Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich bewegen hat nach 2 Millisekunden 7219 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nimwegen'?

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0061, von Pflanzen bis Pflanzendekoration Öffnen
). Pflanzen , Pflanzenreich, gewöhnlich erklärt als lebende Wesen, die sich ernähren, wachsen und sich fortpflanzen, dabei aber keine willkürlichen Bewegungen besitzen. Diese Definition ist jedoch nicht zutreffend (s. Pflanzenbewegung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0670, von Musurus Pascha bis Myxosporidien Öffnen
von Ziehen behandelter Patient: »Ich fühle meinen Kehlkopf und meine Zunge sich bewegen, als ob ich das Wort Vatermörder hörte.« Gedächtnis des Muskelsinnes, a) Das Gedächtnis der unter dem Namen M. befaßten Empfindungsklassen ist sehr entwickelt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0305, Erdbeben (mechanischer Charakter der Erdbebenwellen) Öffnen
Gleiches gilt von der Periode und Dauer der vertikalen Bewegung im Verhältnis zur horizontalen. Durch Zusammensetzung der drei rechtwinkeligen Komponenten eines vom Seismographen gelieferten Erdbebendiagramms läßt sich die Bewegung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0108, Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) Öffnen
108 Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung). in Opposition; auch zeigen die obern P., wenn man vom Mars absieht, keinen Phasenwechsel. Was die Dauer der Periode anlangt, binnen welcher diese Veränderungen sich wiederholen, so beträgt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0766, von Würbenthal bis Wurfbewegung Öffnen
die Bewegung zwar, je unbeweglicher das Bewegte ist, desto plumper und schwerfälliger, aber weder erhaben noch würdevoll. Liegt sie dagegen innerhalb, so erscheint das sich selbst Bewegende, je unbeweglicher es jedem andern gegenüber erschien, desto
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0143, von Boden bis Bodenschwankungen Öffnen
eine ebensolche, aber weit geringere jährliche Periode erkennen; das Südende der Blase folgt der äußern Temperatur in der Weise, daß es sich im Winter senkt und im Sommer hebt. Außer in dieser deutlichen jährlichen Periode bewegen sich die Blasen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0300, von Differentialhaspel bis Differentialrechnung Öffnen
- Fig. i. L Z dreht, so wird jede dieser beiden Drehungen eine Drehung des Rades ä bewirken. Das letztere Rad macht also eine zusammengesetzte Bewegung und zwar derart, daß sich die Bewegungen bei der Drehung in der gleichen Richtung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0534, von Elektrodynamische Maschinen bis Elektrodynamometer Öffnen
und g verbunden, so dreht sich das bewegliche Rähmchen, bis der Strom in seinen Windungen mit demjenigen in den Windungen des festen Rahmens parallel und gleichgerichtet ist; damit es aber in dieser Lage nicht stehen bleibe, wird der Strom in dem
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0107, Planeten (scheinbare Bewegung) Öffnen
. Je weiter sie sich aber von der Sonne nach O. entfernt, desto langsamer wird ihre Bewegung, und wenn sie den Abstand von 46½° von der Sonne erreicht hat, so nähert sie sich dieser wieder langsam, wobei sie aber gegen die Zeichen immer noch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0933, Zirkularpolarisation Öffnen
und erteilt ihm, sobald es seine äußerste Lage A erreicht, einen Stoß in der zu A B senkrechten Richtung A a, der das Pendel, falls es sich nur in dieser Richtung bewegen könnte, ebenso weit von A nach seitwärts treiben würde, als es im Augenblick des
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0495, Drehbank Öffnen
Weise auf der D. be- festigt wird, dreht sich unausgesetzt um seine in jedem Falle wagerecht liegende Achse, während der Stahl, der die zweite Bewegung ausführt, längs der Oberfläche gleitet. Bei verfchiedener Bewegungs- richtung des Werkzeugs
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0761, von Seismometer bis Seiß Öffnen
aus einem schweren Gewicht,! parat ist von Gran und Milne konstruiert worden, das sich wie eine Thür um ihre Angeln in einem ! der allen Anforderungen entspricht, die man an ihn Rahmen um eine Vertikalachse bewegen kann. Der ,, stellen muh (s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0818, Aristotelische Philosophie Öffnen
die erstere nur Eine; nicht zusammenhangslos wie eine schlechte, sondern in sich nach Grund und Folge motiviert wie eine gute Tragödie, ein ineinander greifendes System von Bewegungen, und da der Beweger der vollkommenste ist, so ist auch das Bewegte seiner
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0975, Gebläse (mit biegsamen Seitenwänden, Kolbengebläse) Öffnen
ist ein fester Boden, darunter ein Ventilkasten mit nach innen sich öffnendem Saugventil V und nach außen klappendem Druckventil W. AB beweglicher, mit CD durch einen faltigen Ledermantel verbundener Deckel, X Windleitung. 2) Kolbengebläse. a
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0730, von Geleitsbrief bis Gelenk Öffnen
und durch Bänder (s. d.) derart zusammengehalten werden, daß sie ihre Stellung zueinander ändern, d. h. sich bewegen können. Den Gegensatz zu dieser beweglichen oder unterbrochenen Knochenverbindung (Diarthrose) bildet die unbewegliche oder ununterbrochene
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0113, Die hellenische Kunst Öffnen
(Komposition), in dem edlen Maße und dem Einklang der Bewegungen, in der Durchbildung der Körper, und darin, wie sich die Form ganz der Natur des Stoffes anschließt. Als solcher wurde hier Marmor verwendet, und der ganzen Eigenart des Steins entsprach
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0817, Aristotelische Philosophie Öffnen
, willen Entelechie, d. h. das seinen Endzweck in sich Habende, heißt). Der Übergang aus der bloßen Anlage (Potenzialität) in Wirklichkeit (Aktualität) erfolgt durch Bewegung. Damit diese eintrete, der Übergang aus bloßer Anlage zu sein in wirkliches
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0374, von Elektrische Maßeinheiten bis Elektrische Telegraphen Öffnen
Apparaten handelt es sich um verschiedene Ausführungen desselben Grundgedankens: die zu telegraphierende Bewegung (des zeichnenden oder schreibenden Stiftes) wird in zwei Komponenten zerlegt, die letztern auf elektromechan. Wege einzeln an den fernen Ort
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0325, Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung) Öffnen
Halley 1717 aus der Vergleichung der Beobachtungen von Hipparch mit den zu seiner Zeit angestellten in den Breiten des Sirius, Arcturus und Aldebaran Differenzen von 37, 42 und 33 Bogenminuten entdeckt, die sich nur durch eigne Bewegungen dieser Sterne
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0583, Induktion (elektrische) Öffnen
, gewöhnlich mit weichen Eisenkernen, die sich infolge des Elektromagnetismus gegen- einander bei Durchleitung des Stroms in einem bestimmten Sinne bewegen. Da die Bewegung Arbeit erfordert, fo muß der Strom 1^ des beweg- ten Motors fchwächer fein
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0669, Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie) Öffnen
Bewegtwerdens und des Bewegens die Bedingungen sämtlich sich gleich bleiben, mit Ausnahme der dort fehlenden und hier vorhandenen Innervation, so scheint die Existenz von Innervationsempfindungen bewiesen. Bei n/ Herm Zusehen indessen entdeckt man
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0684, Kran (Hebeapparat) Öffnen
beweglichen Laufkatze hängt. Obenstehende können, hat man ihnen die Form von Bock kr anen ls. nachstehende Fig. 5) gegeben, bei denen die Laufrollen und die Windwerke sich unten befinden. Der Bequemlichkeit, die Bewegung des K. von unten aus bewirken
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, Die hellenische Kunst Öffnen
110 Die hellenische Kunst. stimmten Augenblick im Laufe der Bewegung auf; die Kunst des Phidias that den letzten Schritt zur Vollendung, indem sie den Eindruck hervorruft, die Bewegung gehe vor sich. Ich möchte, um dies zu verdeutlichen, etwa
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0306, Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) Öffnen
oder ein schwerer Gegenstand über Deck gerollt wird; bald macht sich eine stoßende Bewegung an Deck bemerkbar, wodurch das Schiff ins Schwanken gerät, Masten und Raaen erzittern und das Steuerruder hin- und herstößt, so daß das Schiff demselben nicht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0672, Reibung Öffnen
auf zwei horizontalen Schienen b; eine an demselben befestigte Schnur geht über eine Rolle c und trägt an ihrem Ende die Wagschale d. Auf diese werden nun so lange Gewichte aufgelegt, bis sich das Kästchen in Bewegung setzt; das hierzu erforderliche
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0631, von Weltsysteme bis Weltverkehr Öffnen
Ptolemäus an, daß alle Bewegungen der Himmelskörper mit gleichförmiger Geschwindigkeit in kreisförmigen Bahnen stattfinden, weil die Kreislinie unter allen krummen Linien die vollkommenste sei. Alle Himmelskörper aber sollten sich um die Erde bewegen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0774, Schwimmen Öffnen
. Die Syringograden z. B. bewegen sich dadurch vorwärts, daß sie abwechselnd das Wasser aufsaugen und wieder ausstoßen, die Medusen durch rhythmische Zusammenziehung und Erweiterung ihrer pilzförmigen Scheibe, die Rädertierchen durch schwingende Bewegung
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0538, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
"; in einem Palast - der den Stil Bramantes unverkennbar trägt - bewegen sich die Gestalten der griechischen Weltweisen (in der Mitte Aristoteles und Plato) mit ihren Schülern. Die Dichtkunst endlich versinnlicht der "Parnaß", Apollo umgeben von Musen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0880, Aristotelische Philosophie Öffnen
sie bedeutet zugleich den Zweck und die bewegende Ursache, das, wozu es sich gestalten soll und was es zugleich (als wirkender Zweck) dazu gestaltet. Ihre Ergänzung ist der Stoff, der die "Möglichkeit" ebendessen ausdrückt, was in der "Verwirklichung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0434, von Scheren bis Scheren der Haustiere Öffnen
gedreht wird, wodurch die Schlittenbewegung in der Weise erfolgt, daß der eine Schlitten aufwärts geht, während der andre sich senkt. Mitunter wendet man zur Bewegung hydraulische Pressen an (hydraulische Schere). ^[Abb.: Fig. 6. Loch- und Schermaschine
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0493, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
auf die Beobachtung der Natur angewiesen, und hierin waren sie auch ungünstiger gestellt als die Italiener, denen auch im gewöhnlichen Leben das Schöne reichlicher sich darbot. Die Tracht zu Beginn des 15. Jahrhunderts war nichts weniger als schön, vielmehr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0712, Äquatorial Öffnen
712 Äquatorial. zur Ablesung der Deklination. Ist das Fernrohr einmal auf einen Fixstern eingestellt, und erteilt man der Polarachse eine gleichförmige Bewegung, so daß sie in 24 Sternstunden eine Umdrehung macht, so bleibt das Fernrohr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0466, Dampfmaschine (Compoundmaschinen) Öffnen
herzförmige Kurve des Übertragers hervor, so daß Arm a des Ventilhebels h während des ersten Teils der Dampfkolbenbewegung vom Daumen b des Übertragers abwärts gedrückt und das Einlaßventil G gehoben wird, bis Daumen b sich so weit nach rechts bewegt hat
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0109, Die hellenische Kunst Öffnen
; sie kamen jedoch über den bloßen äußerlichen Ausdruck derselben nicht hinaus; man könnte dies etwa so bezeichnen, daß sie nur toten Körpern die einer bestimmten Bewegung entsprechende Stellung gaben. Der Fortschritt bei Myron zeigt sich darin
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0563, Indikator Öffnen
durch den Cylinder. In diesem Cylinder a befindet sich dampfdicht genau eingeschliffen, aber leicht beweglich, ein Kolben b von etwa 20 mm Durchmesser. Der untere Teil des Cylinderraums wird während des Gebrauchs des Instruments mit dem Dampfcylinder
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0812, von Universaltischler bis Urethan Öffnen
808 Universaltischler - Urethan Universaltischler, Holzbearbeitungsmaschine, an welcher sich mehrere Werkzeuge mit mechanischem Antrieb befinden. Bei einem solchen U. mit Bandsäge, Hobelmaschine, Bohrmaschine von Siewerot in Örlikon bei Zürich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0958, Pflanzenbewegungen Öffnen
958 Pflanzenbewegungen. sie die merkwürdige Fähigkeit, sich vertikal aufwärts zu bewegen und z. B. eine senkrecht gestellte Glasplatte von untenher mit einem zierlichen Netz von Schleimsträngen zu überziehen (negativer Geotropismus). Auch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0398, Schall (Klangfarbe, Analyse der Klänge) Öffnen
und der Oktave, zusammengesetzt. Jede periodische nicht pendelartige Bewegung läßt sich in dieser Weise aus einfachen pendelartigen Bewegungen zusammengesetzt denken, deren Schwingungszahlen sich wie die Zahlen der natürlichen Reihe 1, 2, 3, 4... verhalten. Diese
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0974, von Astromantie bis Astronomie Öffnen
Gesetzen ihrer Bewegung und ihren physischen Eigentümlichkeiten. Der Begriff der A., anfangs fast nur die Ergebnisse der kunstlosen Beobachtung des Himmels und der Veränderungen an ihm umfassend, hat sich von Jahrhundert zu Jahrhundert erweitert
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0548, von Fallimentskommissär bis Fallmerayer Öffnen
ist ohne Rücksicht aus die Masse und Reibung des Rädchens ^~, F, wenn F jene des freien Falles bedeutet. Dieser Wert ergiebt sich durch An- wendung des Satzes: Kraft gleich Masse mal Be- schleunigung (f. Bewegung, Bd. 2, S. 934a
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0736, von Dampfmantel bis Dampfmaschine Öffnen
Vorstellungen von derselben gehabt zu haben. Die erste Nachricht von der Anwendung des Wasserdampfes zur Erzeugung von Bewegung findet sich in der u. d. T. «Spiritualium liber» (Amsterd. 1680) von Commandino ins Lateinische übersetzten Schrift des griech
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0601, von Anlauf bis Anna Öffnen
-) Bewegung Zeit erfordert. Sie äußert sich an Naturvorgängen (Rauschen der Blätter im Wind, Murmeln und Plätschern des Gewässers, Flackern und Knistern der Flamme) oder menschlichen Handlungen (Sich gebärden, Gehen, Tanzen, Sprechen, Singen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0003, Elektrodynamik Öffnen
wie das Produkt der Stromstärken, wie die Längen der Stromteile und umgekehrt wie das Quadrat ihres Abstandes. Aus den elektrodynamischen Grundgesetzen lassen sich Notationen von beweglichen begrenzten Stromleitern unter Einfluß von festen in sich
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0374, von Geiser bis Geisteskrankheiten Öffnen
früherer Untersucher abweichen. Während man bisher, hauptsächlich gestützt auf die Experimente von Flourens und von Goltz, der Meinung war, ein großhirnloser Frosch habe die willkürliche Beweglichkeit verloren, er bewege sich, wenn man ihn nicht
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0654, Mühlen (Sicht-, Plansiebmaschine) Öffnen
entstehen, die sich nach oben erweitern. Die untere Wandung bc der Maschine enthält ähnliche, ebenfalls stufenartig ansteigende Durchgangsöffnungen q, an welche sich die durch Kautschukschläuche damit verbundenen beweglichen Grießausläufe i anschließen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0951, von Transmarin bis Transmissionshammer Öffnen
können sich die Wellenachsen schneiden oder kreuzen. Durch das Kurbelgetriebe (s. d.) wird die rotierende Bewegung einer Welle in eine hin- und hergehende, senkrecht zur Antriebswelle gerichtete Bewegung verwandelt, oder umgekehrt eine hin
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0176, von Beweglich bis Beweisen Öffnen
172 Beweglich - Beweisen. Das Rohr im Wasser, 1 Kön. 14, 15. vom Wind, Luc. 7, 34. Mardachai bewegte sich nicht vor Haman, Esth. S, 9. S. Anbeten §. 5. Er hat den Erdboden bereitet, daß er nicht beweget (verrücket) wird, 1 Chr. 17, 30
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0836, von Hydraulischer Kalk bis Hydraulischer Widder Öffnen
). Die Hauptschwierigkeit, welche hierbei zu überwinden war, lag in der langsamen Bewegung des Preßkolbens, während welcher sich jedes Arbeitsstück so weit abkühlen mußte, daß der dann erfolgende Druck nur eine höchst ungenügende Wirkung haben konnte. Haswells
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0366, von Strafverfügung bis Strahlapparate Öffnen
Verhältnisse haben sich in Deutschland besonders Gebr. Körting in Hannover verdient gemacht. Verwendungsarten der S. 1) Das bewegende Medium ist tropfbarflüssig (Druckwasser mit natürlichem oder künstlichem Gefälle). - Wasserstrahlpumpen (s. Pumpen) eignen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0861, von Bewässerungsgenossenschaften bis Bewegung Öffnen
andern gebracht werden können. Dahin gehören: Sachen, die sich selbst durch eigne Kraft bewegen (Semoventien), als Tiere, ferner körperliche Gegenstände, die, als für sich bestehend, sich bewegen lassen, und auch solche, die früher mit unbeweglichen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0450, Hypnotismus (Wirkungen der Suggestion) Öffnen
Veränderungen. Durch einmaligen oder eventuell mehrfach wiederholten Befehl ist der .hypnotische gezwungen, Bewegungen gegen seinen Wunsch auszuführen, z. B. seinen Arm zu heben oder vom Stuhl aufzustehen, sich dreimal im Kreis zu drehen, zu lachen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0133, von Bewässerung bis Bewegung Öffnen
. Keine B. ohne Empfindung, ebenso wie keine Empfindung ohne B., denn jeder innere Vorgang äußert sich in freilich oft unbemerkten Bewegungen. Die B. als Mittel des psychophysischen Lebewesens, um auf die Reize der Außenwelt zu reagieren
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0935, von Bewdley bis Bewegung Öffnen
, auf einer Höhe am Severn, hat (1891) 2876 E., Gerbereien, Leder- und Hornwarenfabrikation (Kämme) und Gelbgießereien. Nahe der Stadt befindet sich ein großer Park. Bewegliche Brücken , Brücken, bei denen das Brückentragwerk (s
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0516, Göpel Öffnen
großes Glockenrad, welches sich auf einem in der Grundplatte e eingesetzten Zapfen dreht und außerdem durch drei Laufrollen e' geführt wird. Das Glockenrad ist mit vier Schuhen b versehen, welche die langen Göpelarme, an denen die Pferde wirken
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0733, von Gelenkführung bis Gelenkneurose Öffnen
passive Bewegungen sowie die Vornahme der Massage (s. d.), gegen den oft hochgradigen Muskelschwund außerdem die Anwendung der Elektricität nützlich. Haben sich im Verlaufe einer länger währenden G. abnorme Winkelstellungen oder gar Verwachsungen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0144, von Boëthius bis Böhm-Bawerk Öffnen
sein und parallel der Neigung des Bodens verlaufen. Wahrscheinlich schreiben sich diejenigen Bewegungen, welche rechtwinkelig zu der letztgenannten Richtung verlaufen, von Unebenheiten des Bodens her. Die größte Wichtigkeit kommt aber derjenigen Bewegung zu, welche
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0212, Byzantinische Kunst Öffnen
206 Byzantinische Kunst. festhielt, so wurde natürlich jene hinsichtlich der Bildnerei geradezu als ein Gesetz betrachtet. Dazu kam dann noch im 8. Jahrhundert die Bewegung des sogen. "Bildersturms". Bildersturm. Die Islamiten hatten den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0522, Elektrisches Licht (Bogenlicht: Lampen von Brush etc.) Öffnen
522 Elektrisches Licht (Bogenlicht: Lampen von Brush etc.). eine Gelenkstange e an seinem untern Ende so geführt ist, daß er sich bei den Schwingungen von c_{1}c_{2} nur senkrecht auf und ab bewegen kann. Die Zahnstange Z kann nun an dem Teil
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0394, Preußen (Handel) Öffnen
Bewegliche Dampfkessel Schiffsdampfkessel -maschinen 1885 41421 38830 9191 1211 1048 1890 48538 46554 12822 2046 2007 1894 55605 57224 14880 1934 1726 ^[Leerzeile] Die Zahl der beweglichen Dampfmaschinen (Lokomobilen) belief sich 1885 auf 8990, 1894
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0347, von Kindesteil bis Kinematik Öffnen
oder salpeter- saures Ammonium sowie Echwefelantimon zugefügt werden, um das K. weniger brisant zu machen. Kinematik (vom grch. KinOina, Bewegung als Zustand), uach Ampere die Gesamtheit aller der- jenigen Probleme, die sich mit der Bewegung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0306, von Mascara bis Maschinen Öffnen
, die Widerstände zu überwinden, welche sich einer bestimmten Bewegung oder einer gewissen Formveränderung entgegensetzen (die sogen. Nutzwiderstände), z. B. bei der Lokomotive die die Bewegung des Zugs hemmende Reibung und den Luftwiderstand, bei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0642, von Thermia bis Thermochemie Öffnen
der kleinsten Massenteilchen, der Moleküle. Je schneller sich diese Teilchen bewegen, je größer ihre lebendige Kraft ist, um so wärmer erscheint uns der Körper, dem sie angehören; je geringer dagegen die Geschwindigkeit der Moleküle ist, um so weniger Wärme
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0304, von Eppendorf bis Erdbeben Öffnen
durch instrumentelle Messung einzelner Erderschütterungen sowie durch experimentelle Beobachtungen die verschiedenen seismischen Elemente festzustellen. Die Erdrinde unterliegt, wie man jetzt weiß, mehreren Bewegungen, welche sich in vier Klassen einteilen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0983, von Exzellieren bis Exzeß Öffnen
983 Exzellieren - Exzeß. vom Generalmajor ab, Staatsbeamte vom Wirklichen Staatsrat an. Für die Minister, Feldmarschälle etc. gibt es noch einen besondern Titel: die sogen. hohe E. Exzellieren (lat.), sich auszeichnen, hervorthun; exzellent
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0862, Zelle (physiologische Bedeutung) Öffnen
mit einer gewissen Kraft zu vergrößern bestrebt sind. Hierbei muß die Beweglichkeit derselben abnehmen und ihre durch äußern Druck bewirkte Bewegung in den Micellarzwischenräumen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0625, Gebläse Öffnen
623 Gebläse ibm öffnen, wodurch bei jedem Kolbenhub auf der einen Seite Luft cingesaugt, auf der andern aus- gestoßen wird. Die Bewegung des Kolbens erfolgt in der Regel mittels einer eigens bierfür bestimm- ten Dampfmaschine
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0433, Scheren Öffnen
, wie Fig. 2 zeigt. An dem bügelartigen Gußeisengestell AAA befindet sich das untere feste Scherblatt b. Das bewegliche obere Scherblatt c dreht sich um einen Bolzen B und wird niedergedrückt durch den Hebel g, der sich um f dreht und durch ein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0248, von Nerven (botanisch) bis Nervendehnung Öffnen
Kreuzbeinteil 5, aus dem Steißbeinteil 2-3 aus. Jeder so entstehende peripherische Nerv enthält Bewegungs- und Empfindungsnerven gemischt, von denen die erstern den schmächtigern vordern, die letztern den dickern hintern Wurzeln entstammen. Das Aussehen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0161, Die hellenische Kunst Öffnen
hinausging. Was das bedeutet, wird man sich klar machen können, wenn man die Werke der griechischen Kunst mit einigen der Barockzeit vergleicht; beider Kunstauffassung läßt sich hinsichtlich der Bewegung vielleicht so kennzeichnen: bei
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0825, Pendel Öffnen
der Bewegung sein, während jene keinen weitern Erfolg hat, als den Faden gespannt zu erhalten. Zieht man nun c h senkrecht zu a b, so folgt aus der Ähnlichkeit der Dreiecke c e g und c b h, daß sich die bewegende Kraft cg zur ganzen Schwerkraft verhält
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0075, Glied (künstliches) Öffnen
Bewegung gestattet, welche das natürliche Fußgelenk macht. l stellt eine von den vier Kautschukfedern dar, welche die Stelle der Muskeln des natürlichen Beins vertreten und von starken Darmsaiten (D) durchbohrt werden, die sich nach abwärts an
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0466, von Gelenk- und Muskelmechanik bis Gemeindesteuern Öffnen
mediz. Physik, der sich mit der Mechanik der menschlichen und tierischen Bewegungen befaßt. Vom Standpunkte der Physik sind die Bewegungen der Lebewesen maschinelle Bewegungen' sie sind daher in ähnlicher Weise zu analysieren
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0520, von Welle bis Wellenbewegung Öffnen
sie als wichtiges Hilfsmittel in Werkstätten Anwendung. Bei der Sonnenwarte in Potsdam ist durch dieselbe die Bewegung der Klappen in dem Ausschnitt der Kuppel bewirkt worden, da die Kuppel ganz frei bleiben mußte und die biegsame W. sich den Bogen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Eiförmig bis Eigenbewegung Öffnen
. Neuerdings ist es indessen auch möglich geworden, bezüglich der Bewegung der Sterne in der Richtung der Gesichtslinie, auch als "Bewegung im Visionsradius" bezeichnet, durch das Spektroskop Aufschluß zu erlangen. Je nachdem sich nämlich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0109, Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) Öffnen
} wieder stationär wird; denn die Linien E_{3}J_{3}, E_{4}J_{4}, E_{5}J_{5} sind gegen E_{2}J_{2} in demselben Sinn gedreht, wie ES sich dreht. Am schnellsten ist die rechtläufige Bewegung, wenn Jupiter bei J_{4} in Konjunktion zur Erde steht, so
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0846, Jalousie Öffnen
ist die mit seitlicher, hori- zontaler Bewegung, bei der die Rolle vertikal ! stehend hinter einem der Gewände sich befindet. Die Bewegung der Rollläden erfolgt entweder durch eine fest zuklemmende Schnur, Kette oder Gurt (Fig. 12) oder mittels Handkurbel
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0500, Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken) Öffnen
) sind diejenigen beweglichen Brücken, deren Brückenbahnen teils von der Hand, teils mit Hilfe von Mechanismen sich um lotrechte Zwischenachsen drehen lassen. Hierbei ruhen sie entweder auf Rollkränzen und sind mit Führungszapfen versehen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0765, von Wunschmantel bis Wupper Öffnen
, gewöhnlich die Gabelenden mit beiden Händen umschlossen, so, daß der Stiel der Gabel in die Höhe stand und sich dann nach den Orten, wo sich die gesuchten Dinge befänden, bewegen (»schlagen«) sollte. Der Glaube an die W. war so allgemein, daß die Physiker
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Reaktion bis Reblaus Öffnen
eines Gegenstandes stets der Lichtquelle näher liegen muß als die schattige dunklere Seite. 6) Die Richtung, in welcher ein Objekt im Verhältnis zu uns liegt, ändert sich, wenn wir uns bewegen, um so weniger, je entfernter das Objekt ist. B. Binokulare
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0412, Gletscher (Entstehung und Wachstum des Gletscherkornes) Öffnen
Thudallschen Sä) melzfigure n. vorkommenden, aus größern zusammengewachsenen Kristallen bestehenden Eises, indem die natürliche Verwachsungsflüche sich genau so verhält wie die Regelationsfläche zweier zusammengepreßter Kristalle. Diese Bemerkung gilt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0139, Die hellenische Kunst Öffnen
Flöte aufzunehmen, wird von der Göttin zurückgeschreckt. Die Bewegung des raschen Zugreifens wird durch das erschreckte Zurückwerfen des Körpers, in welchem noch die Nachwirkung des raschen Laufes steckt, plötzlich aufgehoben. Die Arme muß man sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0463, Dampfmaschine (Expansionssteuerungen) Öffnen
bedeutend an Dampf u. deshalb an Kohlen sparen, bedürfen größerer Cylinderdurchmesser und größerer Kolbengeschwindigkeit. Soll sich aber die Maschine mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegen, so muß das Schwungrad sehr groß und schwer sein, damit
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0905, Betriebsmittel (der Eisenbahnen) Öffnen
sich wenig und kommen nur noch bei Straßenbahnwagen vor. Die Achsbüchsen G (Fig. 2), auf die sich die Federn in der Mitte stützen und die in den Achshaltern in senkrechter Richtung beweglich sind, dienen zur Übertragung des Gewichts des Wagens
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0683, Kran (Hebeapparat) Öffnen
. angewendet: hier geschieht das Heben und Senken der Last nicht durch eine Windentrommel, sondern durch einen Flaschenzug, dessen feste Rollen am Boden des hydraulischen Cylinders befestigt sind, während die beweglichen Rollen sich mit dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0364, Helm Öffnen
364 Helm. oder er wurde so geschlossen (Stechhelm), daß nur ein Spalt zum Durchsehen übrigblieb (Fig. 9). Für das 14. Jahrh. ist die große Kesselhaube charakteristisch, aus der sich unter Zusatz eines beweglichen Kinn- und Wangenschutzes im 15
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0743, Dampfmaschine Öffnen
und in oscillierende Bewegung versetzt. An diesem Hebel ist eine Klinke angebracht, die den Hebel des Expansionshahns ergreift und mitnimmt, wodurch der Schieber so weit gedreht wird, daß der Kanal sich öffnet und der Zutritt des Dampfes stattfindet
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0938, von Bewegungswiderstand bis Beweis (juristisch) Öffnen
paarweise zugeordnet, hindern einander paarweise an gegenseitiger freier Beweglichkeit, bilden also mit andern Worten zu je zweit Paare miteinander. So bilden beispielsweise beim Kurbelgetriebe (s. d.) der Dampfmaschine der Kolben mit der Kolbenstange
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0045, von Centralstelle (astronomische) bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen Öffnen
43 Centralstelle (astronomische) – Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen festhalten, sondern ebenfalls Bewegungen zeigen (s. Eigenbewegungen), tauchte auch bald die Vermutung auf, daß, ähnlich wie die Körper unsers Sonnensystems sich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0045, Uhren Öffnen
nun weiter eine Reihe von Rädern und Getrieben in Bewegung, so daß das letzte Rad sich mit der größten Geschwindigkeit umdreht. Dieses letzte Rad wird aber vermöge der Schwingungen des Pendels durch die Hemmung (s. unten) dergestalt verzögert
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0701, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
685 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Italienische Bildnerei. Da Michelangelo das allgemein anerkannte Vorbild für Zeitgenossen und Nachkommen war, so blieb natürlich auch seine Heimat zunächst der Boden, auf dem sich die Bildnerei
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0196, von Automat bis Automatische Telegraphie Öffnen
, die Atembewegungen u. s. w. Mit den Reflexbewegungen (s. d.) haben die automatischen Bewegungen das gemein, daß sie beide ohne Zuthun des Willens erfolgen; dagegen unterscheiden sich die Reflexbewegungen dadurch, daß sie nachweisbar durch Erregung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0949, von Diebsinseln bis Diebstahl Öffnen
(pseudonym für Schümberg), Graf D. (Dresd. 1830). Diebsinseln, s. Marianen. Diebssprache, s. Kochemer Loschen. Diebstahl (Entwendung, Furtum), die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache in der Absicht, dieselbe sich rechtswidrig zuzueignen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0706, von Antiscii bis Antiseptisch Öffnen
besonders in Deutschland, Rußland und Österreich-Ungarn, in schwächerm Maße auch in Frankreich hervortretende Bewegung, die sich die Zurückdrängung des jüd. Einflusses auf wirtschaftlichem, gesellschaftlichem und geistigem Gebiete zum Ziele setzt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0392, Bremse Öffnen
in seiner Bewegung gehemmt wird. Die Seilbremse ist der Bandbremse ganz ähnlich, nur wird statt des Bandes ein Seil verwendet, welches sich in eine in das Bremsrad eingearbeitete Nute legt. Die Gliederbremse steht zwischen Backen- und Bandbremse, bei
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0611, von Schraubenschneidemaschine bis Schraubstock Öffnen
man dem Werkzeuge Hakenform giebt, so daß seine Schneide innerhalb der Mutter sich vorwärts bewegen kann. Bei der Führung des Werkzeugs von Hand pflegt man diesem mehrere Schneiden nebeneinander zu geben, welche das Profil
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0070, von Arbeiterkongresse bis Arbeiterversicherung Öffnen
Stromschluß her, infolgedessen der Anker eines Elektromagneten die Sperrung einer beweglichen Klappe im Einwurfkanal auslöst, die sich dann unter der Wirkung eines Gewichts umstellt. Die Marken der zu spät kommenden Arbeiter werden hierdurch in eine andere
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0590, Motor (Schutzvorrichtungen) Öffnen
Friktionsscheiben aa, welche sich beiderseits gegen den glatten Schwungring s legen. Diese Scheiben sitzen auf den Wellen b, welche gleichzeitig die Schneckenräder c tragen. Letztere werden wiederum von ^[Fig. 1. Fischers Apparat zum Andrehen von Schwungrädern
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0747, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ziemlich kalt laßt. Die Gestalten sind "erdacht" und nicht lebenswahr, Haltung und Bewegung sind berechnet, die Anordnung gekünstelt. Auch in den Landschaften, bei denen jedoch Poussin mehr nach Naturstudien arbeitete, findet sich diese nach
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0317, von Fischer bis Fischer von Wellenborn Öffnen
Dahl bewirkt der Flugfisch das Aufsteigen aus dem Wasser durch heftige, schnell wiederholte Bewegungen mit dem Schwanze, der sich bei den fliegenden Fischen, den Exocoetus-Arten, allen andern Fischen gegenüber dadurch auszeichnet, daß der untere Teil
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0930, von Demokritos bis Demokritus Öffnen
eine ausgezeichnete Stellung, es ist aus den feinsten, leichtesten, daher beweglichsten, zugleich unvermischtesten Atomen (nämlich kleinen glatten runden) gebildet, die andern Elemente aus verschiedenartigen Atomen, daher sie sich ineinander