Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tafeln garten
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tangarten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Jacquinbis Jaell |
Öffnen |
Italien, Deutschland und England.
Jacquin (spr. schakäng), Nikolaus Joseph, Freiherr von, Botaniker, geb. 16. Febr. 1727 zu Leiden, praktizierte seit 1752 in Wien als Arzt, bereiste 1754-59 Westindien, um neue Pflanzen für die kaiserlichen Gärten zu
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
Naturalienkabinetts nach Dresden, schuf hier einen botanischen Garten und starb 17. März 1879. Er schrieb: "Flora germanica excursoria" (Leipz. 1830-32, 2 Bde.), wozu die von seinem Sohn fortgesetzten "Icones florae germanicae et helveticae" (Bd. 1-22
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
der Naturwissenschaften und Direktor des botanischen Gartens nach Erlangen; 1818 ward er auch zum Präsidenten der kaiserlich Leopoldinisch-Karolinischen Akademie der Naturforscher erwählt. 1819 ging er als Professor der Botanik nach Bonn, 1831 in gleicher
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
zu Breslau und nach Willdenows Tod 1815 Professor der Naturgeschichte und Direktor des botanischen Gartens zu Berlin, wo er 1. Jan. 1850 starb. L. war einer der wenigen deutschen Botaniker seiner Zeit, die allseitige Pflanzenkenntnis anstrebten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
. Lehranstalt, das er bis zu deren Auflösu ng (1850)
bekleidete. Inzwischen wurde er 1831 zum außerord., 1839 zum ord. Professor der Botanik an der Universität ernannt. Er erhielt 1852 das Direktorat des
Botanischen Gartens und starb 18. Mai 1884 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
, seine Büste (von Klotz) aufgestellt.
Martins, Karl Friedr. Philipp von, Naturforscher, geb. 17. April 1794 zu Erlangen, besuchte seit 1810 die Universität seiner Vaterstadt und wurde als Gehilfe an dem neu begründeten Botanischen Garten in München
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
964
Zoologie (Litteratur) - Zoologische Gärten.
nen Glauben an die Unveränderlichkeit der Arten (somit auch der Gattungen, Familien und der größern Gruppen) endgültig zu beseitigen und so die gründlichste Umgestaltung herbeizuführen, welche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
Weinberge und Gärten" (Mannh. 1836-1838, mit 72 Tafeln; 2. Ausg., Stuttg. 1853).
3) August Wilhelm, Sohn des vorigen, geb. 28. Jan. 1827, Direktor der niederösterreichischen Landesobst- und -Weinbauschule zu Klosterneuburg bei Wien, schrieb unter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Frithbis Fritsch (Anton Joh.) |
Öffnen |
jedes der sechs Abschnitte des Perigons.
Die in den Gärten vervreitetste Art ist I< imperialis
2^., die Kaiserkrone. Sie ist die schönste ihrer
Gattung und in Persien zu Hause. Ihre großen,
gelblich- oder bräuulichrotcn Blumen stehen an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
, Galeries historiques de V. (das. 1837-44, 13 Bde., mit 1550 Tafeln; Supplement 1847-49), 6 Bde.); Boudin, Histoire généalogique du musée des croisades, palais de V. (das. 1858-66, 4 Bde.); Dussieux, Le château de V. (2. Aufl., das. 1887, 2 Bde
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
(Aube), Schüler von Couture, malt in seines Lehrers Weise Blumen, Früchte und Tiere auf großen Tafeln in lichtem, buntem Farbeneinklang, aber oft etwas flüchtigem Vortrag. Nennenswert sind seine Bilder: die Gülte des Gutsherrn (1863, Museum in Troyes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
die Nervation der Bombaceen" (das. 1858); "Die Blattskelette der Dikotyledonen, mit besonderer Rücksicht auf die Untersuchung und Bestimmung der fossilen Pflanzen" (das. 1861, mit 95 Tafeln in Naturselbstdruck); "Die Farnkräuter der Jetztwelt zur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
; metrisch, Hildburgh. 1867) und "Morgenländische Anthologie" (das. 1868).
Meierei, s. v. w. Holländerei.
Meier Helmbrecht, s. Wernher der Gartener.
Meierrecht, s. Kolonat.
Meigen, Johann Wilhelm, Entomolog, geb. 3. Mai 1764 zu Meigen bei Solingen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
der Flora Österreichs" (Wien 1864, mit 173
photogr. Tafeln), "Die Blattfkelette der Dikotyledo-
nen" (ebd. 1861, mit 95 Tafeln in Naturselbstdruck),
"Die Farnkräuter der Ietztwelt" (ebd. 1865, mit 180
Tafeln in Naturselbstdruck), "Physiographie
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beherzigenswerte, aus der Praxis geschöpfte Winke.
Pilze und Pilzgerichte. Von Lehrer Emil Siebert. Mit 36 farb. Abbild. auf 6 Tafeln. Preis in Original-Leinenband Fr. 1.35. (Grethlein's Praktische Hausbibliothek Band 21). Konrad Grethlein's Verlag
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
Flora mit den dazugehörigen «Icones florae germanicae et helveticae» (Bd. 1‒22, Lpz. 1823‒86; mit 2700 illuminierten Tafeln), die nach seinem Tode sein Sohn Heinrich Gustav R, (geb. 1824, gest. 1889 als Direktor des Botanischen Gartens in Hamburg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Willkomm (Heinr. Moritz)bis Wilmanns |
Öffnen |
1855 außerord., in demselben Jahre ord. Professor der organischen Naturgeschichte an der Akademie Tharandt, 1868 ord. Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Dorpat, hielt sich sodann einige Jahre auf den Balearen und in Spanien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Hosenbandordenbis Hosius |
Öffnen |
Pantalons verdrängt und nur noch in der Galakleidung im Gebrauch gelassen wurde. Vgl. auch die Tafeln "Kostüme" I, Fig. 10, 13; II, Fig. 1, 5, 10, 12; III, Fig. 1, 3, 5, 10, 12, 13. Die Bergschotten sind fast noch die einzige europäische Nation, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
. und
der Kaiferliche Garten in Schönbrunn bei Wien.
Aus der Litteratur über P. sind hervorzuheben:
K. F. P. von Martins, HiZtoria nawi-ali3 plli-
inaruin (3 Bde., mit zahlreichen Tafeln, Münch. 1823
-50); O. Drude, Palmen (in "^loi-li I)i'a8iIi6N8i8
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Garriguesbis Garten |
Öffnen |
917
Garrigues - Garten.
und erntete sofort außerordentlichsten Beifall. Nachdem er 1742 kurze Zeit in Dublin aufgetreten war, kehrte er nach London zurück und spielte mit immer steigendem Erfolg bis 1745 auf dem Drurylane-Theater, ging dann
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Goplobis Göppert |
Öffnen |
und ward 1831 Professor, Konservator des botanischen Gartens und Lehrer an der chirurgischen Lehranstalt zu Breslau. 1839 erhielt er die ordentliche Professur der Botanik und 1852 das Direktorat des botanischen Gartens. Er starb 18. Mai 1884. Von Göpperts
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
der christlichen A.", das. 1879), die Italiener de' Rossi ("Bulletino di archeologia cristiana", Rom 1863 ff.) und Garrucci ("Storia della arte cristiana", 1884 beendet, 6 Bde. mit 500 Tafeln), endlich durch E. Reusens in Löwen ("Éléments
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
und prächtige Galerien und Säle enthalten, deren Ausschmückung für Franz I. Mitte des 16. Jahrh. die Maler Primaticcio und Niccolò dell' Abbate leiteten. An das Schloß schließen sich Park und Garten. Der Wald von F., das berühmte Jagdrevier der Könige, umgibt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0730,
Fries |
Öffnen |
Direktor des botanischen Gartens und des botanischen Museums ernannt. 1859 emeritiert, starb er 8. Febr. 1878 in Upsala. Sein "Systema mycologicum" (Greifsw. 1820-32, 3 Bde.), welches in dem "Elenchus fungorum" (das. 1828, 2 Bde.) und in den "Novae
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
.
Giftmehl, s. v. w. arsenige Säure.
Giftmord, s. Vergiftung.
Giftpapier, mit arseniger Säure getränktes Papier zum Vertilgen der Fliegen.
Giftpflanzen (hierzu die Tafeln "Giftpflanzen I u. II"), diejenigen Gewächse, welche in irgend einem ihrer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
(Originalaufnahmen, Stuttg. 1884 ff.); Schäfer und Roßteuscher, Ornamentale G. des Mittelalters und der Renaissance (desgl., Berl. 1885 ff.); de Lasteyrie, Histoire de la peinture sur verre d'après ses monuments en France (Par. 1853-57, mit 110 Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
der Pflanzen und Tiere zu studieren. 1834 beteiligte er sich bei der Gründung des botanischen Gartens in Zürich, dessen Direktion ihm übertragen wurde, 1843 gründete er den Verein für Landwirtschaft und Gartenbau des Kantons Zürich und präsidierte demselben 18
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
" (das. 1819-24, mit 60 kolorierten Tafeln), "Distribution méthodique de la famille des graminées" (das. 1835, 2 Bde. mit 220 Tafeln) sowie die von ihm und Humboldt herausgegebenen "Nova genera et species plantarum" der Humboldtschen Reise (das. 1815-28
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
Landshut, 1809 Professor und Direktor des botanischen Gartens zu München, wo er 23. Dez. 1835 starb. Er schrieb: "Beiträge zur Naturgeschichte" (Leipz. 1776); "Naturhistorische Briefe über Österreich, Salzburg, Passau und Berchtesgaden" (Salzb. 1785, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
durch die athen. Ebene westlich von der Stadt Athen; sein Wasser, durch zahlreiche Kanäle zur Bewässerung der Gärten und Baumpflanzungen abgeleitet, gelangt nicht ins Meer. Ein dritter K. gehört dem westlichsten Teile Attikas an; er kommt in zwei Armen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
" Tafel II: Staatenwappen 384
" Textblatt zu beiden Tafeln 384
Wasserjungfern, Tafel 422
Wasserpflanzen, Tafel 426
Wasserräder, Tafel 428
Watvögel, Tafel I u. II. 444
Webstühle, Doppeltafel 446
Weberei, kunstgeschichtliche Tafel 452
Weide, Tafel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0097,
von Dotterbis Draht |
Öffnen |
, einzeln in Palmblätter eingewickelt, an Qualität gleich, eine andre in Tafeln geformt. Am geringsten im Wert und am häufigsten kommt das D. in Massen vor ( Sanguis draconis in massis ), unregelmäßige Stücke, mit viel Unreinigkeiten, durch heißes
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0114,
von Eisensalmiakbis Elaterium |
Öffnen |
um ein Holzstäbchen angesetzt haben, teils in Tafeln, die von Wänden und Boden der Kristallisationsgefäße abgeschlagen sind. - Zollfrei.
Elastics werden geköperte und gewalkte Rock- und Hosenstoffe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0199,
von Garraudbis Gärtner |
Öffnen |
archéologique «, » A travers les arts « (1869), » Études sur le théâtre « (1871) und zahlreiche Aufsätze in kunstwissenschaftlichen Journalen. 1876-79 gab er in 10 Heften eine » Histoire du Nouvel Opéra de Paris «, mit Tafeln, heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
Artikel nebst den zugehörigen Tafeln). Von andern W. ist auf Tafel: Warmhauspflanzen eine Anzahl dankbar blühender Arten dargestellt; zur Erklärung vgl. die Artikel Amaryllis, Clivia, Gloxinia, Achimenes, Aristolochia, Passionsblume und Tillandsia
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0710,
Aquarium |
Öffnen |
, Landscape-painting in water-colours; Cassagne, Traité d'aquarelles (Par. 1875); Ciceri, Cours d'aquarelles (das. 1879, 48 Tafeln). Eine Geschichte der A. gibt Redgrave in seinem Katalog der Aquarellmalereisammlung des South-Kensington-Museums.
Aquarĭum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
Festkalender des Tempels von Apollinopolis Magna in Oberägypten" (das. 1877); "Reise nach der großen Oase El Chargeh in der Libyschen Wüste, Beschreibung ihrer Denkmäler etc." (das. 1878, mit 27 Tafeln); "Thesaurus inscriptionum aegyptiacarum" (das. 1882 ff
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
der Baumblüte an sonnigen, geschützten Stellen in Gärten fußweit voneinander. Von der großen Futtermöhre hat man über 1200 Ztr. vom Hektar geerntet, doch gilt als Mittel ein Ertrag von 600-640 Ztr. Feinde der M. sind: die Möhrenfliege (Pslia rosae Fabr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
223
Pompeji - Pompejus.
ist die eigentliche Privatwohnung und besteht meist aus einem kleinen Garten oder einem von Blumenbeeten umrahmten Wasserbecken, welches von einem Säulengang umschlossen ist. Auf diesen Umgang öffnen sich die Zimmer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Sedimentbis See |
Öffnen |
des Arabes" (1842); "Matériaux pour servir à l'histoire comparée des sciences mathématiques chez les Grecs et les Orientaux" (1845-49, 2 Bde.); "Histoire des Arabes" (1854; 2. Aufl. 1876, 2 Bde.) u. a. Auch gab er Ulug Begs "Astronomische Tafeln
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
- und Jagdleben des Hochlandes in großen Tafeln mit kräftigem Vortrage Taylor und Landseer, so daß es kein Darstellungsgebiet giebt, welches die englische A. nicht pflegte. Einen neuen Aufschwung nahm die A. durch die eigentümliche Kunstbewegung, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
. 22. Aug. 1773 zu La Rochelle, begleitete als Zögling der Arzneischule und des Botanischen Gartens zu Paris 1799 A. von Humboldt nach Amerika und sammelte dort über 6000 Pflanzenarten, von denen 3500 noch gar nicht beschrieben waren. Nach seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Gemüseampferbis Gemüsebau |
Öffnen |
Portionen, zehn solcher Tafeln sind in einem Blechkästchen von 215 mm Seitenlänge und 160 mm Höhe enthalten, mithin lassen sich in 1 cbm Raum 25000 Portionen G. verpacken. (S. auch Dörrgemüse.)
Gemüseampfer, s. Rumex.
Gemüsebau, derjenige Zweig des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
erblichen Adelsstand erhoben.
Lucas, der Evangelist, und L. von Leiden, s. Lukas.
Lucas, Eduard, Pomolog, geb. 19. Juli 1816 zu Erfurt, erlernte die Gärtnerei 1831-34 im Louisium bei Dessau, arbeitete seit 1838 im königl. Botanischen Garten zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
Tafeln, dann 1860 in dem "Vollständigen Leitfaden" (14. Aufl., Berl. 1883) und 1876 in dem "Vollständigen Lehrbuch der Militärstenographie" (2. Aufl. 1877) von ihm publiziert wurde. A.' Stenographiesystem, welches etwa 15 Unterrichtsstunden erfordert
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Blattnasenbis Blattpflanzen |
Öffnen |
.).
Blattpflanzen (hierzu 2 Tafeln "Blattpflanzen"), Gewächse, welche wegen der schönen Form oder Farbe ihrer Blätter kultiviert werden. Sie entbehren zwar meist des hervorragenden Blütenschmucks oder gelangen wenigstens bei uns nicht zur Entfaltung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
-), 1) William, Botaniker, geb. 1746 zu Alston in Hampshire, erlernte die Pharmazie, widmete sich aber bald ausschließlich der Botanik, gründete einen botanischen Garten und hielt Vorlesungen. Er starb 7. Juli 1799 in Brompton. C. schrieb: "Flora
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
. 1750 zu Tremblay (Ille-et-Vilaine), studierte in Paris Medizin, wendete sich aber später der Botanik zu und ward Direktor des botanischen Gartens. 1783-85 bereiste er Tunis und Algerien bis auf den südlichen Abhang des Atlas. Die Ausbeute dieser
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
und zwar in der Richtung Overbecks. Unter seinen Einzelwerken in diesem Gebiet sind hervorzuheben: Jesus auf dem Gang zum Garten, Johannes an der Hand führend und von Petrus und Jakobus begleitet (1827); Josua, mit seinem Heer dankend zum Himmel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
entsprechen denen des Daumens und sind beim Affen stärker ausgebildet (s. Daumen). Über die Bewegung des Fußes und der einzelnen Knochen sowie über die Muskulatur etc. s. Bein und die Tafeln "Muskeln"; "Nerven I", Fig. 7; "Blutgefäße", Fig. 5. Der F
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
einen Durchmesser von fast 4 km und umschließt in ihrem 11 km weiten Umfang zahlreiche Gärten, Wiesen, Teiche und Promenaden. Sie hat enge, finstere Gassen und noch zahlreiche gotische Giebelhäuser sowie einzelne altertümliche Gebäude mit Böschungsmauern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
und Chirurgie nach Göttingen und gründete hier den botanischen Garten und das anatomische Theater mit einer Anstalt für anatomisches Zeichnen. Dabei erschienen in rascher Folge die Kommentare zu Boerhaaves Vorlesungen (Götting. 1739-44), das "Iter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Halobatidaebis Hals |
Öffnen |
. Auch die der südlichen Halbkugel angehörige landbewohnende Gattung Gunnera gehört hierher; mehrere Arten derselben werden ihrer Riesenblätter wegen in Gärten kultiviert.
Halotechnik (griech.), s. v. w. Halurgie.
Halotrichit, s. Federalaun
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Helmbis Helmersen |
Öffnen |
. Jahrh. wurde die Sendelbinde in der Regel den bürgerlichen Geschlechtern an Stelle der Helmkrone verliehen. Vgl. Suttner, Der H. von seinem Ursprung bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Wien 1878, mit 48 Tafeln); Warnecke, Heraldisches Handbuch (3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Herdfrischenbis Heremans |
Öffnen |
den Bergbau dieses Landes zu heben. Er starb 29. Jan. 1838 in Dresden. H. schrieb: "Der tiefe Meißener Erbstollen, der einzige den Bergbau der Freiberger Reviere bis in die fernste Zukunft sichernde Betriebsplan" (Leipz. 1838) und lieferte "25 Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Hydebis Hydrargillit |
Öffnen |
cm im Durchmesser haltenden Blütenständen mit ziemlich kleinen, weißen Blüten, stammt aus Nordamerika und wird bei uns in Gärten kultiviert. H. opuloides (Hortensia) Lam. (echte Hortensie), aus China (und Japan?), bis 2 m hoch, blüht weiß, rot
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kellbergbis Keller |
Öffnen |
Marmor von Schwanthaler, dazwischen, von je zweien gehalten, 17 aus eroberten französischen Geschützen gegossene Bronzeschilde mit den Namen der gewonnenen Schlachten; ferner auf weißmarmornen Tafeln über den Arkadenbogen 16 Namen deutscher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Lawrenceburgbis Lazarettgehilfen |
Öffnen |
) und (1880) 1130 Einw. Der zu dem Schloß gehörige Park, welcher 17 durch die Schwechat gebildete Inseln (zusammen 293 Hektar) umfaßt, ist einer der schönsten "englischen" Gärten Europas. Sehenswert ist hier namentlich die Franzensburg, welche Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
1785 zu Stralsund, studierte in Greifswald die Rechte, dann Mathematik und Naturwissenschaften, ward 1805 Lehrer der Botanik und Direktor des botanischen Gartens daselbst, ging 1811 als Professor der Naturgeschichte nach Dorpat und unternahm 1826
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
"Blattpflanzen II"), auf den Liukiuinseln und im südlichen China heimisch, in den japanischen Gärten kultiviert und liefert vortreffliche Spazierstöcke (ground-rattans). Sie wird nur etwa 1,25 m hoch und ist bei uns eine beliebte Gewächshaus
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
, ward 1819 Kustos des königlichen Herbariums, 1828 Professor der Botanik und 1833 Direktor des botanischen Gartens zu Halle, wo er 12. Okt. 1866 starb. Er schrieb: "Animadversiones botanicae in Ranunculaceas" (Berl. 1819-20); "Adumbrationes plantarum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
. d.).
^[Abb.: Heraldische Schraffierung. Purpur Silber Gold Schwarz Grün Blau Rot.]
Schragen, Gestell aus kreuzweise verbundenen Pfosten oder Latten (Böcken), welche, mit Holztafeln belegt, als Tisch oder, ohne Tafeln, zum Aufhängen von Kleidern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
das Obst und kann bei massenhaftem Auftreten in Kornfeldern, Getreidespeichern und Gärten und auch dadurch recht schädlich werden, daß er Stare, Meisen und andre nützliche Vögel verdrängt. Hier und da, besonders in Italien, wird er gern gegessen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Thürbis Thurgau |
Öffnen |
er einen botanischen Garten anlegte. Er starb 10. Mai 1875. T. entdeckte die Geschlechtlichkeit und die Befruchtung der Fukaceen (1853) und Florideen (1867). Nach seinem Tod erschienen: "Études phycologiques. Analyses d'algues marines" (Par. 1878, mit 50
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
prächtige Audienzzimmer und die päpstliche Mosaikfabrik. An den Palast schließen sich die vatikanischen Gärten an. Vgl. Letarouilly, Le Vatican et la basilique de Saint-Pierre de Rome (mit 264 Tafeln, Par. 1878).
Vatikanischer Kodex (Codex Vaticanus) s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
teilweise unkritisch und skandalsüchtig ist. V. schrieb außerdem: »Geschichte Kaiser Ottos d. Gr.« (3. Aufl., Leipz. 1867); »Tafeln der Geschichte« (Dresd. 1834); »Die Weltgeschichte aus dem Standpunkt der Kultur« (Vorlesungen, das. 1842, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
(geb. 5. Aug. 1812, gest. 2. Juli 1881 in Hosterwitz bei Pillnitz). Derselbe veröffentlichte auf Grund der vom Vater ererbten Sammlungen mit Zestermann das durch 145 Tafeln Faksimiles besonders wertvolle Werk »Die Anfänge der Druckerkunst in Bild
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Willkürbis Wilmanns |
Öffnen |
-occidentalis, praecipue Hispaniae« (das. 1852-64, 2 Bde. mit 158 Tafeln); »Anleitung zum Studium der wissenschaftlichen Botanik« (das. 1853-54, 2 Bde.); »Die Halbinsel der Pyrenäen« (das. 1854); »Die Wunder des Mikroskops« (das. 1855, 4. Aufl. 1877
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Zarizynobis Zarskoje Selo |
Öffnen |
der Originalaufnahmen von Goethes Bildnis« (mit 15 Tafeln Abbildungen, Leipz. 1888).
Zaroto (Zarotis), Antonio, gebürtig aus Parma, wird neben Filippo de Lavagna als erster Buchdrucker Mailands betrachtet, wo er von 1470 oder 1471 bis gegen 1500
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Saadullah -Paschabis Sachsen |
Öffnen |
Treviso, studierte am Lyceum zu Venedig, erwarb in Padua den Doktorgrad, wurde 1869 daselbst zum Professor der Naturgeschichte am Technischen Institut und 1879 zum Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens der Universität ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
, Knaulgras, Kümmel, Pimpinelle, Spitzwegerich, weiche Trespe, Honiggras, jähriges Rispengras, Schafgarbe, hohe Trespe, Schafschwingel, Mohar. (S. die Tafeln: Futterpflanzen I und II, beim Artikel Futterbau und Futterpflanzen, und Getreidearten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0119,
von à conditionbis A conto |
Öffnen |
der Oberfläche sind unfruchtbare Berge, das übrige, vom Aconcaguafluß und andern Flüßchen bewässert, ist von. ausgezeichneter Fruchtbarkeit und fast ein einziger Garten; Feigen, Pfirsiche, Walnüsse, Luzerne, Hanf, besonders Weintrauben werden gebaut
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Fries (in der Kunst)bis Fries (Ernst) |
Öffnen |
selbst so (z.B. Parthenonfries), nber die verschiedene
Behandlung des F. siehe die verschiedenen Kunst-
perioden, wie Romanischer Stil, Renaissance u. s. w.
und die Knust (nebst Tafeln) der einzelnen Länder.
Fries, Gewebe, s. Flaus.
Fries
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
Botanischen
Gartens in Petersburg. Schon 1770 kehrte er nach
Calw zurück, da er das nordische Klima nicht ver-
tragen konnte, und starb daselbst 14. Juli 1791.
Sein großes Werk "v6 kructiduL 6t 86ininidu8
Mntai-um" (2 Bde., mit 180 Tafeln
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
, 1887 in Marburg, 1891 in München, wo er auch Direktor des Botanischen Gartens ist. 1885 und 1886 hat er eine Forschungsreise in die Tropen (Indien, Ceylon, Java), 1890-91 eine solche nach Venezuela und Britisch-Guayana unternommen. Von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
. Reisebriefe" (Berl. 1883; 3. Aufl.
1893). Während der letzten 12 Jahre war H. größ-
tenteils mit Bearbeitung der Tieffee-Entdeckungen
der Challenger-Erpedition beschäftigt, für welche er
in engl. Sprache 5 Bände (mit 230 Tafeln) lieferte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
. Selbständig erschienen außer
mehrern kleinern Schriften noch: "1^6c1i6i'(^68 8ur
1'Iii8toir6 nHtur6ii6 st i'anNtoniis ä63 1imui63"
(Leid. 1838, mit Tafeln), "^6(i6V06i-iiiF6n sn Vsr-
danäolinFEn" (Amsterd. 1846; deutsch u. d. T. "Er-
gebnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
Wangen und den Innenseiten der Gliedmaßen weißlichem Pelz. Bewohnt Nubien, Sennaar, Kordofan und Darfur. In die zoolog. Gärten gelangen meist nur junge Tiere, die etwa 40 M. kosten, aber selten lange halten. Alte Exemplare zeichnen sich in der Regel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0265,
Pompejus |
Öffnen |
der frischen Lust und
der Kühle des Brunnens Zutritt zu lassen, während
das zweite, an der Sonnenseite gelegene, mehr ab-
geschlossen ist. Links vom 06Garten (11,x
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Rigaer Meerbusenbis Rigaud |
Öffnen |
Gartens ist der Zollhafen.
Industrie , Handel . R. hat 102 Fabriken, darunter 16 Dampfschneidemühlen, 10 Brauereien, 8
Maschinenfabriken, 5 Cigarrenfabriken, 5 Dampfmühlen, je 4 Kachel- und Korkfabriken, 3 Lederfabriken, 2 Papiermühlen, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0977,
Römische Kunst |
Öffnen |
durch. - Vgl. Bernoulli, Röm. Ikonographie, I und II (Stuttg. 1882-94); Denkmäler griech. und röm. Skulptur, unter Leitung von Heinr. Brunn hg. von Friedr. Bruckmann (in Phototypien, Münch. 1888 fg.); Brunn und Arndt, Griech. und röm. Porträte (mit Tafeln
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
Nils, hat eine schöne Lage inmitten zahlreicher Gärten und viele Moscheen.
Die Stadt, mit Damanhur und Alexandria durch Eisenbahn verbunden, ist wegen der Sandbarre an der Mündung nur Schiffen von weniger als 8 Fuß Tiefgan g
zugänglich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
, Weibchen viel
kleiner ohne Mähne; Farben oben bräunlichgelb,
unten und an den Gliedmaßcn dunkler. Bewohnt
die antarktischen Meere. S. erhalten sich in zoolog.
Gärten in reinem Wasser und mit frischen Seesischen
ernäbrt jahrelang. Der Preis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Teppichnägelbis Teramo |
Öffnen |
der Himmel hindurchschien, ja ganze Gärten erfüllten die Fläche, alles in natürlicher Darstellung. Eine andere Manier verfolgten die Franzosen, indem sie den Teppich gleich dem Plafond als eine architektonisch-plastisch zu verzierende Fläche behandelten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
schädlicher Tiere sehr nützlich; dagegen schaden sie dem Menschen auch oft durch Beraubung der Felder und Gärten und durch Erwürgen zahmer Tiere.
Ein genügendes System der V. aufzustellen, ist bei der großen Zahl und der gegenseitigen Verwandtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kontrollmarkebis Kopenhagen |
Öffnen |
-
' menzabler (Addierwerk) angiebt. Zur Anzeige der
z Einzelbeträge dienen häufig mit Anzeigetafeln ver-
! sehene Stangen, welcke beim Anschlagen der Tasten
angehoben werden, so daß die Tafeln mit ihren
Ziffern vor einer Öffnung sichtbar werden. Doch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0131,
von Fingerhutbis Fisch |
Öffnen |
131
Fingerhut - Fisch
gröber; in neuerer Zeit werden auch Waren dieser Art produziert, die auf Feinheit und Eleganz Anspruch machen können. Filzbeutel in Trichterform dienen zum Filtrieren. Filzstoffe in Tafeln und längern Stücken werden zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0578,
Thee |
Öffnen |
Dämmen der Reisfelder, auch in einer Art Baumfelderwirtschaft, d. h. im Wechsel mit andern Pflanzen, meist in Gärten und im kleinen, auf leicht sandigem, aber fruchtbarem Boden und zwar durch Pflänzlinge, welche aus Samen gezogen, in Abständen von 1,25
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
, Lianen, s. d.), hängender Wuchs (Ampelpflanzen, s. d.). (S. auch Gartenblumen und Gefüllte Blumen.) - Vgl. Link und Otto, Abbildungen auserlesener Gewächse des botan. Gartens zu Berlin (Berl. 1820-28); Nees von Esenbeck und Sinning, Sammlung schön
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
Hirsches und zahmen Ochsen in der Mitte stehend, wurde auf den Tafeln der poln. Könige als Delikatesse aufgetragen. Das Lebensalter des W. beträgt etwa 30 Jahre, da aber viele Kühe unfruchtbar sind, so vermehren sich die W. nur langsam. Sie leben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Mahmudijehkanalbis Mahnverfahren |
Öffnen |
).
Mähnenschaf (Ovis tragelaphus Desmurest, s. Tafeln Schafe II, Fig. 1), ein Wildschaf der Gebirge Afrikas vom Atlas bis Abessinien, der Ostküste Ägyptens und von Kordofan. Es ist von der Größe eines starken Rehbocks, rotbraun, mit verlängerten Haaren
|