Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rechtsschule
hat nach 0 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Rechtspraktikantbis Rechtssprecher |
Öffnen |
oder Gerechtigkeitsritter, die höhere Stufe der Ritter des Johanniter- oder Malteserordens im Gegensatze zu den Ehren- oder Devotions- (Gnaden-) Rittern.
Rechtsschulen, Gruppen von Juristen, welche in der Auffassung des Rechts gleichen Grundsätzen
|
||
84% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rechtsschulebis Rechtswissenschaft |
Öffnen |
631
Rechtsschule - Rechtswissenschaft.
Rechtsschule, Lehranstalt der Rechtswissenschaft, wie z. B. die berühmte R. zu Bologna im Mittelalter und die noch jetzt bestehenden Inns of Court (s. d.) in England; dann Bezeichnung für die Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
bezeichnen, aus der sie entlehnt sind, und zerfallen meist wieder in ein Principium und Paragraphen. Mit besonderer Rücksicht auf den Unterricht in den Rechtsschulen zerlegte Justinian die Digesten in sieben Teile: der erste Teil, Buch 1-4, enthält
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
. erscheint als der letzte Jurist, welcher in dem Gegensatz der Proculejanischen und Sabinianischen Rechtsschule als entschiedener Anhänger der letztern auftritt. Außer vielen andern Werken, von denen wir bloß noch die Titel kennen, verfaßte er (161 n
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0932,
Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
juris" wieder aufgefunden, auf der Rechtsschule zu Bologna von Irnerius und seinen Schülern, den sogen. Glossatoren, zum Gegenstand ihrer Vorlesungen gemacht wurde (s. Glosse). Vgl. Fitting, Die Anfänge der Rechtsschule zu Bologna (Berl. 1888
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
Naturszenarien reiches Bergland, welches an Stelle der meist verwüsteten Wälder ausgedehnte Gestrüppformationen (Macchien) aufweist und im Monte Gennaro mit 1269 m gipfelt.
Sabinĭaner, altröm. Rechtsschule, von Capito zur Zeit des Kaisers Augustus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
(seit 1803 im Palazzo Cellesi), die schon Theodosius der Jüngere 425 gestiftet haben soll. Zwar waren Ravenna und Pavia im 11. Jahrh. bedeutendere Sitze jurist. Gelehrsamkeit; aber seit dem 12. Jahrh. überstrahlte die Rechtsschule von B. alle andern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
Konsequenzen jenes Systems finden sich in ihnen, eben so weit, als dieselben mit dem Vergeltungsprincip vereinbar sind. Mit ihm aber ist nicht bloß vereinbar, sondern von ihm wird sogar gefordert (und soweit kann und muß die klassische Rechtsschule alle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
im Gefängnis zugebracht, erhielt er 1802 den Lehrstuhl der Geschichte am Collegio zu Brescia, den er 1809 mit dem der gerichtlichen Beredsamkeit an der Rechtsschule zu Mailand vertauschte. Hier starb er 1820. Unter seinen poetischen Arbeiten haben besonders
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Inns of Courtbis Innungen |
Öffnen |
oder Gebäudekomplexe für die Mitglieder der I.-Inns of Chancery heißen die den I. nachgebildeten (und denselben auch meist attachierten) Associationen oder Rechtsschulen, in denen das Equityrecht (nach welchem der Court of Chancery entscheidet) gelehrt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Poabis Pobjedonoszew |
Öffnen |
, Konstantin Petrowitsch, Generalprokurator des russ. Heiligen Synods, wurde auf der Rechtsschule zu Petersburg, die er 1846 verließ, gebildet, ward Sekretär des Senats zu Moskau und nach Veröffentlichung einiger rechtshistorischer Schriften Professor an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
in St. Petersburg; die vier geistlichen Akademien orthodoxer Konfession zu Kiew, Moskau, St. Petersburg und Kasan; das Lasarewsche Institut für morgenländische Sprachen in Moskau; die Rechtsschule in St. Petersburg; die militär-juridische Akademie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Infant
Infantagium
Justicia
Katholische Majestät
Massoliren
Rex catholicus, s. Katholische Majestät
Ungarische.
Apostolischer König
Aviticität
Tavernicus
-
Rechtsgelehrte.
Rechtsschule
Dekretisten
Alterthum.
Papirianum jus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
berufen. Gegenüber der
histor. Rechtsschule und der materialistischen Geschichtsauffassung begründete er eine Socialphilosophie nach kritischer Methode («System des socialen
Idealismus»). Das Recht ist hiernach nur eine Form des socialen Lebens
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0692,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
) und vollkommenen Zustands-(Gewohnheits-) Verbrechern ist (von Liszt und die ganze internationale kriminalistische Vereinigung, s. Kriminalität).
Die klassische Rechtsschule trug die Gefahr in sich, daß sie die Grade der verbrecherischen Gesinnung zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
Schule, eine Rechtsschule, eine philologische und arithmetische Schule, eine Kunst- und Gewerbeschule, Medizinalschule, Marineschule und eine Schule für Ägyptologen, welche sich auf das ägyptische Museum zu Bulak stützt. Doch kränkeln alle diese
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
und Führer der Slawophilen, geb. 26. Sept. (7. Okt.) 1823 auf dem Gut Nadeshino (Orenburg), erhielt seine höhere Ausbildung in der Petersburger Rechtsschule und wurde darauf zu Moskau im Ressort des Justizministeriums, im Moskauer Senat, angestellt. Im J
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
, Geschichte der A. (Halle 1832); Lewinstein, Die A. und die Alchimisten (Berl. 1870).
Alciātus (Alciati), Andreas, ital. Rechtsgelehrter, Stifter der sogen. eleganten Rechtsschule, geb. 8. Mai 1492 im Flecken Alzate bei Mailand, lehrte an den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
Prozessen plaidierte, eine freie Rechtsschule gründete und einer der Vorkämpfer der liberalen Partei gegen das Kaisertum war; wegen Beleidigung des Kaisers ward er 1870 zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. Nach dem 4. Sept. 1870 wurde er zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
ist.
4) Georg Daniel, Rechtsgelehrter, auch als elsäss. Dichter bekannt, geb. 18. Febr. 1780 zu Straßburg, studierte in seiner Vaterstadt, dann in Göttingen, zuletzt in Paris, ward 1806 Professor des Code civil an der Rechtsschule zu Koblenz, 1809
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
. Augustus verwandelte die Stadt in eine Militärkolonie (Colonia Julia Augusta Felix Berytus), welche bald die Pflegstätte einer berühmten Rechtsschule wurde, die auch fortblühte, nachdem die Stadt mit fast sämtlichen Kunstdenkmälern im 4. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
ist B. bis zuletzt schriftstellerisch thätig gewesen. Er veröffentlichte noch: "Die neuern Rechtsschulen der deutschen Juristen" (Zürich 1841, 2. Aufl. 1862); "Geschichte der Republik Zürich" (das. 1847-1856, 3 Bde.); "Geschichte des schweizerischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
, die ihr im Mittelalter, wo sie oft von 12,000 Studenten aus ganz Europa besucht wurde und fast alle Nationen dort eigne Kollegien hatten, den größten Ruhm und den zweiten Beinamen "la dotta" verschaffte. Namentlich bedeutend war ihre Rechtsschule. Auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
ihre Rechtsschule, die besonders durch Irnerius (gestorben um 1140) gehoben ward. Als Glied des Lombardischen Bundes nahm B. teil am Kampf gegen die Hohenstaufen; Kaiser Friedrichs H. Sohn Enzio starb daselbst in der Gefangenschaft. Nach wechselnden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
. Rechtsgelehrter, geb. 1811 zu Radley in Berkshire, studierte die Rechte, ward 1839 Lehrer an der Rechtsschule des Middle Temple und später Friedensrichter der Grafschaft Berkshire. 1850 zum Katholizismus übergetreten, verteidigte er die Einteilung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
. Petersburg, studierte, nachdem er sechs Jahre Kaufmann gewesen, in Heidelberg, Jena und Berlin, war 1861-67 Professor der Geschichte an der kaiserlichen Rechtsschule in St. Petersburg, dabei einige Zeit Privatdozent an der Universität, seit 1867
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
, absolvierte dasselbe auf der Rechtsschule zu Litchfield in Connecticut, ward 1807 Advokat in Abbeville und erwarb sich als solcher bald eine ausgedehnte Praxis. 1807 wurde er als gewandter Redner in die Legislatur von Südcarolina und 1811 in den Kongreß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
.), unter Claudius Statthalter in Syrien (50 n. Chr.), ward von Nero 66 nach Sardinien verbannt und erst vom Kaiser Vespasian zurückgerufen, unter welchem er starb. Nach ihm ward die Rechtsschule der Cassianer benannt.
8) C. Avidius C., s. Avidius.
9
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
, das Hospital und das Jesuitenkollegium von San Francisco an der Plaza de Armas, die ein einfaches Denkmal der Insurgentenführer Hidalgo, Allende und Ilmenes ziert. An Bildungsanstalten verdienen Erwähnung eine Rechtsschule und ein Seminar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
erwähnen: eine medizinische Schule, eine Rechtsschule und ein Damenseminar. Neben einer städtischen Bibliothek besteht eine Library Association, die ihren Sitz in der Case Hall, einem Prachtbau mit Konzerthalle, hat. Unter den fünf größern Theatern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cochinbis Cochlearia |
Öffnen |
190
Cochin - Cochlearia.
bon erzogen, besuchte dann die Rechtsschule und ließ sich als Advokat in Paris nieder. Nach der Februarrevolution ward er zum Kabinettschef des Justizministers ernannt, dann Substitut des Generalprokurators, legte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Derogationbis Deroy |
Öffnen |
der Pariser Rechtsschule. 1838 erfolgte seine Aufnahme in die Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften. 1839 zum Pair erhoben, legte er seine Lehrämter nieder und trat 1840 in den Staatsrat, wo er erst im Unterrichtswesen und später in den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
. Nov. 1805 zu Paris als Sohn eines Generaleinnehmers, ward im Collège Louis le Grand zu Paris gebildet, besuchte seit 1825 die Rechtsschule daselbst und schlug dann die diplomatische Laufbahn ein. Er war zuerst 1830 Gesandtschaftsattaché in Madrid
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dvorakbis Dwight |
Öffnen |
, bedeutender nordamerikan. Rechtslehrer, geb. 18. Juli 1822 zu Catskill im Staat New York, trat zuerst 1846 als Lehrer auf und ward 1858 an das Columbia College in New York berufen, dem er eine Rechtsschule als besondere Abteilung anfügte, die 1873 von 425
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
.) wie die von der Kavallerie vor der Attacke zur Aufklärung des Geländes bei Tage auf Seh-, nachts auf Hörweite vorausgesandten Reiter.
Éclat (franz.), s. Eklat.
École (franz., spr. ekoll), Schule; É. d'application, Gewerbeschule; É. de droit, Rechtsschule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) |
Öffnen |
bestehen in Verbindung mit den Hospitälern 25 Schulen für Ärzte, deren Studenten nach einem vor dem College of Physicians, dem College of Surgeons oder der Apothekergesellschaft abgelegten Prüfung zur Praxis zugelassen werden. Eine "Rechtsschule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
ohne Erfolg. Im J. 1568 ward eine von fünf Gentlemen der Rechtsschule des Inner-Temple verfaßte Tragödie: "Tancred and Gismund", aufgeführt; 1587 folgten "The misfortunes of Arthur" von Thomas Hughes. Seit 1576 besaß London im Blackfriars-Theater ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
eine Zeitlang Direktor der Rechtsschule in St. Petersburg und dann Professor an der Nikolai-Akademie des Generalstabs. Sein Hauptwerk ist die 23bändige "Kriegsgeschichte seit den ältesten Zeiten" ("Wojénnaja istórija s drewnéischich wremjón", 1872
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Glommen-Elfbis Glosse |
Öffnen |
Rechtsbücher (s. Corpus juris) durch kurze sachliche und sprachliche Anmerkungen, welche die Rechtslehrer auf den italienischen Rechtsschulen des Mittelalters teils mündlich in ihren Vorlesungen, teils schriftlich dem Text ihres Exemplars beifügten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
und vermählte sich daselbst mit Emile Durand, einem der französischen Professoren an der Rechtsschule zu Petersburg (jetzt Schriftsteller unter dem Namen Durand-G.), mit dem sie 1872 nach Frankreich zurückkehrte. Hatte sie schon in Petersburger Journalen einige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0773,
Hugo (Familienname) |
Öffnen |
773
Hugo (Familienname).
fahrt teil, um sein Gelübde zu erfüllen; bei der Niederlage, welche das christliche Heer in Kappadokien erlitt, verwundet, starb er 1102 in Tarsos.
Hugo, 1) Gustav, Begründer der historischen Rechtsschule, geb. 23
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
aus ursprünglich holländischer Familie, besuchte das Lycée St.-Louis und die Rechtsschule, bekleidete dann einen Posten im Ministerium des Innern, widmete sich aber schließlich der Schriftstellerei. Gleich seine ersten Werke: "Le drageoir aux épices" (1874
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Irmerbis Ironie |
Öffnen |
die freien Künste, beschäftigte sich hierauf, von der Markgräfin Mathilde (gest. 1115) angeregt, mit den Justinianischen Rechtsbüchern und brachte deren Studium in neuen Aufschwung, so daß er als Stifter der Bologneser Rechtsschule der Glossatoren (s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0032,
Konstantinopel (Wohlthätigkeits- u. Bildungsanstalten, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
in der Vorstadt Pankaldi, eine Marineschule auf der naheliegenden Insel Chalki, eine Zivilschule, das kaiserliche Lyceum von Galata Serai, eine Zivilmedizinschule, eine Forst- und Bergschule, eine Sprachenschule, eine Rechtsschule, eine Ingenieurschule, 9
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
zählte K. 14 Regionen, aber es fehlte der Bevölkerung, einem Völkergemisch, jede nationale Einheit, alle geschichtliche Erinnerung. Auch Mittelpunkt der Bildung sollte K. werden. Die dortige Rechtsschule gelangte bald zu hoher Blüte. Der Bischof von K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Langobardenbis Langobardisches Recht |
Öffnen |
und durch die Kapitularien der fränkischen Könige (Capitula langobardica) weiter fortgebildet wurden. Über diese Gesetze entwickelte sich schon um die Mitte des 10. Jahrh. auf der Rechtsschule zu Pavia eine reiche Litteratur, die sich in Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lasser von Zollheimbis Last |
Öffnen |
. Unter seinen Schriften, in denen er eine durch die Ansichten der historischen Rechtsschule und durch die neuern naturwissenschaftlichen Anschauungen beeinflußte Fortbildung der Hegelschen Lehre vertritt, sind hervorzuheben: "J. H. Fichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mexiko (Stadt)bis Mey |
Öffnen |
Anstalten als die Hauptstadt von M." An der Spitze steht die bereits 1551 gegründete Universität; ihr schließen sich an die Bergschule, eine Rechtsschule, eine medizinische Schule, die landwirtschaftliche Schule, eine Handelsschule
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
zur Zeit der Holländer), mit reizenden, in Gärten versteckten Villen. Dort befinden sich die Rechtsschule, das Gymnasium, das große Hospital Dom Pedro II. und der Palast des Bischofs von Olinda. Die Bevölkerung betrug 1872: 118,478, jetzt angeblich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pietra fungajabis Piezometer |
Öffnen |
in Corsica, machte seine Studien in der Rechtsschule zu Paris, ließ sich dann in seiner Vaterstadt als Advokat nieder und ward 1848 Präfekt, 1866 Polizeipräfekt von Paris. In dieser Stellung entwickelte er eine große Thätigkeit und brachte namentlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0931,
Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) |
Öffnen |
Volkstümlichkeit in dem weiten Weltreich erstarb auch die Wissenschaft des Rechts. Man beschränkte sich auf Kompilationen aus den Schriften der frühern Zeit, auf Auswendiglernen der Rechtsregeln in den Rechtsschulen und auf deren gedankenlose Anwendung in den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
(1829 gegründet), mit Bibliothek von 17,000 Bänden, Museum und 350 Studenten; die freisinnige Washington-Universität (1853 gegründet), mit 800 Studenten und einer Abteilung für Damen; die polytechnische Schule; die Rechtsschule; das deutsch-lutherische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
), eine Rechtsschule, 12 klassische Gymnasien, 4 Progymnasien und 2 Realschulen für Knaben, 8 Mädchengymnasien, das Forstinstitut, das Institut für Berg- und Hüttenwesen, die Ingenieurakademie, die Kommerzschule, ein Musikkonservatorium, ein technologisches Institut
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
Palast am Jardim publico, eine berühmte Rechtsschule, ein Seminar für Mädchen, ein Theater, Irrenhaus, Hospital, Zuchthaus und etwa 50,000 Einw. Unter ihnen sind ca. 1500 Deutsche, die eine Schule und einen Klub haben; auch erscheint eine deutsche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, die Akademie in Neuchâtel, die Rechtsschule in Freiburg, 2 Veterinärschulen (Bern und Zürich), einige Priester- und 39 Lehrer- und Lehre-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
gewählt ward, kehrte aber nach der Reform der Berner Verfassung nach Bern zurück, wo er 8. Mai 1851 starb. Er ist der Gründer einer neuen, höchst einflußreichen Rechtsschule für die Schweiz. Nach seinem Tod erschien von ihm aus seinen Vorlesungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Spartiumbis Spateisenstein |
Öffnen |
Rzeczyca (Gouvernement Minsk), studierte in Petersburg die Rechte, war bis 1862 Professor des Strafrechts an der dortigen Universität, dann Dozent an der Rechtsschule daselbst. Infolge seines "Lehrbuchs des Kriminalrechts" (Petersb. 1863, russ.) verlor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
. dgl. anzuschließen und auf Ausstattung mit kirchlichen Pfründen zu stützen pflegen. Die ersten U., welche nach heutigem Sprachgebrauch jedoch nur einzelne Fakultäten waren, finden wir im 11. Jahrh. in Italien; es waren die Rechtsschulen zu Ravenna
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
keine kirchliche Stelle bekleideten.
Vacarius, lombard. Jurist des 12. Jahrh., gründete bald nach der Zeit des Irnerius (s. d.) um 1145 in Oxford eine Rechtsschule und verpflanzte das römische Recht nach England. Er verfaßte einen Auszug aus dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Volpatobis Voltaire |
Öffnen |
eines Finanzbeamten, Arouet, geboren und später in dem Jesuitenkollegium Louis le Grand erzogen. Nach Beendigung der Gymnasialstudien (1710) wurde er vom Vater in eine Rechtsschule geschickt; doch fand der schwächliche und durch eine schiefe Schulter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Apenradebis Äquatorial |
Öffnen |
(Gouvernement Orel), erhielt seine Erziehung in der Petersburger Rechtsschule und war darauf eine Zeitlang im Ministerium des Innern angestellt. Mit seinen ersten Gedichten, die 1859 im Journal "Sowremjénnik" erschienen, lenkte er die Aufmerksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
(Leipz. 1838); Fitting, Die Anfänge der Rechtsschule in B. (Berl. 1888).
Bommelsvitte, (1885) 3252 Einw.
Bomst, (1885) 2157 Einw.
Bonaparte, 2) Lucian, Fürst von Canino. Vgl. 1.6 »Le prince Lucien B. et sa famille« (Par. 1888).
4 d) Jerôme B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
sowie Professor des Staatsrechts an der kaiserlichen Rechtsschule und am kaiserlichen Alexander-Lyceum daselbst. Außer zahlreichen Aufsätzen in russischen, französischen und deutschen Zeitschriften sind von ihm erschienen: Über das Recht des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
in Twickenham.
^3) Thomas Lawrence Kington, engl. Schriftsteller, geb. 16. Aug. 1831 zu Henleaze bei Bristol, studierte in Oxford, dann auf der Londoner Rechtsschule des Inner Temple und lebt jetzt zu Gast in ner schottischen Grafschaft Perth
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
. Aug. 1839 zu New Jork aus einer schon im 17. Jahrh, aus England eingewanderten Familie, besuchte das ^)ale College und die Columbia-Rechtsschule, ward 1863 Advokat und erbte 1869 beim Tod seines Vaters ein großes Vermögen, das ihm erlaubte, sich den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
Berichten an und ist palästinischen Ursprungs.
Abel, Karl von, bayr. Staatsmann, geb. 17. Sept. 1788 zu Wetzlar, besuchte 1806-9 die Universität zu Gießen und die Rechtsschule seiner Vaterstadt und wurde 1818 Polizei- und Stadtkommissar zu Bamberg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
der Rechtswissenschaft mit schärferer Kritik und einer an der klassischen Philologie geschulten Methode, in gutem Latein, behandelt. Er ist der Stifter der sog. eleganten Rechtsschule. Seine Rechtsschriften sind in den "Opera omnia" (4 Bde., Bas. 1546-49
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
der Rechtsschule zu Koblenz, 1809 Professor der Geschichte und 1811 des röm. Rechts in Straßburg, dann auch ebenda Präfekturrat und Direktorialmitglied des Konsistoriums Augsburgischer Konfession. Er starb 18. Febr. 1829. Verdienstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
. Rechtsschule» (Heidelb. 1886), «Ernst und Scherz über unsere Wissenschaft» (Lpz. 1892). 1857‒63 gab er mit Muther und Stobbe ein «Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts» heraus, später mit Pözl einige Jahrgänge der «Kritischen Vierteljahrsschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Billingerbis Billom |
Öffnen |
eine sehr besuchte Mönchsschule, welche im 15. Jahrh, zu einer Rechtsschule, 1555 vom Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Blusebis Blut |
Öffnen |
aufgelegt), «Geschichte des allgemeinen Staatsrechts und der Politik» (Münch. 1864; 3. Aufl. 1881), «Die neuern Rechtsschulen der deutschen Juristen» (2. Aufl., Zür. 1862), «Deutsches Staatswörterbuch» (hg. im Verein mit Brater, 11 Bde., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
Kaufmannsstande, entschloß sich aber 1857 Geschichte zu studieren. Nachdem er in Heidelberg Häussers, in Jena und Berlin Droysens Schüler gewesen war, kehrte er nach Petersburg zurück, wo er 1861-67 Professor der Geschichte an der kaiserl. Rechtsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Cambridge (Stadt in Nordamerika)bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) |
Öffnen |
, ist sie seit 1786 auf private Unterstützung angewiesen. 1783 wurde eine Lehranstalt für Mediziner, 1817 eine Rechtsschule errichtet. Seit 1869 ist durch Ch. W. Eliot der Grundsatz der Lernfreiheit durchgeführt. Die Universitätsgebäude sind geschmackvoll gebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
. Rechtsanwalt), nach zurückgelegtem Stu-
dium auf einer Rechtsschule, 5 Jahre lang als l^.
bei einem Notar oder Avous gearbeitet haben. Auch
in Belgier, und Holland ist das Wort 0. für gewisse
Beamte in Gebrauch.
<7ls7'e?c bei zoolog. Namenbezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
von Kohlen. C. ist ein Hauptknotenpunkt von 10 Eisenbahnen. Außer den öffentlichen Schulen besitzt die Stadt ein Lehrerseminar, zwei medizinische und eine Rechtsschule, vier große Viadukte, eine Bibliothek (21000 Bde.) in Case Hall, woselbst auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
angestellt, schon
im folgenden Jahre aber auf L'Hopitals Veranlas-
sung in gleicher Eigenschaft nach Bourges berufen.
Er ging 1557 an die Rechtsschule zu Valence, wurde
jedoch 1559 auf Betrieb von Margarete, Herzogin
von Berry, wieder nach Vourges
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Haldorsson, Jon Olafson, Skúli Thorlacius (gest. 1815), Grim Jónson Thórkelin (gest. 1829) machten sich um die Herausgabe und Erklärung altnordischer Litteraturwerke verdient. Kolderup-Rosenvinge, der Begründer einer nationalhistor. Rechtsschule, widmete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
große Verdienste erworben; er besuchte die École des Chartes und die Rechtsschule, wurde Advokat am Staatsrat und
1877 Rat am Kassationshof; seit 1878 ist er Mitglied des Instituts. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben:
«Essai
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Drouet (Louis)bis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
. drußstt),
Drouyn de l'Huys (spr. drüäng de lüih),
Edouard, franz. Staatsmann, geb. 19. Nov. 1805
zu Paris, besuchte daselbst die Rechtsschule, war
1833 - 36 Gesandtschaftssekretär im Haag, so-
dann Geschäftsträger in Madrid, erhielt 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
Rechtsschule. Sie hatte schon mehrere No-
vellen in russ. Zeitungen veröffentlicht, als sie nach
Frankreich 1872 zurückkam, und entschieden Glück
machte sie mit ihren Romanen "Dosia" (1876;
66. Ausg. 1890) und "I^xpitUion äs savöly"
(1876
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
die Karlsstadt an, gründete eine Rechtsschule, anatom. Lehranstalt, Landesbibliothek, namentlich auch eine Malerakademie. In der Revolutionszeit hatte D. viel zu leiden (Beschießung 6. Okt. 1794); 1795-1801 war es französisch, 1801 wurde es an Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Fitchbis Fitz (altnormannisch) |
Öffnen |
der Rechtsschule zu Bologna» (ebd. 1888), «Die Grundlagen der Beweislast» (ebd. 1888), «Die Institutionenglossen des Gualcausus»
(ebd. 1891).
Fittings (engl.), in der Gasbeleuchtung Bezeichnung für diejenigen Teile, welche die Rohrleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0206,
Französisches Recht |
Öffnen |
). Übrigens ist die erste und zweite Redaktion
zu unterscheiden, zwischen welche die Blütezeit der
berühmten, von Cujacius beeinflußten Rechtsschule
siel. Das Übergewicht, welches das röm. Recht durch ?
letztere gewann, hatte zur Folge, daß bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Haydn (Michael)bis Hayes |
Öffnen |
1868) und «The land of desolation» (Neuyork 1872).
Hayes (spr. hehs), Rutherford Birchard, der neunzehnte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, geb. 4. Okt. 1822 zu Delaware (Ohio), ließ sich, nachdem er auf der Harvard-Rechtsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
und starb daselbst 15. Sept. 1844. Er ist nebst Savigny und Haubold der Begründer der Historischen Rechtsschule in Deutschland und durch gründliches Quellenstudium des röm. Rechts ausgezeichnet. Sein Hauptwerk ist das «Lehrbuch eines civilistischen Kursus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Laborde (Henri François, Graf de)bis Laboulaye |
Öffnen |
" beteiligt.
Laboulaye (spr. -buläh), Edouard Rens Le-
febvre de, franz. Rechtshistoriker und Publizist, geb.
18. Jan. 1811 zu Paris, studierte an der dortigen
Rechtsschule und beteiligte sich an der Schriftgießerei
seines als Erfinder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0284,
London (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Professoren philos., rechts- und naturwissenschaftliche sowie mediz. Kurse. Besonders stark besucht sind die Abendunterrichtsstunden. Als Rechtsschulen dienen Lincoln's Inn, Middle und Inner Temple und Gray's Inn. (Näheres s. Inns of Court
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und die zu Doornik.
Die berühmtesten ausländischen Bildungsanstalten wurden so stark besucht, daß die Flanderer eine eigene Nation bildeten an der Rechtsschule zu Bologna und ebenso die Flanderer und Brabanter an der Universität zu Paris. Ende des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0018,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
Geistliche Akademie (1842 von Wilna nach P. verlegt) mit Bibliothek (50000 Bände) und 11 Docenten; die kaiserl. Rechtsschule (Internat, 1835 gegründet), nur für Söhne privilegierter Stände; die Militär-Juridische Akademie; das Alexander-Lyceum (1811
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0090,
Rußland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Sprachen beim Asiatischen Departement (s. d.), 2 kaiserl. Lyceen, eine Rechtsschule, das Konstantinowsche Feldmesserinstitut und das Demidowsche Rechtslyceum (letzteres in Jaroslawl). Außerdem giebt es 1 Berg-, 2 technische, 1 Forst-, 2 Ingenieur-, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
, das Haus der Freundlosen, die Irrenanstalt, mehrere Waisenhäuser
u.s.w.; unter den höhern Bildungsanstalten: Washington University , die außer der polytechnischen, der Kunst- und der
Rechtsschule auch Colleges für Frauen und Elementarschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Snellaertbis Sniadecki |
Öffnen |
Verfassung
kam er nach Bern znrück. S. war für die Schweiz
der Gründer einer neuen Rechtsschule, deren An-
hänger zum großen Teil in Bern entscheidenden
Einfluß auf die öffentlichen Angelegenheiten ge-
wannen. Er starb 8. Mai 1851 zu Bern.
Karl S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
der Feuerbachschen Theorie über die Grundbegriffe des peinlichen Rechts» (Hamb. 1802), «Civilistische Abhandlungen» (Heidelb. 1814), «Über die sog. historische und nichthistor. Rechtsschule» (ebd. 1838). Mit Löhr und Mittermaier gab T. das «Archiv
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Universal-Rollenliniiermaschinebis Universitäten |
Öffnen |
es eine Stelle der Constitutio: "Omnem reipublicae", in welcher Kaiser Justinian Anordnungen über die Rechtsschulen seines Reichs getroffen hatte, gewaltsam interpretierte. Diese Theorie ist nicht durchgedrungen, hat aber dazu beigetragen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
die philos. Fakultät, früher facultas artium, Artistenfakultät (s. Freie Künste) genannt, die untere, die andern die obern. An den U. Italiens, welche vorzugsweise Rechtsschulen waren, wurden jedoch für den Beginn des jurist. Studiums nur die elementaren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
Universitäten |
Öffnen |
und Cambridge eigene Rechtsschulen, die Inns of Court (s. d.), die sich aber nicht zu wissenschaftlichen Lehranstalten in höherm Sinne entwickelten und von denen keine Reform des Universitätslebens ausging. Oxford und Cambridge bestehen noch heute
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
, 72 Rechtsschulen mit 604 Lehrern und 11667 Studenten. Unter den bekanntesten Anstalten sind Harvard (s. Cambridge), Yale (s. New Haven), John Hopkins (s. Baltimore), Cornell (s. Ithaca), die Staatsuniversität von Pennsylvanien (Philadelphia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
. Rechtsschule angehörend, hat er als Leh-
rer und Schriftsteller einflußreich gewirkt. Unter
seinen Schriften sind hervorzuheben: "Das Mchl
der Kollation" (Heidelb. 1842), "Beiträge zur Lehre
von der Novation und Delegation" (Jena 1850),
)as Reckt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
in Petersburg wurde. - T. besuchte die Rechtsschule in Petersburg und trat dann in den Staatsdienst. Daneben begann er sich eifrig mit Musik zu beschäftigen, besuchte drei Jahre lang die von Anton Rubinstein gegründete Musikschule, das spätere Konservatorium
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
Tertiär angehören und Ähnlichkeit mit Grasblättern besitzen.
Pöas, s. Poias.
Pobjedonoßzew, Konstantin Petrowitsch, russ. Jurist und Staatsmann, geb. 1827 in Moskau, studierte auf der kaiserl. Rechtsschule in Peters- ^[folgende Seite]
|