Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ungarische sprache
hat nach 1 Millisekunden 655 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
).
Ungarische Schweiz, Ungarisches Erzgebirge, s. Karpaten.
Ungarisches Gelbholz, s. Fisetholz.
Ungarische Sprache. Die Sprache der Ungarn oder Magyaren (s. d.) gehört der ugrofinnischen oder finnisch-ugrischen Sprachfamilie an (s. Finnen
|
||
96% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
(Leipz. 1880); Schwicker, Geschichte der ungarischen Litteratur (das. 1889); Beöthy, Handbuch der ungarischen Litteraturgeschichte (in ungar. Sprache, 4. Aufl., Budap. 1884); "Ungarische Revue" (seit 1881 hrsg. von Hunfalvy und Heinrich, Budapest
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
982
Nagy-Kalló - Nähen.
großen Strafanstalt und neuem großartigen Kollegiumgebäude, hat (1881) 5362 meist ungar. Einwohner, starken Getreide- und Weinbau, ein berühmtes und reiches, vom Fürsten Gabriel Bethlen 1658 gegründetes reform
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
(1881) 171,079 Einw. (Rumänen und Ungarn, meist Griechisch-Unierte), welche Acker- und Weinbau, Rindvieh- und Schweinezucht treiben. Sitz des Komitats ist die Stadt Zilah.
Szilágy-Somlyó (spr. ssílādj-schómljó), Stadt im ungar. Komitat Szilágy, an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
übersetzte er Macaulays "Engl. Geschichte" (neue Aufl. 1874, eine der vollendetsten Übersetzungen) in ungar. Sprache; 1857 gründete er die "Budapesti Szemle" ("Budapester Revue"), die er bis 1869 redigierte. Auch auf socialem Gebiete entfaltete
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
. Serbische Spr. u. Liter.
Kroatische Sprache
Polabische Sprache
Polnische Sprache
Russische Sprache
Serbische Sprache u. Liter.
Tschechische Sprache
Wendische Spr., s. Slaw. Spr.
Tamil
Tibetische Sprache und Liter.
Ungarische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
.
Császár (spr. tscháhssar), Franz, ungar. Schriftsteller und Dichter, geb. 1807 zu Zala-Egerszeg im Komitat Zala, wurde 1830 in Fiume als Lehrer der ungarischen Sprache, 1836 als Notar beim Wechselgericht angestellt und 1840 als Beisitzer des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
der ungarischen Sprache zum Zweck, wurde aber 1869 zu einer allgemeinen wissenschaftlichen Gesellschaft umgestaltet und zerfällt in drei Sektionen: für Philologie und Ästhetik, Philosophie, Sozialwissenschaften und Geschichte, Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
Oberhauses im ungar. Reichstage im Sinne einer versöhnlichen Politik thätig. 1884 wurde S. zum k. k. Obersthofmarschall ernannt. Er verfaßte litterar. Arbeiten in ungar. Sprache, wovon "Acht Essays" histor. und biogr. Inhalts auch in deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Sprakwürmerbis Spray |
Öffnen |
196
Sprakwürmer - Spray
innerhalb des Satzes ausdrücken, gehört das Chinesische; Formsprachen, die auf dem Princip der Abwandlung beruhen, sind der indogerman. und der hamito-semit. Sprachstamm. Formlose Sprachen mit lockerer Anreihung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
11.Juni 1878. Seine
wichtigsten Werke (sämtlich in ungar. Sprache) sind:
"Lat.-ungar. terminologisches Lexikon der Rechts-
und Staatswissenschaft" (Pest 1833-35), "Meta-
physik der ungar. Sprache" (ebd. 1834), "Grundzüge
des ungar. Srivatrechts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
in Siebenbürgen mit ihren staatsrechtlichen Versuchen Aufsehen; Elias Georch war der erste, der sämtliche ungarische Gesetze in ungarischer Sprache bearbeitete. Im 19. Jahrh. gaben die Reformbewegung und die staatsrechtlichen Bestrebungen, die erst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) |
Öffnen |
Legate fortwährend vermehrt werden, und verfolgt drei Hauptziele: 1) Fortbildung der ungarischen Sprache, Litteratur, Landes- und Volkskunde, Geschichte und Archäologie; 2) umfassende Pflege aller modernen Wissenschaften, namentlich der mathematisch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Unfehlbarkeitbis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
Eisenbahnen .
Ungarische Litteratur . Die Litteratur in der Sprache der Magyaren (s. d.) beginnt im 13. Jahrh. Aus der ältern
Epoche ist außer Übersetzungen von Legenden und biblischen Büchern wenig erhalten. (S. Ungarische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
, 1841 eine Erzieherstelle in dem Haus des Grafen Erdödy zu Wien an. 1844 wurde er zum Professor der ungarischen Sprache und Litteratur am Theresianum daselbst, 1847 zum Propst zu Hatvan, 1848 aber vom Kultusminister Eötvös zum Bischof von Csanád
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
die lyrischen Gedichte von Rimai, Balassa, Benitzky u. a. Das bisher nur in lat. Sprache vorhandene Gesetzbuch des Stephan Verböczy wurde durch Blasius Veres 1561, Kasp. Heltai 1571, Joh. von Okolitsányi 1648 u. a. ins Ungarische übersetzt. Joh. Csere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
1721 in lat. Sprache. Die erste in magyar. Sprache geschriebene Zeitung erschien 1. Jan. 1781 von Matthias Ráth in Preßburg, das zweite ungar. Blatt 2. Juli 1806 in Pest. Die erste Stelle unter den allgemeinen wissenschaftlichen Monatsschriften
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
redigiert (8000); 5) »LMa'post ,, illustriertes Volksblatt, täglich (30,000). Außer den genannten ungarischen erscheinen noch fünf Tageblätter in deutscher Sprache: »Pester Lloyd«, zweimal täglich (14,000), das größte, politisch und kommerziell maßgebendste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Unfallversicherungbis Ungarische Litteratur der Gegenwart |
Öffnen |
bemerkbar: das reißend schnelle Anwachsen der Tagespresse und das Hindrängen aller nationalen Talente zur Politik. 'Die ungarische Tagespresse, deren Ton und Sprache Kossuths vormärzliches ^68ti I1ir1ai>« geschaffen hatte, war unter der Reaktion
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Magobis Mahabalipur |
Öffnen |
95
Mago - Mahabalipur.
Mago, 1) karthag. Suffet, einer der Begründer der karthagischen Macht (550-500 v. Chr.) und wahrscheinlich derselbe, welcher in karthagischer Sprache ein Werk in 28 Büchern über den Landbau verfaßte, das von Cassius
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
, manche sofort anch in deutscher Sprache. Daneben schreibt er unzählige Plaudereien, Humoresken, Anekdoten, hält Reden vor den Wählern oder im Abgeordnetenhaus, entzückt durch seine Trinksprüche, redigiert den ungarischen Teil des kronprinzlichen Wertes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
Akademie in deutscher Sprache herausgegebene »Ungarische Revue« (redigiert von Professor Gustav Heinrich), ein großes biographisches Werk über Petöfi von Fischer (gest. 1888 in Budapest), die Nudapester Kulturbilder« von Albert S turm(Leipz.
1877
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Bamobis Banalgrenze |
Öffnen |
Ungarischen Reichs, demnach ungefähr gleichbedeutend mit dem deutschen Markgraf. Die Macht des vom Könige, aber nicht auf Lebenszeit ernannten und auf dein Reichstage beeideten B. war sehr ausgedehnt, indem derselbe in den polit., jurid. und militär
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kelchblattkreisbis Kelle |
Öffnen |
(zumeist in ungar. Sprache) sind: «Grundsteuer und Kataster» (Pest 1868), «Unser Vaterland und sein Volk» (ebd. 1871), «Landeskunde von Ungarn» (auch deutsch und französisch, Budapest 1873), «Handbuch der praktischen Statistik» (ebd. 1875), «Önologie». Tl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
69
Ungarische Litteratur
litterarisch in gleicher Richtung; ältere polit. Journale, wie «Hirnök», «Nemzeti Ujság», «Jelenkor» u. a., trugen ihrerseits bedeutend zur Förderung des litterar. Lebens bei. Nächst dieser polit. Tagespresse entstanden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
nennenswerte Dichter und Schriftsteller in ungarischer Sprache. So den namhaften Lyriker Franz Faludi (1704-79), den Kirchenliederdichter Paul v. Ráday (1677-1733), den Sänger weltlicher Lieder Baron Ladislaus Amadé (1703-64) u. a. Auch blühte in dieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0116,
Kossuth |
Öffnen |
hervorrief, endlich für das Kaiserhaus. Dies machte K. zum entschiedenen Gegner der Vermittelungspolitik, und obwohl er in der Nationalversammlung für die Bewilligung der Truppensendung nach Italien sprach, traf er alle Anstalten, um die ungarische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Szegledbis Szekler-Eisenbahnen |
Öffnen |
wohnender ungar. Volksstamm, dessen Ansiedelungszeit nicht mit histor. Gewißheit zu ermitteln ist. Gleichheit der Sprache, der körperlichen Beschaffenheit und des Charakters setzen die Stammzugehörigkeit der S. zu den Magyaren außer Zweifel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
354
Csokonay - Cuatro Ciénegas.
seltenen dramatischen Instinkt ersetzt, was ihm an Technik und Erfahrung etwa noch abgeht.
Csokonay (spr. tschóckonaj), Vitez Michael von, ungar. Dichter, geb. 17. Dez. 1773 zu Debreczin, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
" ("Ungar. Sprachwarte"); "Egyetemes Philologiai Közlöny" ("Allgemeine philol. Zeitschrift"), redigiert von Emil Thewrewk und Gustav Heinrich, hat die klassischen und modernen Sprachen zum Gegenstand; "Századok" ("Jahrhunderte") ist die Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
(spr. öttwösch), Joseph, Baron, ungar. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 13. Sept. 1813 zu Ofen, machte 1825-31 in Pest philosophische und juristische Studien, ward 1834 Vizenotar des Weißenburger Komitats, 1835 Konzipist bei der ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
eines Zeitraums von nur fünf Monaten in umfassender Weise behandelt (Pest 1846, Bd. 1). Seine (gleichfalls in ungarischer Sprache geschriebenen) "Annalen der ungarischen Nation von den ältesten Zeiten bis zur Goldenen Bulle" gab Franz Toldy heraus (Pest
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
. Teutoburgerwald.
Hünerwasser, böhm. Stadt, s. Hühnerwasser.
Hunfalvy, Joh., ungar. Geograph, Bruder des folgenden, geb. 20. Juni 1820 zu Groß-Schlagendorf in der Zips, wurde 1846 Professor der Statistik und Geschichte am Lyceum zu Kesmark und nahm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
auf sein Gut zurück, wo er 30. Okt. 1844 starb. K., seit 1830 Mitglied der unter seiner Mitwirkung gestifteten ungarischen Akademie, hat auf die Entwickelung und Vervollkommnung seiner vaterländischen Sprache und deren schöner Litteratur einen großen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
(in ungarischer Sprache) sind: "Geschichte Ungarns" (Leipz. 1850-60, 6 Bde.; deutsch von Wögerer, Pest 1866 bis 1875, 3 Bde.); "Nikolaus Esterházy von Galantha, Palatinus von Ungarn" (das. 1862-66, 2 Bde.); "König Johann und die Diplomatie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
Bde.), durch welches die ungarische Dichtung zum erstenmal in umfassenderer Weise in die deutsche Litteratur eingeführt wurde; dann in ungarischer Sprache die unvollendete "Geschichte der ungarischen Nationallitteratur" (das. 1851-53, 3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
eine große Ablaßprozession veranstalten.
Csikergebirge (spr. tschi-), s. Karpaten.
Csiklova (spr. tschi-), Bergorte im ungar. Komitat Krasso-Szörény, und zwar die Groß-Gemeinde Deutsch-Csiklova, ungar. Nemét-Csiklova oder Csiklova-Bánya, mit 2160
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Eosinbis Eötvös |
Öffnen |
und Spriteosin (oder Primerose). Ersterer hat einen bläulichen Stich.
Eosinscharlach, s. Ecarlate.
Eötvös (spr. öttwösch), Jos., Baron, ungar. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 3. Sept. 1813 in Ofen, studierte in Pest Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
persönlich den ungar. Reichstag in ungar. Sprache. Am 8. Febr. 1866 stellte Deák seinen Antrag auf eine Adresse, die die Vereinbarung der ungar. Verfassung mit der Gesamtmonarchie auseinandersetzte und zugleich die Bereitwilligkeit erklärte, nach Möglichkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
Sprache" (2. Aufl. 1872) und "Bibliai tanulmányok" ("Biblische Studien", 1865) nach. Von der ungarischen Akademie zum Mitglied ernannt, ging B. 1843 nach Deutschland, trat hier zum Protestantismus über und studierte in Tübingen Theologie, worauf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Magnusson (Finnur)bis Magyaren |
Öffnen |
, sondern die Nachkommen der von den ungar. Königen in das nordöstl. Siebenbürgen angesiedelten Grenzhüter.
Die magyarische Sprache gehört zu den ural-altaischen Sprachen und zwar zu deren finn.-ugrischer Gruppe; doch steht sie der Sprache
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Zementkupferbis Zendavesta |
Öffnen |
einen Schweinemarkt und (1885) 3639 Einwohner.
Zemplin, ungar. Komitat, am rechten Theißufer, 6208 qkm (112,7 QM.) mit (1881) 275,175 Einw. (Ungarn und Slowaken), liegt zwischen Galizien und den Komitaten Ung, Szabolcs, Borsod, Abauj-Torna und Sáros
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
königlichen Freistadt erhoben. Im J. 1849 war D. eine Zeitlang (9. Jan. bis 30. Mai) Sitz des ungarischen Reichstags; 15. März d. J. sprach hier Kossuth in der Großen reformierten Kirche die Unabhängigkeit Ungarns von Österreich aus. Das 1859
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts und hat ein evangelisches Gymnasium. Bei F. wurde 12. Juli 1849 Bem von den Russen besiegt. In der Südostecke des Komitats liegt der Engpaß Törzburg.
Fógarassy (spr. -schi), Johann, ungar. Sprach- und Rechtsgelehrter, geb. 1801 zu Käsmark
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
evangelischen Gymnasiums in Budapest, hat populäre naturwissenschaftliche Werke in ungarischer Sprache und eine ungarische Übersetzung von Camoens' "Lusiaden" veröffentlicht.
Greif (v. griech. gryps, lat. gryphus), bei den Griechen ein fabelhaftes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungarn (Geschichte 1849-1865) |
Öffnen |
Besuch des Kaisers 1857 die konfiszierten Güter der kriegsrechtlich Verurteilten zurückgegeben und die ungarische Sprache in Schule und Gericht zugelassen. Die Nation, durch die fehlgeschlagene Insurrektion niedergedrückt und erschöpft, setzte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungarweinebis Ungehorsam |
Öffnen |
, 2 Bde.), und desselben größeres Werk in ungarischer Sprache (3. Aufl., das. 1873, 8 Bde.); Krajner, Die ursprüngliche Staatsverfassung Ungarns (Wien 1872); Büdinger, Ein Buch ungarischer Geschichte, 1058-1100 (Leipz. 1866); Marczali, Ungarns
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0241,
Kroatien-Slawonien (Geschichte) |
Öffnen |
kroatischen Könige.
Nun entstanden Thronstreitigkeiten im Land, in deren Folge (1091) der ungarische König Ladislaus das binnenländische Kroatien durch Unterwerfungsverträge mit den kroatischen Zupanen an sich brachte. Nach Ladislaus' Tod versuchte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flying-Fish-Expeditionbis Formosa |
Öffnen |
und Assistenzarzt an einem Spital wurde, lebte dann jahrelang unter den Indianern des Westens, um deren Sprachen zu studieren, kehrte 1875 nach Europa zurück, wo er in dem armenischen Kloster San Lazzaro bei Venedig Armenisch und bis 1878 in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Kroatien-Slawonienbis Kroatische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
kroatischen Heers die Drau. Von nun an operierten die Kroaten im Einverständnis mit der österreichischen Armee zur Bezwingung der ungarischen Revolution, welche im August 1849 auch gelang. Die Reichsverfassung von 1849 sprach die Trennung Kroatiens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
Gemahlin, einer Gräfin Zichy, die meisten Länder Europas und den Orient und erlangte seit 1838, dem patriotischen Beispiel Széchényis folgend, als Pfleger der ungarischen Sprache und Förderer der materiellen Interessen des Vaterlandes eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
. Sprache).
Naköczymarsch, ungar. Musikstück von einem
unbekannten Komponisten, angeblich das Lieblings-
i stück Franz II. Natöczys (s. d.), jedenfalls in seiner
! Armee viel gespielt. Den ^riginalsatz gab Gabr.
Matray (Wien 1825) heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
. oder des Matthias Corvinus verlegt. Mit «Murány ostroma» («Die Eroberung von Murány», deutsch von Kertbeny, Lpz. 1851) gewann A. 1848 einen 2. Preis der Kisfaludy-Gesellschaft. 1854 wurde er als Professor der ungar. Sprache und Litteratur an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
1848 und 1849" (Leipz. 1852, 2 Bde.) zu rechtfertigen; ein Gleiches versuchten der ehemalige Honvedoberst Aspermann mit der Schrift (in ungarischer Sprache) "Ein offenes Wort in der Sache des Honvedgenerals A. G." (Klausenb. 1867) und Görgeis Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
Radialstraße enthält große prachtvolle Gebäude, wie das neue, von Ybl 1870-74 im ital. Renaissancestil erbaute Opernhaus (1270 Plätze), das Künstlerhaus, das Gebäude der Ungar. Staatsbahnen u. a. Das Stadtwäldchen, in dem sich der große Teich befindet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0826,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
824
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Berufsthätige Personen
Berufsgruppen
Osterreich
Ungarn
Landwirtschaft .........
8 394 638
5 689 972
69 885
24 769
Fischerei............
4 700
Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
551
Andrássy - André.
sang" (mit Gavarret und Delafond; deutsch von Walther, Nördling. 1842).
Andrássy (spr. ánndrāschi), ungar. Grafengeschlecht mit dem Prädikat von Szent-Király und Kraszna-Horka, stammt aus Siebenbürgen, wo 1548 ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
in seinem Heimatsort, bis er 1854 die Professur der ungarischen Sprache und Litteratur am Gymnasium zu Groß-Körös erhielt, von wo er 1860 als Direktor der Kisfaludy-Gesellschaft nach Pest berufen wurde. Seit 1859 ordentliches Mitglied der ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
Nebukadnezar Jerusalem selbst bezwungen hatte, starb J. 597.
Jokai (spr. johkaï), Moritz, berühmter ungar. Schriftsteller, geb. 19. Febr. 1825 zu Komorn, widmete sich der Rechtswissenschaft und erlangte 1846 das Advokatendiplom, beschäftigte sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Gythionbis Gyulay |
Öffnen |
daselbst, war dann als Journalist in Pest thätig, bis er 1875 die Professur der ungarischen Litteraturgeschichte an der Universität zu Budapest erhielt. Seit 1858 ist er Mitglied der ungarischen Akademie, seit 1870 Sekretär der ersten (sprach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
die magyar. Sprache. Hierher gehören: «Ausführliche theoretisch-praktische Grammatik der ungar. Sprache» (Pest 1843; 8. Aufl. 1881), «Vollständiges Wörterbuch der ungar. und deutschen Sprache» (2 Bde., ebd. 1854-57; 6. Aufl. 1890), «Magy. nyelv teljes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Fraisbis Framea |
Öffnen |
in Gran, 1872 Sekretär der ungarischen Akademie, 1875 Bibliothekar des Nationalmuseums, 1878 Domherr in Großwardein und 1879 Generalsekretär der Akademie und Abt von Szegszard. Er schrieb ferner in ungarischer Sprache: "Peter Pázmán und dessen Zeitalter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1009,
Ungarn (Geschichte 1527-1848) |
Öffnen |
: 1840 den Erlaß einer Amnestie, 1843 die Zulassung Nichtadliger zu den bisher dem Adel vorbehaltenen Ämtern. Den Reichstag von 1847 eröffnete König Ferdinand 12. Nov. mit einer Rede in magyarischer Sprache.
Die ungarische Insurrektion
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
. Als in
den german. Reichen die lat. Sprache offizielle
Sprache wurde, nannte man die ursprünglich ger-
man. Herzöge Vuc68. (S. Herzog.)
Dux, czech. vuoliovoov, Stadt in der österr.
Vezirtcchauptmannschaft Teplitz in Böhmen, nahe
bei Teplitz, in 217 m
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kelbrabis Kelheim |
Öffnen |
Kongreßkommission gewählt wurde, leitete den statistischen Kongreß in Budapest 1876 und wurde Präsident der Permanenzkommission bei deren Sitzungen in Paris 1878. Er veröffentlichte in ungarischer Sprache: "Amtliche statistische Mitteilungen" (18
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Pulsschreiberbis Pulszky |
Öffnen |
, dem er jedoch seit 1876 nicht mehr angehörte; erst 1884 trat er in denselben wieder ein. P. ist Präsident der sprach- und schönwissenschaftlichen Klasse der ungarischen Akademie, seit 1869 Direktor des Nationalmuseums in Pest, das er den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
in Budapest ernannt. Er veröffentlichte seitdem außer kleinern Abhandlungen (in ungarischer Sprache): ^Diplomatische Korrespondenzen des Papstes Paul III. in Bezug auf Ungarn« (Budap. 1879),
»I^ipIoiNlUHI'iuM 7 6illtis)1MM(i adi'i6ii8L6tlii6N s> UNl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Livornobis Loghem |
Öffnen |
. Auch den kleinern Städten wurde für den innern Geschäftsgang der Gebrauch der russischen Sprache vorgeschrieben. Um jedem Ausbruch der immer mehr anschwellenden Erbitterung zuvorzukommen, wurden die Gouverneure mit Formularen für sofortige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
und der dazugehörigen
Gegenstände" (ebd. 1792), beide in ungar. Sprache.
Für die Jahre 1794, 1795 und 1796 veröffentlichte
D. auch die ersten ungar. Staatsschematismen u. d. T.
"Na^ar ^luiaiiaen" ("Ungar. Almanach").
V0otion8, Gattung der Laubheuschrecken (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
Sieben-
bürgen als Erzieher berufen, gründete er daselbst
1810 die ungar. Zeitschrift "Sicdcnbürg. Museum",
die auf die (5'ntwicklnng der magyar. Sprache und
Litteratur bedeutenden Einfluß übte. 1820 ging er
nach Pest und gehörte zu den 22 Gelehrten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
Säkkingen"
(ebd. 1893) u. a. Auch war H. Mitbegründer des
beliebten ungar. Witzblattes "LorL826in "Ikmko",
und es erschienen von ihm in ungar. Sprache ge-
sammelt "Xarc^käpkk" ("Radierungen", Kultur-
bilder aus Budapest, Pest 1876); endlich schrieb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
238
Vivo - Vlämische Sprache.
Vivo (ital.), lebhaft.
Vivres (franz., spr. wihwr), Lebensmittel.
Vixorīt, Knallzucker, s. Zucker.
Vizakna (spr. wihs-, deutsch Salzburg), Stadt und Badeort im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
271
Neuhaus - Neuindische Sprachen
und Stefjenstraße von Neumecklenburg getrennt,
hat etwa 1400 likm.
Neuhaus. 1)N. an der Oste, Kreis im preuß.
Reg.-Bez. Etade, bat 522,25 ^in und 1890: 29111,
1895: 29147 (14701 männl., 14446 weibl.) E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
416
Fogas - Foglia.
dels- und Wechselrecht" (das. 1840); "Ungarisch-deutsches Wörterbuch" (das. 1836, 2 Bde.); "Metaphysik der ungarischen Sprache" (das. 1834); "Geist der ungarischen Sprache" (das. 1845) und das mit G. Czuczor (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
1007
Könen - Konfinieren.
fessor ernannt, 1867 Mitglied der ungarischen Akademie und starb Anfang August 1882 in Balaton-Füred. Seine namhaftern, ungarisch geschriebenen Werke sind: "Theorie der Statistik" (Raab 1847); "Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
.
Hatszeg (spr. hahthegg), Stadt mit geordnetem
Magistrat im ungar. Komitat Hunyad in Sieben-
bürgen, an der Zweiglinie Piski-Petroseny-Lupe'ny
(Station Väralia-H.) der Ungar. Staatsbahnen
(^iebenbürg. Eisenbahn), im Hatszeger Thale, das
zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
zahlreichen Abhandlungen in Hunfalvys Zeitschrift «Magyar Nyelvészet» und seit 1862 in
den «Nyelvtudományi közlemények» (der Ungarischen Akademie), welche er seit 1879 redigierte, die bedeutendsten in
ungar. Sprache: «Über die Verbalpräfixe meg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Zigarrenkistenholzbis Zigeuner |
Öffnen |
, mit denen die Z. sich selbst benennen; nur die Bezeichnung Rom (der altindische Name einer unreinen Kaste, dann s. v. w. Mensch, Mann) ist den Zigeunern aller Länder bekannt. - Die Sprache der Z. ist ihrem Kerne nach unzweifelhaft indoeuropäisch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
in Liedern, Oden, Epigrammen, Elegien etc. und gehören ungeachtet ihrer oft schwülstigen Sprache zu den bessern Erzeugnissen der ungarischen Litteratur; viele derselben, z. B. sein "A havas' violàja" ("Alpenveilchen") und die "Huszárdalok" ("Husarenlieder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Erlanger Blaubis Erle |
Öffnen |
), nach der röm. Kirchenlehre eine nicht notwendig durch das Sakrament der Beichte zu tilgende Sünde; bei den Protestanten eine verzeihbare Schwachheitssünde der Wiedergeburten. Vgl. Sünde.
Erlau (ungar. Eger, lat. Agria), Stadt im ungar. Komitat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
die Luisen- (Karlstadt-Fiume), die Josephinen- (Karlstadt-Zengg) und Karolinenstraße (Karlstadt-Porto-Ré) sowie die ungarischen Staatsbahnlinien Budapest-Semlin, Milrovitz-India, Großwardein-Essek-Villány, Zákány-Agram-Fiume, Sissek-Doberlin, Dalja-Vukovár
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
, was aus slawischen Einflüssen erklärt wird. Im Sanskrit und in mehreren slawischen Sprachen wird von dem konsonantischen ausdrücklich ein vokalisches r unterschieden, welches für sich allein Silben bilden kann; auch die Griechen trugen der vokalischen Natur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Romualdbis Rónay |
Öffnen |
, mußte nach der Revolution ins Ausland fliehen und lebte seit 1850 in London. Seine Hauptwerke sind (in ungarischer Sprache): "Darlegungen aus dem Bereich der empirischen Psychologie" (Raab 1846); "Charakteristik der englischen, französischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0997,
Ungarische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
997
Ungarische Litteratur (Belletristik).
gabte junge Magyaren kamen als Gardisten nach Wien und mit einer höhern Kultur in Berührung, sie lernten die Bildung und die Litteraturen des Westens kennen und empfanden erst angesichts dieser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Goldblumenordenbis Gorst |
Öffnen |
); »Mohammedanische Studien« (Halle 1889-90, 2 Bde.), außerdem in ungarischer Sprache zahlreiche Abhandlungen in den Schriften der ungarischen Akademie.
Goluchowski, Agenor, Graf, österreich. Diplomat, geb. 25. März 1849, Sohn des 1875 verstorbenen Ministers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
Sprache "Umrisse einer möglichen Reform in Ungarn" (anonym, Lpz. 1833).
Gyula (Julius), Graf A., ungar. Staatsmann, zweiter Sohn des Grafen Karl, geb. 8. März 1823 zu Zemplin, wurde von dem Zempliner Komitat in den Preßburger Reichstag von 1847-48
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0083,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
des obligatorischen Unterrichts der ungar. Sprache in den Volksschulen (1879), die Schaffung eines dieselben Tendenzen verfolgenden Mittelschulgesetzes (1883) u. s. w. Schwierigkeiten boten die Einwirkungen der polit. Ereignisse auf der Balkanhalbinsel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Beckebis Becken |
Öffnen |
in Währing bei Wien. Becks Dichtungen spiegeln die leidenschaftliche Erregbarkeit und eigentümliche Natur des ungarischen Volks und Landes ab und zeichnen sich durch Melodie der Sprache, Reinheit im Ausdruck und Bilderreichtum aus, welch letzterer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
von der ungarischen Akademie zum Mitglied ernannt und starb 22. Nov. 1831. K. hat sich Verdienste um die Ausbildung der ungarischen Sprache und Prosa erworben und dichtete zuerst ungarische Sonette. Seine Übersetzungen des Geßner (1788), Ossian, mehrerer Dramen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Klausenpaßbis Klausthal |
Öffnen |
813
Klausenpaß - Klausthal.
Szamos durchströmt. Die Einwohner (1881: 196,307) sind Ungarn und Rumänen und betreiben besonders Viehzucht, Acker- und Bergbau. Amtssitz des Komitats, welches von der Ungarischen Staatsbahn durchschnitten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
. témeschwar), königliche Freistadt und Festung im ungar. Komitat Temes und Knotenpunkt der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahnlinien Wien-Orsova und T.-Bazias sowie der Arad-Temesvárer Bahn, liegt am Begakanal in sumpfiger Gegend, besteht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
939
Ungarn (Geschichte)
Einnahmen entfallen auf: Tabaksgefälle 47/; Mill., Salzgefälle 15,2, Lotto 2,?, Verzehrungssteuern 45,6, Schankregale 15, direkte Steuern 99, Ungarische Staatsbahnen 69,7 (gegen 48,6 im 1.1891), Post
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Haizinger (Anton)bis Häkeln |
Öffnen |
, Kiew 1890; dagegen Korzon
im polnischen "X^i-tainik liiLtorxcxn^", 1892).
Hajdü-BöszöVmeny, Stadt in Ungarn, s.
Böszörme'ny.
Hajdü-Dorog, Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk
Valmaz-Ujvaros des ungar. Haidukenkomitats, an
der Linie Debreczin-Büd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
Lehre Calvins über, um wenige Jahre später (1569) dem Socinianismus zu folgen. Er starb um 1575.
Schon 1550 errichtete er mit Georg Hofgreff in Klausenburg eine Druckerei, aus der bis 1597 zahlreiche Werke in deutscher, lat. und ungar. Sprache
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
230
Deutsche Sprache - Deutschland.
versitätskanzlers Gustav Rümelin in dessen Rede zur akademischen Preisverteilung 6. Nov. 1886
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
915
Türkische Sprache und Litteratur.
kräftigster Weise hervor. Erstere ermöglicht namentlich die Bildung einer bedeutenden Menge von Konjugationen, wobei der Stamm des Verbums stets unverändert an der Spitze des Wortes stehen bleibt. So heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0674,
Buchhandel |
Öffnen |
sechsmal erscheinende, ausschließlich für die Berufsgenossen bestimmte «Börsenblatt für den Deutschen B. und die verwandten Geschäftszweige». Außerdem existieren eine Reihe weiterer buchhändlerischen Fachzeitungen, z. B. die «Österreichisch-ungarische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
duch" ("König Geist"), die eine "Legende der Jahrhunderte" der polnischen Geschichte werden sollte. S. starb 4. März 1849 in Paris. Seine bedeutenden Vorzüge beruhen auf der unvergleichlich poetischen Sprache sowie auf seinem überaus kühnen Gedankenflug
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
sind die Vorzüge seiner Romane, mit denen I. den ungar.-histor. Roman begründete. Bis zum Freiheitskriege von 1848 veröffentlichte I. gegen 60 Bände Romane, die sämtlich in Budapest erschienen und in fremde Sprachen, besonders ins Deutsche (die ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
Vicegouverneur, 1892 zum Gouverneur der Österreichisch-Ungarischen Bank und 1885 zum lebenslänglichen Mitglied des Oberhauses ernannt. Seine Hauptwerke in ungar. Sprache sind: «Handbuch der Staatswissenschaften» (2 Bde., Pest 1861), «Entwicklungsgeschichte
|