Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach strumpfwaren'
hat nach 0 Millisekunden 144 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strumpfwarenbis Struve |
Öffnen |
398
Strumpfwaren - Struve.
die sich ihrer bediente. Indes besaß schon ihr Vater Heinrich VIII. ein Paar gestrickte seidene Beinkleider (tricots), die er aus Spanien zum Geschenk erhalten haben soll, und die damals noch für ein seltenes
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
. finden sich erst im 16. Jahrh.; Königin Elisabeth von England widmete der Strumpfwirkerei große Aufmerksamkeit.
Strumpf, Bezeichnung für den Glühkörper des Gasglühlichts (s. d.).
Strumpfwaren, s. Wirkwaren.
Strunkschwamm, s. Clavaria
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0674,
Baumwolle |
Öffnen |
Ziffer 1 fallen; Strumpfwaren; Posamentier- und Knopfmacherwaren; auch Gespinste in Verbindung mit Metallfäden 120
4. Gardinenstoffe, gebleicht und appretiert 230
5. alle undichten Gewebe, wie Jakonett, Muselin, Tüll, Marly, Gaze, soweit sie nicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0684,
von Kautschukbis Kleider |
Öffnen |
. erhalten haben, und der Zollsatz für Spitzen nicht höher ist. - Außer den Kleidern gehören zu Nr. 18 z. B. applizierte Stoffe, Gürtel, Hauben, Korsetts, Plisséstreifen, Rüschen; ferner Taschentücher, Schürzen, Strumpfwaren und Wäsche, insofern diese
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
, Kö 9, B 6.
e) Leibwäsche, leinene und baumwollene 150
Tara wie bei d.
Bemerkung. Gewirkte, gehäkelte oder gestrickte Leibwäsche wird als Strumpfware behandelt und gehört nicht unter Nr. 18 e. Dagegen fällt Celluloidwäsche unter diese Nummer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0689,
von Lichtebis Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
. Kittel aus feinerem Leinen (Nr. 22 f 2) fallen unter Tarifnummer 18 c. - Gesticktes Tisch-, Bett- und Handtücherzeug gehört unter Nr. 22 h.
h) Bänder, Borten, Franzen, Gaze, gewebte Kanten, Schnüre, Stickereien, Strumpfwaren; Gespinste und andre
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0701,
Wolle |
Öffnen |
.
4. unbedruckte Filze, soweit sie nicht zu Nr. 2 gehören; unbedruckte Filz- und Strumpfwaren, Fußdecken, auch bedruckte, aus Wolle oder andern Tierhaaren mit Ausnahme der Rindvieh- und Roßhaare, auch in Verbindung mit vegetabilischen Fasern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
; dagegen ist die früher blühende Fabrikation von Spitzenzwirn, Spitzen und Tüll in Abnahme. Außerdem liefert L. Posamentierarbeiten und Strumpfwaren. Es bestehen ferner verschiedene Maschinen- und Instrumentenbau-Anstalten, Schneidemühlen, Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
und Strumpfwaren und (1881) 17,092 Einw. Zum Hafengebiet gehören 35 Seeschiffe von 3304 T. Gehalt. Der direkte Verkehr mit dem Ausland ist unbedeutend. Der Dichter Burns starb hier und liegt im Kirchhof von St. Michael's begraben.
Dumfriesshire (spr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
Britain (spr. nju brittan), Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut, 10 km von Hartford, hat ein Lehrerseminar, Fabrikation von Kurz- und Strumpfwaren und (1880) 11,800 Einw.
New Brunswick (spr. nju bronnswick), brit. Provinz, s. Neubraunschweig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa) |
Öffnen |
580
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa).
Dollar
I. Wollenprodukte insgesamt 10763980
darunter: fertige Kleider 1069358
Garne 1019080
Kleiderstoffe für Frauen und Kinder 3560891
Strumpfwaren 639966
Tuche 2649907
II. Seidenwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0538,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
belief sich der Wert der Einfuhr auf 10,9 Mill., der der Ausfuhr auf 170,2 Mill. M. Im J. 1893 setzte sich die Ausfuhr zusammen aus 20 074 t Zeugwaren, 8800 t Strumpfwaren, 2870 t Posamenten und 1460 t Gardinen, Spitzen u. dgl.; bei dem letzten Posten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
noch lohnend ist, mehr und mehr aufgehört. Für wollene Strumpfwaren sind Chemnitz, Apolda, Zeulenroda sowie einzelne Bezirke in Württemberg und dem Elsaß zu nennen, für Shawlweberei Berlin, für wollene Plüsche Berlin, Barmen, Hannover und Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
immer sehr besucht (s. Leipzig).
Hauptausfuhrartikel sind feine Wollwaren, Leinwand, Spitzen, Fransen, rohe Wolle und rohes Garn, Baumwollfabrikate aller Art (Strumpfwaren, Handschuhe, Kattun u. s. w.), ferner Stroh- und Holzwaren, Cigarren, Uhren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0623,
von Wirkwarenbis Wismut |
Öffnen |
in Blechbüchsen hermetisch verschlossen, Nr. 25 p 1.
Wirkwaren (Strumpfwaren) sind Zeuge, welche nicht aus einem durch gekreuzte Fäden gebildeten Gewebe, sondern aus ineinander greifenden Maschen bestehen, wozu ein einziger Faden den Stoff geliefert hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
(1542), ein Freies Collège, Civil- und Militärkrankenhaus, Spital; Fabrikation von Strumpfwaren, Leinwand, Blasebälgen.
Vitrescībel (frz.) verglasbar; Vitrifikation, Verglasung; Vitrure (spr. -trühr), Glaskasten.
Vitrīne (frz.), verglaster Schrank
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
in München. Roßhaargespinste werden angefertigt in München, Speier, Kitzingen, Griesbach; Strumpfwaren in Redwitz bei Wunsiedel, Hof, Zweibrücken, Kusel, Speier; Handschuhe in München, Augsburg, Regensburg und Erlangen; Schuhwaren in Pirmasens, Waldfischbach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
Strumpfwirkerei, Strumpfwaren- und Handschuhfabrikation, eine Maschinenfabrik für Herstellung von Kettenstühlen zur Fabrikation von Handschuhstoffen und (1885) 10,494 meist evang. Einwohner. L., früher ein Dorf, wurde 1882 zur Stadt erhoben.
Limburg, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0993,
Philadelphia (Pennsylvanien) |
Öffnen |
.), Männerkleider (18,5 Mill. Doll.), halbwollene Stoffe (15 Mill. Doll.), baumwollene Waren (14,3 Mill. Doll.), Teppiche (14 Mill. Doll.), Waren aus Eisenguß und Maschinen, Chemikalien, Stiefel, Strumpfwaren, Fleischwaren, Leder, Bücher und Zeitungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
) und Schleswig-Holstein (Neumünster). Von der einst in Norddeutschland weitverbreiteten Tuchmacherei sind nur noch Reste übriggeblieben. Glatte Woll- und Strumpfwaren werden in P. weniger erzeugt als in andern deutschen Staaten; dagegen werden Teppiche in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
allen Ländern der Erde. Dies gilt u. a. von den höherwertigen chem. Artikeln, von den Spielwaren, musikalischen Instrumenten, den Strumpfwaren von Chemnitz und Apolda, den photogr. Papieren aus Dresden, den Artikeln der Kleineisenindustrie in Rheinland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
besitzen, so werden die abgeschnittenen unreifen Blütenköpfe als Rauhkarden oder Weberkarden zum Rauhen, Kardätschen wollener Zeuge und Strumpfwaren in der Industrie in großer Menge verbraucht. Die besten Karden werden aus Holland und Frankreich bezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
und Weberei in Meißen und die Nesselweberei in Zittau.
Für die Fabrikation von Strumpfwaren bestanden (1882) 26469 Betriebe mit 45321 beschäftigten Personen; Hauptsitze sind Chemnitz, Hohenstein, Limbach, Lößnitz und Burgstädt mit Umgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
der Tertiarierinnen, Spar- und Darlehnskasse; Fabrikation von
Kartonnagen mit Steindruckerei und lithogr. Anstalt, von Strumpfwaren, Leim, Knöpfen, Papier und Blechwaren und Gerbereien.
Sobĭeski , s. Johann III. Sobieski , König von Polen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
- und Vorschußverein; Fabrikation von Metallwaren, besonders Emailgeschirr, Schuh-
und Strumpfwaren, Preßspänen und Pappe, Brauerei, Gerberei, Gorlnäherei und Jahrmärkte. Z. wird bereits 1417 als Stadt erwähnt, war Bergstadt und
gehörte bis 1536 dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Wirkmusterbis Wirkwaren |
Öffnen |
durch Reibung und sonstige Verluste ein Teil verloren geht, der nicht nutzbar zu verwerten ist. Fälschlicherweise wird der W. häufig als Nutzeffekt bezeichnet.
Wirkwaren, Gewirke, Tricotwaren, Strumpfwaren, Erzeugnisse der Wirkerei, die vorzugsweise zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
. A. zählt (1881) 27,041 Einw. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Spitzen, Strumpfwaren, Rübenzucker, landwirtschaftlichen Maschinen und Bierbrauerei. Der Handel mit Getreide und Öl ist ansehnlich. A. ist Bischofsitz, hat 2 Seminare, 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
die Anzahl der belgischen Spitzenklöpplerinnen auf 150,000, deren Arbeit ein Kapital von nahe 50 Mill. Fr. repräsentiert. Die Anfertigung von Strumpfwaren wird im Arrondissement Tournai emsig betrieben, ein großer Teil der Fabrikate geht nach den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
von Strumpfwaren, Kalk und Glas. B. war früher die befestigte Hauptstadt der Landschaft Perche.
Bellenz, Stadt, s. Bellinzona.
Bellenzer Krieg, Krieg zwischen der Schweiz und Mailand um den Besitz von Bellenz (s. Bellinzona) 1422-26. Die Hauptschlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) |
Öffnen |
, Strumpfwaren u. a., umfaßt. Die früher bedeutende Seidenfabrikation hat sich neuerdings von B. zurückgezogen. Dagegen sind Färberei und Druckerei in Wollgarnen, Seide und Baumwolle sowie das Konfektions- und Modewarengeschäft äußerst wichtige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
von Handschuhen, Strumpfwaren, Trikot, Strickmaschinen, eine Gasanstalt und (1880) 5296 fast nur evang. Einwohner. Hier legte 1750 ein Hamburger, Wilhelm Schlüssel, die erste sächs. Kattunfabrik an.
Burgstall, s. Burg, S. 653.
Burgsteinfurt (Steinfurt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bürkelbis Burleigh |
Öffnen |
, an der Zwönitz u. der Eisenbahn Chemnitz-Aue-Adorf, mit Fabrikation von Strumpfwaren und (1880) 3736 Einw.
Bürklein, Friedrich, Architekt, geb. 30. März 1813 zu Burk in Franken, bezog nach vollendeten humanistischen Studien die Münchener Akademie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
-, Strick-, Wasch-, Garntrockenmaschinen, Brauereimaschinen, Strumpfstühle, Pumpwerke und Feuerspritzen; die Webereien fertigen Möbel- und Kleiderstoffe, Tischdecken, Tücher und Baumwollsamt, Strumpfwaren, Trikotagen, halbseidene Zeuge und Bänder; daneben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Connecticutbis Connecticut River |
Öffnen |
die Industrie noch in bedeutenden Quantitäten Papier, Mehl, Nähmaschinen, Messer und Werkzeuge, Teppiche, Wagen, Gewehre, Strumpfwaren, Worstedwaren, Messingwaren, Knöpfe, Eisen und Stahl etc. Dem Handel dienen (1884) 1558 km Eisenbahnen. New Haven
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
; Ausfuhr: 119,140 Doppelzentner Schafwolle, 51,889 Doppelzentner Wollengarne, 24,897 Doppelzentner wollene Strumpfwaren und 246,806 Doppelzentner andre wollene Waren etc.
Die Leinweberei hatte einst für D. fast noch größere Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0833,
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) |
Öffnen |
) Rohstoffe und Fabrikate der Leder- und Rauchwarenindustrie 189580 254906
12) Rohstoffe u. Fabrikate der Textilindustrie 1022085 973301
Darunter: Spinnstoffe 540363 125087
Garne und Watten 331277 115112
Zeugwaren 60751 415611
Strumpfwaren 1719 91796
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
nach Großbreitenbach, mit (1880) 757 und 658 Einw. Neudietendorf, auch Neugottern oder Gnadenthal genannt, ist eine 1742 vom Grafen von Promnitz gegründete Herrnhuterkolonie mit Rittergut, Fabriken für Strumpfwaren, Siegellack; Fischbein, Zinnober
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
- und Strumpfwaren, Bürsten und Pinseln, Arrasgarn, Holzleisten und Lebkuchen, ferner Bierbrauerei, Färberei und Gerberei betreiben. D. ist Sitz eines Bezirksamtes und eines Amtsgerichts, hat eine Latein- und Real- und eine Korbflechtschule. - D. war anfangs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Chemnitz, an der Zwönitz und der Eisenbahn Chemnitz-Aue-Adorf, mit Maschinen-, Strumpfwaren- und Papierfabriken, Baumwollspinnerei und (1880) 2313 Einw.
Einsiedel, 1) Friedrich Hildebrand, Freiherr von, aus dem Hause Scharfenstein, geb. 30. April
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie) |
Öffnen |
und Derbyshire; Hauptfabrikstädte sind dort Blackburn, Ashton under Lyne, Manchester mit Salford, Oldham, Bolton, Bury, Stockport und Rochdale. Strumpfwaren (42,373 Arbeiter) kommen vorzüglich aus Leicester und Nottingham. Die Seidenfabrikation wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
Zschopauthals gelegen, 603 m ü. M., hat 2 Kirchen, ansehnliche Posamentierwaren-, Zwirn-, Strumpfwaren- und Farbenfabrikation, eine Maschinenbauanstalt, Bergbau auf Zinn, Arsenik und Eisen, ansehnlichen Torfstich und (1885) 4947 evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
Geschäftsbücher-, 4 Strick- und Strumpfwaren- und 4 Dampfkesselarmaturfabriken, 6 Ringofenziegeleien, 10 Bierbrauereien. Die Zahl der Fabrikarbeiter betrug im Herbst 1884: 9751; im ganzen sind 208 Dampfkessel im Betrieb. An Versicherungsgesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0769,
Großbritannien (Industrie) |
Öffnen |
95988 1981 4709
Worsted 725 2763521 79931 138230
Flachs 388 1220377 47641 111837
Hanf 107 46495 779 9946
Jute 120 264203 12083 41674
Haar 48 1486 378 2239
Seide 691 1062748 11966 42995
Spitzen 431 - - 15886
Strumpfwaren 227 - - 19536
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
22,2 Baumwolle 45,8 Petroleum 21,3 Twist und Baumwollgarn 44,3 Steinkohlen 19,7 Rohtabak 36,9 Strumpfwaren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
; Landwirtschaftliche Gesellschaft, Fabrikation von Strumpfwaren, Wollzeugen und Handschuhen, eine Maschinenbauanstalt und (1881) 16,184 Einw.
Hawkesbai (spr. háhks-), große Meeresbucht an der Ostküste der nördlichen Insel von Neuseeland, 12. Okt. 1769
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Ilissosbis Ille |
Öffnen |
., Petersb. 1870); Wollner, Untersuchungen über die Volksepik der Großrussen (Leipz. 1879).
Ilkeston (spr. illkĕstön), Fabrikstadt im östlichen Derbyshire (England), am Erewash, mit Strumpfwaren- und Seidenfabrikation, Spitzenklöppelei und (1881
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
, Kreis Zabern, am Fuß der Vogesen und an der Moder, hat eine evangelische und kath. Kirche, eine Oberförsterei, Strumpfwaren- und Streichholzfabrikation, Gerberei, Bleicherei, Bierbrauerei und (1885) 2266 meist evang. Einwohner.
Ingwer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Johnstonebis Joinville |
Öffnen |
, eine Oberförsterei, eine Klöppel- und eine Musikschule, Spritzen- und Pumpen-, Schatullen-, Weißwaren-, Blumen-, Messingschrauben-, Strumpfwaren-, Spitzen- und Posamentenfabrikation und (1885) 2326 meist evang. Einwohner.
Joigny (spr. schoanji
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
Artikel, welche die einheimische Industrie liefert und zwar in vorzüglicher Qualität, wie die jüngste Kolonialausstellung in London bewiesen hat, sind: Lokomotiven, Blech, Baumwollwaren, Schiffe, Hüte, Sattlerwaren, Tabak, Papier, Strumpfwaren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
(ein Jägerbataillon Nr. 1) 14,368 meist kath. Einwohner. Die lebhafte Industrie umfaßt Baumwollspinnerei und -Weberei, Papier-, Holzstoff-, Maschinen-, Strumpfwaren-, Baumwollenzwirn-, Litzen-, Zündhölzer-, Holzleisten-, Pulver etc. Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Koleabis Kolibris |
Öffnen |
933
Kolea - Kolibris.
kranke), ein altertümliches Rathaus, ein Amtsgericht, Steingut-, Schamottewaren-, Strickgarn- und Nähfaden-, Strumpfwaren- und Zigarrenfabrikation, Thon- und Braunkohlengruben in der Nähe und (1885) 4302 evang. Einw. - K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
Pfalz, an der Linie Landstuhl-K. der Pfälzischen Nordbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Latein- und eine Präparandenschule, ein Amtsgericht, Fabriken für Draht, Drahtstifte, Ketten, Nägel und Strumpfwaren, mechanische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Lichtenbergerbis Lichtenstein |
Öffnen |
der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Bergschloß, ein Amtsgericht, Strumpfwaren-, Trikotagen-, Chenille- und Bettdeckenfabrikation, Bergbau auf Kohlen und (1885) 5395 meist evang. Einwohner. Wegen seiner reizenden, waldreichen Lage wird L. als Sommerfrische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
, eine früher berühmte gefürstete Benediktinerabtei (aus dem 7. Jahrh.), ein Kommunalcollège, Fabrikation von Baumwoll- und Strumpfwaren, Handel mit Getreide, Kirschwasser, Wein etc. und (1881) 4301 Einw. In der Nähe Steinkohlengruben, Eisen- und Glashütten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0828,
Moskau (Stadt) |
Öffnen |
. Produktion), Leinen- und Tuchfärbereien (131 mit 28¾ Mill. Rub. Produktion), Fabriken für Leder und Lederwaren, Papier, Teppiche, Strumpfwaren, Talg, Lichte, Seife, Chemikalien, Maschinen, Eisenwaren, endlich Brennereien, Ziegeleien etc.; weniger wichtig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Mühlfeldbis Mühlhausen |
Öffnen |
Eskadrons Ulanen Nr. 6) 25,141 meist evang. Einwohner, welche Fabrikation von wollenen, halb- und baumwollenen Stoffen, von Strumpfwaren, Näh- und Stickmaschinen, Holzwaren und Möbeln, Leder, Leim, Kesseln und Bierapparaten, Wollgarnspinnerei, Färberei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Naumburg (Hochstift)bis Naumburg (Städte) |
Öffnen |
mit Verkaufsgewölben und (1885) mit der Garnison (eine reitende Abteilung Feldartillerie Nr. 4 und ein Jägerbataillon Nr. 4) 19,107 meist evang. Einwohner, die Fabrikation von Kämmen, Elfenbeinwaren, Spielkarten, Bürsten-, Zigarren-, Leder-, Strumpfwaren, Essig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
- und Stahlwerke 11,444, Möbelfabriken 10,417 Arb. In der That ist kein Industriezweig unvertreten. Gegenstände, welche wenigstens je 3000 Menschen beschäftigen, sind: Hausgeräte, Strumpfwaren, Wagen, landwirtschaftliche Geräte, Steinmetzarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
am Zusammenfluß der Viosne und Oise gelegen, Station der Nordbahn und Westbahn (Linien nach Creil und Gisors), hat 2 Kirchen aus dem 12. und 16. Jahrh., ein Collège, eine schöne Brücke, Fabrikation von Strumpfwaren, Leder, Essig und chemischen Produkten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
: Buchdruckerei und Buchbinderei, Blei- und Farbstift-, Porzellan- und Steingut-, Maschinen-, Tabaks-, Strumpfwaren-, Leder-, Hand-^[folgende Seite]
^[Abb.: Wappen von Regensburg.]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Römerbadbis Romilly sur Seine |
Öffnen |
Nogent, an der Eisenbahn Paris-Belfort (Abzweigung nach Epernay), hat ein schönes Schloß, Strumpfwaren- und Nadelfabrikation, starke Bienenzucht und (1886) 6530 Einw. In der ehemaligen Klosterkirche Scellières wurde 1778 Voltaires Leiche beerdigt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
Compiègne-R. und St.-Just-Epehy der Nordbahn, mit Fabrikation von Flanell, Strumpfwaren, Rübenzucker, Getreide- und Mehlhandel und (1881) 3649 Einw.
Royer-Collard (spr. rŏajē-kollár), Pierre Paul, franz. Gelehrter und Staatsmann, geb. 21. Juni
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0027,
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
, Strumpfwaren, Tuch, Leder, Eisenbahnschienen, Bijouterien und Kurzwaren eingeführt. Die Schiffahrt konzentriert sich vornehmlich auf die Häfen Sulina, Braila, Galatz, Giurgewo und Constanza; 1884 liefen ein: 20,478 Schiffe von 3,711,143 Ton., aus: 20,650
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
Kleiderstoffe Chemnitz, Glauchau, Meerane, Reichenbach, Ölsnitz,
Zittau; für wollene Strumpfwaren Bautzen und Limbach. Färberei und Zeugdruck werden vornehmlich
in Chemnitz, Zschopau, Frankenberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
, Wolle, Woll-, Baumwoll- und Leinenwaren, Strumpfwaren, Barchent,
Ruhlaer Kurzwaren, Eisenacher und Ilmenauer Fabrikate, Wurstwaren, Porzellan, Glas und Töpferwaren etc. 16
Eisenbahnlinien durchziehen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
-Maixent (spr. ssäng-mäkssang oder -mäßang), alte Stadt im franz. Departement Deux-Sèvres, Arrondissement Niort, an der Sèvre Niortaise und an der Eisenbahn Poitiers-Niort, hat eine gotische Kirche, Fabriken für Tuch, Strumpfwaren, Hüte, Papier etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
Lérouville-Sedan, hat 2 Kirchen mit schönen Skulpturen des zu S. gebornen Bildhauers Ligier-Richier, ein Collège, eine Bibliothek (13,500 Bände), Fabrikation von Strumpfwaren und Spitzen, berühmte Forellenfischerei und (1886) 4878 Einw. Neuerdings
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0266,
von San Cataldobis Sand |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Cher, auf einer Anhöhe über der Loire malerisch gelegen, Station der Bahnlinie Paris-Nevers, mit Collège, Ackerbaukammer, Strumpfwaren- und Lederfabrikation, Weinhandel und (1886) 2849 Einw. Die Stadt hieß im Altertum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
(Olbersdorf, Freiwaldau, Freudenthal etc.), Baumwollwarenfabrikation (Friedeck und Umgebung, Freudenthal: 3800 Hand-, 580 Maschinenstühle), Fabrikation von Bändern, Färberei, Druckerei, Appretur, Fabrikation von Strumpfwaren, Posamentierarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Schomlaubis Schönbein |
Öffnen |
und im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. - 4) Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Chemnitz, hat Fabrikation von Strumpfwaren, Handschuhen, Kartonagen u. Schmelztiegeln, Färberei, Bleicherei u. (1885) 2824 Einw. - 5
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
, 148 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Progymnasium, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Kartonagen-, Strumpfwaren-, Papier-, Leim- und Blechwarenfabrikation, Gerberei, Bierbrauerei, bedeutenden Tabaksbau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Tarotsbis Tarquinius Superbus |
Öffnen |
südöstlich von Chester, mit Strumpfwaren- und Lederhosenfabrikation und (1881) 2669 Einw.
Tarquinĭi, im Altertum eine durch ihre Kunstübung berühmte Stadt Etruriens, wahrscheinlich Mutterstadt der zwölf Bundesstädte, lag auf einem Hügel am Fluß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
Abteikirche, Fabrikation von Stiefeln, Strumpfwaren, Nägeln, Leder etc., eine schöne Markthalle und (1881) 5100 Einw. 1 km südlich davon die "blutige Wiese", wo 1471 die letzte Schlacht im Krieg der Rosen stattfand.
Texas (abgekürzt Tex
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
Schönburg (s. d.), hat eine evang. Kirche, ein großes, seit dem Brand von 1848 prachtvoll wieder aufgebautes fürstlich Waldenburgsches Residenzschloß mit Park, ein Schullehrerseminar, ein Amtsgericht, bedeutende Strumpfwaren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Warsteinbis Wartburgfest |
Öffnen |
der Warthe, hat eine Distriktsschule, Fabrikation von Wollzeugen, Strumpfwaren, Leder, Handschuhen etc., Schiffahrt, Handel und (1885) 4893 Einw., darunter viele Juden.
Wartberg (ungar. Szempc), Markt im ungar. Komitat Preßburg, an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
war.
2) Kron-W.) Kreis- und Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, an der Lauter und der Eisenbahn Straßburg-W.-Bayrische Grenze, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Strumpfwaren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
Wirkerei (geschlossene, reguläre, Ringelware etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
in einer Maschine zusammengestellt, dem Kettenwirkstuhl, welcher, wenn alle Bewegungen noch direkt durch die Hand des Arbeiters erfolgen, Handkettenstuhl heißt. Von Wirkwaren (Strumpfwaren) verlangt man im allgemeinen, daß sie elastisch, um sich den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wirklichbis Wirth |
Öffnen |
Strümpfe. In Deutschland ist die W. namentlich in und bei Chemnitz (baumwollene Strumpfwaren, baumwollene, wollene, leinene und seidene Handschuhe) konzentriert. Für wollene Ware ist Apolda Hauptsitz. Außerdem sind Zeulenroda, das nördliche Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
- und eine Waldbauschule, eine Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder, ein reiches Hospital (seit 1486), ein Amtsgericht, ein Forstamt, Fabrikation von Leinen-, Baumwoll- und Wollzeugen, von Strumpfwaren, Lohe, Nägeln, landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
- und Fantasiezwirn, Zigarren- und Strumpfwaren, Holzschleiferei, eine Dampfmühle, eine Ziegelei, Tuchhandel und (1885) 7869 fast nur evang. Einwohner. In der Nähe das ehemalige Blaufarbenwerk Zschopenthal (jetzt Wunderlichsches Fabriketablissement
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
1016
Zwickel - Zwiebel.
Porzellan-, Glas-, Neusilberwaren-, Segeltuch-, Maschinen-, Kessel-, Armatur-, Draht- und Hanfseil-, Treibriemen-, Farbewaren-, Papier-, Strumpfwaren-, Portefeuille-, Handschuh-, Blechlöffel-, Kokosfaserwaren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kangrabis Karagola |
Öffnen |
in der sächs. Kreishauptmanw schaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Chemnitz, südwestlich bei Chemnitz, hat Eisengießerei, Maschinen-, Strumpfwaren-undStärkegummifabrikation,Stickerei, eine Dampfsägemühle, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei und lldtn) 3433 Einw
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Ausfuhr nach Rumänien begreift namentlich grobe Eisenwaren, Tuch- und Zeugwaren, Baumwollgewebe und Strumpfwaren, schmiedbares Eisen in Stäben, Maschinen und Maschinenteile und Zucker. Von Serbiens Einfuhr 1889 im Betrag von 26,874,400 Mk. entfallen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
bezogen werden. Nnter den Artikeln der Ausfuhr nach Mittel- und Südamerika nehmen Baumwollwaren, Wollstoffe, Strumpfwaren, Leinengewebe, fertige Damenkleider, Posamentierwaren u. dgl. den ersten Platz ein.
In Afrika haben sich besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aberdeenbis Aberdeenrind |
Öffnen |
- und Strumpfwaren. Die Berge von Braemar enthalten farbige Krystalle, sog. Cairngorms, auch Topase. - 2) Hauptstadt der Grafschaft A. und von Nordschottland, zwischen den Mündungen des Dee und Don, zerfällt in Alt-Aberdeen (Aberdon), die kleinere, aber weitläufig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Andantebis Andelys |
Öffnen |
-Forêt (144,07 qkm, 6465 E.). - 2) A. (Les Andelys), Hauptstadt des Arrondissements A., rechts von der Seine, besteht aus Le Grand-Andely und Le Petit-Andely, hat (1891) 3907, als Gemeinde 6040 E., Fabrikation von feinem Tuch, Strumpfwaren, Leinwand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
, Museum, öffentliche Bibliothek (20 000 Bände); Fabrikation von Handschuhen, Albumin, Leim, Tuch, Strumpfwaren; Loh- und Weißgerbereien (80 Fabriken mit 2000 Arbeitern, die jährlich etwa 600 000 Felle zu Handschuhen im Werte von 15 Mill. Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
. Stiftskirche St. Ladre (St. Lazare), ein Museum, eine Bibliothek, ein Kommunalcollege und ein 1873 enthülltes Standbild des Marschalls Vauban; ferner Fabrikation von geschätzten Böttcherarbeiten, Leder- und Strumpfwaren, Hüten und Seilerwaren; Handel mit Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Burgscheidungenbis Bürgstein |
Öffnen |
und Strumpfwaren. 2 km entfernt der Taurastein (347 m) mit dem Wettinturme (30 m). B. wurde 1600 zur Stadt erhoben. Hier wurde 1750 die erste Kattunfabrik, 1787 die erste Seidenweberei in Sachsen errichtet, 1881 die ersten Sparkarten in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Buri (Maximilian von)bis Burke (Edmund) |
Öffnen |
, Volksschule mit 3 Fortbildungsschulklassen, Bibliothek des Lesevereins, Spar- und Vorschußverein und Fabrikation baumwollener Strumpfwaren (16 Fabriken mit 1000 Strumpfmaschinen). - B. gehörte bis 1541 dem Benediktinerkloster zu Chemnitz, kam nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Butterseifebis Buturlin |
Öffnen |
-Unstrutbahn) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2704 meist evang. E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Weimar), Rechnungsamt; Maschinenbauanstalt, Fabrikation von Strumpfwaren, Cement und Drainageröhren, Töpferei, Ziegelei, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
831
Caerdiff - Caffeïn
und Wollspinnerei, Fabrikation von Watte, Stickereien, damasciertem Leinen, Strumpfwaren, Seife und buntem Papier, Eisen- und Kupfergießerei, Ölraffinerie, Seilerei, Schiffbau. Es besteht eine 15tägige Messe. Täglich gehen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
, betreibt die Bevölkerung Baumwollweberei, Färberei, Fabrikation von Korsetts, Garn, Baumwoll- und Strumpfwaren, Wachstuch, Watte, Maschinen, Gußstahl und anderm Metallguß, Stöcken, Möbeln, Tabak; Handel mit Holz, Schnittwaren, Steinkohlen, Gips u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
. Außerdem bestehen eine königl.
Centralschmiede für Maschinen- und Werkzeugfabrikation, ferner Fabrikation von Cigarren (4 Fabriken), Strumpfwaren
(4 Fabriken), Bleiweiß, Zündwaren und mechan. Instrumenten; Elfenbeinschnitzerei, 2 Möbeltischlereien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
-
und Strumpfwaren, Bürsten, Billards, Zucker,
Fahrzeugen, Stärkemehl, Ziegeln und Drainage-
röhren; Handel mit Holz, Getreide und Kohlen.
Merkwürdig ist das got. Stadthaus und der Iako-
binerturm, der Kerker der Iungfran von Orle'ans,
die hier bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Delitzsch (Franz)bis Delius |
Öffnen |
und Kirschsaftpressereien, Dampfmühle sowie Fabrikation von Cigarren (13 Fabriken), Spänen (2), Strumpfwaren (2), Schuhwaren und Gewehrpfropfen. - D. ist eine alte wend. Festung, gegründet von dem sorbischen Stamme der Deleczen, und gehörte vom 12. Jahrh. an zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
- und Baumwollzeugen, Strumpfwaren, Leder u. s. w.; ferner Papiermühlen und Töpfereien. Der Handel ist lebhaft, hauptsächlich mit Maultieren und Mauleseln, Pferden, Getreide, Mehl, Holz, Branntwein. Das Departement besitzt (1886) 422,7 km Eisenbahnen, (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Ehrenbürgerrechtbis Ehrengericht |
Öffnen |
, Stulpenstiefeln, Spitzen, Posa-
menten, Strumpfwaren, Kinderspielbällen mit ge-
striktem Überzug, Fließ, Leonischen Gold- und Silber-
waren, lylogenit und Papierstuck; ferner Vaum-
wollspinnerei, Zwirnerei, Ziegeleien, Holzschleife-
reien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
Fabrikation von Papier, Cement-,
Holz-, Töpfer-, Strumpfwaren und Schuhen. Etwa
5 Km entfernt Bad Flinsberg.
Friedeck, alter Name der Stadt Briefen (s. d.).
Friedet', Stadt mit eigenem Statut in Öster-
reichisch-Schlesien, an der rechts zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
, an der Nebenlinie Schönfeld-G.
(9 kmj der Süchs. Staatsbahnen, hat (1890) 5305
l2485 männl., 2820 weibl.) E., Post, Telegraph-
Fabrikation von Posamenten, Strumpfwaren, Spin-
deln und Watte, Erzgebirgifche Dynamitfabrik,
Spitzenklöppelei
|