Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stein am anger
hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Steinamanger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
Produktionskosten, zurückgegangen,
um so mehr, da sich meist nur kleine Ware (Steine
unter 2/2 Karat) und sehr viel Ausschuh (rekuuäo,
Salzkörner) vorfindet. Der Hauptstapelplatz für
dcn brasil. Diamanthandel, wohin die Unterhändler
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Proben (Windisch-P.)
Trentschin
Rajecz
Teplitz, 2) s. Trentschin
Am rechten Donauufer.
Baranya
Bellye
Fünfkirchen
Harkany
Mohács
Eisenburg
Güns
Güssing
Körmend
Stein am Anger
Komorn
Acs
Almas, 1) Duna-A
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
250
Diamant (Edelstein)
Stein bei verschiedenen Banken verpfändete und
schließlich denselben als Deckung für die aufgelaufe-
nen Zinsen abtreten mußte. Bei kleinen Steinen
sind namentlich die Schliffkosten zu berücksichtigen,
die nahezu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
274
Erfurt
Bauten aus der Renaissancezeit. Von den zahlreichen Brücken ist nur die Krämerbrücke bemerkenswert, 1266 in Holz, später in Stein erbaut; sie trägt zwei Reihen zwei- bis dreistöckiger Häuser mit Kramläden und an den Enden je
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
verlassen. F. A. trat hiernach als Feld-
marschall in kursächs. Dienste, wurde von Wallen-
stein in diplomat. Sendung zu den: Herzog Bern-
hard von Sachsen-Weimar geschickt, auf der Rück-
reise 26. Febr. 1634 bei Tirschenreut von kaiserl.
Truppen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
_
Vgl. L. von Stein, Die Frau auf dem socialen Gebiete (Stuttg. 1880); Engel, Das Rechnungsbuch der
Hausfrau (Berl. 1882); Ballin, Der Haushalt der arbeitenden Klassen (ebd. 1883); Gruber, Die Haushaltung der arbeitenden
Klassen (Jena
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
sich das Stadium, die
Rennbabn, an, ein Oblongum von 214 ui ^ange
und 32 m Breite; 40 - 45000 Menschen konnten
bier Platz finden. An dem rechtwinklig abschließen-
den West- und Ostende sind die Schranken für den
Wcttlauf, durch eine <),l8 m breite
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
an der
Zahl, erschienen in Prozession im Iustizpalast.
Trotz einer langen Verteidigung wurden die Ange-
klagten 27. Aug. 1832 verurteilt. Die Familie zer-
streute sich nun vollends, und auch die Schulen in
den Provinzen lösten sich auf. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ankersteinebis Anthistiria |
Öffnen |
Steine, an welchen die Bojen mit Ketten
befestigt sind, heißen vielfach A.
^Ankori, auch Nkole, Usagara genannt,
wurde von Lugard 1891 wiederbolt von O. nach W.
durchreist und unter die engl. Schutzherrschaft von
Uganda gestellt.
^Anmaßung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
wie Aufliegen (s. d.).
Wundrose, s. Rose (Krankheit).
Wundschreck, s. Shock.
Wundschwamm, s. Schwämme.
Wundsein der Haut, s. Hautwolf.
Wundstarrkrampf, s. Starrkrampf.
Wundt, Wilh. Max, Physiolog, Psycholog und Philosoph, geb. 16. Ang. 1832 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0573,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
dicht an den Ofen ange-
baut, und es schlagen die Gase direkt aus dem Gene-
rator in den Ofenraum, während beiden letztern
der abfeits liegende Generator durch längere oder
kürzere Kanalleitungen (gemauerte Kanäle oder
eiserne Robre)
mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
), eben-
falls hängend, die durch Zu-
sammendrücken der cylindri-
schen Hülfe in Wirksamkeit tre-
ten; auf dem Tisch anzubrin-
gende Kontaktplatten (Fig. 5)
sowie auch Trctkontakte(Fig.6),
die unter dem Tisch ange-
bracht werden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
); dieselben
enthalten als hauptsächliches Bestandstück einen
Schleifstein, der sich gewöhnlich um eine horizontale
Achse dreht und gegen dessen Umfläche die Holzstücke
mittels mechan. Vorrichtungen in der Weise ange-
drückt werden, daß ihre Fasern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
der Linie Berlin-Stendal-Hannover der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Braunschweig), hat (1895) 1753 E., Post, Telegraph, ev ang. Kirche; Molkerei und Stärkefabrik.
Vulcanīt , ein in Österreich erfundener Sprengstoff
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
ist der Leopard. Er hat ein sehr zähes Leben, verteidigt sich mit seinem kolossalen Gebiß, wirft auf den angreifenden Menschen Steine, und alte Affen bewältigen sogar den Menschen. In der Gefangenschaft sind junge Mantelpaviane freundlich und friedfertig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
-Beaumetz, Histoire graphique de l'industrie houillère en France (Par. 1888).
Sehr groß sind die Schätze an nutzbaren Steinen und Erden. Die Zahl der Steinbrüche schätzt man auf 33300 (mit 113000 Arbeitern), welche für 164 Mill. Frs. Steine liefern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
und
ihre Losung (Düsseld. 1881); Steiner, Zur Haft-
pfiichtfrage Wien 1881); Genzmer, Das Reichs-
haftpflichtgesetz (Berl. 1882); Flesch, Haftpflicht,
Unfallversicherung und Normalarbeitstag (Münch.
1883); Mühlenfels, Die Haftpflicht der Eisenbahnen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Moratoriumbis Morbihan |
Öffnen |
in Schweden, 7 km von Upsala, wo in alter Zeit die Könige des Landes gewählt wurden. In der Mitte der Wiese stand der große Morastein, auf den man den König nach der Wahl hob. Für jeden neuen König wurde ein neuer Stein mit einer Inschrift neben den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
Kinder der N. nieder. Die Eltern vermochten den Jammer nicht zu überleben; Amphion tötete sich selbst, und N., welche der ungeheure Schmerz erstarren gemacht hatte, wurde von den Göttern in Stein verwandelt und nach ihrer alten phrygischen Heimat am Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Fachwerksmethodenbis Fackellauf |
Öffnen |
und die-
selbe Formation sehr verschiedenartige F. erhalten.
In der Nähe der Küsten lagern sich z. V. Sandsteine
ab, während weiter von ihnen entfernt Thone ange-
bä'uft werden; an manchen Stellen bilden sich Kalk-
steinlager aus Muschel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
Steine, Gold und Silber u. dgl. Die orient. Völker
haben schon eine hohe Fertigkeit in der G. bewiesen. Ihr Einfluß zeigt sich in den frühgriech. Arbeiten, welche die Ausgrabungen zu
Mykenä (s. d.), Tiryus, Troja (s. d.) und auf der Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0796,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
beauftragte Schele sofort mit der Bildung
eines neuen Kabinetts, aus dem die Minister von
Borries und von der Decken im April 1852 aus-
traten und Windthorst und dem Freiherrn Hammer-
stein Platz machen mußten. Die von diesem Mini-
sterium
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
Nabcthals (3. Aufl., Kreuznach 1889);
ders., Kreuznach, Münster am Stein und das Nahe-
tbal (5. Aufl., ebd. 1892); Voigtläuders Bad Kreuz-
nach , Bad Münster am Stein und das Nahethal
(13. Aufl. von von Geiscnheyner, ebd. 1892).
Nahe Inseln, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0772,
von René I.bis Renfrew |
Öffnen |
- und Leibkasse, Spar- und Vor-
schuhverein; Wollspinnereien, Baumwollweberei,
Fabriken für Pianoforte, künstlichen Dünger, feuer-
feste Steine, künstlichen Sandstein und Granit,
Monnierröhren, Pinsel und Bürsten, Erportschlach-
terei, Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
, Hornstein, Feuer-
stein, Phospborit, Schwerspat, Nester von Tbon,
Knollen von Eisenkies, Bohnerz, Bernstein, Im-
prägnationen von Vleiglanz und Kupfererzen. Cine
besondere Art des S. ist die Arkose (s. d.). Die S.
entstehen durch Vcrkittung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Schlüsselblumebis Schlußzettel |
Öffnen |
1323 von Juris 111. Danilowitfch zum Schutz
des nowgorodifchen Gebietes gegen Schweden ange-
legt auf der Infel Orjechow (Nußinsel) und nach
dieser Orjechowez genannt. 1348 kam sie in die
bände der Schweden und erhielt den Namen N öte -
borg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0351,
Dynamometamorphismus |
Öffnen |
-
und Mehrphasenwechselströme und auch Gleichstrom
abnehmen, wenn zu diesem Zweck die entsprechende
Anzahl Schleifringe und ein Stromabgeber ange-
ordnet sind. Solche Maschinen sind vielfach für La-
boratorien ausgeführt. - Vgl. Kapp, D. für Gleich-
und Wechselstrom
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Ottilie Söllner, Prag
Vollmer, Ed, - Ludwig Stein, Zürich
Volnar, Max - van Weddinaen, Brüssel
Vovret, Marco - Frau Martowitsch (Wien?)
Vrchlltty, Iaroslaw - Emil Bohuslaw Frida, Prag
VulptnuS, Theod. - Theodor Nenaud, Kolmar
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
an andern Quellen später vielbenutzte Werk wurde nachher bis 1165 fortgesetzt. Die beste Ausgabe lieferte Mabillon in seinen "Acta Sanctorum ordinis S. Benedicti", Bd. 4; einen Auszug Waitz in den "Monumenta Germaniae historica", IX.
Ain (spr. äng
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
Gran, dann infulierter Propst, erst des damaligen Kollegiatstifts zu Stein am Anger, später zu Preßburg, 1759 Bischof von Siebenbürgen, 1760 Erzbischof von Kalocsa, 1776 Fürst-Primas von Ungarn und Erzbischof von Gran, 1778 Kardinal und starb 23. Okt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
im Modellieren von Holz- und Steinkonstruktionen, von baulichen Ornamenten in Stein, Holz und Eisen. Mit der Lehranstalt ist meist ein Pensionat verbunden, worin die Schüler zu mäßigen Preisen Wohnung und Kost erhalten und an eine bestimmt vorgeschriebene
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
mit seinen Erzeugnissen auf dem Markt von Paris sah, erhielt seine ersten Pressen doch erst 1470 durch Deutsche, resp. Schweizer. Hans Heynlin, genannt von Stein (Jean de la Pierre, Lapidarius) nach seinem Geburtsort in der Nähe von Konstanz, und Guill
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Eisenchamäleonbis Eisengießerei |
Öffnen |
470
Eisenchamäleon - Eisengießerei.
Stein am Anger. Den Namen gab dem Komitat der Markt E. (Vasvár, mit 967 Einw.) an der Raab (einst königliche Freistadt und berühmte Festung).
Eisenchamäleon, ein aus übermangansaurem Natron und schwefelsaurem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
, bereits Basreliefs und Statuen aus Holz und Stein. 1822 wandte er sich nach München, wo er durch Steinmetzarbeiten seinen Unterhalt verdiente. Als er in der Akademie seine erste Komposition: Herkules und Omphale, vollendet hatte, sprach Cornelius den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
, kultivierten Strath.
Glénaninseln (Les Glénans, spr. -ang-), Gruppe von neun kleinen Felseninseln an der südwestlichen Küste des franz. Departements Finistère, im Atlantischen Ozean, von gefährlichen Felsenriffen umgeben, unbewohnt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0624,
Graphische Künste |
Öffnen |
624
Graphische Künste.
fanden. Gute Holzschnitte waren anfänglich noch ziemlich teuer; die Lithographie konnte jedes Bild weit schneller und billiger herstellen, und dies führte zu Versuchen, den Typendruck auf Stein zu übertragen, um Schrift
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Iselinbis Isère |
Öffnen |
, Hutmacherei, Töpferei, Gerberei, einem Hafen und Handel mit Holz, Steinen und Seide.
Iser (tschech. Jizera), rechter Nebenfluß der Elbe in Böhmen, entsteht aus der Vereinigung der Großen und Kleinen I., deren erstere am Ochsenkamm im Isergebirge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
.) und der 2. Auflage von Wackernagels "Geschichte der deutschen Litteratur" (Basel 1879 ff.).
Martin von Tours, Heiliger, geboren um 316 zu Sabaria (jetzt Stein am Anger in Ungarn), ward Christ und, von seinem Vater dazu genötigt, Soldat im römischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Odiösbis O'Donnell |
Öffnen |
).
Odĭum (lat.), Haß, Feindschaft.
Odo, Graf von Paris, Sohn Roberts des Tapfern, verteidigte 886 mit großer Tapferkeit Paris gegen die Normannen, erhielt zur Belohnung dafür von Karl dem Dicken die Grafschaften Angers und Tours und ward nach dessen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
, 527 in den der Langobarden, die es um 568 den Avaren überlassen mußten. Die wichtigsten Städte waren in Oberpannonien: Vindobona (Wien), Carnuntum (Ruinen bei Hainburg), Savaria (Stein am Anger), Arrabona (Raab), Siscia oder Segestica (Sissek), Celeja
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
zuerst Papst Siricius (s. d.) bei.
Pápa (spr. pāpă), Stadt im ungar. Komitat Veszprim, an der Bahnlinie Raab-Stein am Anger, mit schönem Schloß des Fürsten Esterházy, hübscher kath. Pfarrkirche, 3 Klöstern und 2 Synagogen, hat (1881) 14,654 ungar
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
la chute de la République" (1888 ff.).
Perrin (spr. -äng), Pierre, franz. Dichter, aus Lyon gebürtig, gest. 1680 in Paris, war in Verbindung mit dem Komponisten Robert Cambert Begründer der französischen Oper. Weiteres s. Cambert.
Perron (franz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Projektionskunstbis Prokesch-Osten |
Öffnen |
); die Litteratur über Perspektive s. d. Zur ersten Einführung in die Orthogonalprojektion kann Anger, Elemente der Projektionslehre (Danz. 1862), dienen, welches Werk auch die Reliefperspektive behandelt; für Axonometrie: Weisbach, Anleitung zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Savage Islandbis Savary |
Öffnen |
der spätern römischen Kaiser. Ansehnliche Trümmer der Stadt (Tempel, Wasserleitungen, Statuen etc.), die unter ihrem alten Namen bis zur magyarischen Eroberung im 10. Jahrh. fortbestand, finden sich im heutigen Stein am Anger.
Savartine, 1838 von dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
.
Angers, (1886) 71,085 Einw.
Angioneurosen* (griech.), funktionelle Erkrankungen der Gefäßnerven. Die Füllung der Blutgefäße wird reguliert durch Nerven, welche sich in den Gefäßwandungen selbst verzweigen, jedoch ihrerseits wieder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Neapel - David, Angers und Aix
Ressel, Joseph, Erfinder der Schiffsschraube - Fernkorn, Wien
Restellini, Professor der Anatomie - ..., Intra
Reuchlin, Johann, Humanist - Donndorf, Worms (Lutherdenkmal)
R?igas, Konstantinos, Dichter und Patriot
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
. extranuptiale Nek-
tarien, Ameisenpsianzen (Bd. 17) 29,2
Eybach, Lungern
Sybeschütz,Ionathan, Md. Litt. 300,2
Eystätt, Eichstätt
Ey stein Fretr, Norwegen 252,2
Ezechia, Hiskias
Eznik, Armenische Litteratur 837,i
Szzilinga, Eßlingen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) |
Öffnen |
1885) von G. Anger, ein Werk, welches bestimmt ist, die Bekanntschaft mit Österreichs Heer weiten Kreisen der Bevölkerung zu vermitteln; »Geschichte der sächsischen Armee« (Leipz. 1885) von Oberstleutnant Schuster und Francke; »Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Assiniboinebis Association |
Öffnen |
zerfallen in die roten Stein-Assiniboins und in die obern Assiniboins; ihre Gesamtzahl beträgt ebenfalls ungefähr 5000 Seelen.
Assir, Landschaft in Westarabien, s. Asir.
Assisen (frz.), soviel als Versammlung, Gerichtssitzung. In England hieß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
, links der Rhône, hat (1891) 2780, als Gemeinde 3928 E., Glasfabrikation und lebhaften Handel.
Bourgneuf-en-Retz (spr. burknöff ang räß), Hauptstadt des Kantons B. (168,81 qkm, 6 Gemeinden, 8542 E.) im Arrondissement Paimboeuf des franz. Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
und einer aus einer Kautschukscheibe be-
stehenden, am Kopf des Verschlußcylinders ange-
brachten Liderung) wurde von der unln Leitung des
Oberstlieutenants Neßler stehenden Schießkommis-
sion vervollkommnet und 1863 zur Prüfung an die
Truppen ausgegeben, ohne ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
.
Clichiermaschine, s. Clichieren.
Clichy-en-Lannois (spr. klischih ang lannoä)
oder Clichy-sous-bois (spr. ßu boä), Dorf im
Kanton Le Raincy, Arrondisselnent Pontoise des
franz. Depart. Seine-et-Oise, 14 km südöstlich von
Gonesse, im Walde von Vondy
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
. Militär-
division zeigte er bei den Unruhen in Grenoble roya-
listischen Eifer, war aber feiner Partei nicht ener-
gisch genug, weshalb er Canuel Platz machen muhte.
Er starb 18. Sept. 1823. - Die herzogl. Linie er-
losch 29. Mai 1846.
Ange
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
solcher von 52,75 in Höhe. Der D. über das Kohl-
bachthal der Vayr. Staatsbahnlinie Plattling-Eisen-
stein hat eine Höhe von 45 in und einen Körper-
inhalt von 525 000 <^>in. (S. auch Eisenbabnbau.)
Damm. 1) Stadt in Brandenburg, s. Ncu-
Tamm. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
Otto (Lpz.
1810) in Krcidcmanier auf Stein herans. Wille,
Darnstcdt, A. Zingg, Weirotter, Levasseur u. a<
Habennach ihm gestochen.-Vgl.Linck, Monographie
der von D. radierten, geschabten und in Holz ge-
schnittenen malerischen Vorstellungen (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Dohm (Ernst)bis Dohna |
Öffnen |
Departement der auswärtigen Ange-
legenheiten angestellt. Friedrich II. ernannte D.
1786 zum cleveschen Direttorialgesandten im West -
-fälifchen Kreise und zum bevollmächtigten Minister
am turkölnischen Kose, in welcher Stellung ihn
Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
Völkern von der mannig-
fachsten Art; die älteste ist jedenfalls das Ausfchlagen
der Körner auf Brettern und steinen gewesen, wie
solches noch in Japan und teilweise in Tirol üblich
ist. Ein Fortschritt zeigte sich in der Anwendung von
Stöcken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
. Austin). - Vgl. Johannes
F. Erinneruugsblätter aus Briefen und Tage-
büchern, gesammelt von dessen Tochter Nosalie F.
(Weim. 1868); Heinzelmann, Johannes F. und die
Gesellschaft der Freunde in der Not (Erfurt 1879);
Armin Stein (H. Nietschmann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
bald eine angesehene
Stellung und kam 1835) nach Paris, wo er vor dem
Pairshofe die wegen des Lyoncr Aufstandes Ange-
klagten kräftig verteidigte. Beim Auebruch der Fe-
bruarrevolution ernannte ihn Ledru-Rollin 1848
zum Generalsekretär des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Flachs (neuseeländischer)bis Flachsspinnerei |
Öffnen |
,
in Bündeln gebundene Flachsstroh in Teichen oder
Gruben unter Wasser erhält, indem man dasselbe
mit Brettern bedeckt und diese mit Steinen be-
schwert. Durch die Einwirkung der Wärme der
atmosphärischen Luft und des Wassers geht nach
einiger Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
7
Fouquet - Fourcroy
wurde 23. Juni von dreifacher Übermacht ange-
griffen und nach heldenmütiger Gegenwebr überwäl-
tigt, wobei er verwundet in Gefangenschaft geriet.
Nach dem Frieden trat F. nicht wieder in den Dienst,
sondern lebte zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
und
Straßburg über den Rhein, demonstrierte gegen den
Schwarzwald und bestimmte dadurch Kray, vom
Bodensee Truppen heranzuziehen. Als dies ge-
schehen war, rückte Moreau von Basel aus auf dem
liuken Rheinufer vor, ging bei Stein über den
Strom und fchlug
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0568,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
kommt, unter Adfcheidung von
Schwefel wieder zu Eifenorydhydrat oxydiert. Durch
diefe Wiederbelebung werden die Massen von neuen:
zur Reinigung des Gafes brauchbar, ^o ^ange, bis
ihr hoher Gehalt an Schwefel eine Wiederbenutzung
unmöglich macht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0649,
Gefängniswesen |
Öffnen |
vielgenannten Anstalt von Sing-Sing lim
Staate Neunort), gelangte das sog. Auburnscke
oder Schweigsv stein s^il^ut ^M^m) zur Anwen-
dung. Da der Kostenaufwand für .Verstellung von
Schlafzellen ein viel geringerer war al5 für Ein
richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
-
lich und ibre G. bestehen aus den einfachen Ge-
schlechtsdrüsen, ohne daß weitere Hilfsorgane sich
entwickelten.
Litteratur. Martin-l^aint-Ange, Ntuä" ä?
i'apMi'kii i "pl oäuctenr ämi8 163 cinh cl3,8868 ä'ani-
inmix v6i't6l)i-63 (Par.1854
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
scklankere
Formen an und waren dann oftmals Hinterlader.
Man verschloß das von rückwärts geladene Robr
mitteilen, oder legte die das Pulver enthaltende
^adc-büchse in einen am hintern Rohrende ange-
brachten Bügel, wo sie mit einem Keil
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Gottesgabbis Gottesurteil |
Öffnen |
überzogenes Hemd angezogen wurde, weshalb man
dies auch die Probe des wächsernen Hemdes nannte.
Fand keine Verletzung durch das Feuer statt, so er-
klärte man ihn für schuldlos. Bei der Wasser-
probe hatte der Angeklagte einen Ring oder Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
,^
.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
selten Steine und
sonstige fremde Materien beigemengt sind. Wegen
dieser Beschaffenheit kann der G. nicht ohne wei-
teres als Dünger auf das Feld gebracht werden,
sondern muß durch Sieben und Zerkleinern der
Stücke vorher in ein gleichmässiges
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Guragebis Gurke |
Öffnen |
und mündet, 89 km lang, gegenüber von Stein in die Drau. Die G. nimmt rechts
die Glan, links die Metnitz und Görtschitz auf. –
2) Fluß in Krain, entspringt unweit Weixelburg im mittlern Krain und mündet, 63 km lang, gegenüber von Rann an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
großen Gebäude (erbaut 1891) Buch-, Stein-,
Kupferdruckerei, Schriftgießerei, Kupferstechers,
Holzschneiderei, Photographie, Lichtdruck, Zink-
ätzung, Galvanoplastik, Photogravüre und Buch-
binderei mit 2 Dampfmafchinen (300 Pferdekraft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
.
Kirche. Vom ersten Burgbau herrührend befinden
sich in der St. Michaels-Kapelle noch drei Stein-
tafeln, die beim Grundsteingraben im Keller gefun-
den wurden, die Evangelisten Johannes und Mar-
kus, sowie den Erzengel Michael, dem früher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
die Perser sehr günstigen Frieden ange-
boten hatten, schickten die Athener zur Wahrung
ihrer Interessen den K. ebenfalls dahin. K. wurde
aber zu Sardes festgenommen, jedoch bald durch
den neuen Satrapen Struthas freigelassen und
starb in Cypern um 390
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
. Ihre Bilder, aus Holz, Stein
oder Metall, in wohlhabenden Familien häufig aus
Silber gefertigt, standen an dem häuslichen Herde,
zuweilen auch in einer besondern Kapelle (I^rarium).
Daneben gab es auch andere L., die nach dem Orte,
wo sie standen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
Louis Charles
Philippe Naphael von Orleans, Herzog von, geb.
25. Okt. 1814, zweiter Sohn des Königs Ludwig
Philipp,betratnachderThronerhebungseinesVaters
die militär. Laufbahn. 1831 wurde ihm von dem
belg. Nationalkongreß die Krone Belgiens ange
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
416
Norderoog - Nordhausen
fluten wurde 1858 vom nordwestl. Strande bis fast
zur Georgshöhe ein Damm von großen Steinen
aufgeführt. - Vgl. Berenberg, Das Nordseebad N.
(3. Aufl., Norden 1895); Flügge, Verhaltungs-
regeln beim Gebrauche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
.
Pueblo-Indianer, die schon in vorcolumbiscber
Zeit in Dorfgenossenschaften (span. Msdioä) ange-
siedelten, Ackerbau und allerhand häusliche Indu-
strie treibenden Bewohner der heutigen Territorien
Neumexiko und Arizona. (S.Tafel: Amerika-
nische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
, ein Erdharz, das vorzüglich in Vraun-
! koblenlagern vorkommt, sich aber auch in der Stein-
, kohle und im Torf gefunden hat, gelbe, braune oder
^ graue nicht krystallinische Massen, die bei geringem
j Erhitzen schmelzen, mit Flamme brennen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
.
Das Grohherzogtum zerfällt in fünf Verwaltungs-
bezirke:
Verwaltungs-
w.anf !
ange-lsche
W
bezirke
K'^
Z""
W
Weimar . .
969,76
14613
20 686
91001
94
89 644>1180
100
Apolda. . .
797,24
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
, geb. 1643 in Hannover, starb 4. Juni
1718 in Limmer bei Hannover, wo er zuletzt ange-
stellt war. S.s plattdeutsche Predigten zeichneten
sich durch drollige, oft in Derbheit übergehende
Naivetät aus. Sie wurden nachgeschrieben und nach
seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Schwedisch-Pommernbis Schwefel |
Öffnen |
Reichstage, an Schweden abtreten muhte.
Schwedt, Stadt im Kreis Angermünde des
preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am linken Ufer der
^ Oder, an der Nebenlinie Anger-
münde-S. (23,i Km) der Preuß.
Staatsbahnen,Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Prenzlau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
Schatzscheine und
Bauknoten kommen.
Heerwesen. Heer und Flotte sind in dem letzten
Bürgerkriege desorganisiert worden. Das stehende
Heer wird auf 28120 Mann Friedensstärke ange-
geben. Die Flotte ist auf 24 Fahrzeuge zusammen-
geschmolzen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gewerkvereine |
Öffnen |
-
lich, 19 alle 14 Tage, 1 alle drei Wochen und 2 alle
Monate erscheinende Blätter.
InAsterreich werden von gewerkschaftlicher Seite
selbst für 1893 etwa 50000, für Ende 1895: 88826
organisierte Arbeiter in 730 Organisationen ange-
geben, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0639,
Kaffee |
Öffnen |
Ausläufen der Sortiermaschine kommenden Bohnen enthalten noch schwarze, angefressene und faule Bohnen sowie Steine. Alle diese müssen, da eine Sortiermaschine die Farbe nicht unterscheiden kann, durch Menschen ausgelesen werden. Zur Erleichterung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
Herren, Luc. 22, 25.
z. 3. c) Von andern Sachen, die I) gnädige Zeit, Esa. 49, 8. und das gnädige Jahr, Esa. 61, 2. ist die Zeit der Gnade, 2 Cor. 6, 2. (S. ange-nehm z. 2.) II) gnädiger Ncgen, Ps. 68, 10. Ezech. 34, 26. vergl. Esa. 44, 3. Joh. 7, 37
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
und
Most ist, 5 Mos. 33, 28. Simson ließ die Füchse m das Korn der Philister, Richt.
15, 5. Du erfreuest mein Herz, obgleich jene viel Wein und Korn haben,
Pf. 4, 9.
Die Anger sind voll Schafe, und die Auen stehen dick mit Korn, Pf. 65, 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
in mir, Hiob s, 4. Pf.
36, 3.
Ein Narr hat nicht Lust am Verstand; sondern was in seinem
Herzen steckt (dnrnn, daß er seines Herzens Begierde lasse aug»
brechen), Sprw. 13, 2. Thorheit steckt dem Knaben (fest) im Herzen (als wenn sie ange»
bunden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
(spr. ludöng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Vienne, hat 899,22 qkm, (1891) 35 129 E. - 2) Hauptstadt des Arrondissements L., an den Linien Tours-Thouars(-La Rochelle), Angers-Poitiers und L.-Châtellerault der Staatsbahnen, hat (1891) 3948
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
. Furtum).
Contrepente, En (frz., spr. ang kongtrpángt), mit entgegengesetzter Steigung, s. Glacis.
Contrēras, Juan, span. General, geb. 1807 in Pisa, wohin seine Eltern geflüchtet waren, trat mit 17 Jahren in das Heer ein und nahm am ganzen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
sie aufgeht, verkündiget sie den Tag, Sir.
43, 2.
Es wird ein fchöner Tag werden, denn der Himmel ist roth,
Matth. 16, 2.
Was stehet ihr hier den ganzen Tag müßig? Matth. 20, 6. Des Morgens vor Tage (da es noch dunkel, der Tng aber ange-
brochen
|