfällen vorbei über Rosen-
laui zur Paßhohe (1961 m) und scnt't sich der Schwar-
zen Lütschine entlang nach Grindelwald, wo sich
der Paßweg über die Kleine S. oder Wengern-
scheideck nach Lauterbrunnen anschließt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
1037 E., Post, Telegraph, evang.
und kath. Kirche. ^merin, f. Labadie, Jean de.
Schürman, Anna Maria von, religiöse Schwär-
Schürmann, Aug., Buchhändler und Fach-
schriftstellcr, geb. 7. Aug. 1828 in Iülich, lebte
1858-76 in Leipzig und ist seit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
oder einzelne Teile desselben eine
schwärzliche Farbe annahmen, so z. B. die Schwar-
zen Blattern, vor allen aber die orient. Pest. Von
dem S. T., der von China ausgehend 1348 - 50
ganz Asien, Nordafrika und Europa verheerte und
in diesen drei Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Segeltuchbis Segesvár |
Öffnen |
für Jachten, die gedeckt sind, mindestens 8 cdiu
Brutto-Raumgebalt haben und mindestens einen
Mann als ständige Besatzung führen. Neben der
Klubslagge mus; stets der Klub st and er geführt
werden; dieser Stander ist dreieckig, weiß mit schwar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Senfgurkenbis Seniorat |
Öffnen |
-
det man an feiner Stelle das reinlichere und be-
quemer zu handhabende Senfpapier (s. d.).
Senftenberg, Stadt im Kreis Calau des
preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, rechts an der Schwar-
zen Elfter, an den Linien Lübbenau-Kamenz und
Frankfurt a. O
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
, wohin ihm auch
seine Gemahlin folgte. Diefe Trennung verwandelte
bei der Mutter die Liebe zur Tochter in eine schwär-
merische Leidenschaft, und es begann zwischen beiden
jener berühmte Briefwechsel, der 25 Jahre dauerte
und eine mit geringen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1019,
Skelett |
Öffnen |
, nämlich die Hy-
orokorallen sowie die Orgelkorallen) bestehende S.
und ebensolche innere, die (z. B. bei den sog. schwar-
zen Korallen) hornig, bei den meisten übrigen Ko-
rallenpolypen kalkig sind und entweder als einzelne
bleibende Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Aluminiumamalgambis Amerika |
Öffnen |
.
*Alvensleben, Konstantin von, starb 28. Mär>
1892 in Berlin, nachdem er kurz vorher den Schwär-
zen Adlerorden erhalten hatte. Seinen Namen führ!
seit 1892 das preuh. Infanterieregiment Nr. 52.
^Amadeus, Ferd. Maria, Zerzog von Aosta.
SeinSohn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
von 1851).
Geßler, Friedr. Leopold, Graf von, prcuß.
Generalfeldmarschall, geb. 24. Juni 1688 zu Schwar-
zenau in Westpreußen, trat 1703 in preuß. Dienste,
nahm unter dem Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau
in Italien teil an dem Spanischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Drüsenbis Dunkel |
Öffnen |
272
Drüsen - Dünket.
Drüsen
§. 1. Sind a) Schwären oder Pusteln; besonders die, die dem Aussatz vorangehen; 3 Mos. 13, 18. 20. 23.; sodann auch b) Pestbeulen. Die Drüsen Egyptens, 5 Mos. 28, 27. vgl. 2 Mos. 9, 9. werden den Gottlosen zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fuß-Bank, -Schemelbis Futter |
Öffnen |
GOttes ist der Tempel, Ezech. 43, 7.
Von Absaloms Fußsohlen an bis auf seine Scheitel war nicht
ein Fehler an ihm, 2 Sam. 14, 25. Und fchlug Hiob mit böfen Schwären von der Fußsohle bis auf
feine Scheitel, Hiob 2, 7. Von der Fußsohle an bis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
Anssatz, wenn der aufgefahrene Hügel zum Schwären gekommen, 3 Mos. 13, 10. 28.
Gesegneter
Ist der, welchen GOtt zum Zeichen seiner Gnade (denn nicht jeder Reiche ist ein Gesegneter) mit zeitlichen und geistlichen Gütern, welche denen, die an Christum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
. Wer vorgehet, und sich menget in fremden Hader, der ist wie
einer, der den Hund bei den Ohren zwacket, ib. v. 17. Da lief der Hund vorhin, Tob. 11, 9. c. 6, i. Doch kamen die Hunde, und leckten ihm die Schwären, Luc.
16, 21.
z. 2. II
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leckenbis Legen |
Öffnen |
. 49, 23. Mich. 7, 17. AhabB Vlut sollten die Hunde lecken, 1 Kon. 21, 19. c.
22, 38.
Leckten des LazaruZ Schwären, Luc. 16, 81. Von Ps. 68, 24. (S. Glut ß. 6.)
Ledig
z. 1. a) Frei>1 Mos. 44, 10. von der Knechtschaft, 2 Mos. 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
.) Der Satan schlug Hiob mit bösen Schwären, Hiob 2, 7. Der Satan müsse stehen zu seiner Rechten, Pf. 109, 6. (S.
Neüite ß. 6.) Zach. 3, 1. Der HErr schelte dich, du Satan, Zach. 3, 2. Hebe dich weg von mir, Satan, Matth. 4, 10. So denn ein Satan den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Scheitbis Scherflein |
Öffnen |
.
Scheitel
Das Haupt, 1 Mos. 49, 26. 5 Mos. 28, 35. Ps. 7,17. Vsa. 3, 17.
Hiob wird mit Schwären geschlagen von der Fußsohle an bis auf seinen Scheitel, Hiob 2, 7.
Schelle
a) Eiu kleines Glöcklein. Die 2^1'V!?2 waren
nicht kugelförmige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Schwagerbis Schweben |
Öffnen |
, Esa. 3, 16.
Schwär
Hitzige Blattern und Drüsen, Hiob 2, 7. Luc.
16, 20. 21.
Schwarz, Schwärze
§. 1. Durch die schwarze Farbe wird vorgestellt allerhand Trübsal, * Offb. 6,12. Du vermagst nicht ein einiges Haar weiß oder schwarz zu machen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Thürbis Thurm |
Öffnen |
, Sir.
31, 26. Und wälzte einen großen Stein vor die Thür des Grabes, Matth.
27, 60. c. 28, 2. Marc. 16, 3. Lazarus lag vor des Reichen Thür voller Schwären, Luc.
16, 20.
Petrus stand draußen vor der Thür, Joh. 19, 16. Da
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Vollkommenbis Wandeln |
Öffnen |
113
Vollkommen - Wandeln.
voll Schlafs, Luc. 9, 33. Guer Inwendiges voll Raub und Bosheit, Luc. 11, 39. Und sich voll zu saufen, Luc. 12, 45. Der lag vor seiner Thüre voller Schwären, Luc. 16, 20. Daß sie das Leben und volle Genüge haben
|