Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich mühe machen hat nach 2 Millisekunden 235 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0750, von Most bis Mühe Öffnen
746 Most ? Mühe. Stütze übernehmen und glücklich ausführen konnte, wenn GOtt ihn nicht dazu berufen und ausgerüstet hätte, ist gar nicht zu begreifen; und wie läßt sich denken, daß ein König durch die Vorspiegelung, ?die alljährlichen widrigen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0146, Die Kunst zu heizen Öffnen
Pfropfen im Flaschenhalse der Flüssigkeit. Meistens liegt es aber daran, daß man sich nicht die Mühe genommen hat, den Ofen im Sommer auf seine Gebresten zu untersuchen. Als ein solches müssen in erster Linie die Fugen gelten, die sich bei längerem
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0439, von Unknown bis Unknown Öffnen
sie tagelang beiseite gestellt bleiben, und wie sehr tragen sie doch dazu bei, das neue Heim traulich zu machen! Endlich bescheide man sich, die Spuren der vielen Füße, die hin- und hergetrappt sind, nur leicht mit dem Besen zu entfernen und lasse
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0838, von Ruhe bis Ruhen Öffnen
834 Ruhe ? Ruhm. Ruhe H. 1. I) Das Ende der Beunruhigungen, der Zustand des ungestörten Selbst- und Lebensgenusses, äußerlich und innerlich, a) Wenn man nach über-standencr Mühe und Arbeit sich nieder setzt oder legt, um die abgematteten Kräfte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0081, von Im Kabisland bis Küchenzettel für den Monat Sept. Öffnen
machen oder um sich die Pflanzungen zu besehen. In weiten langgestreckten Feldern wachsen da die festen rundlichen Kabisköpfe heran, zu tausend und abertausend Stücken, statt wie wir sie etwa vereinzelt in Gärten oder in kleiner Anzahl auf unsern
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0391, von Unknown bis Unknown Öffnen
" aufmerksam machen, sie erspart unendlich viel Zeit, Mühe und Verdruß. Das Ding ist amerikanischen Ursprungs, wie so
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0003, von Abend bis Allzumal Öffnen
. Abgewonnen. David dem König zu Joba, 1 Chron. 19, 4. Abgott. Abgott machen, Nicht. 17, 3. 4. Abgott im Hause haben. Richt. 18, 14. 17. 18. Abgott fragen, Gzech. 21, 21. Abgötter vertilgen, Ezech. 30, 13. Sich dem Abgott geloben, Hos. 9, 10. Enthalten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0571, von Unknown bis Unknown Öffnen
beitragen, denn zum größten Teil ist es wertloser Tand, der sich in den Jahren angesammelt hat, und all die verschiedenen Vasen, Muscheln, Bildchen u. s. w sind die Mühe. die ihr tägliches Abstäuben und öfteres Reinigen macht, wirklich nicht wert. Einige
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0279, von Unknown bis Unknown Öffnen
Körperteile. Dieses einfache Mittel hilft in den meisten Fällen. 3. Man mache ein Säckli, groß genug, um den Unterleib zu decken, fülle es mit Salz und lege es der Patientin des Nachts auf. Das Salz stärkt die Organe und es werden sich bald günstige
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0393, von Fegopfer bis Feier-Jahr-Kleider Öffnen
Erstlinge ohne allen Fehl (Abdruck), Sir. 35, 10. Was er machet, daran ist kein Fehler, Sir. 42, 25. z. 2. II) Betrug. Leute, die betrügliche Hoffnung sich machen, werden endlich zn Schanden, und sehen mit Angen, daß sie sich in ihrer Einbildung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0310, Eitel Öffnen
und I«r darstellt), Efa. 40, 23. Mau vertrauet auf das Eitele, und redet nichts Tüchtiges, Esa. 59, 4. Sondern sind in ihrem Dichten citel geworden (fte sind auf eitle thörichte Gedanken gerathen und machen sich anstatt des wahren EOttcs
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0346, von Ergründen bis Erhalten Öffnen
in die tiefste Höhle, 2 Snm. i?^« stutzen wollte.) Ihr Gesicht ist nichts - und mühen sich, daß sie ihre Dinge erhalten (machen Hoffnung, ihr Geschwätz sollte erfüllt werden), Ezech. 13, 6. Wer will den bei Ehren erhalten, der sein Amt selbst
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0214, von Unknown bis Unknown Öffnen
tragen und dort auffliegen zu lassen. An jungen Hausbesitzer. Undichte Stellen in Abzugsröhren, welche sich durch einen muffigen Geruch im ganzen Hause bemerkbar machen, ermittelt man dadurch, daß man Pfefferminzöl in das Rohr gießt und im Hause
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0553, von Unknown bis Unknown Öffnen
: Umziehen (Schluß).  Wem kannst du Freude machen?  Geistige Erziehung des Säuglings.  Für fleißige Hänte.  Haus- und Zimmergarten.  Hausmittel und Rezepte . Gesundheits« pflege.  Kochrezepte.  Vrteiwechjel der Abonnenten unt« sich.  Kleine
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0348, von Unknown bis Unknown Öffnen
Stunde lang sieden. Nach dem Erkalten, das aber in dem Kessel vor sich gehen muß, werden die Flaschen bis auf 1½ Finger breit gefüllt, gut verkorkt und liegend aufbewahrt. Machen Sie vorerst mit einer oder zwei Flaschen einen Versuch. B. M. An F. D. Pf
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1105, von Windeln bis Wissen Öffnen
betrübt (Haushalt ilber den Hausen wirft), der wird Wind (mchts) zum Erbtheil haben, Sprw. 11, 29. Was hilft es ihm denn, baß er in den Wind gearbeitet hat? Preb. 5, 15. Sie säen Wind und werden Ungewitter einernten (viel Mühe ohne Nutzen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0105, von Ausschalter bis Außenversicherung Öffnen
- mulatorenanlagen als Schwachstrom- oder Null- > ausschalter, um zu verhindern, daß sich der Strom ! von der Batterie auf die Dynamomaschine ergießt; bei Strasienbahnanlagen als Starkstromausschalter, um ^ die Leitung stromlos zu machen, wenn
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0435, von Unknown bis Unknown Öffnen
morgens und abends, auch in der Mittagszeit nach dem Baden im See. Es ist dies sehr lästig, weil die Schwielen beißen. Wüßte mir jemand von den Lesern einen Rat, was gegen dieses Uebel zu machen ist, so wäre ich sehr dankbar. Von E. in N
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0585, Gütergemeinschaft Öffnen
schließt sich die fortgesetzte G. an, teils ist der Überlebende Alleinerbe. ^V. Abteilung. Nach einigen Rechten (auch dem Preuß. Allg. Landr. II, 1, §§. 034 fg.) muh nach dein Tode des Erstverstorbenen sofort abgeteilt werden. Nach andern
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0167, Gold Öffnen
. und heißen dann Goldkiese, ebenso kommt es im Kupfer- und Arsenikkies, in der Zinkblende, im Grauspießglanzerz, in Bleierzen vor. In früheren Zeiten waren die russischen Kupfermünzen so goldhaltig, daß es sich der Mühe lohnte sie außer Landes zu führen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0729, von Unknown bis Unknown Öffnen
Theatervorhangs. Wie viele haben sich nicht schon darüber geärgert! Einmal will man das Fenster öffnen, tann es aber nur schwer, weil das Fensterbrett und etwa noch ein Tisch davor mit allerhand belegt sind, was einem Mühe macht, es zu entfernen; da
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0976, von Thür bis Thurm Öffnen
, 10. David hielt sich klüglich in allem seinem Thun, 1 Sam. 18, 14. c. 19, 4. Nabal war hart und boshaft in seinem Thun, i Sam. 25, 3 Ahasja gottlos, L Chr. 20, 35. Vs ist alles Thun so voll Mühe, daß Niemand ausr/den kann, Pred. 1, 8. Ich sahe
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0066, von Anpfeifen bis Anrufen Öffnen
aus Anregen des Geistes in den Tempel, Luc. 2, 27. Anrichten Machen, zu Werke richten, anstiften. Hosea einen Bund, 2 Kön. 17, 4. Seine (des Gottlosen) Zunge richtet Müh und Arbeit an, Ps. 10, 7. Der HErr sitzt, eine Sündfluth anzurichten, Ps
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0555, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist das geographische Lotto; hier ist der Hauptzweck, das Kind mit der genauen Lage von Städten bekannt zu machen, und auch die Anfertigung eines solchen Spieles bereitet nur wenig Mühe. Man klebt auch hier eine Landkarte auf ein starkes Holzfournier und zersägt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Echinopsis bis Echo Öffnen
685 Echinopsis - Echo Noliinüpsi8 ^"cc., Seeigelkaktus, Pstan- zengattung aus der Familie der Kakteen (s. d.). Man kennt von derselben über 25 noch nicht sicher bestimmte Arten und zahlreiche Formen. Die be- kanntesten sind: N. N^i ikLii
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0959, von Inkerman bis Inkrustation Öffnen
. Größe). Inkommodität (lat.), Unbequemlichkeit, Lästigkeit; inkommodieren, belästigen, beschwerlich fallen; sich inkommodieren, sich Mühe machen. Inkomparabel (lat.), unvergleichlich; keiner Steigerung oder Komparation fähig. Inkomparabilia (lat
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0396, von Unknown bis Unknown Öffnen
, geschah es nach jahrelangen Vorstudien und Vorarbeiten, denn die Aufgabe war groß und die Mittel klein. Man war sich klar darüber, daß die neu zu gründende Schule der Sektion, wie der Stadt Ehre machen, also mustergültig sein sollte von Anfang an
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0562, von Unknown bis Unknown Öffnen
Petersilie, gekochten harten Eiern, Kapern 2c. garniert. Das alles kann man ganz gut zum voraus machen und in die Küche stellen. Dann eignen sich als Entrse auch Vlätterteig-pastetchen oder Voi-an-vont mit Mitten, Hirn, Champignon oder Kügelifülle
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0611, von Inkassomandat bis Inkonform Öffnen
in Ungarn), soviel wie Indigenat (s. d.). Inkommensurabel (lat.), s. Kommensurabel. Inkommodieren (lat.), belästigen, lästig fallen, beschwerlich fallen; sich inkommodieren, sich Mühe, Umstände machen, fast nur in der Redensart "Inkommodieren
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0270, von Unknown bis Unknown Öffnen
262 zuvor ein hübsches Muster auf und steppt dann die Konturen. Frl. E. C. An Fr. S. U. in J. Frostbeulen. Als wirksames Mittel gegen die Frostbeulen haben sich bei mir Heublumen bewährt. Die Heublumen werden in einem Säckli ½ Stunde
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0692, Kriminalpolitik Öffnen
durch physische "Unschädlichmachung" (Sicherungsstrafe) ungefährlich zu machen. Liszt, der erste Vertreter der internationalen kriminalistischen Vereinigung in Deutschland, dessen kriminalpolit. System im Vorstehenden entwickelt ist, denkt sich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0045, von Haus- u. Zimmergarten bis Kabis Öffnen
es nicht der Mühe, auch nur ein Wort zu verlieren, da sie gegenwärtig nur eine Speise für Milliardäre bilden. Austern mag der wohlsituterte Gourmet sich noch gönnen, aber Schnepfen - nein. Ueberhaupt gibt es immer noch eine ganze Menge Speisen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0227, von Unknown bis Unknown Öffnen
227 erweicht und die Früchte einsinken. Gedämpfte Früchte sind am einladendsten, wenn die rundliche Außenseite nach oben gewandt ist. Apfelmus legt man mit feingeschnittenen Mandeln, Korinthen und Rosinen aus. Für Beerenobst eignen sich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0623, von Unknown bis Unknown Öffnen
Portieren und sammtenen Kleidchen kann empfohlen werden die chemische Seife "Ast", hergestellt in der Fabrik chem. techn. Produkte von Karl Boßhard & Cie., Remismühle (Töß-tal). Mit diesem neuesten vielseitig erprobten Mittel lassen sich baumwollene
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0721, von Unknown bis Unknown Öffnen
I, Seidengasse 10. 1905. 15. Okt. Inhalt: Unsere Ginkäufe für Küche und Vorratskammer.  Historisches vom Muff. Für« Haus.  Der dänische Gterhandel.  Gesundheitspflege  Vermischtes. Kochrezepte.  Briefwechsel der Abonnenten unter sich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0093, von Für die Küche bis Getränk für Kranke Öffnen
aufmerksam machen, die selten fehlschlägt und recht gute Erträge liefert. Nur ist notwendig, daß sie sich die Mühe nicht verdrießen lassen, den Boden recht tief umzugraben und zu lockern. Denn Spinat liebt lockeren Boden. Auch nimmt er dankbar etwas
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0273, von Unknown bis Unknown Öffnen
man den Holzgriff mit Tuch oder Sammt, schraubt zwei oder drei Messinghäkchen hinein und hängt das Ganze an den beiden Drahthaken mittelst eines seidenen, oben zur Schleife geknüpften Bandes auf. Wer sich mehr Mühe machen will, verwende den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0083, Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande Öffnen
und Bekannte wird ein kleiner Schmaus hervorgezaubert, oft mit vieler Mühe, da man in der Einsamkeit sich oft weit her verproviantieren muß. Wie gern opfert der Landbewohner oft einen ganzen Tag um dem Gast eine Freude zu bereiten. Nur mit Bedauern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0140, von Befehlshaber bis Befremden Öffnen
ich meinen Geist, du hast mich erlöset, HErr, du treuer GOtt, Ps. 31, 6. Befiehl dem HErrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wirds wohl machen, Ps. 37, 5. Befiehl dem HErrn deine Werke, so werden deine Anschläge fortgehen, Sprw. 16, 3. Denn ich habe
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0058, Häusliches Mißgeschick Öffnen
, tüchtige Köchinnen geben sich redlich Mühe, "alles recht zu machen". Aber trotz aller Vorsicht und Umsicht kommt es doch vor, daß einmal etwas verdirbt, ein anderesmal etwas mißlingt, eine Mayonnaise gerinnt, eine Suppe versalzen wird 2c. Leider geschieht
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0747, Feuerungsanlagen Öffnen
das Austragen des Wärm- gutes nach dessen Umwandlung erfolgt. Bei den Herdöfen durchströmt der in der Verbrennungs- kammer entwickelte Flammenstrom den Herdraum, an den sich, wie z. B. bei Dampfkesselanlagen, zuweilen zum Zweck vollständigerer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0556, von Unknown bis Unknown Öffnen
100  namen hat jeder Mitspieler Acht zu geben, ob er diese Stadt etwa auf seiner Teilkarte hat und solchen Falles sich zu melden, wonach er den Namen der aufgerufenen Stadt mit seiner Scheibe bedeckt. Auf diese Weise lernt das Kind ohne Mühe, eben
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0153, von Januar bis Janus Öffnen
den anliegenden ergiebigen Ländereien großen Schaden zu. Die Ausmündung ins Meer erfolgt unterhalb Nanking; bis 600 km aufwärts soll sich Ebbe und Flut bemerkbar machen. Der Fluß wimmelt von Tausenden von Schiffen, Barken, Booten und Flößen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0711, von Unknown bis Unknown Öffnen
erhielt. I. An Fr. B. G. Luftkur. Wir glauben, ein Aufenthalt im Kurhaus Lungern (Bes. H. H. I. Imfeld u. Cie.) würde die gewünschte Kräftigung herbeiführen und Ihnen nach allen Richtungen entsprechen. An Fr. G. O. L. Lassen Sie sich Preislisten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0204, Deutschland Öffnen
zerstören werde, was eben erst mit Mühe und Kosten erreicht worden war, und daß dies neue Schwanken für die Zukunft jeden Versuch, das Polentum zurückzudrängen, aussichtslos mache. Während der Reichskanzler und die Minister im Gegensatze zu Bismarcks
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0125, von Eingegangene Kochrezepte und Anderes bis Trauben- und Apfelbutter Öffnen
eine ziemliche Anzahl solcher Fleckchen, so werden sie nach Farbe und Verzierung geordnet. Sodann wählt man als Unterlage ein Stück Tuch, so groß, als man die Decke machen will. Dies braucht ebenfalls nicht neu zu sein, z. B. von einem alten, noch nicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0437, von Unknown bis Unknown Öffnen
Weise immer mehr in Abnahme; sie im eigenen Haushalt ohne viel Mühe selbst zu bereiten, lehrt obiges Buch in ausgezeichneter Weise. Zur gefl. Kenntnisnahme. Einsendungen (Fragen und Antworten) die nicht von allgemeinem, sondern nur
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Ehrenämter bis Ehrenannahme Öffnen
auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts sich fühlbar machen. Andere Neichsgesetze haben diese Wirkungen noch ausgedehnt; z. B. in An- sehung der Schiedsrichtereigenschaft (Civilprozeß- ordn. §.858), in Ansehung der Stellung im Gewerbe bez
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0391, Gesundheitspflege (Konservierung von Fleisch etc. durch Kälte) Öffnen
einem schnellen und frühzeitigen Verderben. Die Folgen dieser leichten Zersetzlichkeit machen sich geltend: 1) in einer Verminderung des Genußwertes, rasch ansteigend bis zur Ungenießbarkeit, somit in erheblich finanziellen Verlusten für den Geschäftsmann, bez
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0701, von Leichtern bis Leiden Öffnen
«, und mit der ewigen Herrlichkeit, die darn.f folgt.) ^Gs wird wohl eine andere Mühe sein, die ihnen Angst thut, denn zur vorigen Zeit, da es leicht zuging im Lande Sebulon und im Lande Naphthali, und hernach schwerer ward am Wege des Meers, diesseits
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0983, Bismarck (Fürst) Öffnen
Parteirichtung, wie B. zu sein schien, die Leitung des Ministeriums zu übertragen, das sich mit dem Landtag verständigen sollte, und ernannte ihn 24. Mai 1862 zum Gesandten in Paris. Indes da das neue Ministerium Hohenlohe-Heydt seine Aufgabe nicht nur
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0497, von Grundeis bis Grundgesetz (staatsrechtlich) Öffnen
als durch Barzahlung zu leistende Einlagen machen (Art. 209 c). Die G. haben in einer von ihnen zu unterzeichnendenErklärunqdieUmstände darzulegen, mit Rücksicht auf welche ihnen die Höhe der für die eingelegten oder übernommenen Gegenstände ge
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0949, Sünde Öffnen
mit Füßen treten, und nicht achten, wie die Naturalisten und Werkheiligen, Ebr. 6, 6. d) IEsum zu einem Sündendiener machen, und bei ihren Sünden selig werden wollen, Gal. 2, 17. e) durch gegebenes Aergerniß, wodurch das heilsame Vertrauen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0016, von Abgöttisch bis Abgrundsengel Öffnen
, und Alle, die lieb haben unb thun die Lügen, Offb. 22, 15. Abgrund §. 1. Abgrund ist eine solche Tiefe, welche man nicht ergründen, und daher sich keinen hinreichenden Begriff davon machen kann. Die heil. Schrift braucht also das Wort 1
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0772, von Erek bis Erfahrung Öffnen
., als für die Gesamtheit derartiger Erkenntnisse: die E. Die E., welche für das praktische Leben oder für die Wissenschaft von Bedeutung und Wert sein soll, ist weder bloß die Summe der alltäglichen Erfahrungen, wie sie jeder ohne Mühe machen kann, noch besteht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0323, Engel Öffnen
von Winden, welche GOtt zn seinen Boten mache und brennendes Feuer zu seinen Dienern. Allein es schickt sich besser zn den Engeln, welche wegen der Geschwindigkeit und Kraft, auch Erscheinung in Feuergestalt, den Feuerflammen verglichen werden, und Paulus
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0761, von Feuerzeichen bis Feuerzeug Öffnen
hinlaufenden Zündschnur in einem Augenblicke angezündet. Die beweglichen Stücke drehen sich entweder in horizontaler oder in vertikaler Richtung; die Bewegung erfolgt entweder auf einer Achse oder auf einem Zapfen. Hierher gehören die Feuerräder
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0523, von Götzendiener bis Grab Öffnen
wnrde. Die an der Lehre Dalaams hielten, wollten es den Christen gestatten, Offb. 2, 14. 20. da es doch verboten, A.G. 15, 29. c. 21, 25. 1 Cor. 10, 28. Etliche machen sich noch ein Gewissen über dem Götzen (in der Meinung, als machten ke sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0700, Friedrich (Brandenburg) Öffnen
700 Friedrich (Brandenburg). machen, zog er den Kaiser mit in das Bündnis; da dieser sich indes in einem geheimen Vortrag mit Frankreich zur Neutralität verpflichtet hatte, so vereitelten die kaiserlichen Feldherren Montecuccoli
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0875, von Schlund bis Schmähen Öffnen
) Einer, der mit Schimpf und Verach-tnng belegt wird, Neh. 2, 17. Ier. 44,12. c. 49, 13. Ezech. 5,15. Ier. 44, 8.** * Er muH ein gutes Zeugniß haben ? auf baß er nicht falle dem Lästerer in die Schmach und Strick, 1 Tim. 3, 7. "* Du machest uns
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1012, von Volkshochschulen bis Volksmedizin Öffnen
selten von einer solchen Fülle überflüssigen und sinnlosen Bei- werks umschlungen, daß es häufig nur mit großer Mühe gelingt, das eigentlich Heilkräftige darin zu entdecken. Hier liegt sicherlich in der Mehrzahl der Fälle eine bewußte Absicht des
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0827, von Reise bis Reizen Öffnen
aus dem Tode gerissen, Ps. 116, 6. Ich will ? das Haus Iuda aus ihrem Mittel reißen, Ier. 12, 14. Sie reißen Gut und Geld zu sich, und machen der Wittwen viele darinnen, Ezech. 22, 25. Denn der Läppe reißet doch wieder, Matth. 9, 16
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0123, Frankreich (Geschichte 1879-87) Öffnen
Publikation machte, durch die er als charakterloser Streber entlarvt wurde, suchte der General durch maßlosen Chauvinismus wieder wett zu machen, sodaß Freycinet alle Mühe hatte, auf einer Rundreise im Sept. 1886 durch Betonung der Friedenspolitik den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0453, von Gedanken bis Gedeien Öffnen
zusammen, und machen Anschläge, dieselben zu erfüllen. z. 3. Das Verderbe« der Gedanken äußert sich a) in Absicht auf das Gute. Nnd da finden sich Nüchne r'Z Hand-Concord. vier Hauptmä'ugcl: 1) Untnchtiakeit zu guten Ueber-leguugen; 2) Trägheit zu guten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0738, von Menschendieb bis Menschensohn Öffnen
kund werde, Ps. 145, 12. Meine Lust ist bei den Menschenkindern, Sprw. 8, 31. Solche unselige Mühe hat GOtt den Menschenkindern gegeben, daß sie sich darinnen müssen quälen, Pred. 1, 13. Wohl dem Menschen, der solches thut, und dem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0950, von Föderaltheologie bis Föderation Öffnen
Republikanern gemeinsame Sache zu machen. Gegen den Krieg mit England machte sich in den Neuenglandstaaten eine sehr starke Opposition geltend, und 1814 trat die sog. Hartford-Convention zusammen, die einen Protest dagegen vorbereitete, der jedoch erst
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0985, von Bismarck-Archipel bis Bismark Öffnen
Zugeständnisse machen. Nur mit Mühe und nach langen Verhandlungen wurden das Krankenkassengesetz und das Unfallversicherungsgesetz im Reichstag angenommen, das Tabaksmonopol aber abgelehnt. Die auswärtige Politik leitete B. nach wie vor
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0735, von Meistern bis Mensch Öffnen
Meistern ? Mensch. 731 Deine Tochter ist gestorben, was mühest du weiter den Meister? Marc. 5, 25. Meister, hier ist gut sein. Luc. 9, 33. Meister, mit den Worten schmähest du uns auch, Luc. 11, 4I. Meister, sage meinem Vrnoer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0742, Grimm Öffnen
742 Grimm. men, um sich seiner Hilfe bei litterarischen Arbeiten zu bedienen. Im September 1805 nach Kassel, dem Wohnort seiner Mutter, zurückgekehrt, erlangte er hier mit vieler Mühe den Posten eines Accessisten beim Sekretariat des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0733, von Schmidt von Preuschen bis Schmiervorrichtungen Öffnen
Schmieren von Transmissionslagern 2c. während des Ganges erforderlich machen, so läßt sich dies vom Fußboden oder sonst einem gefahrlosen Standort aus ulittelö r'lnes auf ewer Stange in einer Gabel dreh bar befestigten Schmierkännchens bewirken. Ein an
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0401, von Dolomitalpen bis Dolus Öffnen
fahrlässig handelte, wegen Vorsatzes gestraft wird. Es läßt sich aber eine sichere Probe, ob das eine oder das andere vorliegt, machen, wenn man an der Hand der erhobenen Beweise die Frage stellt: Was würde der Thäter gethan haben, wenn er den Erfolg
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0060, Arbeiterfrage (Deutsche Fabrikgesetzgebung) Öffnen
158 Arbeiterfrage (Deutsche Fabrikgesetzgebung) Arbeit an Sonn- und Festtagen festzusetzen. Wie sich die heutigen Normen bewähren, ist bei der Kürze der Zeit, seit sie wirksam sind, noch nicht zu sagen. Bei den Handelsgewerben scheint man zu
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0927, von Landesverteidigungs-Kommission bis Landfriede Öffnen
und die Schleifungen von Festungen, Küstenbesestigung sowie über Angelegenheiten, die sich auf Neu- und Umgestaltungen im Heerwesen beziehen, zu beraten. Grundsätzliche Mitglieder der Kommission sind: der Chef des Generalstabes der Armee, die General
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0805, von Put bis Quellen Öffnen
gequälet von meinen Pfeilen, ob ich wohl nichts verschuldet habe, Hiob 34, 6. Solche unselige Mühe hat GOtt den Menschenkindern gegeben, daß sie sich darinnen müssen quälen (ängstigen), Pred. i, 13. Und wird das Werk sammt dem Meister gequälet (gestraft
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0984, von Toll bis Trachten Öffnen
sein, Sir. 36, 32. Hat nicht ein Töpfer Macht aus Einem Klumpen zu machen ein Faß Zu Ehren, und das andere zu Unehreu? Röm. 9, 21. (Schließt nicht die unbedingte Bestimmung zum Vösen oder zum Guten in sich, sondern die zur Herzensbildung mehr
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0091, von Schatten bis Schlagen Öffnen
91 Schatten - Schlagen. 3, 5. Welchem (Lot) die schändlichen Leute alles Leid thaten, 2 Petr. 2, 7. Schatten. Alle meine Glieder sind wie ein Schatten, tziob 17, 7. Mache dir Schatten des Mittags, Ies. 16. 3. Daß allerlei Fliegendes unter dem
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0111, von Verlieren bis Viel Öffnen
Völker, Ies. 3, 4. Daß ihrer Viele sich daran stoßen, Ies. 8,15. Du machst der Heiden viel, Ies. 9, 3. Man prediget wohl viel, aber sie halten es nicht, Ies. 43, 30. Daß sich Viele über dir ärgern werden, Ies. 53,14. Also wird er viele Heiden besprengen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0557, von Heher bis Heide Öffnen
-schaft des jüdischen Volks waren. Indem sie ohne Erkenntniß des wahren GOttes, ohne Zusicherung seiner Liebe, und der auch den Gefallenen sich erweisenden Barmherzigkeit lebten, so war und ist freilich das Heidenthum ein Zustand der Finsterniß
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0928, von Steig bis Stein Öffnen
924 Steig ? Stein. Wer gestohlen hat, der stehle nicht mehr, sondern arbeite «., Gph. 4, 28. 8. 2. II) Heimlich etwas thun, sich heimlich davon machen, 2 Sam. 19, 41. III) Das Herz, einen mit Schmeicheleien auf seine Seite briuaen, 2 Sam. 15, 6
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0345, Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) Öffnen
, obwohl er sich die größte Mühe gab, in eine tugendhafte, fromme Umgebung ein Findelkind zu versetzen, das von der Welt nichts kennt und sie nur im Licht alter Legenden schaut. Das wunderliche Wesen entbrennt in Liebe zu einem schönen, jungen Mann
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0113, von Ausmachen bis Ausrichten Öffnen
109 Ausmachen - Ausrichten. Ausmachen I) Garaus machen, eine Sache gänzlich vertilgen, Neh. 9. 31. Esa. 38, 13. Jer. 4, 27. c. 5, 10. 18. Ezech. 11, 13. II) Mit einem eine Sache ausführen. Zeph. 3, 19. Ausmessen Ein Volk, das hie und da
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0935, Löwe (Tier) Öffnen
er sich oft geraume Zeit an einem und demselben Platz auf und zieht erst dann weiter, wenn die Gegend ausgebeutet ist. Er ist weit träger als die übrigen Katzen und sucht es sich stets so bequem wie möglich zu machen. Im Ostsudân folgt er regelmäßig
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0777, Bernhard Öffnen
in Oberdeutschland, B. selbst sein Herzogtum. Nachdem er 1635 mit Mühe sich gegen den vorrückenden Feind gehalten hatte und zuletzt über den Rhein zurückgedrängt worden war, sah er sich durch den steten Argwohn Oxenstiernas und durch das Ausbleiben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0768, Italien (Geschichte 1846-49) Öffnen
die Etsch unmöglich zu machen. Während sich Karl Albert vor Peschiera und Mantua und in fruchtlosen Kämpfen vor Verona hinhalten ließ und aus der Lombardei, Toscana und Modena nur ungenügende Verstärkungen erhielt, hatte der Papst bereits 29. April
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0345, Brasilien (Geschichte) Öffnen
345 Brasilien (Geschichte). neiro und in andern Städten des Reichs zu unterdrücken. Um diesen Zuständen ein Ende zu machen, erwählten die Kammern 17. Juni 1831 eine permanente Regierung; aber auch sie hatte fortwährend mit Aufständen zu thun
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0847, von Sericin bis Sexualpsychologie Öffnen
nicht, 12 Mill. Steuerrückstände einzutreiben, um das Volk sich nicht abspenstig zu machen. Eine ausländische Anleihe behufs Umwandlung der Staatsschuld, von welcher man Hilfe erwartete, scheiterte. Der Finanzminister Vuitsch fand daher nach seiner
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0433, Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) Öffnen
. Hier lag die Lebensfrage für ihn und sein Werk, weil Maria Stuart neben Elisabeth die nächstberechtigte Erbin für den engl. Thron war (s. Tudor), und mit ihrer Prätendentschaft gegen Elisabeth sich der Widerstreit der Europa erfüllenden Gegensätze des
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1049, von Verloben bis Verlöschen Öffnen
kommt), wenn ihr durch das Gesetz gerecht werden wollt, Gal. 5, 4. §. 2. Verloren sein, a) wenn etwas vergessen sein soll, Hivb 3, 3. b) wenn etwas vergebens, umsonst ist.* * Ier. 51, 58. Ezech. 19, 5. c. 37, 11. Hab. 2, 13. Eure Mühe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0657, Belgien (Geschichte 1842-1860) Öffnen
, daß es ohne Anstoß sich erhielt, und die Dynastie genoß solches Vertrauen, daß der König ohne Bedenken die Beibehaltung seiner Krone von dem Willen des Volks abhängig machen konnte. Ohne Schwierigkeiten wurden die geforderten Summen für Erhaltung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0818, Großbritannien (Geschichte 1848-1851) Öffnen
. Juli 1848 in der Grafschaft Tipperary mit leichter Mühe auseinander und ließ die Führer verhaften und zum Tod oder zur Deportation verurteilen. Gegenüber diesen Vorgängen traten die parlamentarischen Debatten natürlich in den Hintergrund. Nur
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0306b, Die Sternwarte der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg. Öffnen
das eine Wohnungen, die andern beiden die zur Aufstellung der Instrumente nötigen Räume enthalten. Der Refraktorbau für das Hauptinstrument der Sternwarte (s. Tafel) ist ein von einer mächtigen Kuppel gekrönter Turm, der sich 24 m über den Boden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0088, Frankreich (Geschichte 1328-1589) Öffnen
(1364-80), erholte sich F. von seinen Wunden. Karl wußte geschickt seine Feldherren zu wählen, so besonders den Bretagner Duguesclin, dem es gelang, die Söldnerbanden zu schulen und zum Kriege tüchtig zu machen. So konnte F. wieder Erfolge erringen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0534, Karl (Schweden: K. XII.) Öffnen
, auszuliefern. Letztern ließ K. zum qualvollsten Tod verurteilen. Von den hart bedrängten Protestanten in Schlesien um Hilfe angegangen, zwang K. den Kaiser, der, damals in den spanischen Erbfolgekrieg verwickelt, sich keinen neuen Feind machen wollte, jenen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0795, Thalsperre (Staubecken) Öffnen
Flußablagerungen zusammengesetzt, sehr oft sind sie in den festen Fels eingegraben. Besonders deutlich sind solche Terrassen in den höhern Thälern der Alpe, ausgeprägt, in denen sie sich nicht nur in den Längsprofilen geltend machen, sondern auch an
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0392, Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) Öffnen
Mühen zurück. Da das System der Konzessionen große Nachteile nach sich zog, so ersetzte man dasselbe 31. Dez. 1864 durch das amerik. Verfahren der Länderverkäufe. Die ackerbautreibende Bevölkerung belief sich (1886) auf 2590482 Individuen, d. i
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0317, Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
, in Deutschland eine ähnliche Machtstellung anzustreben. Auf ihn bezieht sich ursprünglich die Sage vom Kyffhäuser. - Vgl. Huillard-Bre'holles, Hiswiia. dipiomatica I^id^iici II (12 Bde., Par. 1852 - 01); Schirr- macher, Kaiser F. II. (4 Bde., Gott
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0790, Großbritannien (Geschichte: Richard Löwenherz, Johann ohne Land) Öffnen
790 Großbritannien (Geschichte: Richard Löwenherz, Johann ohne Land). Erzbischof nahm diese Beschlüsse anfangs gezwungen an, erklärte sich aber später dagegen; es kam zu offenem Bruch zwischen ihm und dem König; Becket floh 1164 nach dem Festland
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0797, Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) Öffnen
dem Kriege gegen Franz I. von Frankreich teilnahm in der Hoffnung, auf dem Festland Eroberungen zu machen; doch mißlangen seine beiden Einfälle in die Picardie (1522 und 1523), und er sah sich, da das Parlament keine weitern Hilfsmittel bewilligte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0871, Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) Öffnen
unabhängig zu machen, und so entstanden die Reiche von Baktrien (s. d.) und der Parther (s. Parthien), welch letztere sich als Erben der Perser betrachteten und altpersisches Wesen annahmen. Medien und Persien gingen im Partherreich auf. Indes
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0634, Wilhelm (deutscher Kaiser) Öffnen
Sache 1864 für bloße Spiegelfechterei und ließ sich nicht versöhnen. Um nun den Konflikt zu beenden, ohne die mit vieler Mühe vortrefflich durchgeführte Heeresreorganisation preisgeben zu müssen, brachte der König seine Legitimitätsansichten zum Opfer