Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unter der nase halten
hat nach 2 Millisekunden 130 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
in der Gefangenschaft, sie kosten etwa 25 M. das Stück und halten sich wie alle Kakadus gut, eignen sich aber wegen ihres Geschreies weniger für die Liebhaberei.
Nasenlaute, s. Nasale.
Nasenpolypen, s. Nase.
Nasenpolypenpulver, s. Pulver gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0763,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
ein- und in dem vordern auswärts gedrückt wird. Wenn dem vordern Teil der Stange, an dem sich eine in einer Bohrung des Schlohblechs ruhende Nase befindet, die Rast des Nades gegenüber kommt, springt die Nase in das Rad und hält dadurch die Spannung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0477,
Menschenrassen (äthiopischer, mongolischer Typus) |
Öffnen |
Nasen mit überhängender Spitze, die dem Gesicht einen mehr europäischen, unter Umständen jüdischen Ausdruck verleihen, während anderseits eine flache, am Ende stumpf abgerundete Nase mit breiten, stark gewölbten Flügeln und großen Nüstern beobachtet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Feuerwehrfahrgerätebis Feuerwehrrauchapparate |
Öffnen |
vor den Augen versehen ist und durch drei Kanäle,
wovon zwei unter Mund und Nase, einer über
der Stirn ausmünden, seine Luft zugeführt erhält.
Die Kanäle selbst sind durch drei kleine Gummi-
schläuche mittels Teilschraube mit dem Haupt-Luft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Nasebis Nasenbluten |
Öffnen |
. 1), welche sich an das Mittelstück des Stirnbeins ansetzen, und die Nasen- oder Stirnfortsätze der beiden Oberkieferknochen, welche zu beiden Seiten der Nasenbeine liegen; der untere, bewegliche Teil hingegen besteht nur aus mehreren Knorpelstücken
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0501,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
29
Diese Arbeit sauber ausgeführt bildet für jeden Toilettentisch eine Zierde.
Frau Irma.
Gesundheitspflege.
Mittel gegen Nasenbluten. Die vom Nasenbluten befallene Person atme bei festgeschlossenem Munde durch die Nase tief ein, schließe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
, am Zeigefinger und der zweiten Zehe, bisweilen auch am Mittelfinger und der mittlern Zehe mit krallenartigen, sonst mit platten Nägeln. Sie sind nächtliche, mordlustige Raubtiere, die nur nebenbei Früchte genießen, halten sich am Tag sorgfältig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
bis
drei Tagen, dicker und milder wird. Damit ver-
binden sich öfters: Niesen, Gefühle von Spannung
oder Prickeln in der Nase, Nasenbluten, ^opfsckmer-
zcn, Thränen der Augen, Störung des Geruchs-
und Geschmackssinns, veränderte Sprache, mitunter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
. Die Ladung von 3,05 g rauchlosem Wetterenpulver gibt dem Geschoß 615 m Geschwindigkeit. Hinter dem Laufe befindet sich ein unten geschlossener Magazinkasten, in welchen die 5 Patronen aus dem Patronenhalter abgeschoben werden. Dieser Halter ist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0765,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
. Die aus einem Messingschaft und einer Stahlnadel zusammengesetzte Zündnadel wird mit ihrem Gewinde in den Nadelbolzen eingeschraubt. Die Sperrfeder d hält den Nadelbolzen und die Spiralfeder im Schlößchen, sich selbst aber mittels der beiden hintern Nasen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0016,
Gehör (Helmholtz' Theorie der Tonempfindungen) |
Öffnen |
16
Gehör (Helmholtz' Theorie der Tonempfindungen).
Luft sowie zur Verhütung einseitiger Spannungen des Trommelfelles vom Gehörgang oder von der Trommelhöhle aus. Verschließt man den Mund und die Nase mit den Fingern ganz fest und macht dann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
98
lichteit niemals üble Gerüche zu ertragen, sondern die Nase so zu erziehen, daß sie sofort angibt, wenn etwas nicht "in Ordnung" ist. Uebelriechende Luft ist "schmutzige" Luft, d. h. sie ist mit unbrauchbaren Abfallstoffen angefüllt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Fledermäusebis Fleet |
Öffnen |
Schnauze, große, länglichrunde Ohren, ein kleines, schmales, lanzettartiges Nasenplättchen auf breitem Stiel, zwei große, nackte Warzen vorn auf der Unterlippe und eine glatte Oberlippe. Der Pelz ist oben dunkelbraun, unten gelblich graubraun
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0264,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) |
Öffnen |
zahlreiche Tiere haben aber einen besondern Apparat ausgebildet, um Stoffe, die einen lange anhaftenden und unerträglichen Geruch besitzen, in größerer Menge in Vorrat zu halten und im Augenblick der Gefahr in bald flüssiger, bald dunstförmiger Gestalt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
242
Aino - Air.
malerei unter Heß' Vorstand ein eignes Institut gegründet wurde, erhielt A. die Inspektion über dasselbe. Er kam auf den Gedanken, farbiges Glas mit farbigem statt, wie früher geschah, weißes Glas mit farbigem zu überfangen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hund (Züchtung von Rassehunden; Geschichtliches) |
Öffnen |
, sie veranstalten Ausstellungen, halten Preissuchen ab und führen ein Hundestammbuch (s. unten, Litteratur), um die Abstammung der Hunde festzustellen und den Züchtern geeignetes Zuchtmaterial zuzuführen. Der erstern Aufgabe hat sich namentlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
Salzsäure, der Chromsäure, dem Liquor ferri sesquichlorati oder andern Ätzmitteln den Vorzug. Viele erfahrene Ärzte halten dagegen eine solche örtliche Behandlung der D. für gänzlich nutzlos und sind nur bestrebt, auf das Allgemeinbefinden kräftigend
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Haarlemer Meerbis Haarmücke |
Öffnen |
. verkauft wurde und jetzt mit 3000 Mk. bezahlt wird. Drei Dampfpumpmühlen und eine Schöpfradwassermühle, jede von 400 Pferdekräften, haben das Wasser beseitigt und halten das Land jetzt noch trocken. Das H. stand durch den Spaarne mit dem Meerbusen Y
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
offenbar werden vor dein Richterstuhl Christi,
auf daß ein Jeglicher empfange, nachdem er gehandelt hat bei
Leibes Leven, es fei gut oder böse, 2 Cor. 5, 10.
Riechen, s. Geruch
a) Mit der Nase, 1 Mos. 27, 27. Dan. 3, 27. b) Merken, Hohel. 1, 3. Vom
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
. Zweckmäßig findet der I. auch zum Ausspülen der Nase, des Magens, der Blase, der Scheide (Nasen-. Magen-, Gebärmutterdouche) und zur Beibringung von Klystieren Verwendung.
Irritabilität (lat.), s. Reizbarkeit.
Irritantia (sc. remedia, lat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0537,
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) |
Öffnen |
), Unverdaulichkeit oder Schwerverdaulichkeit, Darmkatarrh (Durchfall), der Katarrh der Nase oder der Luftsäcke, durch Schimmelpilze hervorgerufene Lungenentzündung, Verstopfung des Kropfes, Rachitis, Vergiftungen durch Bleipräparate, Geflügelpocken
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0636,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
übertrifft.
Aus "Gastwirt".
Gesundheitspflege. ^.^^
Der Weinessig in der Krankenstube. Bei
Ohnmachten ist der Weinessig besser als alle Riechwässer und Riechsalze, wenn man ihn vor die Nase hält und Schläfe, Hände und Füße damit wäscht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
Nase, was auf Mischung mit Finnen hinweist, die einst (noch von Nestor gekannt) in diesen Gegenden lebten. Bemerkenswert sind die häufigen Fälle von Albinismus unter den Weißrussen, namentlich in der Gegend von Minsk. Die Weißrussen gelten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
550 Syphon – Syr
und schließlich unter leichter Abschuppung wieder verschwinden ( Roseola syphilitica ),
bald kleine braunrote nicht juckende Knötchen, die vereinzelt oder in Gruppen auftreten
( Lichen syphiliticus ), bald größere flache
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Rotzbis Roudaire |
Öffnen |
verdächtigen Pferde werden unter polizeiliche Beobachtung gestellt und können so lange, als keine verdächtigen Krankheitszeichen sich hervorthun, zur Arbeit benutzt werden; sie sind aber in besondern Ställen zu halten und mit fremden Pferden nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
. Die reichen Weiden an den Bergabhängen
nähren große Herden von Kamelen, Rindvieh, Ziegen
und Schafen, auch von Pferden. In den großen
Wäldern am Bahr el-Arab hausel^Elefanten, Nas-
horner, Girassen, Büffel, in den steppen, nament-
lich im Norden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schlangenhalsvogelbis Schlankaffen |
Öffnen |
Vergiftungserscheinungen sind Ermüdung mit raschem Sinken aller Kräfte, begleitet von Erbrechen und von Blutungen aus Nase, Mund und Ohren; mit unerträglichen Schmerzen verbundene Anschwellung des gebissenen Gliedes, die sich oft auf die benachbarten Teile
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Am andern Tag nimmt man die Früchte heraus, kocht den Zucker unter fleißigem Abschäumen etwas mehr ein und gießt ihn wieder über die Früchte. Am dritten Tag wiederholt man dasselbe Verfahren und kocht den Zucker wiederum kürzer ein. Am vierten Tag endlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Erfindungspatentbis Erfrischungsstationen |
Öffnen |
Bad. Vorsicht ist übrigens nötig, damit die erstarrten Glieder nicht brechen. Fängt das Leben an zurückzukehren, läßt sich der Herzschlag hören, so beginnt man das Wasser allmählich lau zu machen, hält dem Kranken Salmiakgeist unter die Nase, bläst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Tauchabis Taucherapparate |
Öffnen |
, die das Arbeiten unter Wasser ermöglichen sollen. Taucherkästen werden zuerst 1580 erwähnt und als Erfinder verschiedener Arten später Drebbel 1620, Witson 1671, Sturm 1678 genannt. Eine genaue Beschreibung liefert Sinclair für die Arbeiten, die 1665
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wehr (Dorf)bis Wehrordnung |
Öffnen |
578
Wehr (Dorf) - Wehrordnung
böcke seitlich so weit verschiebt, daß sie ihren Halt verlieren und umfallen. Da der Abstand der Nasen etwas größer als der Abstand der Böcke ist, legt sich ein Bock nach dem andern nieder und die Arbeit kann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
und von dem der Vögel natürlich sehr verschieden. Der Körper ist im allgemeinen gedrungen, der Hals kurz, der Kopf mehr oder minder gestreckt, mit weitem Rachen, kräftigem, vollständigem Gebiß und bisweilen mit eigentümlichen Hautwucherungen an Nase
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Nasenbremsebis Nashorn |
Öffnen |
sie am besten mit kalten Kompressen auf Stirn und Nase oder steckt einen Wattepfropf, mit reiner Gerbsäure bestreut, in jedes Nasenloch, hält den Kopf möglichst wenig vornüber, sondern gerade aufrecht. Bei größern Blutungen und namentlich, wenn diese
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tabaxirbis Tajani |
Öffnen |
. nicht sauciert worden sei. Die Bestimmung des Extraktge -Halts läßt erkennen, ob schwere Tabakssoren extrahiert worden find. T., welcher weniger als 35 Proz. wasserlösliche Extraktivstoffe enthält und sehr wenig Asche, besonders mit wenig KaliundKalk
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
Alpnacher See mit der Bucht von Winkel abzweigt. Diese vier Seearme bilden zusammen ein schiefes Kreuz, dessen Mitte der Kreuztrichter heißt. Die Bucht zwischen der untern Nase und Beckenried wird Buochser Bucht genannt. Die Länge des Sees
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
Freude, Singen und Ergötzlich-kciten. (S. Lied z. 3.) Weinleser sind Verheerer, Verwüster, Ier. 6, 9. c. 49, 9. Obad. 5.
Weinrebe, Weinrnfer
Sie halten die Weinreben an die Nasen, Gzech. 8, 17. (S.
Nase z. 1.) Er (der Narr) giebt wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
, Fig. 4).
II. InZoctivoi'H, insekten-
fressend e F. mit 4 Familien:
1) ?iiM08toinlUiliH6, Blatt-
nasen (s.d.), 31 Gattungen und
00 Arten; 2) ivIiwoioiMäg.6,
Hufeisennasen (s. d.), 7 Gat-
tungen und 70 Arten (hierher
die große
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
), mit der einzigen Art E. marina Erxl. (s. Tafel "Raubtiere II"), über 1,2 m lang, mit 30 cm langem Schwanz, kurzem, wenig abgeplattetem Schädel, stumpfer Nase mit nackter Spitze, sehr kurzem, dickem Hals, walzigem Leib, kurzem, dickem, dicht behaartem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0602,
von Veratrinbis Viehhandel |
Öffnen |
von Räucherpulvern und zur Bereitung von Räucheressenz, das Pulver als Zusatz zu Zahnpulver, zum Bestreuen von Pillen, als Zusatz zu feinen Toilettenseifen, unter Pomaden und Schnupftabake. Der weingeistige Auszug (Veilchenwurzeltinktur oder -essenz) findet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von unten nach oben das Gesicht. Diese Massage vollzieht sich folgendermaßen: man geht von der Mitte der Stirne nach den Schläfen; auf den Wangen fängt man an der Nase an, um bei den Ohren zu enden, für den Hals operiert man von vorne nach hinten, Kreise
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Seilbohrenbis Seilerwaren |
Öffnen |
das Zugseil zwischen beiden Scheiben ein; hierbei kommt der Hebel in seine senkrechte Stellung, in welcher er mittels des Stiftes h und der Feder i durch die Nase k des Bolzens c festgehalten wird. An der Entladestelle angelangt, wird der Hebel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0682,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
218
In dieser Abteilung finden sich auch drei taubstumme, blöde Knaben eines Elternpaares, das ganz dem Branntweingenuß ergeben ist. Warum halten fich, auf einem Tische sitzend, zwei Männer in inniger Umarmung umschlungen und grinsen einander
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0471,
Schildkröten (Landschildkröten) |
Öffnen |
471
Schildkröten (Landschildkröten).
gehen nur, um die Eier abzulegen, aufs Land, halten sich am Tag im Schlamm verborgen und jagen nachts auf Fische, Wasservögel, Lurche etc., fressen aber auch Pflanzenstoffe. Sie sind mutig, jähzornig
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
und unvermeidliche Täuschungen vielfach irre geführt (vgl. Pseudoskopische Erscheinungen). Eine vertikale Linie halten wir für länger als eine gleichlange horizontale. Eine durch Teilstriche abgeteilte Strecke erscheint uns länger als eine gleichgroße
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kirchspielbis Kirgisen |
Öffnen |
ist der Islam; seine Gebote halten sie aber nicht streng, und die Priester (Mullas) haben geringern Einfluß als unter den Kassaken. Als echte Nomaden leben sie hauptsächlich von der Viehzucht. Ihre Nahrung besteht aus Schaffleisch; Pferde werden nur bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Plasmodiumbis Platää |
Öffnen |
Zusammensetzung nötigen Grundstoffe in
Form von verwickelten und lockern Kohlenstoffver-
bindungen (z. B. Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate) ent-
hält. Unter Autogonie hingegen versteht derselbe
Forscher diejenige Form der Urzeugung, bei welcher
die Entstehung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saitscharbis Sakkara |
Öffnen |
die Gemeinschaftsehe; auch halten sie fest an ihrer alten Sprache, welche unverkennbare Verwandtschaft mit den melanesischen Sprachen zeigt, während die zahmen S. mehr und mehr die malaiische Sprache annehmen. Die an den Westabhängen des Gebirges
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
Leib; II) verhindern das Wort GOttes, und III) halten den Menschen ab von der Zubereitung zum Ende. Darum wirf dein Anliegen «. Ps. 55, 23. Befiehl dem HErrn deine Wege :c. Ps. 37, 4. Der Christ sorgt auch für seine und Anderer Bedürfnisse, aber
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
27. Juni 1876 sein 50jähriges Dienstjubiläum, bei welcher Gelegenheit ihm der Rang eines Generalleutnants verliehen wurde, und starb 8. April 1879. F. redigierte die letzten Bände der 1835 unter seiner Mitwirkung begründeten und bis 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
. Nase, anatom.)
Ozanam (spr. osanämm), Antoine Frederic,
sranz. Schriftsteller, geb. 23. April 1813 zu Mai-
land, wurde 1840 Professor der ausländischen Lit-
teratur an der I?acu1t6 ä68 I^6ttr68 zu Paris und
starb 8. Sept. 1853 zu Marseille
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Atmosphäre (Temperatur) |
Öffnen |
steht, und daher entspricht dem Druck von außen ein gleich starker Druck von innen. Unter gewöhnlichen Verhältnissen werden diese Druckkräfte, welche sich gegenseitig das Gleichgewicht halten, nicht wahrgenommen, machen sich aber sofort bemerkbar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
als unser E., mit wenig vorstehender, rundlicher Nase, kleinen Ohren und ziemlich starken Gliedmaßen, ist gelblich mit fünf schwarzen Binden auf dem Rücken, unten gräulichweiß, der Schwanz oben schwärzlich, unten gelblich, lebt in Wäldern Nordasiens
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Hungersteinbis Hunnen |
Öffnen |
der Stelle von H. stand ursprünglich ein Pfarrdorf und dabei ein fester Turm zur Deckung der dortigen bequemen Rheinüberfahrt, beides unter der Obervogtei Basels. Nachdem das Dorf 1634 vom Herzog von Lauenburg den Liguisten entrissen worden, kam
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Bedürfnis |
Öffnen |
im Innern Arabiens stehen unter ihrem Gebot; nichts verbirgt ihr Horizont, den sie mit scharfen Augen nach allen Seiten hin überschauen. Diese in jeder Hinsicht unerreichbare Lage, verbunden mit ihrer freien, unabhängigen Stammesverfassung, erklärt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Nikephorosbis Nikobaren |
Öffnen |
, Sohn des Nikeratos, athen. Staatsmann und Feldherr, der reichste Mann Athens, war, nachdem er schon unter Perikles Feldherr und namentlich geschickter Flottenführer gewesen, nach dessen Tod 429 v. Chr. fünf Jahre lang Strateg und erwarb sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0537,
Schloß (deutsche, französische, Bastard-, Sicherheitsschlösser) |
Öffnen |
537
Schloß (deutsche, französische, Bastard-, Sicherheitsschlösser).
zurück und hält ihn in dieser Stellung fest. Wird der Schlüssel rückwärts gedreht, so folgt der Riegel unter dem Druck der Feder nach. Dies S. ist durch das Schlüsselloch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
. in Dragoner umgewandelt worden.
Husarenaffe (Cercopithecus ruber Geoffr.), Callitriche, ein Affe aus der Sippe der Meerkatzen (s. d.), von 60 cm Länge, mit einem ebenso langen Schwanze, weißbehaarter Nase, braunrotem Scheitel, oben fahlrotem, unten, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Hechtebis Hecker (Friedr. Karl Franz) |
Öffnen |
Verästelung schon von unten auf, sowie wegen ihrer Bewaffnung und ihrer Willigkeit, sich unter der Schere in bestimmten Grenzen zu halten, zur Anlage von Grünzäunen zum Schutze der Gärten geeignet sind. (S. Einfriedigung.)
Heckenweißling, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0639,
Antilopen |
Öffnen |
Wagn.), 1,2 m lang, 80 cm hoch, sehr plump gebaut, mit 11 cm langem Schwanz, verlängerter, sehr beweglicher Nase, 30 cm langen, leierförmigen Hörnern beim Männchen, kurzen, breiten Ohren und Thränengruben, am Kopf und Hals aschgrau, am Bauch weiß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Cyanatebis Cyanometer |
Öffnen |
mit Quecksilberchlorid. Das C. ist ein farbloses, höchst giftiges Gas, welches unter dem Druck von 4 Atmosphären zu einer farblosen Flüssigkeit von 0,866 spez. Gew. verdichtet wird, die bei -34° C. zu einer kristallinischen Masse erstarrt und bei -21
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
unter Abscheidung von Jod, aber nicht durch Chlor, zersetzt, gibt mit Salzsäure, Chlor und Chlorjod, mit Basen Jodsäuresalze (Jodate), welche im allgemeinen den Chlorsäuresalzen gleichen, meist unlöslich sind, beim Erhitzen in Sauerstoff und Jodid
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0965,
Biberach |
Öffnen |
von dorther in den Handel gebracht (s. Biberfelle). Der B. hat ungefähr die Größe und plumpe Gestalt eines Dachses, mißt 75-80 cm ohne Schwanz, ist oben rotbraun bis ins Schwärzliche und unten heller gefärbt; auch kommen weiße, gelbe oder gefleckte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0978,
Cäsar |
Öffnen |
und Rücksichtslosigkeit in der Ausführung des einmal Beschlossenen. Dieselben Eigenschaften verliehen auch seiner großen Feldherrngabe erst den rechten Halt und Bestand. 44 wurde C. auch das königl. Ehrenrecht zuerkannt, daß sein Bild auf die Münzen gesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kopfgeburtbis Kopfschmerz |
Öffnen |
hoch. Es sind ausschließlich Bewohner des Meers, die sich von Raub ernähren. Manche wachsen zu gewaltigen Dimensionen heran, sodaß sie inklusive der langen Arme die Länge eines Walfisches erreichen, wenn auch so furchtbare Riesen, wie sie die Sage unter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
der Mahâyânamythologie spielte das Gandhâragebiet (Kafiristan). Dort wurden unter spätantiken
Einflüssen die Typen der nordbuddhistischen Heiligen und Götter geschaffen, besonders der Bu ddhatypus (der griech. Typus s. Taf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Antimachiavellbis Antimachos |
Öffnen |
dieser Antilope nachgebildet. Sie wurde auch als Haustier gezüchtet. Plinius erwähnt sie unter den Namen Strepsiceros und Addax, letzterer wahrscheinlich der uralte Landesname. Man hält das Tier besonders der schönen Augen halber vielfach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
von Bremen) über die Dänen unter Waldemar II., der verwundet wurde, siegten. Die Schlacht wurde dadurch gewonnen, daß die Dithmarschen während derselben zu den Deutschen übergingen, und brach das Übergewicht der Dänen an der norddeutschen Küste.
Bornier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Buffbohnebis Büffel |
Öffnen |
., während die Ausfuhr sich nur auf 371,478 Doll. belief. Unter den Bildungsanstalten sind zu nennen: die sogen. Universität mit medizinischer Schule, das Lehrerseminar, die öffentliche Bibliothek (Grosvenor library), die Kunstschule mit Galerie, 3 kath
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Cerambycidenbis Ceratodus |
Öffnen |
durch den Verkehr mit Fremden schon gebildeter und zum Islam oder Christentum bekehrt. Die einzelnen Dörfer stehen unter eignen Fürsten oder Stammeshäuptern, liegen aber nicht selten miteinander im Krieg. Die Gesamtzahl der Bewohner wird auf 200,000
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0293,
Corsica (Geographisches) |
Öffnen |
: mit Italien verknüpft es ein unterseeischer, wohl nirgends unter 100 Faden sinkender Rücken, auf welchem sich ihm die toscanischen Inseln entgegenstrecken, während es von der Provence durch Tiefen von 1000 Faden getrennt ist. Eigentümlich aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
Wissenschaften an der Universität Padua ernannt. 1848 stellte er sich, als einer der ersten unter den Professoren, auf die italienische Seite, wurde Rektor der Universität und bewaffnete die Studenten, mußte aber nach dem Fall von Vicenza die Stadt räumen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Walebis Walen |
Öffnen |
auffallend klein und stehen oft in der Nähe des Mundwinkels, die Nasenlöcher sind auf den Scheitel gerückt; die Nase hat übrigens beim Mangel eines Riechnervs ihre Bedeutung als Geruchsorgan ganz verloren und dient ausschließlich zur Atmung. Aus den oft zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Schluckpneumoniebis Schlüsselbein |
Öffnen |
, dicht hinter der Nasen-, Mund- und Kehlkopfhöhle gelegen ist.
Mit der Nasenhöhle steht er durch die Choanen (s. d.), mit der Mundhöhle durch den Racheneingang in offener Verbindung; sein unteres
Ende geht in die Speiseröhre (s. d.) über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Seidenreiherbis Seiditen |
Öffnen |
Schna-
bel, ovalen, unter steifen Borsten versteckten Nasen-
löchern und kurzem Schwänze und Flügeln, deren
erste Schwinge verkümmert ist. Die systematische
Stellung dieser in den kältern nördl. Regionen der
Alten und Neuen Welt vorkommenden Vögel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gerinnenbis Gerüttelt |
Öffnen |
.
Wer ein Geringes nicht zu Rathe hält, der nimmt für und für ab, Sir. 19, i. vergl. Luc. 15, 13. 14.
Ein fittiger Mensch lässet sich am Geringen genügen, Sir. 31, 22.
Sowohl bei dem, der in hohen Ehren sitzet, als bei dem Geringsten auf Erden, Sir. 40
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
) Welches den Thieren übergehängt wird, um sie dadurch geschickt zur Arbeit zn gebrauchen. Ein Kummet, 4 Mos. 19, 2. 5 Mos. 21, 3. 1 Sam. 6, 7.
Icreinias mußte sich ein Joch mit Riemen machen, c. 27, 2. Nas Joch und die Seile beugen den Hals, Sir. 33
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
95
Leontius - Leopardi
Küste um 730 v. Chr. von Griechen aus dem Sicilischen Naros zugleich mit Catana (s. Catania) gegründet. Nur in ältester Zeit unabhängig und bedeutend, geriet L. im 5. Jahrh. unter die Oberherrschaft von Gela, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
Schlundknochen von allen andern Familien der Knochenfische unterscheiden. Viele halten, im Schlamm geborgen, eine Art Winterschlaf. Die Schleien, Barben, Nasen, Weißfische, Bitterlinge, Brachsen, Gründlinge, Schmerlen, die Ziege gehören dieser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
bittermandelartig, betäubend und kratzend, schmeckt bitter (äußerste Vorsicht!) und zersetzt sich bald unter Bildung von Ameisensäure, Ammoniak und Abscheidung einer braunen Substanz. Diese Zersetzung wird durch geringe Mengen starker Säuren verhindert. B
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
aber aus einem breiten, sandigen, wasserlosen Bett zu bestehen. Auch sein von Leichhardt 1845 verfolgter großer Nebenfluß Lynd hält Wasser nur in getrennten Lachen. Nach der Vereinigung mit demselben wird das Flußbett des M. bis zu 2½ km breit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
Fußvolk und 100 Mann Reiterei stellen. Viele Ilijat sind mit der Zeit feste Städtebewohner geworden, so daß man Schehr nischin (Städter) und Sohra nischin (Feldbewohner) unter ihnen unterscheidet. Die Ilijat umfassen verschiedene Volksabteilungen. Bis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Schwefelwasserstoffammoniakbis Schweflige Säure |
Öffnen |
Stoffe, z. B. der Eiweißkörper (faule Eier), sowie auch bei Fäulnis derartiger nicht schwefelhaltiger Stoffe in Gegenwart von Schwefelsäuresalzen (besonders Gips), die zu Schwefelmetallen reduziert und durch andre Fäulnisprodukte unter Entwickelung von S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Selachoideibis Selam |
Öffnen |
vergrößert. Das Gehirn, von dem knorpeligen Schädel beschützt, ist verhältnismäßig groß. Die Augen sind durch bewegliche Lider verschließbar; die Nase wird durch zwei große Öffnungen, über welche sich Hautklappen legen, dargestellt; ein äußeres Ohr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ziabis Zichy |
Öffnen |
. 1866 folgte er einem Ruf nach Erlangen, wo er 20. Juli 1886 starb. Unter seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: »Zur Apologie des Christentums« (2. Aufl., Leipz. 1866); »Die Katechismen der Waldenser und Böhmischen Brüder« (Erlang. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
Männern auch Stehenlassen des Bartes unter dem Kinn, Vermeiden von vielem Sprechen und Singen. (S. Krupp und Diphtheritis .)
Bräune
der Haustiere , Halsentzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
-
baum. In Deutschland hält dieser graugrün be-
laubte, ziemlich stark aromatisch duftende Baum im
Freien nicht aus, in Südeuropa dagegen, z. V. in
Italien, Spanien, Südfrankreich, gedeiht er fehr
gut. Er wächst so rasch, daß er binnen sechs Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
durch einen
eigentümlichen fieberhaften, kleinfleckigen, blaßroten Hautausschlag sowie durch heftigen Katarrh der Nase, der Augenbindehaut und der Atmungsorgane
charakterisiert. Die Krankheit kann übertragen werden durch das Blut, die Thränen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0773,
Mensch |
Öffnen |
weniger entwickelt, nicht schnauzenförmig vorstehend, die Nase dagegen vorragend und auch ein vorspringendes Kinn gebildet, während bei allen Affen der Unterkiefer von den Schneidezähnen an zurückweicht, ohne eine vordere oder untere Ecke zu bilden, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0995,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
-
zeit (Juni bis in den Spätberbst) aus. Obgleich
nur wenige Sorten in Deutschland völlig winterhart
sind, so halten doch die meisten den Winter unter
guter Bedeckung im freien Lande aus. (^loii-s cie
^lai'Lottin (Fig. 7) ist eine der schönsten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
Charakters, bemühte sich
S. P., im Innern die unter seinem Vorgänger ein-
geschlichenen Ubelstände zu beseitigen. E/beschränkte
die Gewalt der Provinzial- und Gemeindebehörden,
führte eine regelmäßige Rekrutierung ein, schaffte
das staatliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
) durch, sondern erwarb sich auch die größten Verdienste um die Reformgesetzgebung Steins, die fast ganz im ostpreuß. Provinzialdepartement unter S.s Leitung ausgearbeitet wurde. Er übte den maßgebendsten Einfluß aus auf die Neugestaltung der Central
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0461,
von Riechsalzbis Robbenfelle |
Öffnen |
von Räucherpulvern benutzt. - Zollfrei. Das alkoholhaltige Extrakt gehört unter Nr. 5 a des Tarifs im Anhang.
Rips oder Reps (richtiger Ribs, Rippen, frz. und engl. reps) heißen dichtgewebte Stoffe mit längslaufenden erhabenen Rippen, welche durch die starken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Ätherische Wässerbis Äthiopische Rasse |
Öffnen |
1012
Ätherische Wässer - Äthiopische Rasse.
grünbraun. Diese und ähnliche Reaktionen benutzt man zur Prüfung der ätherischen Öle auf Verfälschungen, doch bleibt für feinere Unterscheidungen vielfach die Nase das beste Reagens. Die meisten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
, einer ^[?]förmigen Stütze für die Nase und zwei Stangen zur Befestigung hinter jedem Ohr. Als Anschmiegebrillen hat Clément (Berlin) ganz besonders gut sitzende Gestelle konstruiert, welche das häufige Abgleiten verhindern und fest und weich ansitzen. Die Benutzung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
defoliaria L.) und des Frostspanners (Acidalia brumata), anwendet. Man umwickelt die Stämme mit einem anliegenden oder besser unten abstehenden Papierring und bestreicht diesen mit dem B., in welchem sich die Schmetterlinge festsetzen. Man legt den B
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0873,
Galvanische Batterie (Sekundärbatterien, Akkumulatoren) |
Öffnen |
Wasserstoffgas, an der positiven Sauerstoffgas ab. Unterbricht man nun den Strom der Batterie und setzt die beiden Platinplatten unter sich durch einen Schließungsbogen in leitende Verbindung, so entsteht ein dem ursprünglichen Strom entgegengesetzter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Gibbonbis Gibeon |
Öffnen |
seidenweicher Pelz umhüllt ihren Körper. Am bekanntesten sind: Der schwarze Siamang (H. syndactylus Wagn.), der größte und plumpste, 1 m lang, mit einem die Stimme sehr verstärkenden Kehlsack, verkümmerter Stirn, breiter, platter Nase, großem Maul
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hund (Rassen und Spielarten) |
Öffnen |
, mit kurzer, dicker, vorn gerade abgestumpfter Schnauze, beständig sichtbarem Gebiß, nicht selten gespaltener Nase, kurzhaarig, meist einfach rot, oft auch bunt, stammt aus England und wird bei uns fast nur in einer mittelgroßen, licht isabellgelben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Orangeblütenwasserbis Oranien |
Öffnen |
rechtfertigenden Übergewicht der Protestanten in Irland ein Ende gemacht ward, und gerieten in Konflikt mit der Regierung und der öffentlichen Meinung, weswegen sie unter dem Whigministerium 1832 aufgelöst wurden. Nach dem Sturz der Whigs (November 1834) boten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
der griechischen Herrschaft in einer noch erhaltenen Nekropole bei Memphis bestattet wurden (s. Serapeum). Mit diesem Osiris-Apis wurde von den ägyptischen Priestern ein Gott identifiziert, der unter dem ersten Ptolemäer aus Sinope in Ägypten eingeführt
|