Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich reizen hat nach 1 Millisekunden 1001 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Einbeizen'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Empyeme bis Engelien Öffnen
, in welcher Ausdehnung und in welcher Dauer der Sinn von dem Reize getroffen wird, und in welcher Disposition das Sinnesorgan sich befindet. Was die Qualität der Empfindung betrifft, so sind gewisse Qualitäten näher miteinander verwandt als andre
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0500, von Psychopannychie bis Psychrometer Öffnen
und zeitlichen Beschaffenheit der Reize bezeichnen. Zur Bestimmung dieser Abhängigkeit bedient man sich teils sog. Abstufungs-, teils sog. Fehlermethoden. Die Abstufungsmethoden suchen durch regelmäßige Veränderung der Reize zu ermitteln, bei welcher Größe
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0993, von Sinnen bis Sinnesorgane Öffnen
der Reizstärke steigert sich auch die Empfindungsintensität. Bei fortgesetzter Einwirkung eines nicht zu schwachen Reizes tritt allmählich Abstumpfung der Empfindung ein, letztere wird schwächer oder erscheint selbst qualitativ verändert. Stärkere Reize
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0767, von Psychometrie bis Psychophysik Öffnen
die Nervenerregung im Zentralorgan, deren Stärke und Beschaffenheit sich der innern Wahrnehmung als intensiv und qualitativ bestimmte Empfindung (s. Empfindungen) darstellt, und deren Stärke wie Beschaffenheit von der Natur von Reizen (s. d.) abhängt
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0792, von Rein bis Rekonvaleszentenhäuser Öffnen
776 Rein - Rekonvaleszentenhäuser. Dissertation »Quaestiones metricae«, 1875; Studien zur griechischen Musikgeschichte, »Über den Nomos«, 1882; »Über die Prosodien«, 1885 u. 1886), machte er sich später als Musikschriftsteller einen geachteten
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0711, von Reitzenstein bis Rej von Naglowice Öffnen
v. Nyß, beschäftigte sich frühzeitig mit ernsten, namentlich geschichtlichen und anthropologischen, Studien, verheiratet sich noch sehr jung (1849) mit dem bayrischen Rittmeister Freiherrn von R., wurde bald Witwe und lebt gegenwärtig in Rom
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0248, von Nerven (botanisch) bis Nervendehnung Öffnen
wächst. Aus diesem Verhalten läßt sich ohne weiteres auch noch der Schluß ziehen, daß eine in der Nähe des Rückenmarkes verlaufende Nervenfaser die Reize von mehrern an der Peripherie gelegenen Fasern übernehmen muß. Die Endigung der peripherischen N
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0756, von Rei vindicatio bis Rekapitulation Öffnen
- licher Organe, die infolge eines irgendwie ausgc- übten Reizes eintreten. Sieht man von dem Ein- flüsse des Lichts und der Schwerkraft auf das Wachs- tum der Pflanzen ab, so lassen sich zwei Formen von R. unterscheiden, solche, die durch mcchau
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0115, von Muskelröhren bis Musketiere Öffnen
Muskelzuckung bedarf zu ihrem Ablauf eines gewissen Zeitabschnittes; trifft eine Reihe von Reizen den Muskel in sehr kurzen Intervallen, so daß derselbe während der nur kurzen Pausen nicht Zeit findet, sich wieder auszudehnen, so verharrt
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0388, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
380 Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. Vorzüge, wie sie ein fleißiger und geschickter Meister, der einen offenen Blick hat, sich aneignen kann. Giovanni Bellini. Von Mantegna und Antonello da Messina hatte nun auch Giovanni Bellini
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0937, Muskeln (Physiologisches) Öffnen
letzterer durch eine eingeschobene Sehne in zwei Teile, so ist er ein zweibäuchiger Muskel. Verläuft die Sehne eines Muskels in seinem Fleisch eine Strecke weit aufwärts, und befestigen sich die Muskelbündel von zwei Seiten her unter spitzem Winkel an
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0768, von Psychophysik bis Pulsometer Öffnen
unmerklichen Unterschiede (b) mit jenem der eben merklichen (a), so bedient man sich der Methode 3). 4) Methode der übermerklichen Unterschiede (Delboeuf, Wundt). Stuft man je drei Reize so ab, daß der mittlere als genau die Mitte zwischen dem ersten
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Elisabeth bis Empfindungen Öffnen
sein, zweitens muß dieser Reiz die Fähigkeit besitzen, einen Sinnesnerv zu erregen, und drittens muß diese Erregung sich nach dem nervösen Zentralorgan, dem Gehirn (das deshalb auch Sensorium heißt), fortpflanzen. Unter den Reizen (s. d.) unterscheidet man äußere
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0390, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
mailändischen Malergilde zählen. An dem Hofe der kunstliebenden d'Este zu Ferrara war auch eine Zahl von tüchtigen Meistern thätig, deren jeder sich nach den verschiedenen Vorbildern aus den Hauptkunststätten einen Mischstil gebildet hatte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0302, Fische (fliegende Fische, afrikanischer Molchfisch) Öffnen
286 Fische (fliegende Fische, afrikanischer Molchfisch). dunkel und halb hell erscheinen; seine neuen Untersuchungen beschäftigten sich namentlich mit den Bahnen des Reizes. Er bediente sich dabei des Induktionsstromes als Erregungsmittels
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0372, Gefühl (Einteilung der Gefühle nach den Ursachen) Öffnen
Gefühle. Die erste Klasse schließt sich an gegebene Sinnesempfindungen, die zweite an Formwahrnehmungen, die dritte an Willensregungen an. Ein sinnliches G. wird unmittelbar durch einen uns zur Empfindung gelangenden Reiz hervorgerufen. Dieser Reiz
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0734, Pflanzenbewegungen (neuere Untersuchungen) Öffnen
unempfindlich machte; trotzdem setzte sich der Reiz auch über die unempfindlich gemachten Stellen fort. Während der infolge von Verwundung eintretende Reiz nach Pfeffer auf Wasserentziehung zurückgeführt wird, erklärt sich die auf Stoßreiz erfolgende
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0992, von Singleton bis Sinne Öffnen
teilweise; auch eine Verdickung der Stimmbänder wie anderseits eine Verdünnung besonders der Ränder ist möglich, da die Knorpelpaare sich aufeinander zu und voneinander weg bewegen können, wodurch entweder die Tiefe oder die Breite des Kehlkopfes (s
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0680, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Sie bot der vornehmen Gesellschaft Räume von auserlesenem Luxus und behaglicher Bequemlichkeit, von jenen heimlichen, prickelnden, Sinne und Nerven anregenden Reizen, deren das überfeinerte, weibisch gewordene Geschlecht bedurfte, und trug dabei doch
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0664, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Leider ist vieles davon wieder zu Grunde gegangen. Eine stattliche Reihe von zeitgenössischen Baukünstlern schloß sich seiner Richtung an, und in Dresden wie auch in Leipzig entstanden damals Palastbauten und Bürgerhäuser von köstlich-malerischem Reiz
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0751, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
bezeichnend wiedergeben. In den Bildnissen verwendet er auch mehr Sorgfalt auf die Farbe, und in diesen zeigt sich sein "malerisches" Können im besten Lichte. Reynolds. Im Gegensatze zu Hogarth, der ausschließlich von der Natur ausging, hatte Josuah
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0558, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
546 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. Sache; in seinen Gruppen erscheinen die einzelnen Gestalten ohne besondere innerliche Teilnahme an dem Vorgang, jede für sich ist aber von hohem malerischen Reiz. Das vollendete Urbild seiner
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0628, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
] in der Kirche del Gesu zu Rom (Fig. 597). Juvara. Die Bestrebungen, durch starke und gewaltige Mittel blendende und berauschende Reize zu erzielen, mußten schließlich zur Ueberreizung führen und einen Rückschlag hervorrufen; man begann wieder sich nach
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0603, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Figurenbildern ist das Spiel des Lichtes auf den Körpern von hohem Reiz, der tief ergreift und die Mängel der Form übersehen läßt. Wäre nicht dieser Gegensatz zwischen Form und Farbenhandlung ^[richtig: Farbenbehandlung], so würde Grünewald sicher
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0058, Nerven (physiolog.) Öffnen
Nervenreiz dar, sondern nur Veränderungen der Stromdichte wirken erregend und zwar umso stärker, je schneller diese Veränderungen vor sich gehen. Die Erscheinung, daß ein Reiz, der an irgend einer Stelle den Nerv trifft, eine Veränderung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Reaktion bis Reblaus Öffnen
beendet (geöffnet) hat. Die Zeit, welche zwischen dem Auftreten des Reizes und der R. durch die Bewegung der Versuchsperson verfließt, nennt man die einfache Reaktionszeit (Exner). Der Vorgang, welcher dieser Zeit entspricht, setzt sich aus folgenden
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0238, Gesicht (Bau der Netzhaut, chemische Vorgänge in derselben) Öffnen
die Stäbchen und Zapfen, von lichtempfindlichen Substanzen umgeben sind, so kann man sich vorstellen, wie das auf diese Substanzen fallende Licht chemische Körper in Freiheit zu setzen vermag, die dann als Reize auf die Nervenendigungen wirken und so
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0281, Gewebe (Zeuge: glatte G.) Öffnen
durch die Kontraktilität, d. h. die Fähigkeit, sich auf Reize zusammenzuziehen, aus; die kontraktile Substanz ist umgewandelter Zellinhalt (Protoplasma, s. d.). Man unterscheidet a) glattes Muskelgewebe, bei welchem die kontraktile Substanz gleichmäßig ist, und b
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0685, von Entzündungswidrige Mittel bis Envoi Öffnen
parenchymatösen und drüsigen Organen der Fall ist. - Die Ausgänge der E. gestalten sich ebenfalls sehr verschieden. Es hängt dies gleichfalls vorzugsweise von der Natur und Stärke des die E. erregenden Reizes sowie von der Natur und dem feinern Bau
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0726, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, Abenteuer zu erleben und des Geldes los zu werden. Die vornehme Gesellschaft und die Abenteurer aller Länder fanden sich in der Lagunenstadt zusammen, die den prickelnden Reiz einer gewissen "Gefährlichkeit" besaß. Die venetianische Malkunst zehrte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0731, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
715 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. blendendes Licht, während der Vorgang unten in einem köstlichen Halbdunkel sich abspielt, welches die glühende Farbenpracht der Gewandung nur noch stärker hervortreten läßt. Die Madonna
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0828, von Rekem bis Reue Öffnen
) gereizet an dem, das nicht GOtt ist, ib. u. ZI. §. 3. IV) Dnrch allerhand Schmeicheleien, welche gut scheinen, aber in der That schädlich sind, einen anlocken, an sich ziehen und betrügen, wie man etwa Vögel durch Lockspeise zu fangen pflegt. Habe
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0724, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
708 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. sind sie immer. Das Bedeutendste hat er in den umfangreichen Wand- und Deckengemälden geleistet, obwohl auch seine Altarbilder von vornehm feinem Reiz sind (Fig. 675). Seine Heiligengestalten haben
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0691, von Reflexerscheinungen bis Reformation Öffnen
689 Reflexerscheinungen - Reformation spiel bei Gemütseindrücken. Es verengt sich die Pupille, wenn Licht in das Auge fällt, und erweitert sich bei Beschattung des Auges; ein Hautreiz übt einen beschleunigenden oder hemmenden Einfluß
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0651, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ist meist von einer entzückenden Anmut, deren anheimelnder Reiz noch dadurch gesteigert wird, daß sich in demselben das deutsche Empfinden, eine sinnige Heiterkeit, kundgiebt, die von der mehr leeren und hohlen Prunkhaftigkeit der Franzosen wohlthuend
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1011, von Gefrornes bis Gefühl Öffnen
- und Unlustgefühls. Um dieser Ähnlichkeit willen mit den Sinnen ist das G. wohl auch selbst ein Sinn und zwar im Gegensatz zu diesen, die sich auf äußere Reize beziehen, ein innerer genannt worden, weil es durch innere angeregt wird. Der Ausdruck
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0563, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
ist. Man ersieht aus diesen wenigen Andeutungen, wie bei Tizian immer auch ein sinniger Gedanke festgehalten erscheint, und er mit dem Reiz der malerischen Darstellung auch jenen des geistigen Gehalts verbindet. Bildnisse. Neben den zahlreichen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0559, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
ist voll jener erhabenen Würde, welche dem Heiland zukommt und in den Zügen prägt sich der Gedanke, welcher dem Vorgang zu Grunde liegt - die geistige Ueberlegenheit mit welcher die verfängliche Frage der Pharisäer erledigt wird - mit "greifbarer
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0502, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
492 Die Zeit der "Renaissance". bisweilen die Gestalten steif und die Stellungen sind gezwungen. In den Einzelheiten der Formgebung prägt sich aber sein starkes Schönheitsgefühl am besten aus, und die feinen Züge werden mit meisterhafter
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0732, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ins Große gesteigert, das Leben in üppiger Kraft und Fülle, in blendender Pracht und mit stärkstem Reiz - sie ist eben aus der Zeit hervorgegangen und deren Geist in vollkommenster Weise entsprechend - kurz, die "Barockkunst" in ihrer höchsten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0642, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Luragho, dem Erbauer zahlreicher Prager Adelspaläste, begonnen worden war (Fig. 609). Die Ausschmückung des Domes ist geistreich und sorgfältig durchgeführt und zwar hauptsächlich mit Verwendung von Figuren. Carlone bemüht sich dabei
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0133, Toilette-Seifen Öffnen
Punkte sehr viel gesündigt und die ordinärsten Kokosseifen dienen oft zur Grundlage. Derartige Seifen reizen zarte Haut sehr empfindlich und haben noch obendrein den Nachtheil, dass die zugesetzten Wohlgerüche sich sehr rasch verändern und der Seife oft
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0375, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
367 Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. Es war dies Alessio Baldovinetti (1427-1477), der bei der Wandmalerei die Verwendung von heißem Oelfirniß versuchte, auch mit Mosaikkunst sich beschäftigte und mehrere alte Werke derselben
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0489, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Treppenhaus und eine Bogenhalle errichtete. Dagegen war in den kleineren Städten, die erst jetzt allmählich emporgekommen waren, die Bauthätigkeit in dieser Hinsicht größer; in solchen finden sich daher die Rathäuser im deutschen Renaissancestil
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0572, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
und die Beliebtheit, welche der Meister genoß. Eine zarte Weichheit in den Formen und eine feine Tönung des Helldunkels sind die hauptsächlichsten Vorzüge Luinis, dessen liebenswürdige Art in schönstem Reiz sich in den Madonnenbildern entfaltet
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0666, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
stammen auch die beiden Schlößchen Monrepos (Fig. 630) und Solitude bei Ludwigsburg, deren Grundanlage und Ausschmückung allerdings mustergiltig ist, was vornehme Behaglichkeit und feinen Reiz anbelangt. In der Kurpfalz und am Rhein kam Nicolaus de
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0716, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
700 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Rücksicht auf sie zu nehmen, sondern richten sich einzig darauf, die höchste Wirkung auf das Auge zu erzielen: zu reizen. Diese drei Richtungen finden wir in allen italischen Kunststätten vertreten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0735, von Pflanzenbewegungen bis Pflanzenkrankheiten Öffnen
unbedeutend ist, um sich in genügender Stärke über die abgestorbene Stelle zu ver^ breiten. Die Frage, auf welche Weise die Übertragung des Reizes zwischen dem reizleitenden Gewebe und'dem reizbaren Parenchym des Gclenkvolsters zu stände kommt, beantwortet
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0243, von Gesichtsschwindel bis Gesichtstäuschungen Öffnen
, und die Haut desselben fühlt sich heißer an; die Schlagadern klopfen heftiger. Der Verlauf ist ein sehr langwieriger, so peinigend, daß hin und wieder die unglücklichen Kranken in schwere Melancholie verfallen, und sogar zum Selbstmord hat sich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0957, von Pflanzenalbumin bis Pflanzenbewegungen Öffnen
., gehören nicht hierher. Charakteristisch für die Reizbewegung der Pflanzen ist es zunächst, daß ein minimaler Reiz eine sehr bedeutende Wirkung hervorzubringen vermag. Wenn man wachsende Pflanzensprosse einseitig beleuchtet, so krümmen sich ihre Gipfel
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0143, von Krampf bis Krampfaderbruch Öffnen
143 Krampf - Krampfaderbruch. abhängig teils von dem veranlassenden Reiz, teils vom Zustand des betreffenden Zentralorgans (Gehirn oder Rückenmark), teils endlich auch von der Zusammenziehungskraft der Muskeln selbst. Auch die Dauer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0939, von Muskelsinn bis Muskete Öffnen
aus kontraktilen Faserzellen (glatten Muskelfasern) zusammengesetzten M. dagegen beginnt die Kontraktion erst eine merkliche Zeit nach dem Beginn der Reizung, steigert sich allmählich, dauert nachdem Aufhören des Reizes fort und geht allmählich wieder
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0365, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
er ein weitaus höheres Maß von Naturbeachtung und daher eine bemerkenswert richtige Zeichnung bekundet. Ausgang der Schule Giottos. In dieser Hinsicht sowie durch Frische der Farbe zeichnet sich auch ein Schüler Taddeo Gaddis aus, Giovanni da Milano
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0410, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
sie ihre Madonnen in Gärten stellten und mit Blumen schmückten. - Es ist nun bemerkenswert, daß gerade in Holland, dessen Landschaft sicherlich nicht großartig, formenreich und eindrucksvoll ist, die Würdigung derselben zuerst in erhöhtem Maße stattfand
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0542, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
und Lionardos Anregungen empfangen, so daß er in die gleiche Bahn einlenkte, in der Raphael vorwärts ging, und nach einem empfundenen Schönheits-Urbild strebte, das mit dem höchsten malerischen Reiz zur Erscheinung gebracht werden sollte. In der That
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0569, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
557 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. (1485-1547) war ein Venetianer und Schüler Bellinis; 1511 kam er nach Rom, um an der Ausschmückung der Villa Farnesina sich zu beteiligen, wurde jedoch entlassen, als Raphael (durch die Galathea) seine
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0738, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
722 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Lampe zu rechtfertigen (Fig. 687). - Diese an Caravaggio sich anschließende Richtung hatte auch auf die Folgezeit insofern nachgewirkt, als auf sie die holländische Vorliebe für das Helldunkel
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0939, von Zeitgleichung bis Zeitsinn Öffnen
aufeinander folgenden Reizen etwa 1/25 Sekunde, dagegen bei akustischen 1/500 Sekunde. Dieser Unterschied ist offenbar daraus zu erklären, daß das An- und Abklingen der Gesichtsempfindungen ungleich langsamer vor sich geht als das der Gehörssensationen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0017, Atmung (Haut-, Darm-, innere A.; A. der Pflanzen) Öffnen
17 Atmung (Haut-, Darm-, innere A.; A. der Pflanzen). man aber durch den obern, noch mit dem Gehirn zusammenhängenden Stumpf des Nervs elektrische Reize, so beobachtet man bei mäßiger Reizung eine Beschleunigung der Respirationsbewegungen
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0100, Spirituosen Öffnen
94 Spirituosen. des Aethyl- und Amylalkohols, in Verbindung mit einer ganzen Reihe verschiedener Säuren, namentlich solcher aus der sog. Fettsäurereihe. In erster Reihe sind es die Aether, des für sich so übelriechenden Amylalkohols (Fuselöl
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0359, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
notwendig. Anfänglich sind "Zeichnung" und "Färbung" von einander getrennt; erstere beschränkt sich auf Umrißzeichnungen, welche die Einbildungskraft des Beschauers ergänzen muß, letztere stellt Farben zusammen, welche durch ihren Einklang das Auge
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0727, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
711 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. treue in der Linienführung auf den Reiz malerischer Stimmung gänzlich verzichtete. Naturwahrheit im höheren Sinne ist ihm jedoch nicht eigen; in seinen venetianischen Ansichten ist allerdings Luft
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0999, von Sinistra mano bis Sinn (philosophisch) Öffnen
entsteht, andererseits jede beliebige Reizung dieser Nervenbahnen zu Empfindungen derselben Art führt. So entstehen z. B. Gesichtsempfindungen nie anders als durch Reizung des Sehnerven; aber wie und an welcher Stelle man auch diesen Nerven reize, ob
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0539, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
529 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. und Dichtern des Altertums und des Mittelalters. (Petrarca befindet sich auch darunter, während Dante in der Disputà Aufnahme fand.) Mit der Ausführung dieser Gemälde war der Papst (Julius II
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0126, Kosmetika Öffnen
, zersetzen sich nämlich mit Wasser derart, dass saures fettsaures Alkali sich unlöslich ausscheidet, während ein basisch fettsaures Alkali gelöst bleibt. Das letztere besorgt nun den chemischen Theil der Arbeit; es verbindet sich mit den sauren
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0187, Die hellenische Kunst Öffnen
181 Die hellenische Kunst. die hohe Vollendung dieser Arbeiten in der römischen Zeit ergab sich durch die Vereinigung griechischer und altitalischer Kunstfertigkeit von selbst. Die Griechen verarbeiteten hauptsächlich Silber und wußten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0729, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
einer unversieglichen Einbildungskraft, die meisterliche Farbenkunst, welche mit rein malerischen Mitteln den höchsten Reiz zu erzielen weiß, finden sich bei keinem anderen Künstler dieses Zeitraumes wieder. Rubens fußte weder auf der Antike, noch war er reiner
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0676, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
hatte ihren Reiz verloren, anregende Zierlichkeit konnte einen neuen bieten. Wie man sieht, drängten die Verhältnisse den Geschmack nach der Richtung der barocken Entwicklung hin. Für den neuen Geist, der am Hofe und in der Gesellschaft sich zu regen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0743, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
(1635-81); auch Pieter Slingelandt und Gottfried Schalcken haben Bemerkenswertes geleistet. Dou zeichnet sich durch eine ungemein sorgfältige, fast tüftelnde Durcharbeitung aller Einzelheiten aus, er ist auch nicht streng wirklichkeitstreu, sondern stellt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0512, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
und Portugal. Eigentlich kann man nicht von einer "Uebernahme" reden, da die spanische Renaissance zum größten Teile selbständig sich entwickelte. Ich habe schon seinerzeit erwähnt, daß die Gotik auf der pyrenäischen Halbinsel ihre besonderen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0231, Haut (anatomisch) Öffnen
, vielmehr haben viele von ihnen, die Drüsenzellen, die Aufgabe, Säfte abzusondern, und zeichnen sich meist durch Größe und andre Beschaffenheit ihres Inhalts vor den gewöhnlichen Hautzellen aus. Häufig treten mehrere gruppenweise zu den sogen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0670, von Musurus Pascha bis Myxosporidien Öffnen
von Ziehen behandelter Patient: »Ich fühle meinen Kehlkopf und meine Zunge sich bewegen, als ob ich das Wort Vatermörder hörte.« Gedächtnis des Muskelsinnes, a) Das Gedächtnis der unter dem Namen M. befaßten Empfindungsklassen ist sehr entwickelt
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0365, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
oder Krebsaugen. Eigenthümliche, auf der einen Seite flache, auf der anderen Seite gewölbte kalkige Konkretionen, die sich alljährlich neben dem Magen des Flusskrebses, Astacus fluviatilis, ablagern und beim Abwerfen der Schale ebenfalls abfallen. Sie sind
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0133, Die hellenische Kunst Öffnen
gute Photographien der Urbilder, welche oft überraschend schön den Reiz des Materials, welcher an der Gesamtwirkung einen großen Anteil hat, wiedergeben. - Auf die vielen früher vorgenommenen Ergänzungen von meist recht fragwürdigem Werte machen jetzt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0260, Germanische Kunst Öffnen
auffällig ist. Franken und Thüringen folgten im Allgemeinen den rheinischen und sächsischen Vorbildern, ohne besondere Eigentümlichkeiten zu entwickeln, während in den Donau- und Alpenländern (Oesterreich) man sich der süddeutschen Bauweise anschloß
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0444, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
436 Die Zeit der "Renaissance". Einzelheiten und in Verminderung des Zierwerkes. Der untere Stock zeigt blos Bossenwerk, gewinnt also wieder, dem Gedanken des Tragens der Gesamtlast entsprechend, das Aussehen des Sicheren. Die beiden oberen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0530, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
in dem Sinne zu verstehen, daß dessen geistvolle Anregungen Raphael darauf hinwiesen, all' seine große Begabung auf die Erzielung des höchsten malerischen Reizes zu verwenden. Das Urbild der Schönheit zu erreichen, stellt sich jetzt der zum
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0548, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
das "Anmutige" heraus und namentlich seine kleinen, ungemein sorgfältig ausgeführten Bilder sind von großem Reiz trotz ihres kalten Farbentones. Im geraden Gegensatz zu ihm zeichnet sich Dosso Dossi durch die außerordentliche Leuchtkraft seiner Farbengebung
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0754, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
738 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Er brauchte nicht erst nach dem richtigen Ausdruck zu suchen, dieser fand sich ganz von selbst, und diese freie schöpferische Gestaltungskraft, verbunden mit einer vollendeten Farbenkunst, giebt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0631, Insektenfressende Pflanzen Öffnen
Verschlusses dauert gewöhnlich 8-9 Tage; dann öffnet sich das Blatt zu neuem Fang. Dies gilt jedoch nur, wenn bestimmte animalische Nahrung dargeboten wird; wenn dagegen das Blatt bloß gereizt wird und der den Reiz veranlassende Gegenstand wieder
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1012, Gefühl (psychologisch) Öffnen
Hemmungen oder Förderungen des Vorstellens, aus der Existenz der letztern ebenso auf die Existenz entsprechender Reize im Sinnesnerv schließen. Beide haben aber auch eine nicht aufzuhebende Dunkelheit an sich: aus der Qualität der Empfindung läßt sich
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0645, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
unverändert bei 240°; die Dämpfe reizen stark zum Husten. Löslich ist sie bei mittlerer Temperatur in 200 Th. Wasser, ferner in 20 Th. kochendem Wasser, leicht in Alkohol. Anwendung. Medizinisch innerlich für sich allein bei Lungen- und Halsleiden
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0140, Die hellenische Kunst Öffnen
134 Die hellenische Kunst. alle Reize des ursprünglichen Bronzewerkes, und doch kann man sich danach ein Bild von der Größe der polykletischen Kunstweise machen. Gedrungene Verhältnisse im Körper und eine gewisse Strenge der Auffassung sind
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0580, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
finden sich im Dogenpalaste, unter diesen ist von besonderem Reiz der "Raub der Europa". Paolo Veronese ist unter den großen Farbenkünstlern Venedigs wohl der am wenigsten gehaltvolle, aber auch der frohsinnigste. Seine Schule - darunter ein Bruder
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0730, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
", mit heißem Blut und starken Sinnen, aber auch kräftigen Geistes und lebendigen Gemütes; nirgends ein Uebermaß, Ueberfeinerung oder Ueberschwänglichkeit, sondern stets das ruhige Ebenmaß reiner Menschlichkeit. Sein Urbild der Schönheit gestaltet er sich, indem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Rauhreif bis Raumanschauung Öffnen
aller R. Ebenso verhält es sich mit dem Auge, und es ist kein Zufall, daß Hand (Fuß) und Auge zugleich diejenigen Organe sind, welche immer willkürlich bewegt werden können. Denn die Möglichkeit, den Reiz durch Bewegung der Finger zu wechseln, bez
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0261, von Unknown bis Unknown Öffnen
, bestreicht diesen zuletzt mit zerklopftem Ei und bäckt die Torte in nicht zu heißem Ofen. Diese Torte läßt sich einige Zeit aufbewahren. M. B., Steinhausen. Fleischrestenpudding mit Kartoffeln. Fleischresten jeder Art werden klein geschnitten. Ebensoviel
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0495, von Schlackenwälle bis Schlaflosigkeit Öffnen
der Schlackenwolle ist nicht ohne Gefahr, weil die zarten Glasfäden, aus denen sie besteht, leicht zerbrechen und sich in die Haut eindrücken, auch als Staub die Luft erfüllen und die Atmungsorgane stark reizen. Schlackenwälle, s. Befestigung (prähistorische
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0047, von Apodanthes Flacourtiana bis Apperzeption Öffnen
Substrat der A. ist uns Sicheres nicht bekannt. Über die Zeitdauer der A. liegen Versuche mit der Reaktion (s. d.) vor. Das Mittelglied des Reaktionsprozesses, eben die A., wird erleichtert, wenn die Eintrittszeit des Reizes durch ein voraufgehendes
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0261, Germanische Kunst Öffnen
255 Germanische Kunst. Jahrhunderts ab entwickelt sich die Bauweise rasch zu eigenartiger künstlerischer Vollendung. Ihre hauptsächlichsten Eigentümlichkeiten sind: die sechsteiligen Kreuzgewölbe - bei denen durch den Gewölbescheitel noch
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0369, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
geht, richtig und sicher zeichnet. Seine Begabung läßt sich am besten in den Ebenbildnissen erkennen, wie z. B. in jenem Dantes. (Fig. 349.) Uccello. Legte schon Castagno nicht viel Gewicht auf die Farbe, so that dies noch weniger Uccello, der ganz
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0406, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
er sicherlich die "alte Zeit" mit Ehren zur Geltung. (Fig. 396). Memling. Er fand auch bedeutenden Anhang, wie zahlreiche Werke in seiner Art beweisen, deren Urheber man jedoch nicht kennt. Aus seiner Schule ging auch einer der trefflichsten Künstler hervor
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0509, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
in lebendiger Wechselwirkung und bedingen den hohen Reiz des Ganzen. - Unter Lescots Oberleitung wurde noch die zu dem südlichen Palastbau gehörige (66 m lange 9½ m breite) "kleine Galerie" (jetzt Galerie d'Apollon) erbaut und mit dem Bau der an letztere
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0061, Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) Öffnen
. Die Eigenschaft des Herzens, sich unter dem Einfluß gewisser Reize zu kontrahieren, nennen wir seine Reizbarkeit oder Erregbarkeit. Das Wesen der Reizbarkeit ist uns unbekannt, aber wir kennen eine Anzahl von Einwirkungen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0497, von Ekphonesis bis Ekzem Öffnen
-Oskarshamn, mit (1881) 2872 Einw., welche Ackerbau treiben; ward 1856 durch eine Feuersbrunst großenteils in Asche gelegt. Ekstase (griech. Ekstasis, "Verzückung"), ein höherer Grad von Begeisterung, in welchem sich der Mensch einem Gefühl so
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0049, von Kontraktilität bis Kontraprotest Öffnen
, die Fähigkeit der tierischen Gewebe, sich unter dem Einfluß bestimmter Einwirkungen (Reize) zusammenzuziehen. Die Reize sind entweder innere, d. h. im Körper selbst liegende, z. B. die Nervenreize, oder äußere, z. B. chemische, thermische, elektrische
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0159, Krankheit Öffnen
mit teilweiser Genesung. Bisweilen nimmt die K. rasch eine Wendung zum Bessern, es tritt eine Krisis ein, und der Patient erholt sich auffallend schnell, in andern Fällen kann eine akute K. chronisch werden, die Genesung kann sehr langsam erfolgen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0916, Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans) Öffnen
916 Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans) von Erscheinungen, z. B. der Liebesleidenschaft) geschwunden, der Reiz des Übernatürlichen und die Sehnsucht nach demselben aber geblieben ist, und dessen künstlich erneuerter Schein
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0582, von Anastatischer Druck bis Anästhesieren Öffnen
in eine Lösung von Soda, Salmiak und Kleesalz und bestreicht ihn darauf noch feucht mit Terpentinöl. Nach ungefähr einer Stunde läßt sich auf eine Stein- oder Zinkplatte ein Überdruck machen, stark genug, um eine leichte Ätzung zu gestatten. Nun kann man den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0043, von Physiologische Zeit bis Physostigma Öffnen
(Straßburg, seit 1877). Physiologische Zeit (Reaktionszeit), der Zeitraum zwischen dem Augenblick, in welchem ein Reiz auf einen Empfindungsnerv ausgeübt wird, und demjenigen, in welchem die dadurch verursachte Reaktionsbewegung eintritt. Unter den