Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwul
hat nach 1 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Schwingungbis Schwungrad |
Öffnen |
Gesetze.
Schwingungsknoten, s. Schall, S. 393.
Schwirrvögel, s. Kolibris.
Schwitzen, s. Schweiß und Schweißtreibende Mittel.
Schwören, s. Eid.
Schwulst, s. v. w. Geschwulst; in der Stilistik s. v. w. Bombast, überladene Fülle des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
. Die gefeierten Talente dieser Zeit: der lüsterne Lyriker Chr. Hoffmann von Hoffmannswaldau (1618-79), der umsonst Marinis weiche Sinnlichkeit und schmeichelnden Wohllaut der Sprache nach Deutschland zu verpflanzen suchte, aber Marinischen Schwulst in Ansehen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und die Abwendung von der poet. Unnatur begünstigen. So bricht das Reich des Schwulstes jäh zusammen. Eine ganze Anzahl von Hofpoeten, wie Canitz, Besser, Neukirch, entsagen entschlossen dem Stile Lohensteins, der diesen Jüngern der Typus der Manier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
. Figur
Redekunst
Redende Künste
Redintegratio
Regressio (Epanodos)
Rekapitulation
Reticenz (Aposiopesis)
Sarkasmus
Schwulst
Sermocination
Standrede
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0019,
von Frostmittel.bis Bereitung des Kefirgetränkes |
Öffnen |
Kefirgetränks abgekürzt werden. Bei besonders schwülen Tagen genügt es, erst Abends Milch auf die Pilze zu giessen, einige Male durchzuschütteln und über Nacht das Getränk im Keller ruhig liegen zu lassen. Früh ist das Getränk trinkreif. Wird die Kur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
Meister in Farben- und Lichtwirkung galt. Schon in seinen ersten Bildern spielte die
Beleuchtung ein große Rolle; bald ist es schwüle Gewitterluft, bald ein warmer Abend,
ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0351,
von Lytrasbis Maccari |
Öffnen |
von Sherwood im Herbst (1860), Partie aus dem Wald von Fontainebleau, der Rheingrafenstein bei Kreuznach, Rom vom Monte Mario aus, Sonnenaufgang bei Theben in Ägypten, ein schwüler Abend und mehrere Ansichten aus der Umgegend von Balmoral
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
. die beiden Bilder der Nationalgallerie: Wald und Berg (1868) und Spreelandschaft bei schwülem Wetter (1877), ebenso: feuchter Sommertag (Museum in Köln). Im Neuen Museum malte er mehrere Wandbilder im griechischen Saal und im ägyptischen Hof. 1868
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
einzelnen Ringen, an den Knieen und Schienen rostfarbig, auf den Flügeln rotbraun geädert, in Europa überall gemein, schröpft besonders bei schwülem Wetter Rinder und Pferde, saugt auch den Saft, welcher aus schadhaften Eichenstämmen fließt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Kleiduchosbis Kleidung |
Öffnen |
, deren Taupunkt bei 19° liegt, beim Einatmen schon die Empfindung der Schwüle hervorbringt. Man kann im Zimmer leicht durch Verdampfen von Wasser eine schwüle Luft hervorbringen und wird dann bei 20° über drückende Hitze klagen, während man in trockner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Romintebis Römische Litteratur |
Öffnen |
die gerichtliche, auch erträglich war. In der Rede herrschten nicht mehr die Kraft und Einfachheit der frühern Zeit; Schwulst und leeres Wortgepränge sollten ersetzen, was dem Inhalt an Wahrheit und Wärme abging. Auch die Geschichtschreibung vermochte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Brief (Geschichte des Briefes in Deutschland) |
Öffnen |
, Anrede und Unterschrift auch in deutschen Briefen in der Regel französisch.
Der Stil steht unter dem Zeichen des Schwulstes, jener blumen- und bilderreichen Sprache, die sich keineswegs bloß aus die poetische Litteratur beschränkt. Ungeheures
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
von Berliner Romanen überraschende Schärfe und Realistik der Detaildarstellung an den Tag gelegt hat; neben ihm treten die schwülen Gesellschafts- und Künstlerromane der Ossip Schubin, die pessimistisch unruhigen Erzählungen Wilh. Jensens zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0751,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
der Tropenwelt, durch schwüle Hitze, heftige Gewitter und Sturzregen. Steigt man aus diesen tiefen Landschaften auf die Gebirge hinauf, so wird die Luft kühler und trockner und das eigentliche tropische Klima hört auf. Besonders gilt dies vom Plateau des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
: Sie sollen nicht zu meiner Ruhe kommen, Ps. 95, 11. Ebr. 3, 11. 18.
Und fchwur bei dem Lebendigen ? daß hinfort keine Zeit mehr sein soll (kein längerer Anstand), Offb. 10, 6.
Schwulst
Ich will euch heimfuchen mit Schrecken, Schwulst (A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Baggerbis Baggesen |
Öffnen |
Lebensverhältnisse nicht zur vollen Entwickelung kamen, zeigen sich am glänzendsten in einigen seiner durch Originalität und Frische ausgezeichneten Jugendgedichte, wenn dieselben auch von einem gewissen rhetorischen Schwulst nicht immer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Beleuchtungbis Beleuchtungsapparate, medizinische |
Öffnen |
, welcher die Luft besonders schwül macht. Von den Kerzen sind solche aus Talg am unvorteilhaftesten. Bei Arbeitslampen kommt außer dieser Gesamtwärme noch die strahlende Wärme in Betracht, welche bei der von Schuster u. Baer in Berlin konstruierten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
war er bestrebt, den Schwulst der zweiten schlesischen Schule zu vermeiden. Sein "Grablied auf den Tod eines Rattenfängers" gehört zu den ältesten deutschen Romanzen.
Dromaeus, Emu.
Drôme (spr. drohm), Fluß im südöstlichen Frankreich, entspringt östlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Luftmaschine (Prölls Verbundluftmaschine) |
Öffnen |
nördlichen oder östlichen Winden als trocken Zu charakterisieren, während im Sommer die Tage mit hoher Temperatur und schwüler Luft als feucht zu bezeichnen sind. Trotzdem ist das Sättigungsdefizit an den erstern kleiner als an den letztern und würde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
; von besonderer Bedeu-
tung sind geistige und körperliche Überanstrengung,
Erkältungen, Einwirkungen von reizenden Vorgän-
gen an den Nervenendigungen (kariöse Zähne, Ge-
schwülste u. s. w.), gewisse Gifte resp. Gcnußmittel
(Alkohol, Tabak, Blei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0500,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
28
wegen, mit einer dünnen, geblümten Mullgardine. Durch den, wenn auch nicht starken, so doch unausgesetzt eindringenden Luftzug findet ein ständiger Luftwechsel statt, der sich in schwülen Sommertagen sehr angenehm bemerkbar macht. (Aus Bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
Uruguay |
Öffnen |
Südwestwinde, kommen von Argentinien herüber, meist im Oktober bis Januar. An der Küste sind Südoststürme bisweilen lästig. Der Nordwind bringt schwüle Hitze, der Südwind ist kühl und trocken. Die Flora schließt sich teils an das südlichste Brasilien, teils
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
("Ilias", V, 860; vgl. XIV, 148). Auch in dem Vergleich ("Ilias", V, 864 ff.):
^[Liste]
Jetzo wie hoch aus Wolken umnachtetes Dunkel erscheinet,
Wenn nach der Schwül' ein Orkan mit brausender Wut sich erhebet,
Also dem Held Diomedes erschien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
; auch Boileau zieht seine "burlesque audace" vielen andern poetischen Erzeugnissen vor. Er starb 1655. Seine Werke enthalten: "Lettres", mit rhetorischem Schwulst geschriebene galante und satirische Briefchen; "L'histoire comique des états et empire de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
. Wortschwall, aufgeblähte Rede, Schwulst.
Bombax L. (Wollbaum, Ceibabaum), Gattung aus der Familie der Malvaceen, große, meist in Südamerika einheimische Bäume mit gefingerten oder handförmig zerteilten Blättern, großen, meist seitlich stehenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
. Jahrhunderts", Bd. 14 (Leipz. 1838). C. war zwar frei von dem Schwulst und der Unnatur der schlesischen Dichterschule und ausgezeichnet durch sittliche Reinheit, doch war er keineswegs ein selbständig produzierendes Talent, sondern hielt sich an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
Zeit, Neigung zu rhetorischem Schwulst und übertriebener Schmeichelei gegen Große in seinen politischen Gedichten, die von nicht geringem historischen Wert, aber wegen ihrer panegyrischen Haltung mit Vorsicht zu benutzen sind. Dieselben dienen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
niedrigem Wasserstand durch ihre Ausdünstungen die schwüle Atmosphäre. Dann steigt das Land wellenförmig an zu weiten Hochebenen, welche zum Teil mit ausgedehnten, üppigen Wäldern bedeckt sind. Die Bevölkerung, deren Zahl einige Reisende auf 900,000
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0741,
Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) |
Öffnen |
Reichtum und die lebendige Beweglichkeit des 16. Jahrh., sank in Roheit und Schwulst oder erstarrte in Pedantismus; es durfte schon als ein Verdienst der gelehrten Dichtung angesehen werden, daß sie die barbarische Sprachmengerei, die im Gefolge des Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0744,
Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") |
Öffnen |
Art der Bildung vorhanden sein müsse, die Überzeugung, daß eine vollendete und vollkommene Dichtung durch Befolgung gewisser Regeln und Vermeidung gewisser Irrtümer erreicht werden könne, war noch allgemein. Seit der Schwulst der zweiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
oder das Weltende", in einen neuen sinnlosern Schwulst. Die Klopstockschen Bardiete gaben Anlaß zur Entstehung einer Bardenschule, deren Vertreter mit archaistischem Patriotismus und seelenlosen Phrasen Deutschheit und Tugend besangen, besten Falls ganz moderne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
" (1756), welche eine Wiedergeburt der verfallenen Poesie der Portugiesen anstrebte und namentlich den herrschenden Schwulst und Neologismus der Sprache zu beseitigen unternahm. Die Dichtungen D.', der den arkadischen Namen Elpino Nonacriense führte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Dominicalebis Dominikaner |
Öffnen |
Mineralschätzen. Die Westküste ist teilweise flach und von zahlreichen Buchten eingeschnitten; die Südküste ist steil, ebenso die Ost- und Westküsten, welche durch Korallenriffe unzugänglich gemacht werden. Das Klima an der Küste ist schwül
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
Schulübung (hrsg. von Duhn, Leipz. 1873) verfaßte er, ein Mann von wirklich dichterischer Begabung und bedeutender Belesenheit, wenn auch nicht frei von rhetorischem Schwulst, ein christliches Lehrgedicht: "De Deo", eine echt poetische Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
an dem Fuß der Gebirge hinziehen und in der Nähe vieler Dörfer sich finden. Reißende Tiere, worunter als die gefährlichsten Tiger und giftige Schlangen, hausen in der feuchten Schwüle dieser Dschangeln, welche durch Urbarmachung immer mehr eingeengt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
. 1529) schlug indessen einen freiern und natürlichern Ton an als seine in Allegorie und Schwulst befangenen Vorgänger. Mehr noch förderte Henry Howard, Graf von Surrey (gest. 1546), die Poesie, indem er den ungereimten fünffüßigen Iambus (blank
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
Panegyrikus auf die Herrlichkeit des römischen Staats und von Verstößen gegen die historische Wahrheit nicht frei. Der Stil zeigt wohl einen gewissen poetischen Schwung, leidet aber oft an Schwulst. Livius, der oft wörtlich ausgeschrieben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Mittelpunkt fand die Poesie in Flandern, am Hof des mächtig aufblühenden burgundischen Reichs; dort sammelte sich eine Dichterschule, die durch rhetorischen Schwulst und pedantische Gelehrsamkeit zu glänzen suchte, und deren Hauptvertreter Georges
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0045,
Gelbes Fieber |
Öffnen |
° und darüber erheblich begünstigt zu werden. Das gelbe Fieber herrscht deshalb in Westindien vom Mai bis zum Oktober, auf dem amerikanischen Festland vom August bis Oktober und November. Schwüle und Windstille, namentlich wenn längere Zeit die Gewitter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0309,
Gewitter (Verletzungen, Blitzableiter) |
Öffnen |
Zimmers. Da Zugluft, zumal trockne, die Gefahr nicht vergrößert, so ist das Schließen der Fenster eines mit Menschen angefüllten Zimmers, wodurch die Schwüle und Beklommenheit und die Gefahr des Erstickens in dem Fall, daß wirklich ein Blitzstrahl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
füllen gedachte. Da inzwischen der Gedanke wuchs, sich aller Schwüle und allem Zwiespalt der Verhältnisse durch eine längere Reise zu entziehen, von der Ferne aus die Zukunft in Weimar zu ordnen und auf alle Fälle ein neues Leben zu beginnen, so zeigte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0572,
Gottsched |
Öffnen |
trefflichen Kritik des Schwulstes und der widrigen Geschmacklosigkeit der schlesischen Poeten, aber mit bloßer Verurteilung und Vermeidung ihrer Mängel war noch kein dichterischer Wert zu gewinnen. G. begann seine umfassende litterarische Wirksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
" (Rom 1885, 4 Bde.) heraus. Origineller, von Schwulst nicht freier Stil, rege, zu Ungeheuerlichkeiten geneigte Phantasie kennzeichnen G. namentlich als Romanschriftsteller, dem jedoch die ungewöhnliche Begabung nur als Mittel galt, freiheitlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0954,
Gutzkow |
Öffnen |
), und endlich die letzte polemische Schrift: "Dionysius Longinus, oder über den ästhetischen Schwulst in der neuern deutschen Litteratur" (Stuttg. 1878), genannt. Die letztere erwies nur zu deutlich die maßlose persönliche Gereiztheit und fanatische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Hitzigbis Hitzschlag |
Öffnen |
unterliegen häufig auch Tiere, wie Pferde, Kamele etc., bei Märschen dem H. Bei der Entstehung des Hitzschlags spielt die sogen. schwüle Luft eine Hauptrolle, nämlich eine Luft, welche keineswegs exzessiv heiß zu sein braucht, welche aber warm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
, übte als Dichter den verhängnisvollsten Einfluß, indem er den Schwulst, den Antithesen- und Bilderwust des italienischen Marinismus in die deutsche Poesie einführte. Seine übersüße Zierlichkeit, seine an das Lächerliche und Possenhafte streifende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Hunnenschanzenbis Hunsrück |
Öffnen |
scandaleuse Hamburgs ans Licht zog, so viele Feinde, daß er 1706 die Stadt verlassen mußte. Gegen Wernicke, der den Lohensteinschen Schwulst geißelte, schrieb er die gemeine Posse "Der thörige Pritschmeister oder schwärmende Poet" (Kobl., eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ode an die Stelle der Kanzone setzte; aber nur seine lyrischen Gedichte zeigen diesen edlern Stil, während er in seinen Epen selbst oft in hohlen Schwulst verfällt. Desselben Fehlers wie Chiabrera macht sich auch häufig Fulvio Testi (gest. 1646
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
410
Kalmia - Kalmus.
täglich durch heftige Gewitter unterbrochen, auch ist hier die Wolkenbildung im allgemeinen so stark, daß man diese Gegend den Wolkenring genannt hat. Trotz der vielen elektrischen Entladungen ist die Lust dick und schwül
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
; nur in den Regenmonaten (Mai bis September) herrscht drückende Schwüle. Von Metallen finden sich Gold, silberhaltiges Blei, Kupfer und Eisen. Das letztere wird vom Stamm der Kui gewonnen und bearbeitet. Die Pflanzenwelt ist außerordentlich reich an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0453,
Kanarische Inseln |
Öffnen |
, von der Wüste her wehend, die drückend schwülen und dicke Nebel bringenden Levante- oder Südostwinde, in deren Gefolge auch oft Heuschrecken auftreten. Die Trockenheit endet in der Regel Anfang November. Unter den vierfüßigen Tieren der Inseln zeichnen sich nur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
Schwulst und der gelehrten Unnatur der schlesischen Dichterschulen gegenüber an den ältern volkstümlichen Formen zunächst noch festhielt. Seinen Höhepunkt erreichte das Kirchenlied in dieser Zeit durch Paul Fleming und namentlich durch Paul Gerhard, denen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
die von Hoffmannswaldau an Geschmacklosigkeit; die Tragödien ("Ibrahim Bassa", "Agrippina", "Ibrahim Sultan", "Epicharis", "Kleopatra", "Sophonisbe") sind roh, reich an bestialischen Szenen, dabei in der Diktion voll jenes unerträglichen Schwulstes, der noch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
und hierdurch den sogen. Blank verse (s. d.) für immer in das englische Drama eingeführt. In dem Stück sind unter vielfachen Übertreibungen und dem Schwulste der Diktion Stellen von hoher Schönheit und wilder Größe verborgen. Durch den Erfolg ermuntert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
und originell, aber so sehr das Paradoxe liebend, daß man ihn Rousseaus Affen genannt hat, vereinigte M. auch in seinem Stil Eleganz und glänzende Beredsamkeit mit Schwulst und Streben nach dem Absonderlichen und vermischte in seinem Urteil Richtiges
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
bleiben wird, so wenig kann man das Werk doch heutzutage mit reinem Genuß in sich aufnehmen. Die oft weit ausgesponnenen, an das klassische Altertum sich anlehnenden Bilder erinnern nicht selten an den Schwulst der spätern lateinischen Dichter, zumal des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
in Paris. M. nimmt unter den französischen Dichtern seiner Zeit eine der hervorragendsten Stellen ein, als Lyriker unzweifelhaft die erste. Gegenüber der Sentimentalität Lamartines und dem Schwulst Victor Hugos zeichnen sich seine Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
Verhältnissen angemessen sein, wenn es nicht in geschmacklosen Schwulst ausarten soll. Die bloße Darstellung des Leidens als Leiden kann aber nicht Gegenstand der Kunst sein, und es ist daher nicht das Leiden selbst, sondern nur der geistige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Phloxbis Phokis |
Öffnen |
"), Beiname des Apollon (s. d.); übertragen s. v. w. Bombast, Schwulst.
Phoca, Seehund.
Phocaena, Braunfisch, s. Delphine.
Phokäa, athen. Kolonie in Ionien, auf der Halbinsel zwischen dem Elaitischen und Smyrnaischen Meerbusen, hatte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
als Eigentümlichkeit dieser Tragiker bisweilen in Schwulst oder Trivialität ausartende Gravität in der Haltung der Charaktere wie in Gedanken und Sprache erkennen lassen. Aus der Kaiserzeit besitzen wir in den durchaus rhetorischen, schwerlich für die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
sein ganzes Leben hindurch gesehnt hatte, starb S. 21. Jan. 1814 auf seinem Landgut Eragny bei Paris. Unserm Gefühl widerstrebt in seinen Werken die ewige Sentimentalität und der Schwulst in Gefühlen und Ausdrücken, worin sich jene Zeit nicht genugthun
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
416
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert).
Schwulst untermischter krasser Naturalismus ins Leben gerufen wurde. Doch sollten unter diesem Einfluß gerade aus ihr die ersten Keime einer deutschen S., die ersten deutschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
, seit 1650 Mitglied der Akademie, hat sich weniger durch seine Tragödien als durch seine Opposition gegen den "Cid" von Corneille und seine hämische Kritik desselben einen Namen gemacht; er starb 1667. Seine Eitelkeit und Prahlerei sowie der Schwulst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
überbieten, daher oft Schwulst und Überladung, oft gesuchte Kürze und Dunkelheit, oft geradezu Unnatur. Vgl. Holzherr, Der Philosoph L. A. S. (Rast. 1858-59); Hochart, Études sur la vie de Senèque (Par. 1885); Kreyher, L. A. S. und seine Beziehungen zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0910,
Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) |
Öffnen |
Stücken, wenigstens den Tragödien, die Neigung zur Allegorie und Personifizierung abstrakter Begriffe hervor, eine Neigung, die in naher Verbindung mit einem gewissen Schwulst und Bombast der Sprache steht, der vornehmlich aus Nachahmung des vorhin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Statistische Gebührbis Statuten |
Öffnen |
an rhethorischem ^[richtig: rhetorischem] Schwulst und dunkler Gelehrsamkeit leiden, besitzen wir noch: "Silvae", Gelegenheitsgedichte in fünf Büchern und in verschiedenen Versmaßen (hrsg. von Markland, Lond. 1728, Dresd. 1827, von Bährens, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0997,
Ungarische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
erstenmal die pedantische konventionelle Schulpoesie verlassen und neben vielem Schwulst und Unnatürlichkeit manchmal doch der Ton wahren Gefühls angeschlagen wird. Von großem Einfluß auf die weitere Entwickelung der ungarischen Litteratur war Franz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
rhetorischen Schulkomödie mit der lebendigern Handlung, die er in Ayrers und Gryphius' Dramen fand, zu verbinden, erstrebte im allgemeinen dem Schwulst der Lohensteinianer gegenüber eine gewisse Einfachheit und Natürlichkeit, brachte es aber über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
Aufl., Leipz. 1780) erhoben sich durch Kraft und Freiheit der Gedanken und des Stils vielfach über die Pedanterie und den Schwulst des 17. Jahrh. Mit Witz und durchdringendem Verstand zog W. in ihnen gegen französische Sitten und die Verkehrtheiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
., Königsb. 1766, 2 Bde.; auch in Kürschners »Deutscher Nationallitteratur«, Bd. 37), dessen zweiter Band aber von J. G. ^[Johann Georg] Homann aus Schlesien verfaßt ist, ein Roman, der alle Mängel seiner Zeit teilt, neben dem Schwulst und Greuel aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
, Polarisation des Lichts 161,2
Register
Schwingungsfiguren, Schall 396,2
Sckwinoi, Baku
Schwitzröste, Flachs 329,2 ' -'
Schwülen, Konkretionen
Schynige Platte, Finsteraarhorn
seientia. ^snei alis, Univer^alnMen-
Sciqlio
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absatzgenossenschaftbis Abschätzung |
Öffnen |
"Pastor fido") sind verhältnismäßig einfach und ohne Schwulst, zeigen ehrliche Empfindung, reines Gemüt und eine von Standesvorurteilen freie, tüchtige vaterländische Gesinnung. W. Müller gab in der "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh.", Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
geistlicher Lieder und als Spruchdichter hervor. Die Lieder, mehr als 200, voll inbrünstiger Mystik und trotz des Schwulstes doch voll echter Poesie, stehen in "Heilige Seelenlust oder Geistliche Hirtenlieder der in ihren Jesum verliebten Psyche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0631,
Angola |
Öffnen |
von
Loanda währt sie vom Oktober bis Januar und vom April bis Juni. Im Norden und nahe der Küste sind die Regengüsse deftiger , die Wasserdünste erfüllen
die Luft mit drückender Schwüle, während im Süden, namentlich in Benguella und Mossamedes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0986,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Ansteigen aus den Tiefebenen auf die Plateaus und Gebirge bleibt die tropische Schwüle mit ihren begleitenden Erscheinungen zurück, die Gewürzpflanzen verschwinden, die Kokospalme steigt nur in Ceylon bis hoch auf die Berge des Innern auf, die Banane
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0664,
Beleuchtung |
Öffnen |
Bogenlicht sehr unbedeutende Mengen Verbrennungsprodukte und zwar nur Kohlensäure entwickelt werden. Der neben Kohlensäure bei den genannten Beleuchtungsarten sich bildende heiße Wasserdampf macht die Luft schwül. Weitere schädliche Verbrennungsprodukte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Birkebeinerbis Birkenfeld |
Öffnen |
und weltliche Lyrik durch süßlich-pedantische Spielerei, durch überladenen Schwulst und künstliche Wortbildungen ihre Schule verraten. Sein «Spiegel der Ehren des Erzhauses Österreich» (3 Bde., Nürnb. 1668), eine im Auftrage Kaiser Leopolds
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Blutfahnebis Blutfink |
Öffnen |
und erhitzenden Getränke, namentlich Kaffee, Thee und Alkohol, ängstlich meiden, sich auch vor allen erheblichern körperlichen Anstrengungen, zumal bei heißer, schwüler Witterung, und heftigen Gemütsbewegungen sowie vor allen mechan. Schädlichkeiten hüten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bombardebis Bombay |
Öffnen |
in übertragener Bedeutung Schwulst des Ausdrucks, hochtönender Wortschwall.
Bombax L., Wollbaum, Pflanzengattung aus der Familie der Malvaceen (s. d.) mit 10 tropischen Arten. Sie zeichnen sich durch ihre holzige, fünffächerige Kapsel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
und wohlgebaute Verse; sind sie auch ohne höhern dichterischen Wert, so halten sie sich doch von dem Schwulst und der Üppigkeit der zweiten Schlesischen Dichterschule frei, und sein berühmtes Trauerlied auf den Tod seiner Gattin Doris atmet wahres Gefühl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Cheynowbis Chiapas |
Öffnen |
, blieb aber kalt und ge-
zwungen in der Nachahmung Pindars. Doch hat er
das Verdienst, ineinerZeit derTändelei einen ernsten
und hohen Ton angeschlagen zu haben,- verfällt
freilich oft in Schwulst und in unnatürliches Pathos.
Seine epischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0512,
Cordoba (in Argentinien) |
Öffnen |
, das ausgezeichnete Weiden und, wo Bewässe-
rung möglich, herrliche Kleewiesen besitzt. Die Som-
mer sind trocken und schwül; im Winter wechselt die
Temperatur zuweilen binnen einiger Stunden um
13° 0. Während in der Stadt C. 690 mm Regen
fallen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
oberflächlicher Antipode, der der schwülen Sinnlichkeit seines Themas von "Tristan und Isolde" ganz anders gerecht wurde als sein Vorgänger Eilhart von Oberge, war Meister. Immerhin blieben die Adligen Beherrscher der Gattung. Das Ritterepos trieb in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Bilder, Ausgeburten einer unfruchtbaren, aber überreizten Phantasie. Da es sich nur um Kunst, nirgends um Wahrheit handelt, giebt es im Steigern und Überbieten der Unnatur keine Grenzen: der "Schwulst" repräsentiert wohl die ärgste Geschmacksverirrung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
, ihn zu pflegen.
Doch entartete diese Dichtart früher als andere. Die
Begeisterung des ältern D. wurde durch Schwulst,
der hohe Schwung der Musik durch überfeinerte
Melodien, Mischung der verschiedenen Tonarten
und Virtuosenhaften Vortrag
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
von bleibenden:
Werte, (^eine kleinern Gedichte, Oden, Epigramme,
Elegien u. s. w. gehören ungeachtet ihrer oft schwül-
stigen Spracke zu den bessern Erzeugnissen der ungar.
Litteratur. Durck Herausgabe der "Ausländischen
Bühne" s2 Bde., Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
von Straubing, Dienst-
mann Herzog Ottos des Erlauchten von Bayern,
verfaßte 1236-37 nach dem franz. Original eines
Richard eine Poet. Bearbeitung der Legende vom
heil. Georg, im Stile Wolframs von Eschenbach,
mit starker Neigung zu Schwulst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
, größern oder kleinern,
meist dünnwandigen und zu einer höckerigen Ge-
schwulst vereinigten Blasen bestehen und so zahl-
reiche, miteinander nicht in Verbindung stehende
.hohlräume darbieten, und sog. Dermoid cysten,
die nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
. Dichtung der Zeit Shakespeares
breit machte, ähnlich dem Marinismus derItalicner,
dem 63ti1o culto oder Gongorismus der Spanier,
dem Lt^is prkcioux der Franzosen, der eleganten
Schreibweise oder dem Schwulst der sog. zweiten
Schlcsischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
, Austreibung, beson-
ders von Knochen.
Gxuberieren (lat.), in üppiger Fülle vorhan-
den sein, üppig wachsen, schwellen; eruberänt,
reichlich, üppig; Eruberänz, Überfülle, Übermaß,
Schwulst.
Gxulceration (lat.), Vers ch w ärung, das Ab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
), das alsbald ins Französische,
Englische und Italienische übersetzt wurde. Außer-
dem schrieb er: "Die Brightsche Nierenkrankheit"
lVraunschw. 1851), "Über'Gallert-und Kolloidge-
schwülste" (Gott. 1847), "über den Diabetes" (Berl.
1884). Auch lieferte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
mit natürlicher
Lösnng. ^eine Charaktere sind klar und durchsichtig,
aus einem Guß, ebenso ist die Technik in der Kom-
position höchst verständig, die Sprache fesselnd und
frei von Schwulst. Sein gesunder, tüchtig strebender
Geist hat F. zum populärsten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0213,
Gottsched |
Öffnen |
die Erziehung seines Sohnes anvertraute. 1725
begann G. Vorlesungen über die schönen Wissen-
schaften zu halten, in denen er den damaligen, durch
den Lohensteinschen Schwulst verderbten Geschmack
bekämpfte und dafür die Alten und deren vermeint
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Hagedornbis Hagel (meteorologisch) |
Öffnen |
. war kein im großen gestaltender, schöpfe-
rischer Geist, aber dadurch für feine Zeit bedeutend
und auch für die Zukunft einflußreich, daß er, ebenfo
frei von Lohensteins Schwulst als von Neukirchs
ärmlicher Nüchternheit, das Lied auf einfachere Ele-
mente
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
Sitten-
einsalt seiner Bewohner schildert, leidet für uns
doch unter dem Übermaß des beschreibenden Ele-
ments. H.s Sprache zeigt härten, Überladungen
und schweiz. Idiotismen, ringt sich aber doch aus
dem Schwulst früherer Zeit zu knapper
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
, am Ein-
gänge zum Gebirge, aber 4456 unn, in Surabaja
1820 mm. Im allgemeinen aber ist die Regenzeit,
auch an der Küste, wenig ausgeprägt und wechselt
nach den Jahren. Der Westwind bringt den Regen,
die Luft ist warm, schwül, feucht, alles
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
. Halskiemenfisteln und Kiemenge-
schwülste, d. h. verschiedene lange Hautkanäle und
Geschwülste von verschiedener Art.
Kiemenfuß, gemeiner (^M3 cancrikormig
Fe/lttLe?-), Krebstiere aus der Ordnung der Blatt-
füßer (s. d.). ,
Kiemenfüßer (Li
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Knapp (Jakob Herm.)bis Knappschaftskassen |
Öffnen |
. und Moos). Unter seinen
monographischen Arbeiten sind hervorzuheben: "Die
Krümmung der Hornhaut des menschlichen Auges"
(Heidelb. 1860), "über Krankenhäuser, besonders
Augenkliniken" (ebd. 1866), "Die intraokularen Ge-
schwülste" (Karlsr. 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Leboulengébis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) |
Öffnen |
überladenen Schwulstes, wie auch ihr allegorischer Inhalt und die kalte
Farbenharmonie wenig anmuten. Ebenso fehlt es seinen Gestalten an charakteristischer Durchbildung und Individualität. Seine umfassendste Schöpfung ist die
Ausmalung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
, Agrippina, Ibrahim Sultan) zu wirken. Ohne schöpferische Phantasie und ohne Geschmack kam er auch in der dramat. Konzeption über rohe theatralische Kunstgriffe nicht hinaus, während seine poet. Rede einen Höhepunkt des forcierten, überreizten Schwulstes
|