Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach thränen'
hat nach 1 Millisekunden 370 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Thorheitbis Thränen |
Öffnen |
Thorheit ? Thränen.
969
Thorheit, s. Thor
§. 1. a) Eigentlich eine Schwachheit, wo mau aus Mangel der Veurtheilnngskraft und Antrieb des verderbten Willens etwas vornimmt, das zu eigenem Schaden gereicht. Das Meiste kommt dabei auf den Willen an
|
||
98% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
581
Thonwaren - Thran
erdehydrat (Aluminiumoxydhydrat, alumina hydrata). Dasselbe wird jetzt im großen Maßstabe aus Kryolith dargestellt und hauptsächlich zur Gewinnung von schwefelsaurer T. verwendet. Für den pharmazeutischen Gebrauch stellt
|
||
98% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0582,
von Thranbis Thunfisch |
Öffnen |
582
Thran - Thunfisch
und ein Teil der übelriechenden Stoffe sich verflüchtigt. In neuerer Zeit, wo es infolge der Ausrüstung von Dampfschiffen zum Walfischfang möglich geworden ist, die Jagdbeute schneller an die Hafenorte zu schaffen, werden
|
||
98% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Testamentbis Thräne |
Öffnen |
104
Testament - Thräne.
mich hinein in den Tempel, Ezech. 41, 1. Mein Gebet kam zu dir in deinen heiligen Tempel, Iona 2, 8. Und stellete ihn auf die Zinne des Tempels, Matth. 4, 5. Luc. 4, 9. Und Jesus ging zum Tempel Gottes hinein, Matth. 21
|
||
56% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Thrakischer Bosporusbis Thrasybulos |
Öffnen |
674
Thrakischer Bosporus - Thrasybulos.
Thrakischer Bosporus, im Altertum Name der Straße von Konstantinopel.
Thran (Fischthran, Fischöl), fettes Öl aus Seesäugetieren und Fischen. Die Waltiere und Robben, welche hauptsächlich des Thrans halber
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Thracienbis Thrazien |
Öffnen |
.) mit Langgeschoß vor, das 1816 angenommen und später fast in allen Heeren als Jägerwaffe wie auch im bürgerlichen Leben als Birsch- und Scheibenbüchse Eingang fand.
Thracien (Thracia), s. Thrazien.
Thran, Fischthran, das aus dem Speck der Bartenwale
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0046,
von Benzoëbis Benzoësäure |
Öffnen |
:
a) Benzoë in Thränen
( Benzoë in lacrymis ),
besteht aus thränenförmigen, losen, kleinen Stückchen von
weißer, bis gelblicher oder rötlicher Farbe
|
||
20% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0108,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
Seite der Augenlider, wie auch die
Oberfläche des Augapfels selbst, mit Ausschluß der Hornhaut, ist von einem zarten durchscheinenden Häutchen überzogen
( Bindehaut , Conjunctiva ), das von den Thränen fortwährend benetzt und feucht
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0097,
von Dotterbis Draht |
Öffnen |
oder Thränen
( Sanguis draconis in lacrimis ), die feinste, aber selten vorkommende Sorte. Gewöhnlicher ist die Sorte in Stangen ( Sanguis draconis in baculis ), durch Zusammenkneten erhalten, fingerdick
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Thran , vgl.
Fischguano ,
Fischthran ,
Leberthran ,
Walrat .
Thüringer Baldrian , s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0232,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
Steppenpflanzen wird der Stinkasant in der Weise gewonnen, dass man im April und Mai die ohnehin etwas aus der Erde tretenden Wurzeln noch mehr von der Erde entblösst, dann einritzt und den austretenden Milchsaft sammelt, entweder, indem man ihn in Thränen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
970
Thränenbrod ? Thun.
Laßt uns das leid sein und Gnade suchen mit Thränen, Judith
8, 12. Ich zweifle nicht, daß GOtt meine heißen Thränen und Gebet
erhöret habe, Tob. 7, 13. Wenn man das Auge drückt, so gehen Thränen heraus, Sir.
22, 23
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0312,
von Lavendelölbis Leberthran |
Öffnen |
, längere Zeit der Sonnenwärme aussetzt und die Masse schließlich mit Gewichten beschwert. Das zunächst abfließende Öl ist blanker oder gelber Thran; das später nach Eintritt einer fauligen Gärung austretende gelbbrauner oder braunblanker
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150d,
Pilze. IV. |
Öffnen |
. Agaricus campestris ( Champignon ), Entwicklung der Früchte (a-c) und Sporen (d, e).
5. Merulius lacrymans ( Thränen- oder Hausschwamm ).
Gasteromyceten :
6. Clathrus cancellatus (Gitterschwamm).
7. Geaster hygrometricus (Erdstern); a
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0251,
Résinae. Harze |
Öffnen |
immer runde Thränen von blassgelblicher Farbe, aussen weiss bestäubt, auf dem Bruch glasglänzend, durchsichtig, hart, spröde, leicht zerreiblich, beim Kauen alsbald zu einer weichen, wachsartigen Masse zusammenklebend. Geruch schwach, beim Erwärmen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0231,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
, der als eine Art von Harzemulsion (innige Mischung von Harz, Gummi und Wasser) anzusehen ist. Tritt derselbe aus, so erhärtet er sehr rasch, zum Theil so rasch, dass man die Tropfen als sog. Thränen erkennen kann. Der so erhärtete Milchsaft
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0233,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
.
Gálbanum. **
Mutterharz.
Férula erubéscens. Gálbanum officinárum. Umbelliférae. Persien.
Kommt fast nie in Thränen, sondern in gelbgrünlichen bis bräunlichen, formlosen Massen, mit einzelnen, eingesprengten, helleren Thränen in den Handel. Geruch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0342,
Wichse und Lederfette |
Öffnen |
, dann fügt man hinzu
Baumöl 65,0
und zuletzt
Schwefelsäure 85,0
Lederfett.
Als Lederfett wurden früher die verschiedensten Mischungen von fetten Oelen, Thran und Talg benutzt, welche dann gewöhnlich mit Elfenbein schwarz gefärbt wurden. Heute
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0377,
Verschiedenes |
Öffnen |
371
Verschiedenes.
Verschiedenes.
Adhäsionsfett für Treibriemen.
1. Talg 100,0
Ricinusöl 900,0
2. Kolophonium 280,0
Talg 180,0
Thran oder Rüböl 540,0.
Adhäsionsflüssigkeit für Treibriemen.
Manila-Kopal 100,0
Kolophonium 200,0
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0327,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
dieser Pressung gewonnene Oel hiess gelber, blanker Thran; schliesslich wurden die Lebern auch noch mit Wasser ausgekocht und das Fett abgefüllt. Diese dritte Sorte war nach dem Klären dunkel, braun, ziemlich dickflüssig und von widerlichstem Geschmack
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0352,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
in der asiatischen Türkei, in Anatolien und Macedonien gewonnen. Es kommt in sehr verschieden grossen, 200-600 g schweren Kuchen in den Handel. Die Aussenschichten der Kuchen oder Brode sind ziemlich hart; das Innere ist noch weich und lässt die einzelnen Thränen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Jutespinnerei |
Öffnen |
vorgenommen werden. Zum Einweichen dient eine Flüssigkeit, die aus Öl (gewöhnlich Thran, selten Petroleum) und Wasser besteht in dem Verhältnis von 5 Teilen Thran auf 40 Teilen Wasser. Weil sich diese Substanzen nicht direkt mischen, so setzt man oft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0313,
Leder |
Öffnen |
313
Leder - Leder
hellblank oder weingelb aus, doch hat man auch eine weiße Sorte von nur schwach gelblichen Schein. Ein andrer sonst viel angebotner weißer Thran von Baschin hat dagegen eine abfällige Beurteilung erfahren; durch die angeblich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0134,
von Fischhautbis Flachs |
Öffnen |
134
Fischhaut - Flachs
Thran ablaufen läßt und abpreßt, die Masse auf Maschinen klein reibt, trocknet und auf Mühlen zerkleinert. Die norwegische Handelsware erscheint als ein gröbliches, aus Krümeln und Schüppchen bestehendes, gelblich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0220,
Semina. Samen |
Öffnen |
; das Pulver, mit Wasser angerührt, nach kurzer Zeit einen scharfen, die Augen zu Thränen reizenden Geruch entwickelnd. Geschmack anfangs bitter, hinterher brennend, scharf.
Bestandtheile. Fettes Oel 18-25%; Myrosin und Myronsäure, an Kali gebunden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
Von einem Ort entfernt und nicht gegenwärtig. Wiederum von Paulus, 2 Cor. 13,10. Phil. 1, 27.
Abwischen
§. 1. I) Ist so viel als reinmachen, säubern:
Das Gold vom Rost, Bar. s, 23.
Den Staub, ib. v. 12.
§. 2. II) Die Thränen. Dadurch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Elemi
Erdnußöl *
Euphorbiumharz
Fettwaaren
Fichtenharz
Fischöl, s. Thran
Fischthran
Florentineröl
Galambutter, s. Bassia
Galbanum
Galipot
Geddahgummi
Gergelinöl
Getah-Lahoe
Globeöl
Gomaöl
Guajakharz
Gummi arabicum
Gummi, australisches
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Thran .
Delphinin , s.
Läusekörner .
Delphinium Staphisagria , s.
Läusekörner
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
. wird bereits in Bergen in Norwegen, dem Hauptbezugsplatze für den deutschen Handel, verübt. Statt des blanken Dorschleberthranes wird nämlich den Nichtsachverständigen Thran von der Leber des Scymnus borealis, in Norwegen Haakjärring genannt, geliefert
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0229,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
216
Gummata. Gummi.
über Marseille in den Handel. Es bildet runde Stücke mit stark gerissener Oberfläche, zuweilen auch mehr längliche, oft thränen- oder wurmförmige Stücke mit grossmuscheligem Bruch. Es unterscheidet sich von der vorigen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0241,
Résinae. Harze |
Öffnen |
.
Styrax bénzoin. Styracéae. Hinterindien, Molukken, Siam.
Selten als Benzoe in lacrymis, gewöhnlich als Benzoe in massis in den Handel kommend. Von letzterer wird die stark mit weissen Thränen versetzte Sorte, als B. amygdaloides, am theuersten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0242,
Résinae. Harze |
Öffnen |
229
Résinae. Harze.
harzglänzende Masse eingesprengt. Calcutta-B. kommt in grossen, porösen, rothbraunen, harzglänzenden Massen, die nur kleinere Thränen enthalten, in den Handel.
Bestandtheile. Benzoesäure 10-15 %; Spuren von äth. Oel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0252,
Résinae. Harze |
Öffnen |
, nicht rissig werdenden Ueberzug (siehe Kapitel Lacke.)
Verfälschungen. Mastix kann seines Aussehens halber nur mit Sandarak verfälscht werden; aber auch diese Beimischung ist leicht zu erkennen, da der Sandarak fast niemals in runden Thränen, sondern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0253,
Résinae. Harze |
Öffnen |
. Nordafrika, Atlasgebirge.
Bildet stengelige Thränen von hellgelblicher Farbe, aussen weiss bestäubt, mit glasglänzendem Bruch, sehr spröde, leicht zerreiblich. Beim Kauen zerfällt es in feines Pulver, ballt aber nicht zusammen. Geruch harzig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0313,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
dar, von 1,025 spez. Gewicht und einem Siedepunkt von 150 °.
Sein Geruch ist der bekannte Senfgeruch, doch ist derselbe so ausserordentlich scharf, dass er die Augen schon in ziemlicher Entfernung zu Thränen reizt; es ist daher grosse Vorsicht zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0322,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
, Chloroform, Schwefelkohlenstoff und ath. Oelen. Alle Fette sind nicht flüchtig, d. h. sie lassen sich nicht ohne Zersetzung destilliren; bei höherer Temperatur stossen die meisten von ihnen scharfe, die Augen stark zu Thränen reizende Dämpfe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0324,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
, gewöhnlicher Thran blutroth, nach dem Umrühren dunkelroth etc. etc.
3. Zu etwa 5 g Oel bringt man 8-10 Trpf. einer erkalteten Mischung aus 1 Th. Schwefelsäure und 2 Th. Salpetersäure und schüttelt damit stark durch. Man beobachtet die eintretenden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0328,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
ist die, dass man 1 Volum des fraglichen Thrans mit 2 Volum Schwefelsäure durchschüttelt und dann gegen ein brennendes Licht hält; die Mischung muss hierbei klar und dunkel weinroth erscheinen (erst allmälig bräunt sie sich). Waren fremde Oele zugegen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0365,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
kreisrund, 2-10 mm breit, halb so dick und bestehen fast nur aus kohlensaurem Kalk. Sie werden zuweilen unter die Lider der Augen geschoben, um dieselben stark zum Thränen zu bringen und dadurch kleine, hineingeflogene Partikelchen gleichsam
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0515,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
502
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Liquor ammónii caústici, Spíritus salis ammoníaci.
Salmiakgeist, Aetzammonflüssigkeit, Hirschhorngeist.
Er bildet eine klare, farblose Flüssigkeit von stechendem, die Augen zu Thränen reizenden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0611,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
für die Seifenfabrikation sind ausser dem Aetzkali oder Aetznatron vor Allem Talg, Kokosöl, Palmöl, Palmkernöl, Abfälle von Schmalz und Butter, Oliven-, Sesam-, Baumwollsamenöl, ferner Thran, Lein- und Hanföl, sowie überhaupt jedes billige
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0789,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
.
Als durchsichtige Flaschenlacke benutzt man Mischungen von Collodium mit spirituosen Harzlösungen, gefärbt durch beliebige Theerfarben.
Lederfette. Als Lederfett wurden früher die verschiedensten Mischungen von fetten Oelen, Thran und Talg benutzt, welche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. Waffen 1070a. Wachsamkeit 1069a. Sieg Christi 904a. Teufel ausgeworfen 115 a.
Siebente Bitte. Erlösung 355b. Uebel 995a. Elend 308a. Schwachheit 883b. Trübsal 990b. Thränen 970a. Tiefe 973b. Ungeduld 1004b. Trost 988a. Amen 46a.
Viertes Hauptstück
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
, erniedrigen.
Degraissieren (franz., spr. -gräß-), ab-, entfetten.
Dégras (franz., spr. -gra, Gerberfett, Abfett), das beim Entfetten von sämischgarem Leder gewonnene Fett, besteht aus Thran, der durch Einwirkung der Luft mehr oder weniger verändert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0652,
Delphine |
Öffnen |
namentlich die Heringe und Lachse, wobei er die Netze zerreißt, weshalb man ihm eifrig nachstellt. Sein Fleisch ist wohlschmeckend, die Römer bereiteten Würste daraus; frisch und gesalzen ist es für die Strandbewohner und Schiffer wertvoll; den Thran
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
. 30,000 kg Speck, aus welchem man 24,000 kg Thran gewinnt, und 1600 kg Fischbein. Das Fleisch wird nur von den nordischen Völkerschaften gegessen, welche auch den Speck verzehren und den Thran trinken. Auch die Knochen finden mancherlei Verwendung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
in alten Gräbern, der Fettgehalt prähistorischer Knochen, der Nachweis von Fett im Meeresboden des Atlantischen Ozeans noch in Tiefen von 1500 m, auch herstammend von dort abgelagerten Tierresten etc. Redner hat nun Thran unter einem Drucke von 15-20
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
, Thränen-
schwamm, Aderschwamm, anch Ader- oder
Faltenpilz,N0i'u1iu8(1e3tru6N8 ^s^F. oderi^ci'^-
nuui8 >3e/^m. (s. Tafel: Pilze IV, Fig. 5), ein zu
den Hymenomyceten (s. d.) gehöriger Pilz, der sich
häufig in Häusern auf dem Bauholz entwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0790,
Seeigel |
Öffnen |
Junges. Den armen arktischen Einge-
borenen liefern die S. das wesentlichste Nahrungs-
mittel sowie Kleidung und Bedachung ihrer Woh-
nung. Den Europäern nützen sie durch ihre Häute
(s. Robbenfelle), das Wollhaar der Jungen und
durch den Thran
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0132,
von Fischbis Fischbein |
Öffnen |
Verbrauch haben könnte, wenn er nicht zunehmend seltener und teurer würde. Die großen Seesäugetiere, welche den Stoff und dazu noch Mengen von Thran liefern, sind zu wertvolle Beutestücke, als daß nicht fortwährend eifrige Jagd auf sie gemacht werden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0236,
von Kadmiumbis Kaffee |
Öffnen |
, und es wird von ihm, wenigstens in Norwegen, nichts mehr weggeworfen. Außer dem Fleisch zur Speise benutzt man die Leber zu Thran; die Zungen gelten als Leckerbissen; die Blasen geben Fischleim; Köpfe und Eingeweide werden getrocknet resp. gekocht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
Diener, Ps. 101, 6.
Denn du hast meine Seele aus dem Tode gerissen, mein Auge von Thränen (mich in einen glückseligen Zustand gesetzt), meinen Fuß vom Gleiten, Ps. 116, 8.
Wende meine Augen ab, daß sie nicht sehen nach unnützer Lehre, Ps. 119, 37
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
viae
Saliva, s. Speichel
Schleim
Schweiß
Segregiren
Smegma
Speichel
Thränen
Transsudation
Urin, s. Harn
Uropoëtisch
Nerven, Sinne etc.
Cholerisches Temperament, s. Temperament
Drucksinn, s. Tastsinn
Elektrotonischer Zustand, s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
121.
- thran 313.
Lederfette 776.
- schwarz 709.
Leichtspath 687.
Leim 652.
- flüssiger 655.
Leinkraut 141.
Leinöl 315.
Leinsamen 200.
- mehl 200.
Leiogomme 616.
Lemongrasöl 289.
Lenzin 686.
Leukogen 499.
Libidivi 214.
Lichen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0121,
von Glycerin-Geléebis Seifen |
Öffnen |
Aetzkali oder Aetznatron vor Allem Talg, Kokosöl, Palmöl, Palmkernöl, Abfälle von Schmalz und Butter, Oliven-, Sesam-, Baumwollsamenöl, ferner Thran Lein- und Hanföl, sowie überhaupt jedes billige Fettmaterial. Die Bereitungsweise ist eine sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
geschmacklose Karl d. Gr., welcher beim Anblick der Schiffe der Normannen Thränen vergießt. Viel gelungener dagegen eine Grablegung Christi (1860), eine moderne Caritas und sein Porträtmeisterwerk: eine Dame in schwarzem Atlaskleid. 1864-66 malte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
, Hauptbild, 1871), die Thränen der Witwe. Er ist auch als Porträtmaler sehr geschätzt.
Palmer , 1) Erastus Dow , amerikan. Bildhauer, geb. 2. April 1817 zu Pompey (Onondaga), lebte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
und Lebenswahrheit, darunter namentlich: Harmonie in Thränen (für das Grabmal des Opernkomponisten Donizetti), Frankreich und Italien (Gruppe), Columbus und Amerika (Gipsgruppe), die Statue des sterbenden Napoleon, die 1867
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
Terpentinöl und 2 Teilen Kalkpulver, welche Mischung warm und wiederholt aufgetragen werden muß. Wendet man statt des Teers Thran an, so muß derselbe ebenfalls heiß aufgetragen, auch mit etwas Mennige versetzt werden, wodurch er mehr Festigkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
im innern Augenwinkel (Fig. 8) ist ein Überrest des schon oben erwähnten dritten Augenlides, der Nickhaut (s. d.). Der Thränenapparat (Fig. 9), zur Absonderung und Wegleitung der Thränen (Lacrymae), besteht aus der Thränendrüse und der Thränenleitung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
und die Quinta das Lagrimas ("Landhaus der Thränen") zwischen Orangenhainen, wo einst Ines de Castro, die Geliebte des Infanten Pedro (nachmals Peter der Grausame), gefangen saß und 1530 ermordet ward. - C. soll seinen Namen von der Römerstadt Conimbria
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Drontheimbis Droops |
Öffnen |
), Vogelfang, Fischerei und Bergbau (auf Schwefelkies, Kupfer und Eisen). Bedeutend ist der Handel teils zur See, teils zu Lande mit Schweden, wohin man Holzwaren, Pferde, Fische, Thran und Viehprodukte absetzt. Unmittelbar an der Küste ist Holzmangel, tiefer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und Tange. Er besitzt wohlschmeckenden Speck und genießbares Fleisch und liefert vorzüglichen Thran. Die Nordländer jagen ihn, wenn er sich den Küsten nähert. Zu derselben Familie gehört der Keporkak (Buckelwal, Rorqual, Megaptera longimana Gray
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fischschuppenkrankheitbis Fisher |
Öffnen |
; auf der flachern Nordseite fließt die Bialka ab. Der F. ist sehr reich an Fischen (besonders Forellen).
Fischthran, s. v. w. Thran, im engern Sinn der aus kleinern Fischen, Heringen, Sardellen etc., mehr als Nebenprodukt, z. B. bei der Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
andern 3, 5 oder 7), Schwestern des Phaethon, dem sie ohne Geheiß des Helios den Sonnenwagen anspannten, wurden aus Strafe dafür oder aus Mitleid, da sie den Tod des Bruders untröstlich beweinten, in Pappeln verwandelt. Aus ihren Thränen entstand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Krokodilebis Krokydolith |
Öffnen |
, das Symbol des bösen Prinzips, wurde in Teichen gefüttert, um den Zorn des bösen Geistes zu besänftigen. Dieses sollte beim Anblick eines Menschen Thränen vergießen und ihn dann sofort fressen (Krokodilsthränen); die andre, kleinere Art traf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Leberkrebsbis Leberthran |
Öffnen |
; doch verschwinden diese Erscheinungen meist beim Gebrauch allmählich, während sie den fernern Gebrauch des Thrans mißlich erscheinen lassen, wenn sie nicht zurücktreten. Empfehlenswert sind kleine Zusätze von Zimtöl, Chloroform, Pfefferminzöl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0611,
Leder (Sämischgerberei, Geschichtliches) |
Öffnen |
Ochsenhäute verarbeitet, und man verwandelt dieselben in L., indem man sie mit Fett oder Thran (welches jetzt meist mit einigen Prozenten Karbolsäure versetzt wird) imprägniert und der Luft aussetzt. Das Fett verschwindet dabei für die Wahrnehmung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
Talg, Klauenfett und Wollfett, die Schweine Schmalz; von geringerer Bedeutung sind Pferd und Ziege sowie einige Vögel. Hühnereier liefern Eieröl, und auch aus Schildkröteneiern wird Öl gewonnen. Für die Technik kommen außerdem namentlich die Thrane
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Quangobis Quarantäne |
Öffnen |
und liefert einen sehr feinen Thran. In Sibirien benutzt man die Haut zu Kleidern, auch zu Fensterscheiben. Nahe verwandt ist der Lengfisch (L. Molva C., Molva vulgaris Flem.), bis 2 m lang und 25 kg schwer, auf dem Rücken und an den Seiten grau, an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0831,
Seife (verschiedene Arten) |
Öffnen |
.
Schmierseife wird aus Leinöl, Hanföl, Thran, Rüböl, Ölsäure und Kalilauge dargestellt. Man setzt indes stets etwas Natronlauge zu, weil dieselbe billiger ist und natronhaltige S. mehr Wasser bindet, ohne zu weich zu werden. Das Fett wird zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Finnlandbis Finsch |
Öffnen |
. Tafel: Wale, Fig. 3) und der Buckelwal (Blaahval der Norweger, Balaenoptera Sibbaldi), die beide bis 30 m lang werden und überall um Norwegen vorkommen. Ihrer Wildheit und ihres geringern Thran- und Fischbeinerträgnisses wegen wurden sie früher nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
, welche mit dem Renntier, den Robben und Eidergänsen den Bewohnern hauptsächlich die Mittel der Existenz und die Ausfuhrprodukte liefern, als: Fischbein, Thran, Robben-,Fuchs-, Bären- und Renntierfelle, Eiderdunen, Narwalzähne u. s. w.
Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
Stelle, Hölzer, außer Farbhölzern,
gehen mehr über Amsterdam. Fische und Thran
liefert Norwegen, Schmalz Nordamerika, Marga-
rine wird in immer steigenden Mengen importiert
und produziert. Steinkohlen kommen aus England
und Westfalen, Eisenerze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Specifische Zöllebis Speckstein |
Öffnen |
kommen reichliche Ablagerungen von S. auch bei manchen größern Seefischen, Robben u. s. w. vor. Dieser dient aber nur zur Darstellung von Thran.
Speckbacher, Joseph, Tiroler Patriot, geb. 13. Juli 1764 im Äußern Gnadenwalde bei Hall, kämpfte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
Siederei gehört eine Helling (s. d.) für die Zerstückelung, ferner
mehrere Winden, um die Fleischmäntel unter die Hackmaschine zu bringen. Der Speck wird darauf in die durch Dampf geheizten Kessel gebracht und der Thran in
eisernen Behältern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
.
Gummi arabicum ; -rinden, s.
Chinarinden ; -thran, s.
Leberthran .
Fachgerten , s.
Holz (210
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0188,
von Haferbis Haircords |
Öffnen |
Stück, aus welchem man durch Aussieden eine Menge Thran gewinnt. Eine Leber gibt ½-2 Fässer Thran, die des Riesenhai aber 5-10 Fässer (à 30 Gallonen). Das Fleisch dient als Viehfutter und wird zum Teil, trotz seiner Schwerverdaulichkeit, auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0430,
von Pikrotoxinbis Piment |
Öffnen |
. In den Fässern werden sie gepreßt und man erhält von jedem Faß etwa 3 Gallonen verkäuflichen Thran, in der kältern Jahreszeit nur halb so viel. Der gesalzene und gepreßte Nettoinhalt jedes Fasses ist circa 4 Ztr. Die größere Menge dieser Fische
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0461,
von Riechsalzbis Robbenfelle |
Öffnen |
.
Robbenfelle. Das artenreiche Geschlecht der Robben (Phoca), unter welchen der gemeine Seehund (Ph. vitulina) in den europäischen Meeren und im Atlantischen Ozean der gewöhnlichste ist, nützt durch seine Haut und seinen Thran (vgl. Thran). Es müßten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Backenstreichbis Bär |
Öffnen |
119
Backenstreich - Bär.
Sie weinet des Nachts, daß ihre Thränen über die Backen laufen, Klagel. 1, 2. .
Die Thränen der Wittwen fließen wohl die Backen herab, Sir. 35, 18.
Ich aber sage euch, daß ihr nicht widerstreben (wieder vergelten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
von Thierhäuten, worin sie die flüssigen Sachen bei sich führten, Matth. 9, 17. GOtt zählt und hebt die Thränen der Seinigen genau auf, und schreibt sie nach seiner Allwissenheit auf seinen Denk-zettel. Sie sind viel kostbarer, als ein Hals voll Perlen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0883,
Schrift |
Öffnen |
und mein GOtt, Ps.
5, 2.
Er vergißt nicht das Schreien der Armen, Ps. 9, 13. Seine Ohren merken auf ihr (der Gerechten) Schreien, Ps.
34, 16. Höre mein Gebet, HErr, und vernimm mein Schreien, und
schweige nicht über meinen Thränen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
, 14. Joel 1, 7. Fanget uns die Füchse ? die die Weinberge verderben. Hohel.
2, 15.
Ihr habt den Weinberg verderbet, Esa. 3, 14. Sie werden Weinberge pflanzen, und derselbigen Früchte essen,
Efa. 05, 21.
Weinen, s. Thränen
Thränen vergießen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1138,
von Zwackenbis Zweifeln |
Öffnen |
, Gegengrund, wodurch wir abgehalten werden, einer Vorstellung Beifall zu geben. Wo kein Zweifel ist, da ist Gewißheit und Vertrauen. Ohne Zweifel, GOtt verdammet Niemand mit Unrecht, Hiob
34, 12.
Zähle meine Flucht, fasse meine Thränen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Segenbis Sehen |
Öffnen |
sahe den Herrn sitzen auf seinem Stuhl, 1 Kön. 22,19. Siehe meinen Eifer um den Herrn, 2 Kön. 10, 16. Ich habe deine (Hiskia's) Thränen gesehen, 2 Kön. 20,5. Unsere Augen sehen nach dir, 2 Ghron. 20,12. Sehet das Heil des Herrn, 2 Ghron. 20, 17
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Thürebis Todter |
Öffnen |
105
Thüre - Todter.
mit Thränen rinnen, Ier. 9, 18. Und also-bald schrie des Kindes Vater mit Thränen, Marc. 9, 24.
Thüre. Wer zur Thüre deines Hauses herausgehet, deß Blut sei auf seinem Haupt, Ios. 2, 19. Und stieß sich an die Thüre am Thor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0016,
Lederfabrikation |
Öffnen |
übereinander, mit der Narbenseite nach oben, auf einem Tisch ausgebreitet, mit gutem Thran eingerieben und zu einem Knäuel zusammengewickelt. Viele derartige Knäuel bringt man in eine Walke, in welcher die Häute durch wiederholtes Walken vollkommen mit Thran
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
erfreuen, so den Jäger Orion, den Kephalos, den trojanischen Königssohn Tithonos (s. d.), dem sie den Emathion und Memnon, den König der Äthiopier, gebar, über dessen Tod vor Troja sie ewig Thränen weint, die als Tau zur Erde niederfallen. Später
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Fernsichtigkeitbis Fernsprecher |
Öffnen |
, so entsteht dadurch Thränen, das Auge rötet sich, es stellen sich Kopfweh, Schwindel etc. ein, und die Sehkraft kann leiden. Mit der F. darf nicht verwechselt werden die sogen. Übersichtigkeit oder Hypermetropie (s. d.).
Fernsprecher (Telephon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Justizmordbis Jute |
Öffnen |
und Gunnycloth einen wichtigen Exportartikel Indiens und dienen besonders zum Verpacken des Javakaffees und der amerikanischen Baumwolle. In Europa wird die J. durch Besprengen mit Wasser und Thran oder Petroleum und schichtweise Lagerung eingeweicht und dann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
und Sibirien an sandigen, sonnigen Stellen. Das frische Kraut ist giftig; es schmeckt brennend scharf, und beim Zerreiben verflüchtigt sich ein sehr scharfer Stoff, welcher die Augen zu Thränen reizt; aus dem wässerigen Destillat scheidet sich Anemonin ab
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Überschießenbis Überwallung |
Öffnen |
. Wird trotzdem die Fortsetzung der Arbeit erzwungen, so geht das Gefühl der Spannung oberhalb der Augen in wirklichen Schmerz über. Die Augen röten sich und thränen stark. Die Behandlung der Ü. besteht in der Benutzung konvexer Brillengläser, welche auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bezirksadjutantenbis Bezoarziege |
Öffnen |
bräunlichen Masse eintrocknende Feuchtigkeit der Augen (Absonderung der Thränen- und andern Augendrüsen). Man schrieb ihr früher ähnliche Heilkräfte wie den Bezoarsteinen (s. d.) zu.
Bezoārsteine, rundliche, verschiedenartig gefärbte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
die Konstitution eines Phenylesters der Isocyansäure (s. Cyansäure): CO:N·C₆H₅, besitzt. Es entsteht aus Phosgen CO Cl₂ und Anilin und bildet eine bei 166° siedende Flüssigkeit von scharfem, zu Thränen reizendem Geruch. Es verbindet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reflexerscheinungenbis Reformation |
Öffnen |
auf die Herzthätigkeit aus u. s. w. Auch Drüsenabsonderungen werden auf reflektorischem Wege ausgelöst, wie das Thränen des Auges bei äußern Reizungen, die Speichelsekretion bei Reizungen der Mundschleimhaut beweist (reflektorische Absonderungen). Alle R
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Chenilleblonden , s.
Chenille .
Chenodelphinus rostrata , s.
Thran .
Cheribon , s.
Kaffee (238
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Hagebutten , s.
Obst .
Hagel , s.
Schrot .
Haifisch , s.
Thran u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
,
Fischthran ,
Thran ,
Sardelle ,
Sprotte .
Hermelchen , s.
Kamillen .
Hermelinfelle , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Meerschaum ; -schwämme, vgl.
Jod ; -schwein, s.
Thran ; -strandsfichte, s.
Fichtenharz ; -zwiebelessig, s.
Meerzwiebel
|