Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seite 305
hat nach 2 Millisekunden 182 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Aachen (Stadtwappen) 2
Aarau (Stadtwappen) 8
Aarhus (Stadtwappen) 11
Abbinden 20
Aberdeen (Stadtwappen) 33
Ablauf 50
Abplattmaschine 57
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Bewegtheit und Lebendigkeit und fast abenteuerlich ausschweifender Zierfülle, wie sie dem Volksgeiste entsprach. Die Hauptkirche von Burgos ist, wie schon auf Seite 305 gesagt wurde, eine fast getreue Nachahmung französischer Vorbilder. Der Bau wurde 1221
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band.
Beilagen.
Seite
Pilze, Tafel I u. II 64
Planetensystem, Tafel 105
Polarisationsapparate, Tafel 163
Polarlichter, Tafel 167
Polen und Westrußland, Karte 172
Polen, Geschichtskarte 173
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Diffusion der Gase 303
Dijon (Stadtwappen) 305
Dinoceraten 322
Dionysos (2 Figuren) 330
Diopas 331
Diospyrinen (3 Figuren) 334
Dipleidoskop 337
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
Germanische Kunst |
Öffnen |
318
Germanische Kunst.
die schmuckhafte Seite der neuen Bauweise. Die Spitzgiebel, die Fialen und Krabben, das Maßwerk, kurz, das anmutend Zierliche, erregten das Gefallen der Italiener, welche darin nur Mittel zur Steigerung der Prunkwirkung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
Germanische Kunst |
Öffnen |
305
Germanische Kunst.
die Wehrhaftigkeit zu legen, welche die Eigenart des normannisch-romanischen Burgbaues kennzeichnet. Wohl erscheinen auch jetzt noch die Schlösser als Vesten, doch tritt schon mehr ihre Eigenschaft als Herrensitz hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Göppingen (Stadtwappen) 162
Görlitz (Stadtwappen) 168
Görz (Stadtwappen) 174
Goslar (Stadtwappen) 179
Göteborg (Stadtwappen) 184
Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
1066
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Speyer (Stadtwappen) 144
Sphinx (2 Figuren) 147. 148
Spinell 157
Spinnerei (8 Figuren) 160. 162. 163
Splintkäfer 184
Spremberg (Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
gibt es dort vortreffliche Marschländer; sodann treten gewöhnlich Moore auf, die mit Sandflächen abwechseln und mit denselben als Geest zusammengefaßt werden. Von großem Umfang sind die Moore namentlich zu beiden Seiten der Ems bis Westfalen hinauf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Handelsmarinebis Handelsschulen |
Öffnen |
in Wien befindet sich seit Mai 1896 in seinem
eigenen Palais.
Segelschisse
Dampfschiffe
Zusammen
Staaten
Zahl
t
Zahl
tNetto-Ranmg.
Zahl
tNetto-Naumg.
Großbritannien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0662,
Panzerschiff |
Öffnen |
auch in See stets offen bleiben können. Der 305 mm dicke Gürtelpanzer reicht bis zum Deck, welches mit drei Eisenplatten von je 25 mm Dicke gepanzert ist. Auf diesem erhebt sich über den Bordwänden, hinten mittschiffs schleifenförmig eingezogen, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
. .
Nimwegen
Tilburg .
Dordrccht
! Jetzt teilweise
Nieuwe Amstel
Maastricht .
Delft ....
Leeuwarden
Zwolle . .
Herzogcnbusch
Schicdam
Heldcr .
Deventer
Vrcda .
456 324
276 337
185 744
94 305
60 541
59654
54180
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Viehhandelbis Viehhof |
Öffnen |
188
Viehhandel - Viehhof.
Übersicht des Viehstandes in Europa.
in Millionen Stück auf 1000 Einw. Stück
Rinder Schafe Schweine Rinder Schafe Schweine
Russland 26,036 46,694 10,136 305 583 119
Österreich 8,584 3,841 2,722 367 361 182
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kaufmann (Richard von)bis Kaufmännische Vereine |
Öffnen |
Ausgrabungen in Kleinasien, Nordsyrien und Ägypten.
Kaufmännische Anweisung, im allgemeinen die von einem Kaufmann ausgestellte Anweisung (s. d.). Das Handelsgesetzbuch hat in den Art. 301, 303, 305 über die schriftliche K. A. dieselben Bestimmungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Konstantbis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
Augustus
erhoben (307), hatte K. schon vor diesem Kriege
(312) seine Schwester Constantia zur Frau gegeben.
Als aber jener nach der Besiegung und dem Tode
des Maximinus Daia, der, seit 305 Cäsar, 308 im
Orient die Augustuswürde angenommen hatte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Pteroclidaebis Ptolemäos |
Öffnen |
"), in der griech. Baukunst der durch das Gebälk auf allen Seiten überdeckte flügelartige Vorsprung eines Gebäudes, insbesondere eines griechischen Peristylos (s. d.).
Pterŏphyllum Brong., vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Cykadeen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Fischereirecht und Fischereipflege (Meeresfischerei) |
Öffnen |
305
Fischereirecht und Fischereipflege (Meeresfischerei)
Schädigungen des Fischbestandes durch Dritte. Dahin zählt im besondern das Verbot der Einleitung giftiger oder sonst schädlicher gewerblicher oder landwirtschaftlicher Abwässer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
. . . .
Vand
Seite
I
2
I
328
VIII
39
I
995
I !
999
11
87
V
504
752
II
761
III
366
386
III
403
III
525
III
587
! m
98.^
IV
92
IV
538
I V
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
305
Alameda - Åland
wieder in Frankreich; Franz I. und Heinrich II. bedienten sich seiner mehrfach zu Gesandtschaften. Er starb 18. April 1556 zu Amboise. In seinem Hauptgedicht "Girone il Cortese" (1548), in 24 Büchern, bearbeitete er auf Wunsch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
63695 63157
Feldartillerie 2623 56469 28538
Fußartillerie 858 22271 16
Pioniere und Eisenbahntruppen 726 14567 -
Train 305 7391 4083
278 Bezirkskommandos 570 5211 -
^[horizontale Additionslinie]
22072 536193 95794
^[Fussnote
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
., 107 Ge-
meinden mit 305 Ortschaften und 84 Gutsgebieten
und umfaßt die Gerichtsbezirke K. und Liszki. -
2) K., poln. Xrak6>v, lat. Oracovia oder (^aroäinum,
Stadt mit eigenem Statut, Hauptstadt der ehe-
maligen poln. Republik und
Festung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0307,
Steinverbände |
Öffnen |
305
Steinverbände
Seite verlegt und zwar nennt man diejenigen Steine, deren Längsrichtung der Mauerfläche parallel geht, Läufer, dagegen Binder diejenigen, deren Längsrichtung senkrecht in die Mauer hineingeht, wonach man Läufer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
305
Verwaltungsrat - Verwaltungszwang
meinen nichts geändert, denn dasselbe überläßt (§. 13) die Abgrenzung der Rechtssachen von der V. der Gesetzgebung der Einzelstaaten, soweit nicht durch Reichsgesetze gemeinschaftliche Anordnungen getroffen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0630,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
kann. Ein solches Kolonat
( Plaatse ) wird auf je einer Seite durch die 6 m breite Inwieke begrenzt und erhält etwa
90–100 m Breite; der Teil des Kolonats zwischen Haupt- und Nebenkanal wird holländisch
Voraffe genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Indophenolweißbis Indoxyl |
Öffnen |
sein, welchen das unmittelbar vorhergehende I. als Indossatar benennt (Deutsche Wechselordn. Art. 36 und Deutsches Handelsgesetzbuch Art. 305). Durch das Blanko-Indossament des vorhergegangenen Indossatars wird natürlich auch der folgende Indossant
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0305,
von Kürbiskernebis Lachs |
Öffnen |
305
Kürbiskerne - Lachs
aber nur lokal verwendet; die Samen werden auch zu Öl verarbeitet. Man erntet 2-3000 kg. pro ha an Früchten. Vorzüglich gedeihen diese auf Komposthaufen und im leichten, warmen Boden mit viel organischem Dünger
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0311,
von Köckertbis Koken |
Öffnen |
305
Köckert - Koken.
Raffaels u. a.; ebenso nach Tizian die Flora und die Catarina Cornaro. Er erhielt goldne Medaillen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
die Forts Bellecroir und Moselle bei Metz erbaut.
Die mangelhafte Grabenbestreichung der letzterwähnten Befestigungsmanier suchte die Schule von Mezières (seit der Mitte des 18. Jahrh., Hauptvertreter Chastillon und Duvignau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
305
Porzellanblümchen - Porzellanmalerei
krischer .Hinsicht hohe Bedeutung erlangt hat. Das
harte, dem chinesischen vollkommen äbnliche P.
erfand im Anfang des 18. Jahrh, ein Teutscher,
Joh. Friedr. Böttger (s. d.), unter dessen Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0858,
Argentinische Republik (Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
sämtlich drei großen Gruppen angehören, den Puelche, das sind die eigentlichen Pampasindianer, die sich auch Auca nennen, und den Tehuelche und Ranqueles, die den Araukanern verwandt sind und Patagonien bis zur Magalhãesstraße in Anspruch nehmen. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
305
Friedberg (Robert) - Friedensbruch
preuß. Geschichte, die er zum Teil in der "Histor.
Zeitschrift" und den "Forschungen zur brandend.-
preuft. Geschichte" veröffentlicht hat.
Friedberg, Robert, Nationalökonom und Poli-
tiker, geb. 28
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
. - Seit 1896 sind die Farben
der Provinz Weiß-schwarz-weiß.
"'Posen, Stadt, ist Sitz eines Vezirkskomman-
dos und hat (1895) 73 239 (35 489 männl.,
37 750 weibl.) E., darunter 43595 Katholiken, 23 745
Evangelische, 89 andere Christen und 5810
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
Auflösung des heiligen römischen Reichs 1806 nahm der Kaiser von Österreich den Doppeladler für seine Monarchie in Anspruch. Rußland entlehnte 1472 unter Iwan Wasiljewitsch den Doppeladler vom byzantinischen Kaisertum, welches denselben seit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Nicaraguakanalbis Nicodé |
Öffnen |
vom 4. Juli 1894. Der
einkammerige Kongreß besteht danach aus 40 Mit-
gliedern, die auf zwei Jahre gewählt werden. Die
Ämtsdauer des Präsidenten, dem vier Minister zur
Seite stehen (für Äußeres und Unterricht; Finanzen
und Handel; Inneres, Justiz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Colicobis Coligny |
Öffnen |
Verhältnis heraustraten. Noch strengere Ansichten machten sich im Abendland auf der Synode von Elvira 305 geltend, indem hier von den verheirateten Klerikern der drei höhern Grade die Enthaltung von dem ehelichen Umgang gefordert wurde, und drangen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
war.
Flamsteed (spr. flämmstid), John, Astronom, geb. 19. Aug. 1646 zu Derby, ward durch Sacroboscos Buch "De sphaera" dem Studium der Astronomie zugeführt. Seit 1668 Observator zu Derby, seit 1674 in London, ward er hier mit Newton und Halley näher bekannt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
zugewendet, so daß die Weltausstellungen seit fast 20 Jahren als eigentliche Neuheiten orientalische Motive bringen; herrschten 1867 und 1873 Persien und Indien, so haben seit 1878 China und Japan eine Zeitlang den Ton angegeben, bis der gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Obligationenrechnungbis Obmann |
Öffnen |
305
Obligationenrechnung - Obmann.
durch gesetzliche Bestimmung begründet sind. Eine weitere Verschiedenheit der Obligationen besteht darin, daß bei den einen nur Ein Gläubiger Einem Schuldner gegenübersteht, während bei andern mehrere Gläubiger
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Präeminenzbis Prag |
Öffnen |
305
Präeminenz - Prag.
de Carlsbad" (das. 1819-20, 2 Bde.); "De la Belgique depuis 1789 jusqu'en 1794" (das. 1820).
Präeminénz (lat.), Vorzug, Vorrang.
Präemtion (lat.), Vorkauf.
Präexistentianismus (neulat.), die Lehre, wonach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
-
tischen Meere nördlich von Apulien. Ursprünglich
unifaßte ihre Landschaft auch das apulische Teanum.
Die F. nahmen kurze Zeit an den Kämpfen der Sam-
niten gegen Rom teil, befanden sich seit dem Frie-
den von 305 v. Chr. in dem Verhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
die Burg Nodenstein. Der dritte
Zug läuft auf der linken Seite der Mümling bis
an den Main hin. Bekannte Höhen sind hier der
Otzbcrg (367 m) und der Vreuberg (305 m). Mit
diesem Zuge steht die auf der rechten Seite der
Mümling hinziehende Kette
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
. Heimat vertrieben und überzog zuerst Schottland und Friesland, landete dann mehrmals (seit 876) in Nordfrankreich, belagerte 885 Paris und setzte sich endlich an der nordwestl. Küste fest, von wo er die angrenzenden franz. Gebiete brandschatzte. Um vor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
. 395,396;
Eächs. Vürgerl. Gesetzb. 88- 78,685; Österr. Bürgert.
Gesetzb. 88- 305, 306, 1332). - Vgl. Mommsen,
Zur Lehre von dem Interesse (Braunschw. 1855),
S.59-114. -über den S. von Münzen s.Geld-
schuld und Nominalwert.
Sack, Holland
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
., zusammen 20 Torpedofahrzeuge, 26 im Bau; 150 Torpedoboote, 53 im Bau; 9 gedeckte Kreuzer, 12 Kreuzer 1. Kl., 28 Kreuzer 2. Kl., 6 im Bau, zusammen 49 Kreuzer, 6 im Bau; 20 Schraubenavisos, 16 Kanonenboote; außerdem 64 Transportschiffe; zusammen 305
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Winden (Volksstamm)bis Windhoek |
Öffnen |
Glaswände oder niedrigere Holzwände und sind meist mit nach beiden Seiten schlagenden, in geschlossene Stellung zurückkehrenden Thüren ohne besondern Verschluß versehen.
Windfege, soviel wie Tarar (s. Getreidereinigungsmaschinen).
Windform, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bootschwanzbis Boppard |
Öffnen |
und eine Messe (Ipfmesse, seit 1828). Im SO. der kegelförmige Schloßberg mit Ruinen einer im Dreißigjährigen Kriege zerstörten staufischen Burg. – B., zuerst als burgus B. 1188 genannt, war schon 1274 Reichsstadt, kam 1802 an Bayern. – Vgl. Richter, Zwei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
aus national-religiösen Motiven über die Christenheit des ganzen Reichs. Unter Gallus (251-253) und Valerianus (253-260) dauerten, mit besonderer Heftigkeit seit 257, diese Leiden fort; man suchte die Kirche hauptsächlich durch Verfolgung der Kirchenbeamten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Diodatibis Diogenes |
Öffnen |
überaus wohlthätige Regierung ist von christlichen Schriftstellern deswegen schwer verunglimpft worden, weil er seit 303, ungewiß aus welcher Veranlassung, eine blutige, besonders von Galerius mit großer Grausamkeit geübte Verfolgung über die Christen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
305
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider).
(Gudruns Tochter) töten lassen; Gudrun mahnt ihre Söhne zur Rache und zählt dabei alles erfahrene Leid auf (Gudhrúnarhvöt). Die Brüder erschlagen auf dem Weg zu Ermanarich ihren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
, die auf 24 Bände berechnet ist. Sie bilden einen wohlthuenden Gegensatz zu J. ^[Johannes] Janssens »Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters«, wovon Bd. 6: »Kunst und Volkslitteratur bis zum Beginn des Dreißigjährigen Kriegs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
. Vizeadmiral, geb. 16. Dez. 1833 zu Graz, befehligte als Fregattenkapitän (seit 1861) in der Schlacht bei Lissa 20. Juli 1866 die Schraubenfregatte Donau, ward nach dem Krieg Adjutant bei der Marinetruppen- und Flotteninspektion, 1869 Kommandant
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
weibl.; im Halbkanton geboren 43 305, in der übrigen Eidgenossenschaft 9061,im Auslande 1743; Bürger ihrer Wohngemeinde sind 19 474, einer andern Gemeinde des Kantons 20 611, eines andern Kantons 11 888, Ausländer 2136. Der Muttersprache nach sind 53
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
der Glatzer Neisse (s. d.).
Bielefeld. 1) Landkreis, ohne die Stadt B., im preuß. Reg.-Bez. Minden, hat 261,47 qkm, (1890) 48 130 (23 825 männl., 24 305 weibl.) E. und 34 Landgemeinden. - 2) Stadtkreis (l2,21 qkm) und Kreisstadt im Landkreis B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Bukowinaer Lokalbahnenbis Bülach |
Öffnen |
der geistigen Kultur. Seit 1875 besitzt Czernowitz eine Universität mit deutscher Unterrichtssprache, mit einer griech.-theol. Fakultät; ferner bestehen im Lande drei Gymnasien, in Czernowitz, Radautz und Suczawa, eine Realschule, ein erzbischöfl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Hopfen (Hans, Ritter von)bis Hopfenblattlaus |
Öffnen |
). Als
Bierwürze ist er aber erst seit der Zeit der Kreuz-
züae verwandt und angebaut worden.
Nnter den hopfenbauenden Ländern der Erde
nimmt Deutschland den ersten, England den zweiten
Platz ein, doch suchen die Vereinigten Staaten von
Amerika den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
Rom" (Lpz. 1846) veröffentlichte. Später war er als
Schriftsteller und Dramaturg in Leipzig und Heidel-
berg thätig und wurde 1872 Leiter des Hostheaters
in Karlsruhe. Seit 1873 lebte K. in München, dann
in Wien, jetzt in Dresden. Von seinen dramat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kosenamebis Köslin |
Öffnen |
Sandsteinbrücke eingeweiht. - K., eine
Gründung der Sorben (nm 600) und ursprünglich
Cusne genannt, wird seit Anfang des 19. Jahrh,
als Solbad besucht (1893: 3513 Kurgäste) und
wurde 1869 Stadt. Zu den besuchtesten Punkten der
Umgegend gehören
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0725,
Schweiz (Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
1,636 (4,878) Mill. Frs.
Die erheblichen Verschiebungen im Warenverkehr (besonders in betreff der Einfuhr), die die Statistik seit 1892 zeigt, rühren von einer Vorschrift her, der zufolge mit Beginn des J. 1892 Herkunft und Bestimmung der Waren genauer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
1 305 244
25 000
2 791 903
22 000
41299
12 000
1 809 253
140 000
408 122
77 000
3 618
53 000
7 500
800 000
682191
?
21 585 595
?
3 075 677
Ausfuhr
___i
8 919 538
776 518
70 200 338
3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890
um 5496 Personen oder 16,4i Proz. Die Zahl der
Geburten betrug 1895: 1127, der Eheschließungen
305, der Sterbefälle (einfchließlich Totgeburten) 828.
Vor dem städtischen Museum, das nach dem Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Körösibis Kossuth |
Öffnen |
der internationalen Statistik überhaupt her-
vorzuheben. Seitens des Internationalen Statisti-
schen Kongresses wurde ihm die Abfassung der inter-
nationalen Statistik der Großstädte übertragen. K.
hat auch an der Entwicklung theoretischer und
methodologischer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Pennsylvanienbis Peridineen |
Öffnen |
die Einwohnerzahl auf 5760000. Der Census von 1890 zählte 39339 industrielle Etablissements, die 620562 Leute mit 305 Mill. Doll. Salär beschäftigten. Der Wert der Rohmaterialien betrug 773 Mill. Doll., der Fabrikate 1332 Mill. Doll., davon entfielen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0451,
Madras |
Öffnen |
den Schiffen oft verderblich; seit 1860 ist ein eiserner Pier (305 m) gebaut, seit 1880 ist der künstliche Hafen von Black-Town nach großen Schwierigkeiten beendet. Die wichtigsten Einfuhrwaren sind: engl. Baumwollwaren (Schirtings, Kattune), Garne
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kern (Herm.)bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) |
Öffnen |
305
Kern (Herm.) – Kerner (Anton, Ritter von Marilaun)
(Leid. 1874); die Abhandlung «Over de jaartelling der zuidelijke Buddhisten» (Amsterd. 1873), «Geschiedenis van het Buddhisme in Indië» (2 Bde., Haarl. 1881‒83; deutsch von H. Jacobi, Lpz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amortissementbis Ampel |
Öffnen |
dafür, daß in solchen Fällen ein gesetzlich geregeltes Verfahren der A. eintrete. So bestimmt z. B. Art. 305 des deutschen Handelsgesetzbuchs, daß Papiere, welche an Ordre lauten und durch Indossament übertragen werden können (namentlich aufgeführt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
305
Bamberger - Bambuk.
in der orientalischen Angelegenheit. In B. begann A. Pfister (1420-70) die Buchdruckerei. Vgl. Leist, Führer durch B. (2. Aufl., Bamb. 1884).
Bamberger, 1) Heinrich von, Mediziner, geb. 27. Dez. 1822 zu Iwonarka bei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
und Paris, ließ sich 1597 als Bürger in Amsterdam aufnehmen und war seit 1611 in Utrecht thätig, wo er bis an seinen Tod (um 1658) seßhaft geblieben zu sein scheint. B. übte einen großen Einfluß auf die holländische Malerei; er vermittelte gewissermaßen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
305
Bragi - Brahe.
Bragi, in der nord. Mythologie Sohn Odins und der Frigg, der Gott der Beredsamkeit und der Dichtkunst. Als Urheber der Skaldenkunst, die nach ihm Bragr genannt wird, waren ihm Zauberrunen in die Zunge eingegraben. Im Bild
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
Lage für den Handel des Orients ward D. von neuem aufgebaut. Später waren die Mamelucken als Herrscher Ägyptens auch Herren von D., bis es im Herbst 1516 dem türkischen Sultan Selim I. gelang, Stadt und Gebiet dem osmanischen Reich einzuverleiben. Seit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
Waldungen, Wein- u. Getreidehandel, besuchte Jahrmärkte (darunter der Michaelis- od. Wurstmarkt, seit dem 15. Jahrh.) und (1880) 6089 Einw. (davon 1029 Katholiken und 305 Juden). Von den dortigen Mineralquellen enthält der Bleichbrunnen außer Kochsalz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
, der Schreiber eines Rechtsgelehrten, 305 v. Chr. eine Abschrift davon veröffentlichte. In der Folge wurde das Verzeichnis erweitert, indem man auch die auf jeden Tag fallenden Feste und Spiele, Märkte, Opfer u. dgl., dann, ausgehend von den Jahrestagen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fischerei (Reusen, Aalfänge etc.; Angeln, Stechen etc.; zahme F.) |
Öffnen |
305
Fischerei (Reusen, Aalfänge etc.; Angeln, Stechen etc.; zahme F.).
zusammengesetzt, die miteinander mittels enger durch Einkehlen gebildeter Öffnungen in Verbindung stehen. Solche Bundgarne oder Großreusen werden für längere Zeit an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0262,
von G. et O.bis Getreide |
Öffnen |
Verdauungsapparats feste Nahrungsmittel nicht vertragen werden.
Getränkesteuern sind die schon seit alter Zeit und in fast allen Ländern vorkommenden Aufwandsteuern auf geistige Getränke, vornehmlich Bier, Branntwein und Wein. Sie empfehlen sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
305
Heine (Heinrich).
in hoher Gunst steht. Unter Heines Namen erschien dann die Broschüre Wesselhöfts: "Kahldorf über den Adel, in Briefen an den Grafen M. von Moltke" (Hamb. 1831), zu welcher H. eine kraftvolle Einleitung geschrieben hatte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
Landgut in Berwickshire und später in Edinburg, wo er 26. März 1797 starb. H. ist der eigentliche Gründer der plutonistischen Schule, welche der Herrschaft der neptunistischen Lehre Werners besonders seit dem Auftreten v. Buchs eine Ende machte. H. wies
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0007,
Irland (Schulen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
. seit 1851 durchgemacht hat, zeigt die folgende Tabelle:
Jahr Areal in Tausenden von Acres (1 Hektar = 2,47 Acres)
Ackerland Weiden Wald Gewässer Unbebaut
1841 5238 8226 374 681 6303
1851 6054 8749 305 631 5083
1861 5931 9534 317 627 4413
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Jugenheimbis Jugurtha |
Öffnen |
305
Jugenheim - Jugurtha.
Die infolge der Kriegserregung von 1859 auch in Süddeutschland, besonders in Württemberg, entstandenen J. haben sich gegenüber den ernstern Anforderungen der allgemeinen Wehrpflicht und der Einführung eines geregelten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lomnitzbis London |
Öffnen |
im Dorf Denissowka bei Cholmogory im Gouvernement Archangel als Sohn eines armen Fischers, entlief mit 17 Jahren seinem Vater, ward nach mancherlei Abenteuern in die slawogräkolateinische Akademie zu Moskau aufgenommen und studierte seit 1734
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
, Sohn des Maximianus 1), wurde 306 n. Chr. von den Prätorianern zum Augustus erhoben und von dem Volk und Senat zu Rom anerkannt. Er lud seinen Vater, der 305 die Herr-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
eine Seite das Bildnis des Stifters, die andre für die Abteilung der Wissenschaft eine Eule mit einer Rolle, für die der Künste den Pegasus mit der Hippokrene und die Umschrift: "Für Wissenschaft und Kunst" zeigt. Auf den Armen des Ordenszeichens steht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
trockne Mohavefluß, der in der San Bernardinokette entspringt und sich in einem Salzsumpf, Mohave Lake (305 m ü. M.), verliert. Ein Zweig der Süd-Pacificbahn führt durch dieselbe.
Móhawk (spr. -hahk), Fluß im nordamerikan. Staat New York, mündet nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
(spr. eul ssitti), Stadt im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, an der Mündung des Oil Creek in den Alleghany, Hauptort der Petroleumregion, mit (1880) 7315 Einw. Das Vorkommen von Petroleum war dort schon seit längerer Zeit bekannt; aber erst seit 1859
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
und ist daselbst seit 1861 ordentlicher Professor der alttestamentlichen Exegese und Theologie. Er schrieb: "Das Buch Tobias, übersetzt und erklärt" (Freiburg 1857); "Erklärung des Buches Baruch" (das. 1853); "Lehrbuch der Einleitung in das Alte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0948,
Römisches Reich (Geschichte bis 325 n. Chr.) |
Öffnen |
die Verteidigung der Grenzen zu erleichtern, das Reich in vier Teile, indem er sich Maximianus als Augustus und Galerius und Constantius Chlorus als Cäsaren an die Seite setzte und dem Erstern Italien und Afrika, Galerius die illyrischen Provinzen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
", "Amanda", "Doctor Marcus", "De gouden Willem", "De Geuzen in de Kempen", "Narda" etc., einen beliebten Namen gemacht. - Auch sein Bruder August S., geb. 8. Mai 1825, anfänglich Buchdrucker, dann Redakteur des Antwerpener "Handelsblad", seit 1886
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
305
Frankreich (Geschichte).
und 20 Knoten Geschwindigkeit werden begonnen. 1 Torpedokreuzer von 1310 T. wird fertig, ein andrer begonnen; 1 Torpedo-Aviso von 450 T. wird fertig, 3 werden auf Stapel gelegt. 1 gepanzertes Kanonenboot, 1640 T
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
:
Jahre Manus. Weibl. Zus.
1880-84 259 305 564
1885-39 325 363 688
1889 348 387 735
1880 . .. 174 1883 . .. 28? 1886 . .. 379
1881 . .. 224 1884 . .. 313 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
in den künstlerischen Darstellungen
entweder zur Seite seines Gebieters oder auch (wie bei dem berühmten Bilde des Phidias) auf dessen Scepter und trägt den Blitz in
den Klauen. Der A. des Zeus ist vielfach in die griech. Mythen verflochten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
. Provinz. Als
solche fiel es im Herbste 332 v. Chr. Alexander d. Gr. zu und blieb bis 305 unter macedon. Herrschaft. Ptolemäus, des Lagus Sohn, der
schon seit Alexanders Tode im Namen des Philippus Arrhidäus und Alexanders II. die Regierung des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Apenradebis Aperçu |
Öffnen |
zusammengesetzten Gebirge an der Nordküste Siciliens ein Ganzes, ein heute nur noch in Bruchstücken anfragendes Gebirge,
und kann deshalb nicht zu dem A. gerechnet werden. Während die östl. (Außen-)Seite des A. regelmäßige Faltungen zeigt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Balsaminebis Balta-Limani |
Öffnen |
, Kapelle, Kornhaus; Fabrikation von Baumwollzeugen, Posamentierwaren und Spielkarten, Rotfärberei, Landbau und Durchgangshandel nach Basel. In der Nähe, am Rockenberg, ein Eisenbergwert mit einer Jahresausbeute von etwa 305 t Roheisen.
Balta, sumpfiges
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Baratteurbis Barbados |
Öffnen |
, 305, 306, 308,
323 des Strafgesetzbuches).
Baratteur (spr. -töhr) , Warenfälscher, Betrüger.
Barátthandel (vom ital. baratto , abgeleitet aus dem grch.
prattein , handeln, Geschäfte treiben, Kniffe gebrauchen), gleichbedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
305
Bordelumer Rotte - Bordüre
Bordelumer Rotte, eine 1737 von den Kandidaten Borsenius und David Bähr in Bordelum bei Flensburg gestiftete Sekte, die 1739 gewaltsam unterdrückt wurde. Sie schaffte Kirche, Predigtamt und Sakramente ab
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Bruckbadbis Brücke |
Öffnen |
gestellt im Strafgesetzb. §§. 90, Nr. 2, 305, 321, 325. Wer Bauten oder Ausbesserungen von B. vornimmt, ohne die angeordneten oder erforderlichen Sicherungsmaßregeln zu treffen, macht sich nach §. 367, Nr. 14 strafbar, auch wenn kein Schaden entstanden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
276
Christfest - Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel)
wieder auf, und seit 305 war die Verfolgung im Abendlande völlig erloschen. Im östl. Teile des Reichs setzten Galerius und Maximin auch nach der Abdankung Diocletians
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
. Nahe dem Kap
Dardanion , ziemlich auf halbem Wege zwischen Abydos und Ilion belegen, erfreute sich D. später
seitens der Römer einer ähnlichen Pietät wie Ilion, beide Städte wurden für frei erklärt. Von D. stammt der Name
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
-
und Hüttencompagnien, wird auch viel von Tou-
risten besucht. Die Industrie entwickelt sich schnell.
1888 hatte D. schon 305 gewerbliche Anlagen, welche
5261 Ardeiter beschäftigten und Produkte im Jahres-
werte von 27 Mill. Doll. lieferten, darunter Mes-
sing
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Diöcesanbis Diodati |
Öffnen |
(Rom 1755);
vgl, ferner Phillips, Die D. (Freib. i. Vr. 1849). -
Inderevang. Kirche sindTerritorialdiöcesansynoden
Synodalkörper für kirchliche Kreise, so in Bayern,
Württemberg.
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Galeritabis Galgócz |
Öffnen |
473
Galerita - Galgócz
auch für längere Hausgänge, vorzugsweise für solche,
die nach einer Seite offen sind. Die Zwerggalerie
is. d.) rornan. Kirchen hat hiervon ihren Namen.
In den Theatern nennt man G. die obersten, der
Decke nächsten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
als
Sohn des Flottenkapitäns Watson in Edinburgh, studierte unter seinem Onkel George Watson, späterm Präsidenten der Schottischen Akademie, und unter John
Graham und stellte seit 1808 Bilder in Edinburgh aus. Weil außer ihm noch drei andere
|