Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Firma
hat nach 1 Millisekunden 737 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0823,
Firma |
Öffnen |
821
Firma
Firma (engl. ürm; frz. raizon; ital. äi-ma,
ra^io^e; span. tirina couißi-cial; Holland, und
portug. krincT), vom lat. ^rinai-6 (was im Mittel-
alter die Bestätigung einer Urkunde mit der Unter
schrift oder dem Warenzeichen des
|
||
31% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Firkinbis Firmenich |
Öffnen |
, für Weizen, Roggen, Erbsen, Bohnen, Salz = 36,006 Lit., für Gerste, Hafer, Kartoffeln, Obst = 52,526 L.; 4 Firlots = 1 Boll.
Firm (lat.), fest, sicher; geübt in etwas.
Firma (v. ital. firmare, d. h. unterschreiben, bestätigen; ital. Ragione, Firma
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Terracottaholzbis Terrain |
Öffnen |
.
Terra d'Otranto, ital. Provinz, s. Lecce.
Terra firma (lat.), festes Land, im Gegensatz zu den Inseln. Zuerst hießen T. f. oder Dominio Veneto alle venet. Landschaften im festländischen Italien, nämlich das Herzogtum Venedig, die venet. Lombardei
|
||
19% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
Leier und in der Rechten das Plektron. Vgl. Musen (mit Abbildung).
Terra (lat.), Erde, Land; T. incognita, unbekanntes Land; T. firma, Festland; T. di Siena, Sienaerde (s. Bolus); T. foliata tartari, essigsaures Kali; T. foliata tartari
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
der Pinus firma And. , 1500 m, zugleich die der Eichen, Buchen, Ahorne, Erlen,
Roßkastanien u.s.w.;
4) Zone der Tannen und Lärchen, 2000 m;
5) Zone des Knieholzes, 2000 m
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0815,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
erforderlich, dass die Firma mit dem Namen des oder der Besitzer gleichlautend ist; doch darf der Inhaber im geschäftlichen Verkehr, wenn Name und Firma nicht gleichlautend ist, nur mit der Firma unterzeichnen. Beim Eintragen der Firma
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0817,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
der Postbehörde anzuzeigen.
Prokura = Vollmacht (zur Zeichnung der Firma) durch Eintragung in das Handelsregister. Der Prokurist gilt als vom Geschäftsinhaber beauftragt, in dessen Namen und für dessen Rechnung das Handelsgeschäft zu betreiben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0533,
Handelsgesetzbuch |
Öffnen |
schon Geregelten ist die wich-
tigste Neuerung die weitgehende 'Änderung des
Kaufmanns begriff es. Kaufmann ist 1) auch
ohne Eintragung der Firma jeder, der ein Handels-
gcwerbe betreibt, und als Handclsgcwerbc gelten die
im bisherigen H. Art. 271
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0327,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
mindestens sieben sein. Die Firma der eingetragenen Genossenschaft muß vom Gegenstand des Unternehmens entlehnt sein und eine einer der vorbenannten Arten der Genossenschaften entsprechende zusätzliche Bezeichnung enthalten. Der Name von Genossen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
der Philosophie honoris causa ernannt. Seiner über 50jährigen Leitung hatte die Firma ihre steigende Bedeutung und weitere Entwicklung wesentlich zu verdanken. Auch um die allgemeinen Angelegenheiten des Buchhandels erwarb er sich Verdienste
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0194,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Handels- und Wechselrecht) |
Öffnen |
Kommissionsgeschäft
Spedition
Vorschußgeschäft
Handelsgesellschaft.
Gesellschaft
Firma
Firmiren, s. Firma
Gesellschaftsvertrag, s. Gesellschaft
Handelsfirma, s. Firma
Handelsgesellschaft
Kommanditgesellschaft
Komplementär
Leoninischer Vertrag
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0032,
Einleitung |
Öffnen |
Stosses zu vermehren. Auf der letzten Fachausstellung zu Braunschweig brachte die Firma Zemsch aus Wiesbaden eine ganze Reihe zum Theil recht praktischer Apparate zur Anschauung.
Von den Pulvern sind es hauptsächlich die Gewürzpulver, welche noch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0267,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
werden auf diese Weise dargestellt.
Um dem Uebelstände entgegenzuarbeiten, dass die Feinheit des Geruchs der äth. Oele bei den hohen Temperaturen der gewöhnlichen Destillation leidet, hat die Firma Schimmel & Co. Versuche gemacht, die Destillation
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0816,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
803
Handels- und Kontorwissenschaft.
In einem solchen Falle leitet ein Verwaltungsrath die Geschäfte. Er ernennt eine oder mehrere Personen, welche befugt sind die Firma zu zeichnen und sie vor Gericht zu vertreten. Diese vertreten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0193,
Parfümerien |
Öffnen |
zu nennen: Cumarin, Vanillin, Heliotropin, künstlicher Moschus und als Neuestes das Terpineol, letzteres eine sehr schätzbare Gabe der Firma Schimmel & Co. Kleiner ist die Ausbeute in neueren ätherischen Oelen. Hier sind es vor Allem das Ylang Ylang
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0591,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dem ersten dieser Art in der Schweiz der Firma Gebrüder Scholl, Fraumünsterstr. 8, Zürich, eine Stätte gefunden, wo diese Kunst erlernt und ausgeübt werden kann, ohne die bisher unvermeidliche Belästigung der Atmungsorgane. Letzteres mag bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Handelsgesetzbuchbis Handelskorrespondenz |
Öffnen |
744
Handelsgesetzbuch - Handelskorrespondenz
mungen getroffen hat. Denn bei der Süllen Gesell-
schaft führt nnr der Inhaber des Handelsgewerbes
die Firma, und die Gelegenheitsgesellschaft hat keine
Firma. Ebensowenig eine Gesellschaft (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Handelsregisterbis Handelssache |
Öffnen |
. Das
Deutsche Handelsgesetzbuch hat zu diesem Behuf
vorgeschrieben, daß bei jedem zuständigen Gericht
(s. Handelsgerichte) ein H. zu führen ist. In dasselbe
sind einzutragen: die Firma jedes Vollkaufmanns
mit dem Namen ihres Inhabers, spätere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0544,
Offene Handelsgesellschaft |
Öffnen |
oder mehrern Personen zum Betrieb
eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher
Firma, wenn bei keinem der Gesellschafter die Haf-
tung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern be-
schränkt ist. Der Entwurf eines neuen Handels-
gesetzbuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
736
Benzil - Benzoe
(in der Schweiz), mit Filiale in Waldshut in Baden (seit 1885) und Zweigniederlassungen unter der Firma "Benziger Brothers" in Neuyork (seit 1853), Cincinnati (1860) und Chicago (1886; begründet 1875 in St. Louis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
598
Duncker (Max Wolfgang) - Duncombe
Sein Sohn, AlexanderFriedr. Wil h. D., geb.
18. Febr. 1813 in Berlin, übernahm unter eigenem
Namen 1837 das Sortimentsgeschäft der Firma
Duncker & Humblot und verband damit Buch- und
Kunstverlag. 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
663
Eau de Javelle - Ébauche
Parfums und Kurzwaren zu betreiben, und erfand daselbst auch 1709 die Bereitung des Kölnischen Wassers. Das Geheimnis erbte unter seinen Nachkommen fort und diese führten die Firma «Johann Maria Farina, gegenüber dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
ihren Ursprung zurück auf die Berliner Ausstellung von 1879, auf welcher die erste elektrische Bahn von der Firma Siemens & Halske ausgestellt war. 1881 baute dann dieselbe Firma die erste für dauernden Betrieb bestimmte Bahn vom Anhalter Bahnhof
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
. Von seinen drei Söhnen führte Tommaso das Geschäft unter der Firma «Erben des Lucantonio
G.» fort; der Brand der Druckerei (Nov. 1557) brachte nur eine vorübergehende Störung. Nach Tommaso wurde das Geschäft
( apud Juntas ) von einem andern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kommanditist |
Öffnen |
523
Kommanditist
Die engl. Gesetzgebung kennt sie nicht; wohl aber
die der Vereinigten Staaten von Amerika, wo der
Kommanditist als 8p6cia1 Mi-wer, der Komplemen-
tär als 36ii6i'Hi Mrtn6i- bezeichnet wird.
über die Firma einer K. s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
.
Pierer, H. A. , Verlagsbuchhandlung in Altenburg, gegründet 1801 von
Johann Friedrich Pierer unter der Firma «Litterarisches Comptoir», welche er 1816 an
Friedrich Arnold Brockhaus abtrat, aber 1823 unter der Firma «Litteraturcomptoir» wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
. Nachfolger waren: sein Sohn Joh. Jak. Gebauer (geb. 1745, gest. 1813), dann kurze Zeit ein Enkel, seit 1819 sein Schwiegersohn Karl Aug. Schwetschke (geb. 29. Sept. 1756 in Glauchau, gest. 19. Sept. 1839), der schon die Firma C. A. Schwetschke & Sohn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
Gerichten geführten öffentlichen Bücher, in welche die vom Handelsgesetzbuch vorgeschriebenen Einträge der den Einzelkaufmann und die Handelsgesellschaften betreffenden Thatsachen bewirkt werden; so die Firma, eine etwanige Prokura, die Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
, die Professoren Anton von Werner und Erich Schmidt sowie Max Jordan, der ehemalige Direktor der Nationalgalerie; die Geschäfte führte bis 1884 die Firma A. Hofmann & Comp. (s. d.) in Berlin, seitdem Dr. Herm. Paetel (s. Paetel, Gebrüder) daselbst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kommen von der Firma W. Kästner, Zürich I, Marktgasse 10. Die Auswahl in hygienischen Bekleidungen und bezügl. Stoffen ist groß und überhaupt dort Gelegenheit vorhanden, zum Einkauf aller Gesundheits-Ar-tikel.
An L. E. in P. u. C. G. Spargeln
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
Eau de Cologne einen bedeutenden Absatz und starb 1766. Das Geheimnis der Fabrikation ging auf seinen Neffen, mit dem er zuletzt associiert war, über, und dessen Enkel Johann Maria F. ist seit 1841 Chef des Hauses, welches in der Firma die nähere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Haasebis Haast |
Öffnen |
einer angesehenen Buchdruckerfamilie in Prag. Der Begründer der Firma war Gottlieb H. (geb. 1763 zu Halberstadt), der eine Druckerei in Prag gründete, die sich zu großer Bedeutung aufschwang und bei seinem 1824 erfolgten Tod 18 Pressen beschäftigte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Handelsgesellschaftbis Handelskammern |
Öffnen |
als gleichbedeutend mit Firma (s. d.) gebraucht.
Handelsgesellschaft (Handelssocietät, Handelsverein, Handelsassociation, Handelskompanie, Maskopei), Vereinigung mehrerer Personen zur Betreibung des Handels für gemeinschaftliche Rechnung. Das allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0981,
Kommanditgesellschaft (K. auf Aktien) |
Öffnen |
; die Einlage des Kommanditisten kann von den Gläubigern der Gesellschaft, nicht aber auch für die Privatschulden des Komplementärs in Anspruch genommen werden. Die K. führt ihre eigne Firma (s. d.), in welche jedoch der Name von Kommanditisten nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Prokopiosbis Prokurator |
Öffnen |
und die Firma per procura (abgekürzt p. pr. oder pr. Pa.) zu zeichnen. Die P., welche auch an mehrere Personen gemeinschaftlich erteilt werden kann (Kollektivprokura), ermächtigt den also Bevollmächtigten (Prokuraträger, Prokuristen) zu allen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steinwaldbis Steinzeit |
Öffnen |
unter der Firma Steinway and Sons etablierten. Das Geschäft nahm schnell einen enormen Aufschwung, nachdem es 1855 auf der New Yorker Industrieausstellung den ersten Preis für seine kreuzsaitigen Pianofortes erhalten. Es liefert jetzt wöchentlich ca. 60
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
eine Buchhandlung im Haag
und starb dort etwa 1621. Das Geschäft wurde
von der Leidener Firma übernommen und durch
Jakob E., einen Sohn des Matthias, fortgeführt.
3) Agidius (Gilles), welcher zeitweilig feinen Bru-
der Ludwig unterstützt und vertreten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
eine Buchhandlung in Budapest er-
richtete. Er trat sie 1850 an seinen Bruder Her-
mann G. ab, erwarb den W. Laufferscken Verlag
daselbst und siedelte mit ihm nach Leipzig über.
Später kaufte er die Firma Duncker&Humblot ss.d.).
Von seinen Söhnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
ver-
kauft, war 1893 im Besitz von Louis Köhler (Firma
"Hirtsche Sortiments- und Hofbuchhandlung"). H.
starb 5. Febr. 1879. Der Verlag ging in die Lei-
tung, später in den Besitz feines Sohnes Arnold
H. (f. Hirt & Sohn) über.
Hirt, Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rickebis Riechbein |
Öffnen |
R. und sein Bruder in
Bremen die alleinigen Inhaber und Chefs der Firma
Rickmers, Reismühlen-, Reederei- und Sckiffbau-
Aktiengefellfchaft. Der Betrieb der Firma umfaßt
Reederei (namentlich von Segelschiffen) und eine
Schiffbauwerft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Siemens (Familie) |
Öffnen |
Firma (Siemens & Halske) erstreckt mit ihren Zweiggeschäften ihre Thätigkeit auf alle Weltteile. Das erste Zweiggeschäft ward, nachdem das Hauptgeschäft schon 1853 den Bau und die zwölfjährige Unterhaltung des russ. Telegraphennetzes übernommen hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Steinwälzerbis Steinzeit |
Öffnen |
Geschäft gründeten. Einen großen Aufschwung nahm die Firma 1855, als sie auf der Neuyorker Industrieausstellung die von S. erfundenen kreuzsaitigen Pianofortes ausstellte. Sie ließ 1863 einen prächtigen Marmorpalast erbauen, in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Taucherbootbis Tauenzin |
Öffnen |
in Großpardau bei Grimma, errichtete 1797 in Leipzig eine Buchdruckerei, mit der er 1798 eine Verlagsbuchhandlung und 1800 eine Schriftgießerei verband (Firma: Karl Tauchnitz). T. wendete zuerst in Deutschland die Stereotypie an und machte sich verdient
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0295,
Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
. Der Umschlag dieser Centralkasse ist in den letzten Jahren bedeutend gewachsen (1894: 28 Mill. M., 1895: 62 Mill. M.). Als
drittes Institut fungiert die Firma Raiffeisen+Cons. zu Neuwied, eine von Raiffeisen begründete
Handelsgesellschaft
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0672,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Thiólum.
Thiol.
Unter diesem Namen wird von der Firma J. D. Riedel, Berlin, ein Präparat in den Handel gebracht, welches dem Ichthyol nachgebildet und dieses ersetzen soll, ohne dessen schlimmen Geruch zu besitzen. Es wird nach einem patentirten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0793,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
Firma ist der Name, unter welchem ein Handelsgeschäft betrieben wird. Firmenregister ist das von den Handelsgerichten geführte Verzeichniss aller angemeldeten ortsangehörigen Firmen.
Die kaufmännischen Gewerbe werden in verschiedene Geschäftszweige
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0814,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
abschreiben, welche zu Heilzwecken, in dem zweiten diejenigen, welche zu Parfümeriezwecken bestimmt sind.
Aichordnung s. Einleitung, Artikel Waagen, Gewichte, Maße.
Markenschutz. Gewerbetreibende, deren Firma in das Handelsregister eingetragen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
Turiner Hauptgeschäft war 1887 das Sortiment und Antiquariat an Carl Clausen übergegangen (Firma: «H. Loeschers Hofbuchhandlung [Carl Clausen]»). Alles übrige ging nach dem Tode L.s an dessen Witwe, Frau Sophie L., geb. Rauchenegger, über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Manytschbis Manzoni |
Öffnen |
, 1856 eine Buchdruckerei erworben, mit der 1862 eine Kupferdruckerei verbunden wurde. M. war bayr. Kommerzienrat und starb 11. Dez. 1894 in Regensburg. Am 1. Juli 1886 ging die Firma G. J. Manz an eine Aktiengesellschaft über, die 1893 die Dr. M
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Banken (das Bankwesen Deutschlands) |
Öffnen |
333
Banken (das Bankwesen Deutschlands).
Übersicht der deutschen Notenbanken Ende 1882 (in Tausenden Mark).
Firma Autorisierter ungedeckter Notenumlauf Grundkapital Notenumlauf Barbestände (Metall, Kassenscheine, Noten) Wechselbestand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
besonderes Stahlwerk von 7400 qm Fläche wurde 1887 eröffnet. Am 1. Juli 1886 ging die G. gehörige Eisengießerei, und Maschinenfabrik unter der Firma Grusonwerk in den Besitz einer Aktiengesellschaft mit 9 Mill. M. Kapital über, welches später auf 12
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heizung |
Öffnen |
(". Der Dampf cnt-
' weicht durch die Überlauföffnung
N, wodurch der Dampfdruck augen-
blicklich sinken muß, so daß das
Wasser aus 0 durch D nach (, wieder zurückstießt.
Eine gleichem Zweck dienende Sicherheitsvorrichtung
wird von der Firma
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hypothekbis Ibo |
Öffnen |
. Juli 1892 in Barmen, übernahm von seinem Vater Karl Rudolf I. (geb.
1804, gest. 1863) die bereits von dessen Vater Johannes I. 1794 begründete Pianofabrik und brachte sie zu bedeutender Leistungsfähigkeit und Weltruf
(jetzige Firma Rud. Ibach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0119,
Antworten |
Öffnen |
Befund mitteilen, stehen wir dann, soweit unsere Erfahrung reicht, gern zu Diensten. D. R.
An L. B. Wollgarnfabrik. Bei der Firma H. A. Scherer, Sihlstraße 61, Zürich I, werden Sie Gewünschtes erhalten.
An S. R. Rosakleid. Es wird Ihnen nichts
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0172,
von Ein neues Küchengerätbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
heutzutage die Mandelmühle und die amerikannischs Fleisch- und Gemüsehackmaschine als Hilfsgegenstände fast unentbehrlich geworden. Nun hat es sich eine bekannte Firma, Eisenwert G. Meurer. Cossebaude bei Dresden, angelegen sein lassen, die Vorzüge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Orangen und Weißwein. - Blancmanger mit Chokolade ^[richtig: Schokolade], frische Früchte und Torten.
An M. in B. Waschmaschine. Die seit einige Monaten von der Firma A. Sauerwein in Weinfelden bezogene Waschmaschine "System Kraus" leistet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einem andern Instrument raten. R.
An Sch. Sch. in S. Petrol-Gasherd. Warum wenden Sie sich nicht an den Lieferanten oder an die Firma J. G. Meister in Zürich? Wenn Sie die Dochten nicht zu hoch schrauben, liegt gewiß ein Konstruktionsfehler vor, welchem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0517,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
empfehlen. O.
An H. H. in O. Kraftkleie. Die Firma Maggi u. Co. in Zürich fabriziert parfümierte Kleiebäder, und können solche auch zu Waschungen des Gesichtes verwendet werden.
An H. H. in O. Kraftkleie kenne ich nicht, hingegen ist es jedenfalls
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0576,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
120
Neuheit.
Die auf'dem Gebiete der Liebhaberkünste bedeutendste deutsche Firma H. Freytag, Kgl. württ. Hoflieferant Stuttgart 28, welcher auch die Einführung der Tiefbrandtechnik zu verdanken ist, bleibt stetig bemüht, die zur Ausführung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
beschlossenes Statut, welches die Regelung des geschäftlichen Verkehrs der deutschen Buchhändler einschließlich der mit dem deutschen Buchhandel verkehrenden ausländischen Firmen untereinander bezweckt und, in Ermangelung besonderer Vereinbarungen von Firma
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
die Summe von etwa 27 Mill. M. Die Anzahl der in den Fabriken, auf die sich diese Statistik bezog, beschäftigten Personen betrug gegen 15 000. Besonders interessant sind die Aufzeichnungen einer Firma über die Größe der von ihr gefertigten Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
. dienen noch die Speisevorrichtungen, Pumpen und Injektoren sowie ein Regulator, sobald die Arbeitsmaschine eine gleichmäßige Geschwindigkeit erfordert.
Von den vielen Variationen der Kesselformen der L. ist diejenige der Firma R. Wolf, Buckau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
(in der Börse) sowie dnrch
Filialen des ^i-Läit I^onnais, der Union ülmlc nk
8)Mn and ^nFianä in London und der Deutschen
Bank in Berlin unter der Firma Guilliermo Vogel
y Cia. gefördert.
Maffersdorf, Fabriksort in der Vezirkshaupt-
mannschaft
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0021,
Einleitung |
Öffnen |
vermeiden. Schliesslich sei noch bemerkt, dass beim Abgeben von Flaschen etc. an das Publikum niemals beschmutzte Papiere zum Einwickeln benutzt werden dürfen. Man verwende dazu nur sauberes Papier, womöglich mit aufgedruckter Firma, der sehr vortheilhaft
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0278,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Buchheisters Drogisten-Praxis, 2. Abth. "Vorschriftenbuch".
Wir bringen nun zum Schluss noch zwei, in dankenswerther Weise von der Firma Schimmel & Co., Leipzig, in ihren so überaus interessanten Berichten veröffentlichte Tabellen über
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0309,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
von ganz besonderer Feinheit des Duftes sein soll, kommt für uns nicht in Betracht, da es gänzlich in den dortigen grossen Parfümeriefabriken verbraucht wird. In neuerer Zeit hat die Firma Schimmel & Co. in Leipzig Versuche mit der Selbstdestillation
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0640,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
bringt die Firma Trommsdorff-Erfurt ein Präparat in den Handel, welches das Jodoform ersetzen soll. Es sind dies Salze der Dijodparaphenolsulfonsäure, empirisch Sozojodolsäure genannt, mit Kalium und Natrium. Es kommt als Sozojodol, schwer löslich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0646,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
].
Das Saccharin wird nach einem der Firma Fahlberg & List ertheilten Deutschen R.-Patent auf sehr komplizirte Weise aus dem Toluol (C6H5CH3)^[(C_{6}H_{5}CH_{3})] gewonnen. Es bildet ein weisses, schwach krystallinisches Pulver, von geringem schwach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0674,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Unter diesem Namen wird seit einigen Jahren von der Firma William Pearson & C. ein Präparat in den Handel gebracht, welches wegen seiner desinfizirenden Wirkung und bei grösserer Unschädlichkeit als ein Ersatz für die giftige Karbolsäure empfohlen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0675,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Wirkung des Lysols im Vergleich mit Karbolsäure können weit schwächere Lösungen als bei dieser angewandt werden. Man benutzt gewöhnlich ½-2 %ige Lösungen.
Das Rohlysol findet in der Grossdesinfektion Verwendung.
Patentinhaberin des Lysol ist die Firma
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0272,
Tinten |
Öffnen |
hat sich gleich gut gehalten und die Schriftzüge wurden gleichgut schwarz.
Kurz nach Beendigung dieser Untersuchungen wurden uns die Veröffentlichungen der Herren Schluttig und Neumann (veranlasst durch die Firma Leonhardi in Dresden) über eine den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
]) warm empfohlen werden.
Praktische Neuheit.
Eine praktische Neuheit auf dem Gebtete der Hygiene im Haushalt bringt die Firma Ganter u. Co., Glashandlunq zum Rosmarin, am Weinplatz Zürich in den Handel. Es ist dies ein Konservenkrug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
1837 unternommene Begründung einer Buchhandlung für deutsche und ausländische Litteratur unter der Firma "B. und Avenarius" in Paris und Leipzig, die teils 1844 in Paris verkauft, teils 1850 mit der Firma "F. A. B." vereinigt ward und seit 1856
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Estropierenbis Etampes |
Öffnen |
Gegenstand desselben entlehnt, ist der Etablissementsname. Ist dieser Gegenstand der gewerbsmäßige Betrieb von Handelsgeschähen, so wird der Etablissementsname Firma (s. d.) genannt; doch ist ein solcher auch bei andern gewerblichen Unternehmen, z. B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Fabrikzeichenbis Fabvier |
Öffnen |
wird. Dieselben kamen schon sehr frühzeitig in Anwendung. Waren sie jedoch früher Repräsentanten der Firma, welche ebenso wie die Wappen und Insignien des Adels auch zur Unterschrift bindender Verträge benutzt wurden, so sind sie heute dazu bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Marshallbis Marsico Nuovo |
Öffnen |
Handel beherrscht durch die Firma Hernsheim und die Deutsche Plantagengesellschaft der Südsee die Gruppe vollständig. Die erstere Firma hat auf eignem Grundbesitz in der Ralikkette je eine Faktorei auf Jaluit, Ebon, Namerik und Arno
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
Wechsel (Formvorschriften) |
Öffnen |
ferner die Zahlungszeit (Verfallzeit) angeben. Wesentlich ist sodann die Unterschrift des Ausstellers mit seinem bürgerlichen Namen oder mit seiner Firma sowie die Angabe des Orts der Ausstellung, des Tags und des Jahrs derselben (Wechseldatum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ozeanienbis Ozon |
Öffnen |
zur Anlage und Pflege uon Kokospflanzungen gebracht wurden. Nach Christmas brachte die Firma Henderson u. Maefarlane in Auckland einige Arbeiter zur Gewinnung der hier vorkommenden schwarzgeränderten Perlmuschel, und 1888 wurde die Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Banquetbis Baensch |
Öffnen |
die Karl Strubesche Buchdruckerei (gegründet 1817), die er mit Rücksicht auf das Geschäft eines ältern Bruders unter der Firma «E. Baensch jun.» fortführte. Er starb 22. Juni 1864; ihm zu Ehren wurde 1878 von Mitgliedern der Familie die «Emanuel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
derselben unter der Firma "Braumüller & Seidel", aus der 1848 nach Trennung der Gesellschafter die Firma "Wilh. Braumüller, k. und k. Hof- und Universitätsbuchhändler" hervorging. Sie wurde bald eins der größten Sortimentsgeschäfte Wiens. Zugleich nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
. 1888).
Breitkopf, Joh. Gottlob Immanuel, gelehrter Buchdrucker und Inhaber der Firma gleichen Namens in Leipzig (s. Breitkopf & Härtel), wurde daselbst 23. Nov. 1719 geboren, erlernte die Buchdruckerkunst, besuchte zugleich aber Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
Zweigniederlassungen in Berlin, Wien, Paris und London. Sie wurde 15. Okt. 1805 von Friedrich Arnold B. (s. d.) in Amsterdam als Verlags- und Sortimentsbuchhandlung gegründet unter der Firma "Rohloff & Comp.", die 1807 in "Kunst- und Industriecomptoir
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
werden getrieben von einer 75pferdigen unterirdischen Dampfmaschine; Centralheizung. Die Gesamtstärke des Geschäftspersonals der Firma, für das eine von den Prinzipalen gestiftete Hauskasse besteht, beträgt etwa 750, die Zahl der jährlich ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
. Derselbe erweiterte das
Geschäst durch Anlauf der Sommerschcn Hosbuch-
druckerei in Potsdam und durch Errichtung der
Eüdpreußischen Zofbuchdruckerei (1892 im Besitz
von Anna Ro'stel unter der Firma "W. Decker <^ Co.
Hofbuchdruckerei") in Posen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
in Kurhessen, gest. 13. Mai 1891) und Theodor Demuth (geb. 5. Juli 1821 in Leipzig), verkauft wurde, die es unter der Firma "Gerold & Comp." fortführen. Seit dem Tode Hugo Paulis ist dessen Sohn Hugo (geb. 11. Febr. 1856 in Wien) Teilhaber der letztern Firma
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gesellschaft (Photographische)bis Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Öffnen |
Form. Er
ist von sämtlichen Gesellschaftern zu unterzeichnen.
Das Gefetz bestimmt in §. 3, welche Bestimmungen
der Vertrag enthalten muß.
Die Firma (s.d.) muß entweder von dem Gegen-
stande des Unternehmens entlehnt sein oder die
Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Grunow, Fr. Wilh.bis Grünstadt |
Öffnen |
, Kommissionsbuchhand-
lung, beide in Leipzig und im Besitz vonJoha n n e s
Grunow, geb. 11. Okt. 1845. Das Kommissions-
geschäft wurde 1819 von Friedr. Eusebius
1839, gegründet; er verlegte aber auch Bücher und
Zeitschriften. 1839 ging die Firma über an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
. Eine
Specialität bilden Drucke in altslaw. sogenannter
glagolitischer Schrift. Ferner wurde damit verbun-
den eine Papier- und Maschinenfabrik in Wran, die
sich später unter der Firma "Rudolf Haase Sohn
und Neffe" vom Hauptgeschäft abtrennte. Letzteres
s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0745,
Handelsgesellschaften |
Öffnen |
erschöpfendes
Recht erst haben, wenn das in Vorbereitung be-
findliche Bürgerliche Gesetzbuch in Kraft getreten
sein wird.
Handelsgesellschaften, Gesellschaften, welche
das Handelsgewerbe unter einer gemeinschast-
lichen Firma betreiben, also
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
-
eins der österr. Buchhändler und mehrere Jahre
stellvertretender Vorstand des Wiener Vuchhändler-
Gremiums. Er starb 22. Dez. 1885. Das Wiener
Geschäft (Firma "Ed. Hölzel") ging über an feinen
Sohn Hugo H., geb. 12. Febr. 1852, der schon seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Oreidebis Orenburg |
Öffnen |
von Anfang
verbunden. 1858 kam die Firma "Orell, Füßli & Co."
an Johannes Hagenbuch, dann an dessen
Schwiegersohn Fisch-Hagen buch, dem 1866
zwei Enkel des erstern, Heinrich Wild und Paul
Wild, sowie später auch ein dritter Bruder der
beiden letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
als
Teilhaber auf (Firma nun: "Perthes & Besser") und
überließ diefem 1821 das Sortiment ganz, um 1822
nach Gotha überzusiedeln und sich ausschließlich
dem Verlage zu widmen, für den er aber Hamburg
(auch Hamburg und Gotha) als Erscheinungsort
beibehielt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Prokrisbis Prokurator |
Öffnen |
als solchen bestellt. Der Prokurist zeichnet
deshalb die Firma p. p. (d. h. per procura) unter
Beifügung seines Namens; doch gilt die Zeichnung
der Firma auch, wenn sie vom Prokuristen ohne
diese Zusätze gezeichnet ist. Die P. kann mehrern
Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Repräsentierenbis Repsold |
Öffnen |
mit seinem ältern Bruder Georg R. (geb. 23. Aug. 1804 in Hamburg, daselbst Aichmeister und später Aichinspektor, gest. 30. Sept. 1884) fort unter der Firma A. & G. Repsold. 1862 trat noch sein ältester Sohn Johann (Hans) Adolf R., geb. 3. Febr. 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Tempora mutantur, nos et mutamur in illisbis Temurschunor |
Öffnen |
die gegenwärtige Firma an. Teilhaber seit 1882 und alleiniger Besitzer seit 1889 ist sein Schwiegersohn Georg Freytag. Der Verlag, der seit 1881 außerhalb Österreich-Ungarn unter der Firma "G. Freytag" in Leipzig verbreitet wird, enthält Werke von Gindely, F
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
Anstalt (190 Arbeiter). Es
bestehen Witwen-, Invaliden-, Sterbe- und
Betriebskrankenkassen. Außerdem gehören der Firma an: ein
Sortimentsgeschäft unter der Firma «Schulbuchhandlung»
(1786 von Campe begründet,
1808 übernommen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
1845), Paul (geb. 31. Mai 1846) und Eberhard (geb. 8. Aug. 1850) in das Geschäft. 1889 wandelte die Firma ihre bisherigen mechan. Kegelladen in pneumatische um und versah sie mit Röhrentraktus. Als die größten von 750 Neubauten, die bis Ende 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
W. (geb. 5. Aug. 1812) übernommen, der es unter der Firma T. O. Weigel fortführte und bedeutend erweiterte, namentlich im Verlags- und Kommissionsgeschäft. Neben Philologie pflegte er besonders Kunstwissenschaft, Geschichte mit ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldaktie |
Öffnen |
hinreichende Angaben enthalten. Indessen
muß man außerdem auch über das geschäftliche Ge-
baren der an dem Bergwerk beteiligten Finanz-
firmen unterrichtet sein. Je nach dem Übergewicht,
das die eine oder andere Firma in der Geschäfts-
leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0996,
von University extensionbis Unlauterer Wettbewerb |
Öffnen |
sowie auch Arglist, Bd. 1), einige Hauptarten des U. W. durch das Reichsgesetz vom 27. Mai 1896 (in Kraft getreten 1. Juli 1896; s. Geschäftsgeheimnis) geordnet.
1) Firmen- und Namenmißbrauch. Wer im geschäftlichen Verkehr einen Namen, eine Firma
|