Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tiere der alten welt
hat nach 2 Millisekunden 343 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0472,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
ihre geringere Kraft verwandt. Diejenigen pflanzen- und fleischfressenden Tiere, welche als Symbole von Kraft, Stärke, Größe und Wildheit gelten, sind allein auf die Alte Welt beschränkt; die amerikanischen Arten, welche sich den erwähnten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
Sonnengott sei, scheint bereits einer frühern Epoche anzugehören, jedenfalls wurde auch er jetzt mit dem Rê in Verbindung gesetzt,
indem man annahm, daß Rê sich in seinem Alter in den Himmel zurückgezogen und die Herrschaft über die Welt seinem Sohne
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmantbis Schmarotzer |
Öffnen |
, doch läßt sich schon mit Rücksicht hierauf keine scharfe Grenze zwischen Freilebenden und Parasiten ziehen, zumal viele Tiere wie auch Pflanzen nur in der Jugend oder nur im Alter dem Schmarotzertum huldigen, die übrige Zeit ihres Lebens jedoch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Seidengaffe 10.
1905. 17. Dez. Inhalt: Weihnachtsspeifen und Getränke auS aller Welt. Neujahrs-Glückwünsche den Eltern. Vermischtes. Hummer. WewnachtSgebäck. Eingesandt. Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter stch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eidechsebis Eidechsen |
Öffnen |
gejagt. Die Mehrzahl und zwar sämtliche größere und prachtvoll gefärbte Arten bewohnen die wärmern und heißen Klimate. Einzelne Familien kommen nur in der Alten Welt vor, andre haben in der Neuen ganz ähnliche Vertreter, die aber mit Bezug
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
A. ist durchaus nach dem menschlichen Typus gebaut; doch bleibt die hohe Intelligenz des Tieres auf die Jugendzeit beschränkt, während im höhern Alter zugleich mit der Entwicklung der Kiefer die tierischen Affekte vorwiegen. Junge A. lassen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
und im Brackwasser.
Der Schlammhüpfer (Periophthalmus Koelreuteri Pall.) ist ein verwandter Fisch, der an den Küsten der tropischen Meere der Alten Welt bei der Ebbe auf dem Schlamm zurückbleibt und springend Insekten und Schnecken nachjagt.
Meerhäher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schuppenbaumbis Schuppius |
Öffnen |
der Zahnarmen (s. d.), deren
Arten die warmen Länder der Alten Welt bewohnen
und nach ihrer Lebensweise als Vertreter der amerik.
Ameisenfresser betrachtet werden können. Der Körper
dieser Tiere ist durch ein in der Säugetierwelt einzig
dastehendes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
Arten; zahlreich in der Alten Welt und in Nordamerika.
7) Pirole (Oriolidae), Schnabel lang, kegelförmig, Flügel lang, Schwanz mittellang. 5 Gattungen mit 40 Arten; in der Alten Welt.
8) Fliegenfänger (Muscicapidae), Schnabel kurz, hakig, Flügel
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
. Christus nannte sich den "guten Hirten", das "Opferlamm", welches die Sünden der Welt trägt, den "Säemann"; die Apostel bezeichnet er als "Menschenfischer" u. s. w.
Das alte und neue Testament - ersteres namentlich in den Psalmen, letzteres in den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
der Welt nach Stoff und Form durch
den göttlichen Machtwillen aus Nicbts. Die alte
biblische Darstellung (1 Mos. 1, i bis 2,3) läßt Gott
in sechs Tagewerken Himmel und Erde erschaffen,
wobei die Erzeugung des ungeordneten Stoffs
den Anfang, die" S
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deligiannisbis Delphin |
Öffnen |
.
Delorme, 1) Philibert, franz. Architekt. Seine Biographie schrieb M. Vachon (Par. 1887).
Delphin. Die Griechen nannten nach Plutarch den D. das "menschenfreundliche Tier" (Zoon philanthropon), weil es das einzige Tier sei, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zonenbis Zoologie |
Öffnen |
zusammengehalten werden. Solche Zooglöen sind die sog. Essigmutter, die Kahmhaut auf gärendem Bier u. s. w. (S. Bakterien und Leptothrix.)
Zoogonie, s. Phylogenie.
Zoolătrie (grch.), soviel wie Tierdienst (s. d.).
Zoolīthen (grch.), Reste fossiler Tiere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
, menschenähnlichen Affen genannt, welche die heißen Zonen der Alten Welt bewohnen. Sie gehören den Schmalnasen (Catarrhinae) an, haben 32 Zähne wie der Mensch und unterscheiden sich von allen andern altweltlichen Affen und auch den Gibbons durch den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
schwarzbraun, und die Kopfseiten sind weiß; im Winter tritt auch hier das weiße Haar gewöhnlich mehr hervor. Das R. bewohnt den hohen Norden der Alten und der Neuen Welt (das Karibou Nordamerikas, R. Caribou Aud., ist vom europäischen R. spezifisch nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Anilinölbis Animalische Bäder |
Öffnen |
-Ungarn 6000, Frankreich 4000 Doppelcentner. Der Gesamtwert der Produktion von A. in der Welt ist annähernd auf 100 Mill. M. zu schätzen, wobei berücksichtigt werden muß, daß der Preis der einzelnen Farben von Jahr zu Jahr gefallen ist; so kostete 1866: 1
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0379,
Schaf (wilde Schafe, Hausschaf) |
Öffnen |
sind. Das Tier wird sehr fett, das Fleisch ist schmackhaft, auch Fell und Gehörn werden verwertet, und hoch geschätzt sind die im Magen vorkommenden Bezoare. Jung gefangene Mufflons werden sehr zahm, alte Böcke aber sind stets bösartig. Der Mufflon
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
, so schätzte man sein Alter auf mehrere Tausend Jahre. Er wurde von den Guanchen als Heiligtum verehrt. D. Betschleriana Göpp. (D. marginata latifolia hort.), mit an der Basis zurückgeschlagenen, länglich-lanzettlichen Blättern mit rotem Rand; D
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0195,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verse: "Nürnbergs Tand geht durch's ganze Land" schon seit Jahrhunderten nach allen Teilen der zivilisierten Welt verschickt werden. In feineren Qualitäten konkurrieren mit der alten Reichsstadt an der Pegnitz auch Stuttgart und Berlin. Mittlere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0799,
Tiergeographie (tiergeographische Landregionen) |
Öffnen |
werden. Die letzte Karte wird die Einteilung der Meere in einzelne Distrikte darstellen.
[Tafel l, Karte 1: Tiergeographische Landregionen.] a) Arktische Zirkumpolarregion; umfaßt die nördlichsten Teile der Alten und Neuen Welt; ihre Südgrenze
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
Tieren auch Pflanzen enthalten, wenn diese kleine Welt durch sich selbst fortbestehen soll. Der Sauerstoff, welchen die Pflanzen entwickeln, kommt den Tieren zugute, während der Kohlenstoff, den letztere ausatmen, für erstere unentbehrliche Nahrung
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, feierten sie an allen gleichartigen Orten der Welt auf irgend eine Weife wie die erste Handlung, stellten es als Handlungen der Alten dar und hielten den Ort für geheiligt, wie wenn die Götter persönlich daselbst gewesen wären. So ist von Venus bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Sumpfkleebis Sund |
Öffnen |
, die der Waldohreule (s. d.) in der Färbung äußerst ähnlich ist, indessen kürzere und aus zwei bis vier Federchen bestehende Ohrbüschel hat. Sie scheint zwar normalerweise nur in den nördl. Teilen der Alten und Neuen Welt zu brüten, erscheint aber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0801,
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) |
Öffnen |
der Stachelschweine vertreten sich nahe verwandte Gattungen in der Alten und Neuen Welt. Die altweltlichen, gefurchte Sohlen besitzenden Stachelschweine verteilen sich über den Südteil der paläarktischen Region, die orientalische Region und die äthiopische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Gebabis Gebärmutter |
Öffnen |
(751 m) in der östl. Vorderrhön, im NW. von Herpf im Herzogtum Sachsen-Miningen.
Geba, palästinensischer Ortsname, s. Gibea.
Gebal, alte Stadt in Phönizien, s. Byblos.
Gebälk, Gesamtbezeichnung für die das Mittelglied zwischen Mauer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0221,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) |
Öffnen |
, bisweilen aufrecht, hin. Über die Vorstellungen von dem Leben nach dem Tod gibt das "Totenbuch" die beste Auskunft; es umfaßt alles, was dem Verstorbenen in der andern Welt zu wissen nötig war. Noch ältere Vorstellungen enthalten die schwierigen Texte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
als dem Wolf und gilt als der schlimmste Feind der Herden. Er frißt auch Känguruhs und andre Tiere, fürchtet sich aber vor den Haushunden und flieht auch vor dem Menschen. Er läßt sich schwer zähmen, kreuzt sich mit zahmen Hündinnen und liefert Nachkommen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
. Das Fleisch ist trotz eines geringen Moschusgeruchs genießbar, besonders das der Kühe; Haut und Haare werden gut verwertet. Früher war der M. sehr viel weiter südlich auch in der Alten Welt verbreitet, und ein fossiler Schädel, welcher unzweifelhaft
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
794
Hümmling - Humpen.
bis kurz vor dem Auskriechen der Jungen, welche sich in der ersten Zeit bei drohender Gefahr unter den Leib der Mutter flüchten. Das Fortpflanzungsgeschäft verläuft unregelmäßig, und die Häutung scheint bei alten Tieren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
Leben der höchsten Gottheit und ibrer
nächsten Umgebung, der Welt der obersten Geistes-
wesen (demPleroma) beginnend, unter anderm auch
zur Erschaffung und Beherrfchung dieser materiellen
und sündigen Welt durch ein niederes göttliches
Wesen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
Zoroaster |
Öffnen |
Geister vernichten und eine neue, unvergängliche Welt herbeiführen wird; auch die Toten sollen dann auferstehen. Statt des einen Messias werden an andern Stellen deren drei genannt, wodurch sich also diese Lehre von der entsprechenden des Alten Testaments
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
der Erdoberfläche, der durch seine Größe
und seine sämtlichen Naturverhältnissc sich wesentlich
von jedem andern unterscheidet. So bilden Austra-
lien (mit Oceanien) und Amerika oder der Kontinent
der Neuen Welt zwei, dagegen der Kontinent der
Alten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
kleinen insektenartigen Leibes.
^[Abb.]
Zweifellos war B. ein Wassertier und mehr mit den Insekten, namentlich spinnenartigen Tieren verwandt, als mit den Krebsen. (S. vorstehende Abbildung.)
Bostrichus (lat.), s. Borkenkäfer.
Boström
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
dagegen ist die Heimat der Kreodonten und der meisten Einpaarhufer, namentlich der Pferde; Tapire und Rhinozeroten verlegen erst gegen Mitte der Tertiärzeit ihren Wohnsitz nach der Alten Welt, während die Pferde nur von Zeit zu Zeit Vertreter nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
, daß die Alten recht hatten, 'sie für besonders intelligente Tiere anzusehen. Nach den Beobachtungen von E is ig steht es nunmehr fest, daß die im Wasser lebenden Arten nicht durch Zufall mit einem Dickicht von Algen, Schwämmen, Hydroidpolypen?c. bewachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0773,
Mensch |
Öffnen |
Kinn also bei ihnen nicht zur Entwicklung kommt. Hinsichtlich der Zahl und Bildung der Zähne stimmt der M. mit den Affen der Alten Welt überein. Von allen Affen aber unterscheidet er sich dadurch, daß die Kronen seiner Eckzähne nicht über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0838,
Tier |
Öffnen |
die Alten Schutzvorrichtungen (s. Nest). Die Jungen kommen entweder als Eier (s. Ei) oder auf einer höhern Stufe der Entwicklung, aber nie vollkommen ausgebildet auf die Welt, alle müssen noch eine postembryonale Entwicklung durchlaufen. Dieselbe kann
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Natterwendelbis Naturalien |
Öffnen |
und an den Seiten weiß getüpfelt. Sie bewohnt Südeuropa und scheint im Altertum von Rom aus in Schlangenbad, in Baden bei Wien etc. angesiedelt zu sein, wo sie sich noch heute findet. Sie erscheint erst im Juni, liebt die Nähe alten Gemäuers
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
pflanzenfressender Säugetiere aus der Ordnung der Sirenen (s. d.), dessen Schwanzflosse abgerundet und horizontal gelegen ist; die Tiere verlieren in der Jugend die Schneidezähne und haben im Alter 10‒12 Backzähne jederseits, die aber niemals alle zugleich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
und die südslawischen Provinzen Österreichs" (1864); "Historische Erforschung der griechisch-slawischen Welt" (Petersb. 1871), worin er seine Thorie ^[richtig: Theorie] vom Gegensatz der griechisch-slawischen zur romanisch-germanischen Welt darlegt; ferner
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0050,
von Bibergeilbis Bier |
Öffnen |
. der alten
Welt, vom europäischen Biber (Castor Biber) und das der neuen
Welt vom nordamerikanischen Biber (Castor americanus); beide
zeigen einen sehr bedeutenden Preisunterschied, während
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
zu einem einfachen Rohr. Auch lassen sich bereits Kamele und Lamas voneinander unterscheiden, doch ist im Gegensatz zu den lebenden ihre Zahnzahl noch höher, somit ursprünglicher. Gegen Ende des Tertiärs wandern die Kamele nach der Alten Welt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
, Edmund Guido , Tier- und Jagdmaler, geb. 4. Febr. 1821 zu Dresden, wurde durch seinen ältern Bruder, den Dichter Julius H., zur Kunst geführt, besuchte die dortige Akademie, aber als leidenschaftlicher Jäger noch mehr die Wälder und Fluren, wobei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sonnenaufgang kommen die Tiere in Bewegung und fallen dann, von der Süßigkeit angelockt, in die Flasche, allwo, wenn sie drinn, nicht mehr heraus können. Dann nimmt man die Flasche heraus, verstöpselt sie und schüttet dann zu hause je nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
und Meteorologie (1834), Kirby Sitten und Instinkte der Tiere (1835), Roget vergleichende Physiologie der Tiere und Pflanzen (1840), Charles Bell die Hand (1837), Kidd das Verhältnis der äußern Welt zur Körperlichkeit des Menschen (1837), Chalmers die Offenbarung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
eine völlige Revolution und neue Epoche für die Naturforschung anbahnte. D. hatte die erste Anregung zur Verfolgung der Frage über den Ursprung der jetzt lebenden Arten des Tier- und Pflanzengeschlechts während seiner Reise um die Welt erhalten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vielfußbis Vienne |
Öffnen |
197
Vielfuß - Vienne.
Fleck zwischen Augen und Ohren und einer hellgrauen Binde, welche von der Schulter längs der Seiten verläuft. Er bewohnt den Norden der Alten und Neuen Welt; früher fand er sich südlich bis zu den Alpen, jetzt nur noch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
629
Geburt (der Tiere) - Geburtshelferkröte
welcher Zeit es zwar noch nicht reif, aber doch lebensfähig ist und oft durch sorgfältige Pflege noch erhalten wird. Ob es eine Spätgeburt (partus serotinus oder retardus) in dem Sinne gebe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Saughöhebis Saugrohr |
Öffnen |
348
Saughöhe - Saugrohr.
hin ab. Mehreren Südseeinseln fehlen S., Kosmopoliten sind nur einige Seesäugetiere. Die um die Pole gelegenen Länder haben viele Formen gemeinsam. Im allgemeinen hat die Alte und Neue Welt jede ihre besondere Fauna
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0936,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
936
Löwe (Tier).
einmal Menschenfleisch gefressen, dann soll er dieses jedem andern vorziehen. Wie behauptet wird, greift er den Menschen oder ein Tier, das nicht vor ihm flieht, nie an, ohne sich vorher in einer Entfernung von 10-12 Schritt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
Mäheklee dient. Man schätzt den Ertrag in Zentnern oder nach sogen. Kuhweiden, worunter der Futterbedarf für eine Kuh während der Weidezeit verstanden wird (120-180 Tage). Der Bedarf für andre Tiere wird ebenfalls in Kuhweiden ausgedrückt, resp. auf diese
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
soll und bei Tieren, auch in mehreren Fällen bei Menschen erprobt wurde. Er arbeitet mit dem getrockneten Rückenmark tollwutkranker Kaninchen und benutzt dies zu präventiven Impfungen. Dabei erreichte er, daß ein geschütztes Tier ohne Schaden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ammoniumsalzebis Amurprovinz |
Öffnen |
, die Eier ins Wasser gelegt, noch lebendige Junge zur Welt gebracht, sondern das Weibchen legt seine ovalen Eier in einer kleinen, selbstgegrabenen Erdhöhle nahe unter der Oberfläche und nicht allzu fern von einem fließenden Wasser ab. Die Eier sind zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
charakteristische Familien, mit denen sich nichts in der Alten Welt direkt vergleichen läßt. Im ganzen kommen gegen 600 Gattungen vor, welche dieser Region eigentümlich sind. Zu den größten Vogelformen gehören der Königsgeier, der schwarze Urubu und vor allen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Skorpionebis Smith |
Öffnen |
der S. s. Selbstmord bei Tieren (Bd. 17).
^Ekram, Asbjörn Oluf Erik, dän. Romanschriftsteller, geb. 10. März 1847 zu Kopenhagen, nahm, kaum 17 Jahre alt, als Offiziersaspirant an dem Kriege gegen Preußen und Österreich teil und wurde bei der Eroberung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Flutsagen (moderne Deutung) |
Öffnen |
ins Land, und von 5000 Bewohnern überlebten nur 200 diese Schreckensstunde.
Aber es gibt eine viel allgemeinere Entstehungsursache der F. in dem über die ganze Welt verbreiteten Vorkommen versteinerter Muscheln, Schnecken, Fische und andrer Seetiere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schöpfungbis Schöppenstädt |
Öffnen |
erforderlichen Öffnungen. Hierher gehören auch das Trommelrad (das Tympanum der Alten) und das Schneckenrad. Die S. werden meist durch ein auf ihrer Achse sitzendes Wasserrad betrieben, können aber auch durch Menschen-, Tierkräfte oder einen andern Motor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Nektarinenbis Nelke |
Öffnen |
in den Tropen der Alten Welt durch ihre
Gestalt, Schönheit und manches in der Lebensweise
an die amerik. Kolibris erinnern, mit denen sie in-
dessendurchaus nicht verwandt sind. Unter den Arten,
welche sich durch
stark verlängerte
mittlere
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schlangenhalsvogelbis Schlankaffen |
Öffnen |
. d., Semnopithecus maurus Desm.) und der Hanuman (s. d.), Hulman oder Hum-man (Semnopithecus entellus Wagn., s. Tafel: Affen der Alten Welt Ⅲ, Fig. 3), der heilige Affe der Inder, ein schönes Tier von ungefähr 0,65 m Körper- und 0,70 m Schwanzlänge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Apollonbis Apollonia |
Öffnen |
, eins der sieben Wunder der Alten Welt, ist uns leider nicht bekannt; alle von ihm hier und da vorkommenden Abbildungen, z. B. mit gespreizten Beinen, Schiffe dazwischen durchfahrend, sind Phantasiegebilde moderner Zeit.
^[Abb.: Fig. 1. Apollon
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
Menschen angewandte Bild der Anmut und Grazie, und die Hörner der Mendesantilope dienten bei den alten Ägyptern als würdige Attribute der Götter und Helden. Die A. gehören bis auf zwei Arten nur der Alten Welt an; ungemein reich an Arten ist Afrika
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
, Kartenspiel, wird unter 3-6 Personen mit einer Pikettkarte gespielt.
Besteuerung, s. Steuern.
Beste Welt, s. Optimismus.
Besthaupt (Bestfall), s. v. w. Baulebung.
Bestiaire (franz., spr. bestjähr, "Tierbuch"), in der franz. Litteratur des Mittelalters
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Leberbis Leberegel |
Öffnen |
der Leberegelkrankheit zu Grunde, und 1882 starben hieran in den südlichen Provinzen von Buenos Ayres nicht weniger als 1 Mill. Schafe. Die geographische Verbreitung der Schnecke, von welcher wenigstens in der alten Welt das Auftreten der Leberegelkrankheit abhängt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Bhartpurbis Bhatti |
Öffnen |
948
Bhartpur - Bhatti
zieht sie sich, zum Schutze gegen den Strom, etwa 1½ km weit hin. In älterer Zeit war B. ein blühender Handels- und Gewerbeort; in den letzten 3 Jahrhunderten hat es durch die vielen Kriege sehr gelitten, und erst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
427
Nordpolarmeer - Nordpolexpoditionen
men sind absolut cirkumpolar verbreitet, andere
bilden in der Alten und Neuen Welt Lokalrassen
nächster Verwandtschaft. Die Landfauna ist sehr
dürftig: von Säugetieren finden sich bloß Wieder-
käuer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Riesenschlangenbis Rieserfernergruppe |
Öffnen |
: die Pythonidae, R. der Alten Welt, und die Boĭdae, R. der Neuen Welt. Bei beiden ist der Kopf verlängert-eiförmig, das Maul weit, mit starken Hakenzähnen auf den Kiefern und Gaumenbeinen bewaffnet, der Körper zusammengedrückt, mit kurzem Greifschwanz versehen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Darocabis Darrsucht |
Öffnen |
in dem wohlbebauten Thal des Jiloca, hat alte Ringmauern mit Türmen, ein prachtvolles Felsenschloß und (1878) 3247 Einw. Bemerkenswert ist der im 16. Jahrh. erbaute, 700 m lange Tunnel, welcher bei Regen das Hochwasser zum Jiloca ableitet und sonst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Mensbis Mensch |
Öffnen |
, in welcher er nur eine besondere Familie bilden soll. Der M. teilt mit den schmalnasigen Affen der Alten Welt (Simiae catarrhinae) die wichtigsten Merkmale: Zahl und Art der Zähne, Schwanzlosigkeit, Grundcharakter der hintern Gliedmaßen als echter Füße
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Neo-Lamarckismusbis Neuguinea |
Öffnen |
Pflanzenkränkheiten treten wie in der Alten Welt, so auch in der Neuen Welt verheerend auf. Die gegen die Schädlinge angewendete, von Kühn vorgeschlagene Methode der Fangpflanzen, die bisher besonders bei den Rübennematoden zur Anwendung kam, ist von ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Anthranilsäurebis Anthropologie |
Öffnen |
gegen Psoriasis und parasitäre Hautaffektionen, benutzt.
Anthriscus Hoffm., Kerbel, Pfianzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.) mit 10 größtenteils in der nördlich gemäßigten Zone der Alten Welt wachsenden Arten; einjährige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Anthropogeographiebis Anthropologie |
Öffnen |
50
Anthropogeographie - Anthropologie
wärmern Gebiete der Alten Welt verbreiteten Arten. A. vulgaris Hack. und A. australis R. Br., in Australien als Kängurugras bekannt, bilden ein gutes Futtergras. Die jungen Sprossen der erstgenannten Art
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
, 40 Bde., Stuttg. 1831‒35) wurden von seinem Bruder, dem Oberschulherrn und Professor in Schaffhausen, Johann Georg M. (geb. 1759, gest. 20. Nov. 1819), und seine «Briefe an seinen ältesten Freund in der Schweiz» (Zür. 1812) von J. H. Füßli
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
(welcher Name aber nicht genau zu nehmen ist, da das Hieratische die eigentliche im alten Ägypten übliche und in den Papyrus vorwaltend angewandte Schrift ist), von welcher fast die ganze zivilisierte Welt ihre Schrift ableitet. Denn nach der ägyptischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Fuchs (Tier)bis Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
, bleigrauem oder braunem Winterpelz vor. Er bewohnt die Polargegenden der Alten und Neuen Welt südlich bis 60° nördl. Br., kommt nur in Sibirien, ausnahmsweise noch südlicher, vor, ist überall, wo er auftritt, gemein, besonders auf den Inseln, und gilt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Hühnerbrustbis Hühnervögel |
Öffnen |
Zahl von Eiern in einer Brut. Die Jungen verlassen das Ei mit Daunen bekleidet, folgen der Mutter vom ersten Tag an und nehmen selbständig Futter auf. - H. finden sich über die ganze Erde verbreitet, vornehmlich aber in der Alten Welt; sie bewohnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0823,
Darwinismus |
Öffnen |
in der Silurzeit in viele Äste auseinander läuft, so muß der Urstamm in noch viel ältern und tiefern Schichten stecken, welche man noch nicht entdeckt hat.
Die hier skizzierte Lehre hat Charles Rob. Darwin zuerst veröffentlicht 1859 in seinem Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
im Blute ausschließlich gleichblütiger (warmblütiger) Tiere. Am bekanntesten ist Filaria sanguinis hominis Lew., die 0,2 bis 0,3 mm lange, im menschlichen Blute unter den Tropen der Alten und Neuen Welt vorkommende Larve von der geschlechtsreifen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
ist
der Dodabetta (2630 m). Die Flora ist dadurch
von Interesse, daß hier ein Hochgebirge mit An-
klängen an den Himalaja mitten in der reichsten
ind. Umgebung sich erhebt. Ebenso zeigt die Tier-
welt einen gemischten Charakter von Formen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
, Ackerbau, Viehzucht.
Haläsa, alte Stadt auf Sicilien, s. Halesa.
Halbaffen (Prosimii), eine sehr merkwürdige und vielgestaltige Gruppe meist nächtlicher und nur in der Alten Welt vorkommender, affenähnlicher Tiere, die zwar, wie die echten Affen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0946,
Pferde (Geschichte des Pferdes, Verbreitung als Haustier, Haarfärbung) |
Öffnen |
der Neuen Welt durch die Europäer, auszusterben. Die ganze Reihe der Vorfahren des Pferdes kennzeichnet noch eine stetige und so starke Erweiterung der Gehirnhöhle, daß das Gehirn in bedeutend stärkerm Maß als der Körper an Größe zunahm. Europa wurde seit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
naturhistor. Sammlungen der Uni-
versität Dorpat und veröffentlichte feine "Übersicht
der zoolog. Ausbeute", welche 2400 Tiere umfaßt,
im zweiten Bande zu Kotzebues "Neuer Reife um
die Welt" (Weim. 1830). Vefonders aber hervor-
zuheben ist E
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
Gebirgen der Alten Welt, in
den Pyrenäen, dem Balkan und Kaukasus, dem Sinai, Altai und Himalaja, dem Atlas und in Abessinien. Auch in den Alpen war er früher weit verbreitet, ist
dort aber jetzt vollständig ausgerottet. Er ist der größte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
, welche durch die ganze Erdhälfte hindurch und südwärts bis nach Sumatra in der Alten und bis Chile in der Neuen Welt reichen, im tropischen und südlichen A. aber gar nicht vorkommen; ferner fehlen die Hirsche, die Ziegen die Schafe, die echten Ochsen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hornquintenbis Horntiere |
Öffnen |
fast auf der ganzen Erde verbreitet, fehlen jedoch im wilden Zustand in Süd- und Mittelamerika sowie in Australien und Polynesien und haben ihre Hauptrasse in der Alten Welt. Einzelne kultivierte Formen sind vom Menschen als Haustiere überallhin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Katzbachgebirgebis Katze |
Öffnen |
das Raubtiernaturell so entschieden aus wie hier. Das letzte Zehenglied ist senkrecht aufgerichtet, so daß dasselbe den Boden nicht berührt, und das Tier tritt mit den weichen, oft dicht behaarten Ballen der Sohle auf. Katzen finden sich überall in der Alten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0885,
Peru (Bewässerung, Klima, Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Höhe. Große Moore kommen auf den Plateaus häufig vor.
Klima, Tier- und Pflanzenwelt.
Das Klima und dem entsprechend die organische Welt Perus sind je nach der Beschaffenheit und Lage des Landes sehr mannigfaltig. Die Schneelinie liegt nach Tschudi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
in Afrika erhaltene Geichlechter, namentlich aus den Zahnarmen, befanden, beweist uns, daß der griechische Inselarchipel die 'Reste eines ehemaligen, die drei Teile der Alten Welt
(1864); das »I^ile ^t'6arK6il1« (1864), das in mehr ! verbindenden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Walfischbaibis Wärmstuben |
Öffnen |
in einem reinen Eichenbestande wegen des unstillbaren Lichtbedürfnisses der jungen Pflanzen jahrhundertelang kein entsprechender Nachwuchs bilden; erst wenn der größte Teil der alten, weitschattenden Bäume zu Boden gestürzt ist, können wieder junge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
genießt. Er kann als der Vertrete r der südamerik. Wickelbären in der
Alten Welt betrachtet werden. In den zoolog. Gärten ist der M. ein seltener Gast, der einen Wert von 250 bis 300 M.
hat. Durch richtige Behandlung, Füttern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Star (Vogel)bis Stare |
Öffnen |
30 Gattungen und 130 Arten bestehenden, über die ganze Alte Welt und den größten Teil der austral. Region verbreiteten Familie der Singvögel, bei welcher der Schnabel verlängert-kegelförmig, gerade, an der Spitze scharf, die Mittelzehe so lang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0841,
Tiergeographie |
Öffnen |
839
Tiergeographie
same, im wesentlichen aus denselben Gestalten zusammengesetzte cirkumpolare Fauna (weiß auf Karte I); die Tierwelt der gemäßigten Alten und Neuen Welt besteht, wenn auch aus andern, so doch oft sehr ähnlichen und einander
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0258,
von Kathartinsäurebis Katzenfelle |
Öffnen |
sich bei der zahmen Katze weniger nach dem Klima, als nach dem Grade der Pflege und Reinlichkeit, die ihr gewährt wird. Sie müssen dann auch im ersten Lebensalter im Winter geschlachtet werden, weil zu alte Tiere nur schlechte Pelze geben. Dies setzt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
.
Anthropotŏmie (griech.), Anatomie des menschlichen Körpers; vgl. Anatomie.
Anthropozentrische Weltanschauung, die ältere, meist durch religiöse Systeme gestützte Weltanschauung, welche den Menschen als den Mittelpunkt der Welt betrachtete
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
). Das Tier scheint nur eine Lokalrasse des Wildschafes zu sein, das in verschiedenen Rassen die Gebirge der Alten Welt bewohnt. Am nächsten verwandt ist das Wildschaf Kamtschatkas, der Kurilen und Alëuten (Ovis nivicola Ensch.).
Bergschlipfe, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
.
Revolution (vom spätlat. i-Lvolutio, Umwäl-
zung, Umgestaltung), in der physischen und auch in
der moralischen Welt jene plötzlichen, anscheinend
den gesetzlichen Laus der Dinge unterbrechen-
den Erschütterungen, in denen das Alte zer-
stört
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0146,
von Friesbis Fuchsfelle |
Öffnen |
kostbare Seltenheiten. Füchse leben in der nördlichen gemäßigten Zone der Neuen sowol ^[richtig: sowohl] als der Alten Welt und selbst bis in den höchsten eisigen Norden hinauf. Natürlich ändert das Tier in so großer Verbreitung in der Färbung bedeutend ab
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
300 Arten bestehende, meist südl. Gegenden, aber überhaupt nur die Alte Welt und die austral. Region bis Neuseeland bewohnende Familie kleiner, munterer, zänkischer Singvögel mit lockerm, fast seidenartigem Gefieder, hakig übergebogenem, sonst geradem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0616,
Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Welt beherrschenden Kampfes der beiden Ansichten über die Abstammung der Reste und unbekümmert um diese mehr philosophisch als naturwissenschaftlich behandelte Frage vollzog sich manche Einzelbeobachtung, die, wenn auch für den Moment ohne Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
(griech.), fünfsilbiges Wort.
Pentateuch (griech.), die "fünf Bücher" Moses' im Alten Testament. Bei den Juden führen diese Bücher von ihrem Hauptinhalt den Namen Thora, d. h. Gesetz. Die einzelnen Bücher werden hebräisch nach den Anfangsworten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fratriagiumbis Frau (Weib) |
Öffnen |
.
Unter den Kulturvölkern der Alten Welt, den Griechen und Römern, war die Stellung der F. schon eine viel bedeutsamere. Obgleich die griechischen F. noch in ihren Gynäceen fast abgesperrt und lediglich mit häuslichen Arbeiten beschäftigt unter ihren
|