Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach seit wilhelminischen Zeiten hat nach 2 Millisekunden 78 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Elisabeth bis Empfindungen Öffnen
die »Zeitschrift des Museums des Königreichs Böhmen«. Außer einer Anzahl eigner historischer Arbeiten schrieb er auch einen »Leitfaden der christlichen Chronologie für die Zeit 800-2000 n. Chr.« Emma Adelheid Wilhelmine Therese, Königin-Mutter-Regentin
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0690, von Wickel bis Wicklow Öffnen
688 Wickel - Wicklow wendet, wurde er 1874 zum Kapitän zur See befördert und 1878 als Kommodore eines Geschwaders nach Nicaragua gesandt. 1882 zum Konteradmiral, 1885 zum Viceadmiral befördert, war er lange Zeit hindurch Chef der Marinestation
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0387, von Henselt bis Hentzi Öffnen
sie 18. Dez. 1876 starb. Ihre "Gedichte", zuerst mit Gedichten ihrer Schwester Wilhelmine (s. unten) vereinigt (hrsg. von Kletke, Berl. 1858), zeichneten sich hauptsächlich durch den Geist milder, inniger und sehnsüchtiger Frömmigkeit aus; ihr Abendlied
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0743, von Wilhelm II. (Statthalter der Niederlande) bis Wilhelm II. (König der Niederlande) Öffnen
, erhielt 1802 die Abtei Corvei und das Bistum Fulda und starb 9. April 1806 in Braunschweig. Er war seit 1767 vermählt mit der Prinzessin Wilhelmine von Preußen (geb. 7. Aug. 1751, gest. 8. Juni 1820); ein Sohn aus dieser Ehe war der spätere König
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0339, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
, der sich schon seit längerer Zeit Hoheitsrechte über die in Belgien gelegene preuß. Herrschaft Herstall angemaßt und dem Einspruch Friedrich Wilhelms I. Trotz geboten hatte, wurde jetzt in brüskem Ton eine Bedenkzeit von 2 Tagen gestellt; darauf rückten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0338, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
Potsdam. Seinen Namen führt jetzt das 2. ostpreuß. Grenadierregiment Nr. 3. Lange Zeit kannte man F. W. fast nur aus den tendenziös geschriebenen Memoiren seiner Tochter Wilhelmine (s. d.). - Vgl. dagegen Förster, F. W. (3 Bde., Potsd. 1835); Droysen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0764, von Memorabel bis Memphis Öffnen
Residenz erhoben. Seit dieser Zeit blieb sie die erste Stadt des Reichs, bis gegen Ende des Alten Reichs in der 12. Dynastie sich Theben ihr zur Seite stellte, welches in der ersten Hälfte des Neuen Reichs während der großen theban. Dynastien M. an
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0746, von Wilhelm (Karl) bis Wilhelmshaven Öffnen
. David nach Leipzig. Außerdem studierte er unter Hauptmann und Richter, später in Wiesbaden unter Joachim Raff Theorie. Seit der Zeit konzertierte W., dessen Spiel sich namentlich durch großen Ton auszeichnet, in allen civilisierten Ländern. 1865‒78
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0705, von Schwedische Luzerne bis Schwedisches Heerwesen Öffnen
sind noch die Novellen der Wilhelmine (Stålberg) zu nennen. Später zogen Marie Sophie Schwartz, Josephine Wettergrund (Lea), Charlotte Edgren (s. Leffler), Helene Nyblom und Mathilde Roos die Aufmerksamkeit auf sich. In neuester Zeit ist auch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0458, von Memorabel bis Memphis Öffnen
an der Stirn, sind aber offenbar untergeschoben, wie denn überhaupt in neuerer Zeit die Memoirenfabrikation auf wahrhaft schwunghafte Weise betrieben wird. Einer der bedeutendsten Autoren dieser Art war Soulavie, dessen Sammlungen neuerlich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0579, Franz (Anhalt, Bretagne) Öffnen
Unterthan aufs herablassendste im Wiener Dialekt verkehrte, so besaß er, zumal beim Volk, eine große Popularität. F. war viermal vermählt: seit 1788 mit Elisabeth Wilhelmine, Prinzessin von Württemberg, die 18. Febr. 1790 kinderlos starb; seit 1790
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0514, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
. 1856); auf dem Trinitatiskirchhofe, seit 1815, ruhen Robert Reinick (gest. 1852), Theodor Hell (gest. 1856), Kapellmeister Reissiger (gest. 1859), Wilhelmine Schröder-Devrient (gest. 1860), Rietschel (gest. 1861), Major Serre (gest. 1863), Geheimrat Dr
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0539, von Hiller von Gärtringen bis Hilmend Öffnen
für längere Zeit nach Paris begab. Anfangs an dem Choronschen Institut als Kompositionslehrer angestellt, wußte er bald die Aufmerksamkeit der Pariser Kunstwelt zu erregen und wurde infolgedessen von den geistigen Größen seiner Zeit, einem Cherubini, Meyerbeer
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1009, von Hagen-Schwarz bis Hagenau Öffnen
der äußersten Linken an, wurde deshalb 1849 abgesetzt, war seit 1855 ordentlicher Professor in Bern und starb daselbst 24. Jan. 1868. Er schrieb: "Deutschlands litterarische und religiöse Verhältnisse im Reformationszeitalter" (Erlang. 1841-44, 3 Bde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0023, von Birch-Pfeiffer bis Birgittenorden Öffnen
. Die gerade Route von B. nach Mosul über Urfa und Nisibin, schon seit Jahren durch Araberhorden gefährdet, wird in neuerer Zeit nur von großen Karawanen (bis 5000 Kamele) benutzt, während kleinere den weiten Umweg über Diarbekr vorziehen. – B
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0236, von Devotionalien bis Devrient (Ludwig) Öffnen
Sän- gcrm Wilhelmine Schröder (s. Schröder-Devrient) eine Ehe einging, die jedoch 1828 gelöst wurde. Seit 1835 Mitglied der Hofbühne zu Karlsruhe, folgte er 1839 einer Berufung nach Hannover und wandte sich nun mit großem Erfolge dem ältern
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0321, Brandes Öffnen
Zeit, die besonders in dem für sie geschriebenen Melodrama "Ariadne auf Naxos" glänzte. Sie starb 13. Mai 1786 in Hamburg. - Ihre Tochter Charlotte Wilhelmine Franziska, geb. 21. Mai 1765 zu Breslau, Lessings Pate und diesem zu Ehren gewöhnlich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0747, Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) Öffnen
. Thümmel (1738-1817), der Verfasser des prosaischen Gedichts "Wilhelmine" und der "Reise in die mittägigen Provinzen von Frankreich", und Karl Aug. Musäus (1735-87) mit dem "Deutschen Grandison" und den unterhaltend erzählten "Volksmärchen der Deutschen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0378, von Alexandria (ad Issum) bis Alexandrinische Kunst Öffnen
beim Schmause; Doch macht ein Mädchen Ernst, so ist kein Mensch zu Hause. So gehts mit unsern Herrn in dieser schlimmen Zeit; Es gehen zwanzig drauf, bis daß ein halber freit. ^[Leerzeile] Der A. fand in Deutschland seit Anfang des 17. Jahrh
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0659, Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) Öffnen
Wilhelmine auf dem Thron, während deren Minderjährigkeit die Königin Emma Regentin blieb. Der lange erwartete Thronwechsel, welcher Luxemburg (s. d.) gänzlich von den Niederlanden trennte, vollzog sich ohne jeden Zwischenfall in vollster Ruhe. Doch hatte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0920, von Beust (Geschlecht) bis Beust (Friedr. Ferd., Graf von) Öffnen
der Vereinigten der Reihe nach befahren wird, und jedes derselben nur eine gewisse Zeit in Ladung liegt, um dann abzusegeln und dem nachfolgenden (dem sog. Buglieger) Platz zu machen. Der einem solchen Vereine angehörige Schiffer wird Beurtmann
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0265, von Hohe Kommission bis Höhendienst Öffnen
Friedr. Daniel Schubart. – Vgl. Biffart, Geschichte der württemb. Veste H. (Stuttg. 1858). Hohenau, Rosalie Wilhelmine Johanna, Gräfin von, geborene von Rauch, seit 15. Juni 1853 morganatische Gemahlin des Prinzen Albrecht (s. d.) von Preußen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0643, Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) Öffnen
für die Niederlande ausfiel. Die Mißstimmung, welche seine Verweigerung der geforderten Reformen auch in den Generalstaaten schon längere Zeit hervorgerufen hatte, ward durch seine Beziehungen zur katholischen Gräfin Henriette d'Oultremont, die er zu
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0741, von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen) bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) Öffnen
als Oberbefehlshaber von Bombay 30. Okt. 1854. – Vgl. Huish, History of the reign and life of William Ⅳ. (Lond. 1837); Fitzgerald, Life and times of William Ⅳ. (2 Bde., ebd. 1884); Pauli, Geschichte Englands seit 1814 (3 Bde., Lpz. 1864‒75); Walpole, History of
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0787, von Pauliana actio bis Paulinzelle Öffnen
Übersetzung erschienen); die Fortsetzung von Lappenbergs "Geschichte von England" (Bd. 3-5, Gotha 1853-58); ferner eine "Geschichte Englands seit den Friedensschlüssen von 1814 und 1815" (Leipz. 1864-75, 3 Bde.); "Bilder aus Altengland" (Gotha 1860
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0174, von Boltenhagen bis Bolus Öffnen
Alexander" (Berl. 1861); "Winckelmann" (das. 1862); "Vittorio Alfieri" (das. 1862); "Franziska von Hohenheim" (Hannov. 1863); "Die Welfenbraut" (Jena 1867); "Prinzessin Wilhelmine von Preußen" (das. 1868). Außerdem veröffentlichte sie ein "Frauenbrevier" (4
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0324, Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) Öffnen
(1745) mit. Nach dem Frieden setzte er seine Studien fort, vermählte sich 25. Juni 1752 mit der Prinzessin Wilhelmine von Hessen-Kassel und erhielt vom König das Schloß Rheinsberg und einen neugebauten Palast in Berlin. Schon in dieser Zeit begannen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0333, von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) Öffnen
. und der Prinzessin Wilhelmine Luise von Preußen, geb. 28. Febr. 1797, wurde am preuß. Hofe erzogen und nahm im preuß. Heere an dem Feldzuge 1813 teil, trat dann in niederländ. Kriegsdienst und kämpfte im Holland. Heere 1815 bei Belle-Alliance unter Lord
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0247, von Nertschinsk bis Nerven Öffnen
); eine Sammlung seiner Schriften (1894 fg.) giebt Hermann heraus. Néruda, Wilhelmine, Geigenvirtuosin, geb. 21. März 1840 zu Brünn, war Schülerin von Jansa und machte seit 1846 Kunstreisen in Deutschland, Frankreich und England, die ihr den Ruf der größten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0379, von Schakarillrinde bis Schalke Öffnen
. Tafel: Wilde Hunde und Hyänen I, Fig. 4, Bd. 9, S. 426), der wahrscheinlich durch Mischung und direkt Stammvater mehrerer Rassen von Haus- hunden wurde, ist bis 90 cni lang, oben graugelb, unten und an den Beinen rostgelb, an der Außen- seite
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0151, von Lichtdruckschnellpresse bis Lichtenberg (Dorf) Öffnen
die Präparation mit der ersten Leimschicht durch einen Überzug von Wasserglas, welche sich in viel kürzerer Zeit herstellen läßt; Husnik u. a. machten sich um die Vervollkommnung des L. verdient. Brauneck und Meyer in Mainz führten die Schnellpresse
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0358, von Freycinet bis Fritfliege Öffnen
, und F. legte seine Stelle nieder. 1891 wurde er in den Gemeinderat der Stadt Wien gewählt und lebt als Korrespondent großer deutscher Blätter. Von seinen Schriften sind zu nennen: »Kaiser Karl IV. und sein Anteil am geistigen Leben seiner Zeit« (Wien
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0498, von Kapwolken bis Karadschitsch Öffnen
. unter eigne Verwaltung. Karabiner (franz. carabine), ein für den bequemen Gebrauch der Kavallerie verkürztes Infanteriegewehr, selten über 1 m lang. An der linken Seite ist er mit einem Ring versehen, in welchen der an einem Lederriemen des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0461, von Mendaña-Archipel bis Mendelssohn Öffnen
in Potsdam. Liberal gesinnt, verfocht er vergeblich Reformen. Seine 24. Febr. 1790 geborne Tochter Wilhelmine ward 1806 Gemahlin des Rittmeisters a. D. v. Bismarck und Mutter des Reichskanzlers Fürsten Bismarck. Mendaña-Archipel (spr. mendánja-), s
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0379, Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) Öffnen
, Études sur l'histoire de Prusse (2. Aufl., Par. 1885); K. Kletke, Quellenkunde der Geschichte des preußischen Staats (Berl. 1858-61, 2 Bde.); "Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde" (das., seit 1864); "Forschungen zur brandenburgischen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1001, von Wessely bis Wien Öffnen
. und König Karls IV.« (Wien 1878); »Der erste Römerzug König Karls« (Innsbr. 1878); »Geschichte Kaiser Karls IV. und seiner Zeit« (das. 1880-90, 3 Bde.), für welche er 1883-84 Studien im vatikanischen Archiv zu Rom machte; eine Frucht derselben waren
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0422, von Brandeum bis Brandgiebel Öffnen
420 Brandeum - Brandgiebel seine als Schauspielerin viel gefeierte Frau Esther Charlotte, geborene Koch, und 1788 seine als Sängerin und Klavierkomponistin berühmte Tochter Charlotte Wilhelmine, gewöhnlich Minna B. genannt. Er lebte darauf
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0184, von Hiller (von Gärtringen) bis Hiltensperger Öffnen
der Infanterie. - H.s Namen führt seit 1889 das preuß. 59. Infanterieregiment. Hiller von Gärtringen, Wilhelm, Freiherr, Sohn des vorigen, preuß. Generallieutenant, geb. 28. Aug. 1809 zu Pasewalk, trat 1826 in das 1. Garderegiment zu Fuß, besuchte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0963, von Bird bis Biret Öffnen
Bänden (Leipz. 1863-80), ihre gesammelten Novellen und Erzählungen in 3 Bänden (das. 1863-65). - Ihre Tochter ist die bekannte Romanschriftstellerin Wilhelmine v. Hillern (s. d.). Bird (Byrd), 1) William, engl. Komponist, geb. 1538 (oder Ende 1537) zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0449, von Glühwein bis Glyceria Öffnen
Zeit in Norwegen und starb, nachdem er kurz zuvor zum Christentum übergetreten war, 1003. Er ist besonders berühmt durch die Kämpfe, welche er als Häuptling im Südwesten von Island zu bestehen hatte, und die den Inhalt der "Viga-Glumrsaga", einer zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0553, von Karoline bis Karolinen Öffnen
Deutschland, verweilte in Rom und Neapel und begab sich über Algier, Tunis und Konstantinopel nach Jerusalem, worauf sie sich, nach Italien zurückgekehrt, für längere Zeit auf einer Villa am Comersee niederließ. Abermals verbreiteten sich anstößige
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0318, von Dinar bis Dindorf Öffnen
Ehrengarte Sophie Wilhelmine von, Roman- schriftstellerin, geb. 13. März 1825 auf dem Nitter- gute Campe im Osnabrückschen, aus altem freiherrl. Geschlecht, unternahm größere Reisen in Deutschland und nach dem Auslande (z.B. Nordamerika), überall
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0170, von Karl I. (König von Württemberg) bis Karlmann Öffnen
. Br. und 73° 31/ östl. L. von Greenwich. An einer Felsen- wand, die sich fast senkrecht bis zu 260 in über den Boden erhebt, sind dem Buddhismus gewidmete, schon seit undenllichen Zeiten sich selbst überlassene Höhlentempel eingehauen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0349, Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
an bestimmten Zeiten und Orten zu poet. Übungen und Vorträgen, besonders aber zur Ausarbeitung und Aufführung von Schauspielen versammelten. Der dichterische Gehalt ihrer Erzeugnisse ist durchgehends gering; doch wurden sie von Bedeutung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0625, von Schroeder (Karl, Komponist) bis Schröder-Devrient Öffnen
. Hanfstängl, Marie. Schröder, Rich. Karl Heinr., Germanist, geb. 19. Juni 1838 zu Treptow an der Tollense in Pom- mern, studierte die Rechte in Berlin und Göttingen, war eine Zeit lang im praktischen Iustizdienst thätig, habilitierte sich 1863
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0096, von Glumifloren bis Glyceria Öffnen
94 Glumifloren – Glyceria Ein Roman aus dem J. 1848» (Lpz. 1851), «Aus den Pyrenäen» (2 Bde., Dessau 1854), «Berühmte Frauen» (Lpz. 1856), «Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient» (ebd. 1862), «Düstere Mächte. Erlöst. Novellen» (Berl
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0757, Berlin (Handel und Verkehr, Armenverwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten) Öffnen
zur Börse steht die Bank des Berliner Kassenvereins (seit 1850). Die Geldoperationen werden außerdem durch die großartige Thätigkeit der Bankinstitute, voraus die Reichsbank (mit 120 Mill. Mk. eingezahltem Kapital), erleichtert; andre bedeutende
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0703, Friedrich (Dänemark, Hessen) Öffnen
war. Nach dessen Tod aber, 1797, schlug F., der seitdem nur mittelmäßige Kräfte in seinen Rat zog, in den Napoleonischen Kriegen eine unglückliche Politik ein. Während Bernstorff in den Zeiten der Revolution eine achtunggebietende Neutralität behauptet hatte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0716, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) Öffnen
um sich einen Anteil an der Beute zu sichern, über den er sich in der zweiten Teilung Polens mit Rußland verständigt hatte. Als die Polen sich 1794 empörten, rückten Russen und Preußen zu gleicher Zeit ein. F. W. befehligte die letztern selbst
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0447, von Glucke bis Glücksspiele Öffnen
Tode desselben, 24. Okt. 1878, wird es von seiner Witwe Wilhelmine, Prinzessin von Dänemark, bewohnt. Glückseligkeit (griech. Eudämonie), der Zustand des sinnlich-vernünftigen Wesens, in welchem es nicht nur seine Bedürfnisse, sondern auch seine
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0846, von Großlinden bis Großschnäbler Öffnen
einer Wette schrieb er hier sein Lustspiel "Die Feuersbrunst" in drei Tagen und errang damit einen glänzenden Erfolg, der durch seine in acht Tagen geschriebene Tragödie "Wilhelmine von Blondheim" noch gesteigert wurde. Auf einer Reise nach Gotha 1774
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0694, von Mitternacht bis Mittnacht Öffnen
Ausarbeitung seine Rollen (z. B. Jago, Richard III., Essex, Alba, Franz Moor etc., aber auch Benedikt, K. Bolz u. dgl.) darbietet. - Auch seine Gattin Wilhelmine M., geborne Rennert, geb. 27. März 1847 zu Freiburg i. Br., bis 1866 am Wallner-Theater zu Berlin
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0057, von Nertschinsk bis Nerven Öffnen
hielt, lokalisierte man dort von gelehrter Seite die Sage, was allerlei Fiktionen zur Folge hatte. Grimm und Simrock finden in N. Beziehung zu Njörd (s. d.). Vgl. Mannhardt, Wald- und Feldkulte (Berl. 1875-77, 2 Bde.). Nertschinsk, Kreis der russ
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0146, Niederlande (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) Öffnen
berechtigt ist gegenwärtig zunächst die Prinzessin Wilhelmine (geb. 31. Aug. 1880), sodann die Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar, Schwester des Königs, resp. deren Dependenz. Das Einkommen des Königs fließt teils aus Domanialgütern, teils besteht
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0473, von Szalay bis Szasz Öffnen
aufgenommene Schriften erscheinen: "Boleslaw Chrobry" (Lemb. 1848) und "Pierwsze odrodzenie Polski" ("Die Wiedergeburt Polens", das. 1849), worin die Zeiten Wladislaw Lokieteks und Kasimirs d. Gr. treu und anschaulich geschildert werden. Bedeutenderes
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0744, von Wombat bis Wood Öffnen
, Freiherr von, Schriftsteller, ältester Sohn des vorigen, geb. 27. Mai 1823 zu Frankfurt a. M., studierte seit 1841 Jurisprudenz in Berlin und Heidelberg, trat 1844 als Auskultator beim Stadtgericht zu Erfurt ein, arbeitete später als Regierungsreferendar zu
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0427, von Donieren bis Donizetti Öffnen
Gesandtschaftssekretär in Paris, Petersburg, München, Wien, London und Washington, trat dann aus dem Staatsdienst und ist seit 1881 Mitglied des Reichstags, wo er der deutsch-konservativen Fraktion angehörte, aber 1894 aus ihr wegen seiner Haltung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0150, von Karl I. (von Anjou) bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
-deutscher Kaiser. Karl, Theodor Maximilian August, Prinz von Bayern, bayr. Feldmarfchall, geb. 7. Juli 1795 zu München als zweiter Sohn des spätern Königs Maximilian I. Joseph von Bayern aus dessen erster Ehe mit der Prinzessin Wilhelmine Auguste
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0965, von Paul (Veronese) bis Pauli (Friedr. Aug. von) Öffnen
und soll mit feiner eigenen Schärpe erdrosselt wor- den sein. Am 10. Okt. 1773 war P. von seiner Mutter mit der Prinzessin Wilhelmine von Hessen- Darmstadt (Natalia Alerejewna) vermählt worden. Nach deren kinderlosem Tode, 26. April 1776, ward
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0713, von Schwegel bis Schweidnitz Öffnen
, Waisen- häuser, Schlachthaus; Fabrikation von Wolle, Leder, Holzstisten, landwirtschaftlichen Geräten, Maschinen, Nadeln und Handschuhen, Getreide, Vieh- und Garn- märkte. Das Schweidnitzer Bier ist seit langer Zeit (unter dem Namen Schöps) weithin
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0738, von Wilhelm (Prinz von Baden) bis Wilhelm I. (König von England) Öffnen
. und bei Nuits 18. Dez. aus. 1871‒73 gehörte er dem ersten Deutschen Reichstag an, in dem er sich an die Deutsche Reichspartei anschloß. Er starb 27. April 1897. Seinen Namen führt das 4. bad. Infanterieregiment Nr. 112. Prinz W. war seit 11. Febr
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0372, von Luhali bis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) Öffnen
abgelöste Fresken; darunter: Thronende Madonna von 1521 und Bestattung der heil. Katharina). Aus seiner spätesten Zeit stammen die Fresken aus dem Marienleben in der Wallfahrtskirche zu Saronno (1525) und in Sta. Maria degli Angioli zu Lugano (um 1530
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0948, von Mitterburg bis Mitthäterschaft Öffnen
. Neuerdings trat er wieder in den Verband des Hofburgtheaters. M. ist ein origineller Darsteller von großer Gestaltungskraft. Er hat auch verschiedene Dramen verfaßt und übertragen. Wilhelmine M., geborene Rennert, Schauspielerin, seit 1867 Gattin des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0526, von Baurente bis Bausteine Öffnen
. erfreute sich seiner Zeit eines bedeutenden Rufs. Vgl. Keil, Katalog des Kupferstichwerks von B. (Leipz. 1849). - Seine Tochter Juliane Wilhelmine, Gattin des Bankiers Löhr, geb. 1768 zu Leipzig, gest. 1837 daselbst, ätzte zehn Blätter nach Bach, Both
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0919, Devrient Öffnen
Publikums. Im J. 1821 an das Dresdener Hoftheater für die Rollen erster Helden und Liebhaber gerufen, verheiratete er sich hier 1823 mit der nachmals so berühmt gewordenen Wilhelmine Schröder (s. Schröder-Devrient); doch ward die Ehe schon 1828 nach
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0698, Friedrich (Brandenburg) Öffnen
, starb er 31. Jan. 1677. 8) F. Wilhelm Ludwig, Großherzog von Baden, zweiter Sohn des Großherzogs Leopold und der Prinzessin Sophie Wilhelmine von Schweden, geb. 9. Sept. 1826, bildete sich gemeinsam mit seinem ältern Bruder, Ludwig, auf den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0362, von Girardon bis Girgenti Öffnen
Fiasko), "Le mariage d'honneur" (1866), "Les hommes sont ce que les femmes les font" (1868) u. a. - Verheiratet war G. 1831-55 mit der Dichterin Delphine Gay (s. oben G. 5), darauf mit Wilhelmine Brunold, Gräfin Tieffenbach, der Stieftochter des Prinzen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0998, Luise Öffnen
998 Luise. Glück und Unglück beratend und tröstend zur Seite. Sie starb aber schon 18. Juni 1667. L. hat Oranienburg gegründet, wo sie ein Waisenhaus stiftete; die ihr zugeschriebenen geistlichen Lieder, z. B. das bekannte "Jesus, meine Zuversicht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0152, Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
152 Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert). delten, 1780 den Krieg. Obwohl die N. gänzlich ungerüstet waren, so war wegen des seit langem angesammelten Hasses gegen den eigennützigen, anmaßenden englischen Verbündeten der Krieg sehr
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0154, Niederlande (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
154 Niederlande (Geschichte: neueste Zeit). teiinteressen beherrscht. Dies zeigte sich, als im Januar 1862 Thorbecke zum zweitenmal an die Spitze der Regierung trat. Dieser reformierte das Steuersystem, indem er die Accise gänzlich abschaffte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0261, von Stein bis Steinach Öffnen
in Kappenberg als der letzte seines Geschlechts, da ihn von den Kindern, die ihm seine Gemahlin, Gräfin Wilhelmine von Wallmoden-Gimborn, geboren, nur drei Töchter überlebten. 1872 ward ihm auf der Burg Nassau (von Pfuhl), 1874 in Berlin (von Schievelbein
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0587, von Wicke bis Wickler Öffnen
(Rollschwanz), auch wohl zum Greifen geschickter (Greifschwanz) Schwanz bei manchen Affen (s. d., S. 140). Wickelzähner, s. Labyrinthodonten. Wickenburg-Almásy, Wilhelmine, Gräfin, Dichterin, geb. 8. April 1845 zu Ofen in Ungarn als Tochter des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0645, von Wilhelm von Auvergne bis Wilhelmsbad Öffnen
, für die Wagnersche Musik. Wilhelmjs Spiel zeichnet sich durch vollendete Technik und durch einen ebenso großen wie edlen Ton aus, Vorzüge, die ihm in ganz Europa, seit 1879 auch in Amerika, den Ruf eines der ersten Violinisten seiner Zeit verschafft
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0204, Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) Öffnen
. Suttner, »Am Kreuz«, ein Passionsroman aus Oberammergau, von Wilhelmine v. Hillern, »Nach Jahr und Tag« von Konrad Telmann hier genannt. Das Register könnte in dem Augenblick sehr vergrößert werden, in dem man die ersichtlich nur für den Bedarf
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0017, Deutsche Litteratur Öffnen
litterar. Typus der Fridericianischen Zeit gelten muß, der sächs. Litterat Gotthold Ephraim Lessing (1729-81). Mann und Charakter vom Wirbel bis zur Zehe, hat dieser größte deutsche Journalist die Waffe schneidiger Kritik zu schwingen gewußt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0326, von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) Öffnen
Kraft und Aufmerksamkeit zu widmen. Ein Reiterstandbild des Kurfürsten, von Schlüter, steht seit 1703 auf der Langen Brücke in Berlin. (S. Tafel: Deutsche Kunst V, Fig. 1.) Seinen Namen trägt jetzt das schles. Leib-Kürassierregiment Nr. 1. Vgl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0459, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
Hauptmann Vischer, jetzt seine ersten Liebesregungen, die in den Laura-Oden ihren schwülstigen Ausdruck fanden. Sie und die einer Neigung zu Wilhelmine Andreä entsprungenen einfachern Minna-Lieder fanden Aufnahme in die von S. zur Konkurrenz gegen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0475, von Großlands Tundra bis Großpolen Öffnen
in Gröbitz bei Weißenfels, 1822 Diakonus und Professor in Schulpforta, 1823 Generalsuperintendent und Oberhofprediger in Altenburg, 1829 Professor der Theologie, Prediger an St. Thomä und Superintendent in Leipzig, seit 1833 war G. Mitglied der Ersten