Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tiere der alten welt hat nach 2 Millisekunden 344 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0472, Amerika (Tierwelt) Öffnen
ihre geringere Kraft verwandt. Diejenigen pflanzen- und fleischfressenden Tiere, welche als Symbole von Kraft, Stärke, Größe und Wildheit gelten, sind allein auf die Alte Welt beschränkt; die amerikanischen Arten, welche sich den erwähnten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0244, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
Sonnengott sei, scheint bereits einer frühern Epoche anzugehören, jedenfalls wurde auch er jetzt mit dem Rê in Verbindung gesetzt, indem man annahm, daß Rê sich in seinem Alter in den Himmel zurückgezogen und die Herrschaft über die Welt seinem Sohne
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0548, von Schmant bis Schmarotzer Öffnen
, doch läßt sich schon mit Rücksicht hierauf keine scharfe Grenze zwischen Freilebenden und Parasiten ziehen, zumal viele Tiere wie auch Pflanzen nur in der Jugend oder nur im Alter dem Schmarotzertum huldigen, die übrige Zeit ihres Lebens jedoch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0665, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Seidengaffe 10. 1905. 17. Dez. Inhalt: Weihnachtsspeifen und Getränke auS aller Welt.  Neujahrs-Glückwünsche den Eltern.  Vermischtes.  Hummer.  WewnachtSgebäck.  Eingesandt.  Kochrezepte.  Briefwechsel der Abonnenten unter stch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0368, von Eidechse bis Eidechsen Öffnen
gejagt. Die Mehrzahl und zwar sämtliche größere und prachtvoll gefärbte Arten bewohnen die wärmern und heißen Klimate. Einzelne Familien kommen nur in der Alten Welt vor, andre haben in der Neuen ganz ähnliche Vertreter, die aber mit Bezug
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0168, Affen Öffnen
A. ist durchaus nach dem menschlichen Typus gebaut; doch bleibt die hohe Intelligenz des Tieres auf die Jugendzeit beschränkt, während im höhern Alter zugleich mit der Entwicklung der Kiefer die tierischen Affekte vorwiegen. Junge A. lassen sich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0729, von Meerhäher bis Meerschaum Öffnen
und im Brackwasser. Der Schlammhüpfer (Periophthalmus Koelreuteri Pall.) ist ein verwandter Fisch, der an den Küsten der tropischen Meere der Alten Welt bei der Ebbe auf dem Schlamm zurückbleibt und springend Insekten und Schnecken nachjagt. Meerhäher
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0653, von Schuppenbaum bis Schuppius Öffnen
der Zahnarmen (s. d.), deren Arten die warmen Länder der Alten Welt bewohnen und nach ihrer Lebensweise als Vertreter der amerik. Ameisenfresser betrachtet werden können. Der Körper dieser Tiere ist durch ein in der Säugetierwelt einzig dastehendes
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0127, von Sperma bis Sperrgetriebe Öffnen
Arten; zahlreich in der Alten Welt und in Nordamerika. 7) Pirole (Oriolidae), Schnabel lang, kegelförmig, Flügel lang, Schwanz mittellang. 5 Gattungen mit 40 Arten; in der Alten Welt. 8) Fliegenfänger (Muscicapidae), Schnabel kurz, hakig, Flügel
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0205, Altchristliche Kunst Öffnen
. Christus nannte sich den "guten Hirten", das "Opferlamm", welches die Sünden der Welt trägt, den "Säemann"; die Apostel bezeichnet er als "Menschenfischer" u. s. w. Das alte und neue Testament - ersteres namentlich in den Psalmen, letzteres in den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0593, von Schöpfrüssel bis Schoristen Öffnen
der Welt nach Stoff und Form durch den göttlichen Machtwillen aus Nicbts. Die alte biblische Darstellung (1 Mos. 1, i bis 2,3) läßt Gott in sechs Tagewerken Himmel und Erde erschaffen, wobei die Erzeugung des ungeordneten Stoffs den Anfang, die" S
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0217, von Deligiannis bis Delphin Öffnen
. Delorme, 1) Philibert, franz. Architekt. Seine Biographie schrieb M. Vachon (Par. 1887). Delphin. Die Griechen nannten nach Plutarch den D. das "menschenfreundliche Tier" (Zoon philanthropon), weil es das einzige Tier sei, welches
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1010, von Zonen bis Zoologie Öffnen
zusammengehalten werden. Solche Zooglöen sind die sog. Essigmutter, die Kahmhaut auf gärendem Bier u. s. w. (S. Bakterien und Leptothrix.) Zoogonie, s. Phylogenie. Zoolătrie (grch.), soviel wie Tierdienst (s. d.). Zoolīthen (grch.), Reste fossiler Tiere
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0776, von Menschenaffen bis Menschenopfer Öffnen
, menschenähnlichen Affen genannt, welche die heißen Zonen der Alten Welt bewohnen. Sie gehören den Schmalnasen (Catarrhinae) an, haben 32 Zähne wie der Mensch und unterscheiden sich von allen andern altweltlichen Affen und auch den Gibbons durch den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0730, Renntier Öffnen
schwarzbraun, und die Kopfseiten sind weiß; im Winter tritt auch hier das weiße Haar gewöhnlich mehr hervor. Das R. bewohnt den hohen Norden der Alten und der Neuen Welt (das Karibou Nordamerikas, R. Caribou Aud., ist vom europäischen R. spezifisch nicht
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0645, von Anilinöl bis Animalische Bäder Öffnen
-Ungarn 6000, Frankreich 4000 Doppelcentner. Der Gesamtwert der Produktion von A. in der Welt ist annähernd auf 100 Mill. M. zu schätzen, wobei berücksichtigt werden muß, daß der Preis der einzelnen Farben von Jahr zu Jahr gefallen ist; so kostete 1866: 1
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0379, Schaf (wilde Schafe, Hausschaf) Öffnen
sind. Das Tier wird sehr fett, das Fleisch ist schmackhaft, auch Fell und Gehörn werden verwertet, und hoch geschätzt sind die im Magen vorkommenden Bezoare. Jung gefangene Mufflons werden sehr zahm, alte Böcke aber sind stets bösartig. Der Mufflon
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Drach bis Drache Öffnen
, so schätzte man sein Alter auf mehrere Tausend Jahre. Er wurde von den Guanchen als Heiligtum verehrt. D. Betschleriana Göpp. (D. marginata latifolia hort.), mit an der Basis zurückgeschlagenen, länglich-lanzettlichen Blättern mit rotem Rand; D
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0195, von Unknown bis Unknown Öffnen
Verse: "Nürnbergs Tand geht durch's ganze Land" schon seit Jahrhunderten nach allen Teilen der zivilisierten Welt verschickt werden. In feineren Qualitäten konkurrieren mit der alten Reichsstadt an der Pegnitz auch Stuttgart und Berlin. Mittlere
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0799, Tiergeographie (tiergeographische Landregionen) Öffnen
werden. Die letzte Karte wird die Einteilung der Meere in einzelne Distrikte darstellen. [Tafel l, Karte 1: Tiergeographische Landregionen.] a) Arktische Zirkumpolarregion; umfaßt die nördlichsten Teile der Alten und Neuen Welt; ihre Südgrenze
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0775, Aquarium Öffnen
Tieren auch Pflanzen enthalten, wenn diese kleine Welt durch sich selbst fortbestehen soll. Der Sauerstoff, welchen die Pflanzen entwickeln, kommt den Tieren zugute, während der Kohlenstoff, den letztere ausatmen, für erstere unentbehrliche Nahrung
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0120, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
, feierten sie an allen gleichartigen Orten der Welt auf irgend eine Weife wie die erste Handlung, stellten es als Handlungen der Alten dar und hielten den Ort für geheiligt, wie wenn die Götter persönlich daselbst gewesen wären. So ist von Venus bekannt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0511, von Sumpfklee bis Sund Öffnen
, die der Waldohreule (s. d.) in der Färbung äußerst ähnlich ist, indessen kürzere und aus zwei bis vier Federchen bestehende Ohrbüschel hat. Sie scheint zwar normalerweise nur in den nördl. Teilen der Alten und Neuen Welt zu brüten, erscheint aber
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0801, Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) Öffnen
der Stachelschweine vertreten sich nahe verwandte Gattungen in der Alten und Neuen Welt. Die altweltlichen, gefurchte Sohlen besitzenden Stachelschweine verteilen sich über den Südteil der paläarktischen Region, die orientalische Region und die äthiopische
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0610, von Geba bis Gebärmutter Öffnen
(751 m) in der östl. Vorderrhön, im NW. von Herpf im Herzogtum Sachsen-Miningen. Geba, palästinensischer Ortsname, s. Gibea. Gebal, alte Stadt in Phönizien, s. Byblos. Gebälk, Gesamtbezeichnung für die das Mittelglied zwischen Mauer
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0221, Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) Öffnen
, bisweilen aufrecht, hin. Über die Vorstellungen von dem Leben nach dem Tod gibt das "Totenbuch" die beste Auskunft; es umfaßt alles, was dem Verstorbenen in der andern Welt zu wissen nötig war. Noch ältere Vorstellungen enthalten die schwierigen Texte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0798, Hund (Haushunde) Öffnen
als dem Wolf und gilt als der schlimmste Feind der Herden. Er frißt auch Känguruhs und andre Tiere, fürchtet sich aber vor den Haushunden und flieht auch vor dem Menschen. Er läßt sich schwer zähmen, kreuzt sich mit zahmen Hündinnen und liefert Nachkommen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0822, von Moschusblume bis Mosciska Öffnen
. Das Fleisch ist trotz eines geringen Moschusgeruchs genießbar, besonders das der Kühe; Haut und Haare werden gut verwertet. Früher war der M. sehr viel weiter südlich auch in der Alten Welt verbreitet, und ein fossiler Schädel, welcher unzweifelhaft
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0794, von Hümmling bis Humpen Öffnen
794 Hümmling - Humpen. bis kurz vor dem Auskriechen der Jungen, welche sich in der ersten Zeit bei drohender Gefahr unter den Leib der Mutter flüchten. Das Fortpflanzungsgeschäft verläuft unregelmäßig, und die Häutung scheint bei alten Tieren
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0109, von Gnossos bis Gnu Öffnen
Leben der höchsten Gottheit und ibrer nächsten Umgebung, der Welt der obersten Geistes- wesen (demPleroma) beginnend, unter anderm auch zur Erschaffung und Beherrfchung dieser materiellen und sündigen Welt durch ein niederes göttliches Wesen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0969, Zoroaster Öffnen
Geister vernichten und eine neue, unvergängliche Welt herbeiführen wird; auch die Toten sollen dann auferstehen. Statt des einen Messias werden an andern Stellen deren drei genannt, wodurch sich also diese Lehre von der entsprechenden des Alten Testaments
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0263, von Erdtauben bis Erdzunge Öffnen
der Erdoberfläche, der durch seine Größe und seine sämtlichen Naturverhältnissc sich wesentlich von jedem andern unterscheidet. So bilden Austra- lien (mit Oceanien) und Amerika oder der Kontinent der Neuen Welt zwei, dagegen der Kontinent der Alten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0352, von Bostra bis Boswellia Öffnen
kleinen insektenartigen Leibes. ^[Abb.] Zweifellos war B. ein Wassertier und mehr mit den Insekten, namentlich spinnenartigen Tieren verwandt, als mit den Krebsen. (S. vorstehende Abbildung.) Bostrichus (lat.), s. Borkenkäfer. Boström
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0834, Säugetiere (Stammesgeschichte) Öffnen
dagegen ist die Heimat der Kreodonten und der meisten Einpaarhufer, namentlich der Pferde; Tapire und Rhinozeroten verlegen erst gegen Mitte der Tertiärzeit ihren Wohnsitz nach der Alten Welt, während die Pferde nur von Zeit zu Zeit Vertreter nach
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0509, von Kotschi bis Krabben Öffnen
, daß die Alten recht hatten, 'sie für besonders intelligente Tiere anzusehen. Nach den Beobachtungen von E is ig steht es nunmehr fest, daß die im Wasser lebenden Arten nicht durch Zufall mit einem Dickicht von Algen, Schwämmen, Hydroidpolypen?c. bewachsen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0773, Mensch Öffnen
Kinn also bei ihnen nicht zur Entwicklung kommt. Hinsichtlich der Zahl und Bildung der Zähne stimmt der M. mit den Affen der Alten Welt überein. Von allen Affen aber unterscheidet er sich dadurch, daß die Kronen seiner Eckzähne nicht über
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0838, Tier Öffnen
die Alten Schutzvorrichtungen (s. Nest). Die Jungen kommen entweder als Eier (s. Ei) oder auf einer höhern Stufe der Entwicklung, aber nie vollkommen ausgebildet auf die Welt, alle müssen noch eine postembryonale Entwicklung durchlaufen. Dieselbe kann
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0008, von Natterwendel bis Naturalien Öffnen
und an den Seiten weiß getüpfelt. Sie bewohnt Südeuropa und scheint im Altertum von Rom aus in Schlangenbad, in Baden bei Wien etc. angesiedelt zu sein, wo sie sich noch heute findet. Sie erscheint erst im Juni, liebt die Nähe alten Gemäuers
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0907, von Lama-miao bis Lamarck Öffnen
pflanzenfressender Säugetiere aus der Ordnung der Sirenen (s. d.), dessen Schwanzflosse abgerundet und horizontal gelegen ist; die Tiere verlieren in der Jugend die Schneidezähne und haben im Alter 10‒12 Backzähne jederseits, die aber niemals alle zugleich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0422, von Lamantin bis Lamarmora Öffnen
und die südslawischen Provinzen Österreichs" (1864); "Historische Erforschung der griechisch-slawischen Welt" (Petersb. 1871), worin er seine Thorie ^[richtig: Theorie] vom Gegensatz der griechisch-slawischen zur romanisch-germanischen Welt darlegt; ferner
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0050, von Bibergeil bis Bier Öffnen
. der alten Welt, vom europäischen Biber (Castor Biber) und das der neuen Welt vom nordamerikanischen Biber (Castor americanus); beide zeigen einen sehr bedeutenden Preisunterschied, während
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0831, Säugetiere (Stammesgeschichte) Öffnen
zu einem einfachen Rohr. Auch lassen sich bereits Kamele und Lamas voneinander unterscheiden, doch ist im Gegensatz zu den lebenden ihre Zahnzahl noch höher, somit ursprünglicher. Gegen Ende des Tertiärs wandern die Kamele nach der Alten Welt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0241, von Hammer bis Hanoteau Öffnen
, Edmund Guido , Tier- und Jagdmaler, geb. 4. Febr. 1821 zu Dresden, wurde durch seinen ältern Bruder, den Dichter Julius H., zur Kunst geführt, besuchte die dortige Akademie, aber als leidenschaftlicher Jäger noch mehr die Wälder und Fluren, wobei
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0662, von Unknown bis Unknown Öffnen
Sonnenaufgang kommen die Tiere in Bewegung und fallen dann, von der Süßigkeit angelockt, in die Flasche, allwo, wenn sie drinn, nicht mehr heraus können. Dann nimmt man die Flasche heraus, verstöpselt sie und schüttet dann zu hause je nach dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0527, von Bridgend bis Bridlington Öffnen
und Meteorologie (1834), Kirby Sitten und Instinkte der Tiere (1835), Roget vergleichende Physiologie der Tiere und Pflanzen (1840), Charles Bell die Hand (1837), Kidd das Verhältnis der äußern Welt zur Körperlichkeit des Menschen (1837), Chalmers die Offenbarung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0563, Darwin Öffnen
eine völlige Revolution und neue Epoche für die Naturforschung anbahnte. D. hatte die erste Anregung zur Verfolgung der Frage über den Ursprung der jetzt lebenden Arten des Tier- und Pflanzengeschlechts während seiner Reise um die Welt erhalten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0197, von Vielfuß bis Vienne Öffnen
197 Vielfuß - Vienne. Fleck zwischen Augen und Ohren und einer hellgrauen Binde, welche von der Schulter längs der Seiten verläuft. Er bewohnt den Norden der Alten und Neuen Welt; früher fand er sich südlich bis zu den Alpen, jetzt nur noch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0631, von Geburt (der Tiere) bis Geburtshelferkröte Öffnen
629 Geburt (der Tiere) - Geburtshelferkröte welcher Zeit es zwar noch nicht reif, aber doch lebensfähig ist und oft durch sorgfältige Pflege noch erhalten wird. Ob es eine Spätgeburt (partus serotinus oder retardus) in dem Sinne gebe
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0666, von Halacha bis Halbbildung Öffnen
Welt vorkommender, affenähnlicher Tiere, die zwar, wie die echten Affen, vier mit ent- gegensetzbaren Daumen versehene Hände haben, aber an dem Zeigefinger der Hinterhände eine Kralle besitzen und durch ihre spitzo Fuchsschnauzo, das be- haarte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0348, von Saughöhe bis Saugrohr Öffnen
348 Saughöhe - Saugrohr. hin ab. Mehreren Südseeinseln fehlen S., Kosmopoliten sind nur einige Seesäugetiere. Die um die Pole gelegenen Länder haben viele Formen gemeinsam. Im allgemeinen hat die Alte und Neue Welt jede ihre besondere Fauna
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0936, Löwe (Tier) Öffnen
936 Löwe (Tier). einmal Menschenfleisch gefressen, dann soll er dieses jedem andern vorziehen. Wie behauptet wird, greift er den Menschen oder ein Tier, das nicht vor ihm flieht, nie an, ohne sich vorher in einer Entfernung von 10-12 Schritt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0073, von Koppelwirtschaft bis Kopreinitz Öffnen
Mäheklee dient. Man schätzt den Ertrag in Zentnern oder nach sogen. Kuhweiden, worunter der Futterbedarf für eine Kuh während der Weidezeit verstanden wird (120-180 Tage). Der Bedarf für andre Tiere wird ebenfalls in Kuhweiden ausgedrückt, resp. auf diese
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0745, von Tolmezzo bis Tolstoi Öffnen
soll und bei Tieren, auch in mehreren Fällen bei Menschen erprobt wurde. Er arbeitet mit dem getrockneten Rückenmark tollwutkranker Kaninchen und benutzt dies zu präventiven Impfungen. Dabei erreichte er, daß ein geschütztes Tier ohne Schaden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0038, von Ammoniumsalze bis Amurprovinz Öffnen
, die Eier ins Wasser gelegt, noch lebendige Junge zur Welt gebracht, sondern das Weibchen legt seine ovalen Eier in einer kleinen, selbstgegrabenen Erdhöhle nahe unter der Oberfläche und nicht allzu fern von einem fließenden Wasser ab. Die Eier sind zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0474, Amerika (Tierwelt) Öffnen
charakteristische Familien, mit denen sich nichts in der Alten Welt direkt vergleichen läßt. Im ganzen kommen gegen 600 Gattungen vor, welche dieser Region eigentümlich sind. Zu den größten Vogelformen gehören der Königsgeier, der schwarze Urubu und vor allen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0768, von Skorpione bis Smith Öffnen
der S. s. Selbstmord bei Tieren (Bd. 17). ^Ekram, Asbjörn Oluf Erik, dän. Romanschriftsteller, geb. 10. März 1847 zu Kopenhagen, nahm, kaum 17 Jahre alt, als Offiziersaspirant an dem Kriege gegen Preußen und Österreich teil und wurde bei der Eroberung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0336, Flutsagen (moderne Deutung) Öffnen
ins Land, und von 5000 Bewohnern überlebten nur 200 diese Schreckensstunde. Aber es gibt eine viel allgemeinere Entstehungsursache der F. in dem über die ganze Welt verbreiteten Vorkommen versteinerter Muscheln, Schnecken, Fische und andrer Seetiere
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0607, von Schöpfung bis Schöppenstädt Öffnen
erforderlichen Öffnungen. Hierher gehören auch das Trommelrad (das Tympanum der Alten) und das Schneckenrad. Die S. werden meist durch ein auf ihrer Achse sitzendes Wasserrad betrieben, können aber auch durch Menschen-, Tierkräfte oder einen andern Motor
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0236, von Nektarinen bis Nelke Öffnen
in den Tropen der Alten Welt durch ihre Gestalt, Schönheit und manches in der Lebensweise an die amerik. Kolibris erinnern, mit denen sie in- dessendurchaus nicht verwandt sind. Unter den Arten, welche sich durch stark verlängerte mittlere
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0483, von Schlangenhalsvogel bis Schlankaffen Öffnen
. d., Semnopithecus maurus Desm.) und der Hanuman (s. d.), Hulman oder Hum-man (Semnopithecus entellus Wagn., s. Tafel: Affen der Alten Welt Ⅲ, Fig. 3), der heilige Affe der Inder, ein schönes Tier von ungefähr 0,65 m Körper- und 0,70 m Schwanzlänge
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0686, von Apollon bis Apollonia Öffnen
, eins der sieben Wunder der Alten Welt, ist uns leider nicht bekannt; alle von ihm hier und da vorkommenden Abbildungen, z. B. mit gespreizten Beinen, Schiffe dazwischen durchfahrend, sind Phantasiegebilde moderner Zeit. ^[Abb.: Fig. 1. Apollon
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0638, von Antillen bis Antilopen Öffnen
Menschen angewandte Bild der Anmut und Grazie, und die Hörner der Mendesantilope dienten bei den alten Ägyptern als würdige Attribute der Götter und Helden. Die A. gehören bis auf zwei Arten nur der Alten Welt an; ungemein reich an Arten ist Afrika
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0820, von Besteder bis Bestrichener Raum Öffnen
, Kartenspiel, wird unter 3-6 Personen mit einer Pikettkarte gespielt. Besteuerung, s. Steuern. Beste Welt, s. Optimismus. Besthaupt (Bestfall), s. v. w. Baulebung. Bestiaire (franz., spr. bestjähr, "Tierbuch"), in der franz. Litteratur des Mittelalters
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0575, von Leber bis Leberegel Öffnen
der Leberegelkrankheit zu Grunde, und 1882 starben hieran in den südlichen Provinzen von Buenos Ayres nicht weniger als 1 Mill. Schafe. Die geographische Verbreitung der Schnecke, von welcher wenigstens in der alten Welt das Auftreten der Leberegelkrankheit abhängt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0950, von Bhartpur bis Bhatti Öffnen
948 Bhartpur - Bhatti zieht sie sich, zum Schutze gegen den Strom, etwa 1½ km weit hin. In älterer Zeit war B. ein blühender Handels- und Gewerbeort; in den letzten 3 Jahrhunderten hat es durch die vielen Kriege sehr gelitten, und erst
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0429, von Nordpolarmeer bis Nordpolexpeditionen Öffnen
427 Nordpolarmeer - Nordpolexpoditionen men sind absolut cirkumpolar verbreitet, andere bilden in der Alten und Neuen Welt Lokalrassen nächster Verwandtschaft. Die Landfauna ist sehr dürftig: von Säugetieren finden sich bloß Wieder- käuer
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0870, von Riesenschlangen bis Rieserfernergruppe Öffnen
: die Pythonidae, R. der Alten Welt, und die Boĭdae, R. der Neuen Welt. Bei beiden ist der Kopf verlängert-eiförmig, das Maul weit, mit starken Hakenzähnen auf den Kiefern und Gaumenbeinen bewaffnet, der Körper zusammengedrückt, mit kurzem Greifschwanz versehen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0560, von Daroca bis Darrsucht Öffnen
in dem wohlbebauten Thal des Jiloca, hat alte Ringmauern mit Türmen, ein prachtvolles Felsenschloß und (1878) 3247 Einw. Bemerkenswert ist der im 16. Jahrh. erbaute, 700 m lange Tunnel, welcher bei Regen das Hochwasser zum Jiloca ableitet und sonst
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0470, von Mens bis Mensch Öffnen
, in welcher er nur eine besondere Familie bilden soll. Der M. teilt mit den schmalnasigen Affen der Alten Welt (Simiae catarrhinae) die wichtigsten Merkmale: Zahl und Art der Zähne, Schwanzlosigkeit, Grundcharakter der hintern Gliedmaßen als echter Füße
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Neo-Lamarckismus bis Neuguinea Öffnen
Pflanzenkränkheiten treten wie in der Alten Welt, so auch in der Neuen Welt verheerend auf. Die gegen die Schädlinge angewendete, von Kühn vorgeschlagene Methode der Fangpflanzen, die bisher besonders bei den Rübennematoden zur Anwendung kam, ist von ihrem
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0686, von Anthranilsäure bis Anthropologie Öffnen
gegen Psoriasis und parasitäre Hautaffektionen, benutzt. Anthriscus Hoffm., Kerbel, Pfianzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.) mit 10 größtenteils in der nördlich gemäßigten Zone der Alten Welt wachsenden Arten; einjährige
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0052, von Anthropogeographie bis Anthropologie Öffnen
50 Anthropogeographie - Anthropologie wärmern Gebiete der Alten Welt verbreiteten Arten. A. vulgaris Hack. und A. australis R. Br., in Australien als Kängurugras bekannt, bilden ein gutes Futtergras. Die jungen Sprossen der erstgenannten Art
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0061, von Müller (Johs.) bis Müller (Karl, Naturforscher) Öffnen
, 40 Bde., Stuttg. 1831‒35) wurden von seinem Bruder, dem Oberschulherrn und Professor in Schaffhausen, Johann Georg M. (geb. 1759, gest. 20. Nov. 1819), und seine «Briefe an seinen ältesten Freund in der Schweiz» (Zür. 1812) von J. H. Füßli
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
(welcher Name aber nicht genau zu nehmen ist, da das Hieratische die eigentliche im alten Ägypten übliche und in den Papyrus vorwaltend angewandte Schrift ist), von welcher fast die ganze zivilisierte Welt ihre Schrift ableitet. Denn nach der ägyptischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0768, von Fuchs (Tier) bis Fuchs (Zuname) Öffnen
, bleigrauem oder braunem Winterpelz vor. Er bewohnt die Polargegenden der Alten und Neuen Welt südlich bis 60° nördl. Br., kommt nur in Sibirien, ausnahmsweise noch südlicher, vor, ist überall, wo er auftritt, gemein, besonders auf den Inseln, und gilt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0780, von Hühnerbrust bis Hühnervögel Öffnen
Zahl von Eiern in einer Brut. Die Jungen verlassen das Ei mit Daunen bekleidet, folgen der Mutter vom ersten Tag an und nehmen selbständig Futter auf. - H. finden sich über die ganze Erde verbreitet, vornehmlich aber in der Alten Welt; sie bewohnen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0823, Darwinismus Öffnen
in der Silurzeit in viele Äste auseinander läuft, so muß der Urstamm in noch viel ältern und tiefern Schichten stecken, welche man noch nicht entdeckt hat. Die hier skizzierte Lehre hat Charles Rob. Darwin zuerst veröffentlicht 1859 in seinem Werke
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0700, von Hämatozoen bis Hamburg Öffnen
im Blute ausschließlich gleichblütiger (warmblütiger) Tiere. Am bekanntesten ist Filaria sanguinis hominis Lew., die 0,2 bis 0,3 mm lange, im menschlichen Blute unter den Tropen der Alten und Neuen Welt vorkommende Larve von der geschlechtsreifen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0378, von Nil admirari bis Nilsson Öffnen
ist der Dodabetta (2630 m). Die Flora ist dadurch von Interesse, daß hier ein Hochgebirge mit An- klängen an den Himalaja mitten in der reichsten ind. Umgebung sich erhebt. Ebenso zeigt die Tier- welt einen gemischten Charakter von Formen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0946, Pferde (Geschichte des Pferdes, Verbreitung als Haustier, Haarfärbung) Öffnen
der Neuen Welt durch die Europäer, auszusterben. Die ganze Reihe der Vorfahren des Pferdes kennzeichnet noch eine stetige und so starke Erweiterung der Gehirnhöhle, daß das Gehirn in bedeutend stärkerm Maß als der Körper an Größe zunahm. Europa wurde seit
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0350, von Eschsch. bis Eschweiler Öffnen
naturhistor. Sammlungen der Uni- versität Dorpat und veröffentlichte feine "Übersicht der zoolog. Ausbeute", welche 2400 Tiere umfaßt, im zweiten Bande zu Kotzebues "Neuer Reife um die Welt" (Weim. 1830). Vefonders aber hervor- zuheben ist E
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0443, von Bartgeier bis Barth (Heinr.) Öffnen
Gebirgen der Alten Welt, in den Pyrenäen, dem Balkan und Kaukasus, dem Sinai, Altai und Himalaja, dem Atlas und in Abessinien. Auch in den Alpen war er früher weit verbreitet, ist dort aber jetzt vollständig ausgerottet. Er ist der größte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0162, Afrika (Tierwelt) Öffnen
, welche durch die ganze Erdhälfte hindurch und südwärts bis nach Sumatra in der Alten und bis Chile in der Neuen Welt reichen, im tropischen und südlichen A. aber gar nicht vorkommen; ferner fehlen die Hirsche, die Ziegen die Schafe, die echten Ochsen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0728, von Hornquinten bis Horntiere Öffnen
fast auf der ganzen Erde verbreitet, fehlen jedoch im wilden Zustand in Süd- und Mittelamerika sowie in Australien und Polynesien und haben ihre Hauptrasse in der Alten Welt. Einzelne kultivierte Formen sind vom Menschen als Haustiere überallhin
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0621, von Katzbachgebirge bis Katze Öffnen
das Raubtiernaturell so entschieden aus wie hier. Das letzte Zehenglied ist senkrecht aufgerichtet, so daß dasselbe den Boden nicht berührt, und das Tier tritt mit den weichen, oft dicht behaarten Ballen der Sohle auf. Katzen finden sich überall in der Alten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0885, Peru (Bewässerung, Klima, Tier- und Pflanzenwelt) Öffnen
Höhe. Große Moore kommen auf den Plateaus häufig vor. Klima, Tier- und Pflanzenwelt. Das Klima und dem entsprechend die organische Welt Perus sind je nach der Beschaffenheit und Lage des Landes sehr mannigfaltig. Die Schneelinie liegt nach Tschudi
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0387, von Gill bis Giraffen Öffnen
in Afrika erhaltene Geichlechter, namentlich aus den Zahnarmen, befanden, beweist uns, daß der griechische Inselarchipel die 'Reste eines ehemaligen, die drei Teile der Alten Welt (1864); das »I^ile ^t'6arK6il1« (1864), das in mehr ! verbindenden
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Walfischbai bis Wärmstuben Öffnen
in einem reinen Eichenbestande wegen des unstillbaren Lichtbedürfnisses der jungen Pflanzen jahrhundertelang kein entsprechender Nachwuchs bilden; erst wenn der größte Teil der alten, weitschattenden Bäume zu Boden gestürzt ist, können wieder junge
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0284, von Höhlentiere bis Hohlspiegel Öffnen
, kurzem, oben abge- flachtem, unten tief gefurchtem Rüffel, langgestreck- ten Flügeldecken. Von den zahlreichen, die Alte Welt bewohnenden Arten kommen 26 in Deutsch- land auf niedern Pflanzen (den Rüben bisweilen fchädlich) und Bäumen vor
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0583, von Marcos bis Marderbär Öffnen
genießt. Er kann als der Vertrete r der südamerik. Wickelbären in der Alten Welt betrachtet werden. In den zoolog. Gärten ist der M. ein seltener Gast, der einen Wert von 250 bis 300 M. hat. Durch richtige Behandlung, Füttern
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0258, von Star (Vogel) bis Stare Öffnen
30 Gattungen und 130 Arten bestehenden, über die ganze Alte Welt und den größten Teil der austral. Region verbreiteten Familie der Singvögel, bei welcher der Schnabel verlängert-kegelförmig, gerade, an der Spitze scharf, die Mittelzehe so lang
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0841, Tiergeographie Öffnen
839 Tiergeographie same, im wesentlichen aus denselben Gestalten zusammengesetzte cirkumpolare Fauna (weiß auf Karte I); die Tierwelt der gemäßigten Alten und Neuen Welt besteht, wenn auch aus andern, so doch oft sehr ähnlichen und einander
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0258, von Kathartinsäure bis Katzenfelle Öffnen
sich bei der zahmen Katze weniger nach dem Klima, als nach dem Grade der Pflege und Reinlichkeit, die ihr gewährt wird. Sie müssen dann auch im ersten Lebensalter im Winter geschlachtet werden, weil zu alte Tiere nur schlechte Pelze geben. Dies setzt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0632, von Anthropophagie bis Anthropozentrische Weltanschauung Öffnen
. Anthropotŏmie (griech.), Anatomie des menschlichen Körpers; vgl. Anatomie. Anthropozentrische Weltanschauung, die ältere, meist durch religiöse Systeme gestützte Weltanschauung, welche den Menschen als den Mittelpunkt der Welt betrachtete
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0782, von Bergregal bis Bergseife Öffnen
). Das Tier scheint nur eine Lokalrasse des Wildschafes zu sein, das in verschiedenen Rassen die Gebirge der Alten Welt bewohnt. Am nächsten verwandt ist das Wildschaf Kamtschatkas, der Kurilen und Alëuten (Ovis nivicola Ensch.). Bergschlipfe, s
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0103, von Muschelschieber bis Musen Öffnen
. NInso!, s. Moose; N. tronäoFi, s. Laubmoose; M IiopiUlci, s. Lebermoose. NIn"ozo2.pia2.s, Fliegenschnäpper, eine aus 44 Gattungen und gegen 300 Arten bestehende, meist südl. Gegenden, aber überhaupt nur die Alte Welt und die austral. Region
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0812, von Revisionsbrunnen bis Revolver Öffnen
. Revolution (vom spätlat. i-Lvolutio, Umwäl- zung, Umgestaltung), in der physischen und auch in der moralischen Welt jene plötzlichen, anscheinend den gesetzlichen Laus der Dinge unterbrechen- den Erschütterungen, in denen das Alte zer- stört
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0146, von Fries bis Fuchsfelle Öffnen
kostbare Seltenheiten. Füchse leben in der nördlichen gemäßigten Zone der Neuen sowol ^[richtig: sowohl] als der Alten Welt und selbst bis in den höchsten eisigen Norden hinauf. Natürlich ändert das Tier in so großer Verbreitung in der Färbung bedeutend ab
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0616, Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Welt beherrschenden Kampfes der beiden Ansichten über die Abstammung der Reste und unbekümmert um diese mehr philosophisch als naturwissenschaftlich behandelte Frage vollzog sich manche Einzelbeobachtung, die, wenn auch für den Moment ohne Einfluß
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0834, von Pentastichon bis Penthièvre Öffnen
(griech.), fünfsilbiges Wort. Pentateuch (griech.), die "fünf Bücher" Moses' im Alten Testament. Bei den Juden führen diese Bücher von ihrem Hauptinhalt den Namen Thora, d. h. Gesetz. Die einzelnen Bücher werden hebräisch nach den Anfangsworten