Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich richtet an
hat nach 3 Millisekunden 1840 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Reuenbis Richten |
Öffnen |
.
Und gedachte an seinen Bund, mit ihnen gemacht; und reuete ihn nach seiner großen Güte, Ps. 106, 45.
Ich habe es beschlossen, und soll mich nicht reuen, Ier. 4, 28.
Wo sichs aber bekehret von seiner Bosheit, dawider ich rede, so soll mich auch reuen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
826
Richten.
z. 6. V) Strafwürdig achten, verdammen, Rom. 2, 27.
Richtet unser Gesetz auch einen Menschen, ehe man ihn verhöret, und erkennet, was er thut? Joh. 7, 51.
§. 7. VI) Anklagen und vor Gericht ziehen, A.G. 4,9. c. 25, 9. 10. 20
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Anpfeifenbis Anrufen |
Öffnen |
62
Anpfeifen - Anrufen.
Angesicht verborgen, Esa. 54, 5. und sich als ein Riese, der nicht helfen könnte, angestellt hatte, Jer. 14, 9. giebt er seine majestätische Macht und Gewalt an den Tag, und zeigt seinen allmächtigen Arm, mit welchem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0122,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
% in die Drogenhandlungen und von dort in die Apotheken gelangen, während die übrigen 99%, als sog. Fabrikrinden, direkt an die Fabriken verkauft werden. Bei diesen aber richtet sich der Werth und Preis nicht etwa nach der Sorte, sondern einzig und allein
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
, die solche Fertigkeiten mit besonderem Geschick übten, schon als "Künstler" erschienen sein.
Aus den natürlichen Verhältnissen ergiebt sich auch, daß der menschliche "Erfindungsgeist" sich auf zwei Hauptsachen richtete: auf Behausung einerseits
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Reinigenbis Rühmen |
Öffnen |
88
Reinigen - Rühmen.
Daß auch das Auswendige rein werde, Matth. 23, 36. Ihr seid jetzt rein um des Worts willen, Joh. 15, 3. Ich gehe von nun an rein Zu den Heiden, Apg. 18, 6. Daß ich rein bin von Aller Blut, Apg. 20, 26. Dem ich diene
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
sicherlich nicht übersehen, vorausgesetzt, daß es an diesem Ort und in dieser Gegend Menschen gegeben hat, die dort wohnten.
Kap. 9.
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen.
Urspringen war einst ein Heiligtum der Hamadryaden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0731,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
giebt man wieder auf den Trichter zurück und mahlt sie, nachdem die Mühle enger gestellt, zum zweiten resp. dritten Male. Wie oft eine Farbe durchgemahlen werden muss, richtet sich nach der Natur derselben. Es giebt einzelne, welche so fein und zart
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
Krafft den Stein, richtete ihn an die schon mit Mörtel 1) bedeckte Stelle und legte ihn nieder. Als aber der Grundstein gelegt war, öffnete, der ihn gelegt hatte, seine Börse, nahm Gold heraus und bedeckte und schmückte mit 100 funkelnden (Gold)-Gulden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
.
Ich will aber gedenken an meinen Bund, den ich mit dir gemacht habe zur Zeit deiner Jugend; und will mit dir einen ewigen Bund aufrichten, Ezech. 16, 60. 62.
§. 3. III) (Sich) in die Höhe bringen, hervorkommen lassen, in guten (vorigen) Stand setzen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0610,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
diesem chemisch reinen Glycerin für medizinische Zwecke kennt der Handel noch eine ganze Reihe verschiedener Sorten, welche an Stärke und Reinheit sehr von einander abweichen, und deren Anwendbarkeit sich nach den Zwecken richtet, für welche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0705,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, weiches, fast fettig anzufühlendes Pulver, dessen Werthbestimmung sich weniger nach ihrer Zusammensetzung als nach der Reinheit und dem Feuer des Farbentons richtet.
Vielfach stellt man auch auf künstlichem Wege Ocker dar, wenn Eisenvitriollösungen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0682,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
Handel kommen. Diese dienen jedoch ausschliesslich für die Zwecke der Malerei und werden erhalten, indem man alaunhaltige Cochenilleauszüge mit Natriumcarbonat ausfällt. Ihr Werth richtet sich nach dem mehr oder minder grossen Gehalt an Carmin
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0262,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
der Ruhe überlassen werden. Er dient zum Ueberziehen von Regenmänteln, Schutzdecken etc., oder mit Farben angerieben, als wetterfester Anstrich. Die Menge des Kautschukes richtet sich nach der Verwendung und dem zu erzielenden Preise.
Seifen-Lacke
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0013,
von Ceratum labiale rubrumbis Collodium |
Öffnen |
in eine ganz konzentrirte Salpetersäure von 1, 400 spez. Gewicht eingetaucht oder in ein Gemisch von schwächerer Salpetersäure und Schwefelsäure. Die Temperatur der Mischung darf 15-20° nicht übersteigen und die Zeit der Einwirkung richtet sich nach
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Aegypten |
Öffnen |
Menschen aufgefaßt, und folgerichtig mußte höchste Naturtreue auch dem Standbilde eigen sein. Alle Fertigkeit richtete sich daher auf diesen Punkt, und mit ihrer zähen Thatkraft gelangten die Aegypter wirklich zu einer Meisterschaft in dieser
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0624,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
und die Zeit der Einwirkung richtet sich nach der Stärke der angewandten Säure. Hager giebt hierfür folgende Daten an.
2 Th. Baumwolle erfordern
Salpetersäure und Schwefelsäure von 1,833-1,840 spez. Gew Die Bildung des Colloxylins ist vollendet nach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0017,
Einleitung |
Öffnen |
fortwährend gut in Politur oder Farbe zu erhalten. Die Dekorirung derselben richtet sich natürlich nach dem Geschmack des Besitzers; doch sind aus praktischen Gründen ganz helle Farben zu vermeiden. Sehr hübsch macht sich z. B. und bewährt sich auch aufs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
Mos. 25, 1. Er ist nicht meines gleichen, dem ich antworten möchte, daß wir
vor Gericht mit einander kämen, Hiob 9, 32. Meinest du, er wird sich vor dir fürchten, dich zu strafen, und
mit dir vor Gericht treten? Hiob 22, 4. Weiter fahe ich unter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Dreschmaschine |
Öffnen |
hohe Umdrehungsgeschwindigkeit erteilt wird. Die Konstruktion des Vorgeleges richtet sich nach der Betriebskraft; bei Hand- und Göpeldreschmaschinen werden zumeist Zahnräder, in seltenen Fällen Friktionsscheiben, d. h. glatte Scheiben, welche sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
kommt, dieselbe sich auch in dem ganzen Raum, in dem der Gegenstand dargestellt ist, zur Geltung bringt, darauf richtete sich seine ganze Aufmerksamkeit. Wohl keiner seiner Vorgänger hat sich so gründlich mit den Beobachtungen der Lichtwirkung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
kann. Mit Ende des 7. Jahrhunderts haben die Griechen sich alles angeeignet, was ihr älteres Volkstum und jenes der Ostländer an Kunstformen hervorgebracht hatte, und nun wird dieser Besitz verarbeitet zu einer die griechische Eigenart voll zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0342,
Heizung (Wasserheizung) |
Öffnen |
steigt das heiße Wasser in dem an der obern Wand des Kessels entspringenden Rohr auf, kühlt sich in den obern Teilen des Röhrensystems ab und strömt in den absteigenden Röhren zu dem untern Teil des Kessels zurück, wo es von neuem erhitzt wird. Man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
Franziska, geb. 20. Mai 1829 zu Graudenz als Tochter des Oberlandesgerichtsrats Weimann, bildete sich in Berlin unter Jähns' und Sterns Leitung zur Sängerin aus und fand, nach jahrelangen glänzenden Erfolgen im Konzertsaal, ebenfalls an der Kullakschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0239,
Gesicht (Nachbilder, Wirkung der Farben auf die Netzhaut) |
Öffnen |
sie mit einer gewissen Geschwindigkeit im Kreis gedreht wird. Nach jedem Gesichtseindruck bleibt also der gesehene Gegenstand noch kurze Zeit sichtbar, es bildet sich ein sogen. Nachbild. War der Lichteindruck stark, so kann die Erregbarkeit der Netzhaut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0004,
von Für die Küchebis Ungeziefer |
Öffnen |
geschnitten werden.
Der Spargel ist, frisch gestochen, ein blut- und magenreinigendes Gemüse und verdient - punkto Gehalt an Nährsalzen in den ersten Rang der Gemüse gestellt zu werden. Damit sich aber diese Nährsalze beim Kochen nicht verlieren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, die an beiden Werken getreu nach der Natur, d. h. ohne Verschönerung gebildet sind.
Der Kaiser ist dargestellt, wie er eine Ansprache an das Heer richtet. Den Oberkörper bekleidet die kurze Tunika und der Harnisch, der mit zahlreichen, sehr schönen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0001,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
das Beste, das Fleisch aber ausgelaugt und bald zu weich und verkocht. Aber Bratenresten lassen sich anderswie benutzen. Man schneidet schöne Stücke, macht diese schnell gelb in heißem Fette und richtet sie an auf die Platte. Dann kocht man schnell die übrig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0036,
Blitzableiter |
Öffnen |
geschützt sind. Bei Kirchen pflegt man zwei Auffangstangen, eine auf der Turmspitze und die andre über dem Chor, anzubringen; doch richtet sich auch hier alles nach der Größe des Baues. Die B. der Pulvermagazine bringt man nicht an diesen selbst, sondern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0493,
Meridiankreis |
Öffnen |
. Kollimatoren, die sich mit Hilfe von Wasserwagen genau horizontal stellen lassen. Richtet man nun das Fernrohr des Meridiankreises auf das Objektiv eines Kollimators, so daß man das Fadenkreuz des letztern erblickt, und stellt den Horizontalfaden des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
Einwanderung oder Rückwanderung gegenüber, 1854-83: 1,508,778 Personen.
Dänemarks A. besteht zum größten Teil aus Angehörigen der ländlichen Bevölkerung und richtet sich zum überwiegenden Teil nach Nordamerika, nächstdem nach Australien. In den letzten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
auf, Marc. 1, 31.
JEsus den Mondsüchtigen, Marc. 9, 27.
Der Engel den Daniel, Dan. 8, 16.
Petrus den Lahmen, A.G. 3, 7.
- die Tabea, A.G. 9, 41.
Josephs Garbe richtete sich auf, 1 Mos. 37, 7.
Der Jüngling zu Nain, Luc. 7, 15.
Das Weib
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
richten. Nach genauer Erkenntniß der Sache das Urtheil nach den Gesetzen ohne An-sehn der Person sprechen.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
Porträt er malte. Erst um 1850 besuchte er auch Italien und porträtierte dort den Papst Pius IX. und den Kardinal Antonelli. 1847 richtete er sich in Wien ein Atelier ein und schuf eine reiche Anzahl von Porträten, worin er besonders in der Auffassung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Barmherzigkeit GOttes |
Öffnen |
. Der rechten Barmherzigkeit fähig ist nur der, der an sich selbst das menschliche Elend und besonders die Größe des Sündenverderbens erfahren, und eine Ader des mitleidigen Herzens des himmlischen Hohenpriesters in sich hat; und der dabei selbst an sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0935,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
935
Löwe (Tier).
resignieren, weil er die Berichte der Schulinspektoren tendenziös entstellt haben sollte, was sich indes auf Grund genauerer Untersuchung als unrichtig erwies. An der Regierung, die ihn bei dieser Gelegenheit nicht ausreichend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
welcher das 1883 an den Bremer Kaufmann Lüderitz von dem Namaquahäuptling Joseph Fredericks abgetretene Gebiet benannt wird. Dasselbe erstreckt sich von 26° südl. Br. in einer Länge von 330 km südwärts bis zum Oranjefluß und landeinwärts von der Küste
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bringen. Man schlingt einen Bindfaden einmal um den Flaschenhals und zieht ersteren an den Händen schnell und so lange mit beiden Händen, ähnlich wie beim Sägen - ein anderer muß die Flasche halten - hin und her, bis der Hals sich erwärmt
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Rechtbis Rede |
Öffnen |
ich prüfen eure Nede, 1 Mos. 42, 16. Und sich nicht kehren an falsche Nede, 2 Mos. 5, 9. Es saget der Hörer göttlicher Rede, 4 Mos. 24, 4. Die Erde höre die Rede meines Mundes, 5 Mos. 32, 1. 2. Meine Nede fließe wie der Thau, 5 Mos. 32, 2. Gesegnet sei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
das Herz an, 1 Sam. 16, 7.
§. 2. III) Etwas in Ueberlegung ziehen und Reflexion darauf machen a). IV) sich allzusehr daran belustigen, und mit lüsternen und sündlichen Begierden ausehen b).
a) Wer gebissen ist, und sieht sie an (die eherne Schlange
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0353,
Ludwig XVIII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Verona und nannte sich Graf von Lille.
Nach dem Tode seines Neffen nahm er 1795 den Königstitel an. Die Drohungen, die Bonaparte an die venet. Republik richtete, hatten die Ausweisung des Prinzen zur Folge. Er ging im April 1796 über den St
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Bienenzucht (Stöcke mit unbeweglichen Waben) |
Öffnen |
der Höhlung in die Länge geht. Die Größe der Wohnungen richtet sich hauptsächlich nach den Trachtverhältnissen der Gegend. Vielfache Erfahrungen haben gelehrt, daß der Raum, in dem ein Bienenvolk bauen, brüten und Honigvorräte ansammeln soll, etwa 50,000
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0214,
Feuerungsanlagen (für feste Materialien) |
Öffnen |
. Die Menge des aufzuwendenden Brennmaterials richtet sich natürlich nach der pro Zeiteinheit erforderlichen Wärmemenge.
2) Der Treppenrost (Fig. 7) bildet im ganzen eine geneigte Fläche, besteht jedoch aus vielen horizontal liegenden Platten a
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Amerika |
Öffnen |
darstellen. Das Aeußerliche der Nachahmung erkennt man an der Fältelung des Gewandes, die sich wenig nach den Körperformen richtet. Später wurden die griechischen Vorbilder nicht mehr so getreu benutzt, die Nachbildungen wurden willkürlicher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0798,
Sedan (Schlacht) |
Öffnen |
Mittag im Norden der Franzosen eine mächtige Feuerlinie von Floing bis an den Ardennenwald, während auf den Höhen jenseit der Givonne die Gardeartillerie in Thätigkeit war; ihr Kreuzfeuer richtete sich gegen die Stellungen der Franzosen auf dem
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Ausreisenbis Auswendig |
Öffnen |
Geschäft ausrichten, Neh. 6, 3. Der Herr alle seine Werke ausrichten, Jes. 10, 12. Daniel richtete aus des Königs Geschäfte, Dan. 8, 27. Ihr Amt ausrichten, Sir. 16, 27; 50, 16. Den Zorn ausrichten, Sir. 39, 34. Josua richtete den Befehl aus, 1 Macc. 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0090,
Magnetismus (Diamagnetismus) |
Öffnen |
außen gegenseitig auf. Führt man nun einen elektrischen Strom um den Eisenstab, so richtet derselbe die Molekularströme gleichlaufend mit sich und folglich deren Achsen parallel zur Achse des Eisenstabes; der Stab ist jetzt magnetisch (zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0539,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
. Sein Enkel Asoka (293-226) begünstigte die Ausbreitung des Buddhismus; sein Reich erstreckte sich bis an den Ganges. Im letzten Jahrhundert v. Chr. bemächtigten sich türkisch-tatarische Völker aus Zentralasien, Saka oder Indoskythen genannt, des Pandschab
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Lacavabis Laguerre |
Öffnen |
Erde gebogen, so richtet er sich bei normaler Entwickelung dadurch wieder in die Höhe, daß der Blattknoten an der dem Boden zugekehrten Seite stärker als an der dem Lichte zugekehrten Seite wächst. Bei übermäßig üppiger Entwickelung auf reich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
Geschütze von Whit-
worth konstruierte für solche brauchbar. Für die
Hinterladungsgeschütze wandte man anfänglich nur
G. mit Vleimantel an,
wie die preußische Gra-
nate von 18l'>0 (Fig. 22)
mit dickem, nur mechanisch
Fig. -'0.
Fig. 2l
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
Bilder waren Marinen und Landschaften, später widmete er sich ganz der Genre- und der Historienmalerei und huldigt hierin der naturalistischen Richtung. 1876 wurde er als Professor an die Kunstschule zu Weimar berufen und 1877 mit dem Orden vom Weißen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
, mittellange Beine und kurze, aber kräftige Nägel. Diese Art bewohnt die meisten Gebirge des Festlandes und der Inseln von Südasien, China und Japan, lebt hauptsächlich auf Bäumen, plündert Weingärten und Maisfelder und vergreift sich nur in der Not an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
Onate an Graf
Trauttmansdorff und Meggau, besonders aber an
dem kaiserl. Beichtvater Lamormain einflußreiche
Helfer. Gegen E. ebensosehr wie gegen Wallenstein
richteten sich die Anstrengungen der span.-bayr. Par-
tei, denen dieser 1630 erlag
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
China (Kulturfortschritte, Pöbelaufstände 1891) |
Öffnen |
. Der fremdenfeindliche Geist verbreitete sich aber nach diesem ersten Ausbruch im Innern Chinas immer weiter und rief einen Aufstand nach dem andern im Jantsethal hervor. An fast allen Orten richteten sich die Störungen zuerst gegen die französischen Missionsanstalten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0554,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
vereitelte. Aber selbst wenn er gelungen wäre, hätte er kaum den gewünschten Erfolg gehabt. Denn Prinz Friedrich Karl hatte alles vorbereitet, um sich ihm bei Diedenhofen mit drei Korps in den Weg zu stellen, und überdies wurde Mac Mahons Armee an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
und Abschrift des Briefes an Mar-
linez zugefandt. Die Vorstellung Toscanellis von
den europ. und asiat. Küsten des Westlichen (At-
lantischen) Oceans sind ans dem Kartcnbilde auf
dem Globus Behaims von 1492 recbt gut zu er-
kennen. Zunächst richtete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Marksubstanzbis Markthalle |
Öffnen |
612
Marksubstanz - Markthalle
In der Struktur und dem Inhalt der Zellen schließen sich die M. dem Holzparenchym (s. d.) am nächsten an und werden deshalb auch gewöhnlich mit diesem zu einem Gewebesystem vereinigt; man bezeichnet sie jedoch dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
. Studien, trat
1847 in den Priesterstand ein und ward eine Zeit
lang an verschiedenen Orten der Tiöcese Regcns-
burg in der <^eelsorge verwendet, bis er die Er-
laubnis erhielt, sich in München sür die akade-
mische Laufbahn vorzubereiten. Hier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Gliederpuppebis Gliederspinnen |
Öffnen |
ist mit einer starken Spiralfeder versehen und in der Hand bei F befestigt, beim Anziehen der Schnur wird diese im Faustgelenk gebeugt. Sobald jedoch der Zug an der hinter der Schulter befestigten Schnur nachläßt, richtet sich der Vorderarm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0443,
Kanäle (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
und senken zu können. Diese K. sind um so kostspieliger, je mehr Schleusen sie erfordern, wodurch zugleich der Schiffsverkehr verzögert und der Transportpreis erhöht wird. Die Wassermenge, welche zu einem Kanal erforderlich ist, richtet sich nach dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0244,
Vögel (Sinnes-, Verdauungs-, Respirationsorgane) |
Öffnen |
Stoff ab. An dem Magen unterscheidet man den drüsenreichen Vormagen, der nur eine Fortsetzung der Speiseröhre vorstellt, und den Muskelmagen, welcher sich wie ein Blindsack daran anschließt und namentlich bei Körnerfressern als Kauorgan wirkt. Hierzu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0658,
Pantherkatzen |
Öffnen |
und Schildkröten. Seine Kraft ist nur der des Löwen und des Tigers vergleichbar, seine Sinne sind scharf, er schwimmt und klettert gut, und sein Gang ist leicht und geschwind. Er richtet in Viehherden großen Schaden an und raubt besonders junges
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Nitzsch (Karl Wilhelm)bis Nivellieren |
Öffnen |
andern richtet ( Nivellement aus dem Endpunkte ), oder indem man sich zwischen beiden Punkten aufstellt und die horizontale
Visierlinie erst auf den einen und dann auf den andern Punkt richtet. Ist die Entfernung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
war, richtete er im September 1862 ein Memoire an den Kaiser, worin er die Finanzlage Frankreichs als gefährdet darlegte und den Kaiser beschwor, auf sein verfassungsmäßiges Recht, außerordentliche Kredite nach Willkür ohne alle Mitwirkung der Kammer zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
erhielt. Seine Bilder aus der heiligen Geschichte zeichnen sich durch Tiefe des religiösen Gemüts und die aus der Profangeschichte durch dramatische, lebensvolle Wahrheit aus; unter den erstern insbesondere die an Raffael erinnernde Kommunion der Apostel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Sonntagsruhebis Sonorische Sprachen |
Öffnen |
. Kirche schloß sich dieser Sitte an: Kinderlehre oder Christenlehre war der Name, der Katechismus das Lehrbuch dafür. Ganz besonders nahm sich der Pietismus der Sache an. Spener und Francke waren eifrige Katecheten. Aber die modernen Kindergottesdienste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
Eskimos (Wien 1880); "Cruise of the Corwin in Alaska and N. W. Arctic Ocean in 1881" (Washingt. 1883).
Eskimobai (auch Invertokebai oder Hamiltoneinfahrt), inselreicher Fjord an der Küste Labradors, in 54° 23' nördl. Br., der sich 240 km weit ins Land
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0565,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
war der Sieg der Konservativen zwar in der Hauptstadt entschieden, allein in den Provinzen erhob sich die radikale Partei. Der Vizepräsident Juarez stellte sich an die Spitze derselben und richtete eine Regie-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Syphilombis Syracuse |
Öffnen |
. Personen, welche an konstitutioneller S. leiden, erleben oft viele Jahre hindurch immer neue Organerkrankungen, so daß sie schließlich an Erschöpfung, nicht selten unter allgemeiner Amyloidentartung zu Grunde gehen. Die Behandlung richtet sich zunächst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
Königreichs Italien von der Fremdherrschaft und ihre Vereinigung mit Italien erstrebt. Die Bewegung richtet sich also auf die Erwerbung von Südtirol. Görz, Istrien, Triest, Kanton Tessin, Nizza, Corsica und Malta; ja, auch Dalmatien wurde als ehemals
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Durchstoßenbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
in diesem Fall notwendig, daß das Konvoischiff legitimiert und vor der Abfahrt inspiziert ist, auch von Anfang an dauernd mitsegelt. Das D. richtet sich nach den hierüber vorhandenen Verträgen und Instruktionen, namentlich aber nach den Prisenreglements
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst |
Öffnen |
für den Bau von Kriegsschiffen, weil es zum
jetzigen Marineministerium kein Vertrauen habe. Da keine Einigung zu stande kam, richtete das Unterhaus eine Adresse an den Kaiser und legte in derselben seine
Gründe für die Ablehnung und Beschwerden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Büren (in der Schweiz)bis Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
befindlichen Knöpfe, so öffnet sich der Schlauch je nach der Stärke des Drucks mehr oder weniger, und die Flüssigkeit fließt mit beliebiger Langsamkeit in das bei der Benutzung untergestellte Gefäß. An der auf der Maßröhre eingeätzten Teilung kann man
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Rhinowbis Rhizom |
Öffnen |
erst an der abgestorbenen Wurzel sich ausbilden, gefunden worden; danach ist die Gattung Byssothecium Fuckel für diesen Pilz begründet worden. Dergleichen Pilze kommen an sehr vielen Pflanzen, besonders Kulturpflanzen, vor; aber man vermutet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
einer verbesserten Methode, dennoch richtete 1836 ein Sturm große Verwüstungen an; Ende 1853 stand das Werk endlich vollendet da. Gleichzeitig wurde eifrig an den Fortifikationen gearbeitet, so daß die ganze Anlage 6. Aug. 1858 in Gegenwart
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
wieder verloren habeu, Matth. 22, 12. eutblößt von Glauben, Liebe und Gottseligkeit. Diese geistliche Blöße findet sich an allen Menschen von Natur, und wird durch Sicherheit vermehrt, Offb. 3, 17. wo der Mensch in voller Selbstgenügsamkeit seine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Unfallrentebis Unfallstatistik |
Öffnen |
der Verletzte vor Eintritt des Unfalls (wenigstens noch teilweise) erwerbsfähig war, und richtet sich nach dem durchschnittlichen Jahresarbeitsverdienst des Versicherten, für dessen Berechnung die verschiedenen Unfallversicherungsgesetze besondere Normen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0677,
Privatposten |
Öffnen |
unter den verschiedenartigsten Benennungen P. gegründet worden. Die Unternehmer lehnten sich in den Betriebsverhältnissen mit mehr oder weniger Erfolg an die staatspostlichen Formen an und versuchten, durch niedrige Tarife die Konkurrenz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
herrschenden Überschwang der Sprachmengerei und erkennen die maßvolle Fassung der Vereinsgesetze an. Sie verwahren sich aber dagegen, daß die Pflege der Muttersprache vornehmlich in Abwehr der Fremdwörter beruhe und diese zum Gebot des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einem andern Instrument raten. R.
An Sch. Sch. in S. Petrol-Gasherd. Warum wenden Sie sich nicht an den Lieferanten oder an die Firma J. G. Meister in Zürich? Wenn Sie die Dochten nicht zu hoch schrauben, liegt gewiß ein Konstruktionsfehler vor, welchem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
Bakterien (saprophytische und parasitische) |
Öffnen |
84
Bakterien (saprophytische und parasitische).
richtet sich nach der Größe und Beschaffenheit des zu kochenden Gegenstandes. Auch halbstündige Einwirkung trockner Hitze von 150° genügt in gewissen Fällen. (Näheres hierüber sowie über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chilebis China |
Öffnen |
. Die Verluste an Toten und Verwundeten waren sehr erheblich. Barbosa und Alcérrecas fielen verwundet in die Gewalt der Feinde und wurden sofort erschossen. Die fliehenden Truppen sowie die nachsetzenden Sieger richteten im Verein mit dem Pöbel in Valparaiso
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
zur
Entdeckung des Neptun führte. L. richtete die Pariser Sternwarte neu ein und schaffte für dieselbe eine Menge neuer und großer Instrumente an. Von der
Thätigkeit der Anstalt unter seiner Leitung geben über 20 Bände Annalen Rechenschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
eingeführt haben, von wo sie sich schnell weiter verbreitete. Karl d. Gr. regelte die Falkenjagd durch Gesetze und verbot sie allen Unfreien. Der deutsche Kaiser Friedrich I. richtete selbst F. ab, und Friedrich II. war der geschickteste Falkenier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Phlobaphenebis Phlogistische Chemie |
Öffnen |
. Wenn bei ältern Stämmen die
letztere durch Peridermbildung abgeworfen ist, so reicht das P. bis an das Korkgewebe. Die Bezeichnung P. bezieht sich
demnach nur auf die Lagerung der betreffenden Gewebe zum Cambiumring, und deshalb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0794,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
1000 Mann preußische Truppen lagen, die sich nach längerm Gefecht zurückzogen, worauf die Franzosen die Stadt kurze Zeit besetzten, ohne indes weiter vorzudringen. Trotzdem schon 14 Tage seit der Vereinigung der Rheinarmee an der Westgrenze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0151,
Niederlande (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
beschloß der französische König sich an den Niederlanden zu rächen, bewog in tiefstem Geheimnis England und Schweden zum Bündnis und überfiel im Frühjahr 1672 mit 100,000 Mann vom Niederrhein aus die wehrlose Republik, während Karl II. von England den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kartisanebis Kartoffel |
Öffnen |
, endlich aus 0,3 bis 3, im Mittel 1,0 Proz.
Gummi und Salzen. Der Wert der K. als Nahrungs-
mittel , für Spiritus- und Stärkefabrikation richtet
sich nach ibrem Stärkegehalt. Zur raschen Bestim-
mung desselben dient die Kartoffelwage (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Untersatzbis Unterschweflige Säure |
Öffnen |
der Berchtesgadener Alpen in den Salzburger Kalkalpen (s. Ostalpen), aus Hauptdolomit und Dachsteinkalk bestehend, erhebt sich 11 km südsüdwestlich von der Stadt Salzburg an der Grenze von Oberbayern und bildet ein steil aufsteigendes Dreikant, das an der Basis etwa
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Banken (Niederlande) |
Öffnen |
der Bank erstreckt sich vor allem auf Diskontierungen. Zur Diskontierung werden Wechsel und andre Handelspapiere mit wenigstens zwei Unterschriften zugelassen. Die Sicht richtet sich nach den im Handel üblichen Fristen.
^[Spaltenwechsel]
Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Klangfigurenbis Klapka |
Öffnen |
. s. w.) wachsen, wobei auch einige Töne der Reihe fehlen können; der erste dieser Töne ist in der Regel weitaus der stärkste, er ist der Grundton, nach dem man sich beim Stimmen richtet. Je nach der Anzahl und verschiedenen Stärke der jenen Grundton
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0662,
Antwerpen |
Öffnen |
Art und richteten 4. Nov. 1576 ein furchtbares Blutbad (die "spanische Furie") in A. an, wobei das Rathaus und 600 Bürgerwohnungen in Flammen aufgingen und über 10,000 Bürger ersäuft oder erstochen wurden. Am 1. Aug. 1577 endlich gelang es den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
mit
bischöfl. Rechten nicht bekleidete Gehilfe des Bischofs, der in Stellvertretung des letztern die Pontifikalien (s. d.)
auszuüben befähigt ist. Der Wirkungskreis des W. richtet sich nach dem vom Bischof erhaltenen, jederzeit widerrufbaren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
,
daß du auch übel thust, Pf. 37, 8. Ein hartes Wort richtet Grimm an, Spnv. 15, I. Des Königs Grimm ist ein Bote des Todes, Sprw. 16, 14.
vcrgl. c. 20, 2.
Großer Grimm bringet Schaden, Sprw. 19, 19. Ein Geschenk im Schooß (stillet) den heftigen Grimm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ehrenbreitsteinbis Ehrenerklärung |
Öffnen |
hat den Vorgesetzten zu grüßen, dieser den Gruß zu erwidern. Die Art der Honneurs richtet sich nach dem Rang des Vorgesetzten und der augenblicklichen Lage des Untergebenen. Die in Deutschland üblichen Honneurs sind: Für unbewaffnete einzelne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
. Dan. 11, 17. Von GDtt
zeigt es seinen gerechten Zorn an.* II) Eine Sache ordentlich einrichten, in gute Verfassung setzen. Bereiten :c., ** Hiob 11, 13.
* Siehe, ich will mein Angesicht richten zum Unglück, Ier. 44, ii. c. 21, 10.
** Richtet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Quittenmns. Sonst aber richtet man es in Konfitürentöpfc an, läßt es im Bratofen eine Weile, bis sich oben eine etwas angetrocknete Kruste bildet und verbindet erst nachher. Ein Versuch wird Ihnen zeigen, daß die Quitten so wohlschmeckend und ergiebig sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0541,
Handwerkerfrage (Befähigungsnachweis) |
Öffnen |
als das Wesentlichste und im übrigen eine Reihe von an sich gesunden wirtschaftspolit. Reformen, die indes nicht ihnen besonders, sondern der Gesamtheit zu gute kommen würden, und bei deren Verwirklichung es doch sehr fraglich ist, inwieweit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tiers-consolidebis Tierseelenkunde |
Öffnen |
der häufig noch unbeschreiblich schlechten Ställe sowie des unzweckmäßigen, zu schmerzhaften Fußleiden führenden Hufbeschlags etc. richtet. In Deutschland richtete sich die Agitation der Tierschutzvereine in letzter Zeit namentlich gegen die Vivisektion (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
. der schriftliche Verkehr der Kanzleien untereinander. Man mußte sich zu mancherlei An- und Ausgleichungen bequemen, um räumlich in weiterm Kreise verstanden zu werden. Es handelte sich wesentlich darum, daß jede Kanzlei diejenigen, nunmehr als Absonderlichkeiten
|