Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach var
hat nach 0 Millisekunden 334 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Sambucabis Samen |
Öffnen |
Gegenstände. Von S. nigra hat man in den Gärten eine große Anzahl, zum Teil als Parkgehölz wertvolle Formen und Spielarten. Erwähnung verdienen rücksichtlich der Wachstumsweise var. monstrosa , mit bandartig verbreiterten, an der Spitze spiralig
|
||
77% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
(Hochzeit zu Kana, 1622); ein schönes Werk ist: Judith mit dem Haupte des Holofernes (Dresdener Galerie; mit geringen Veränderungen im Hofmuseum zu Wien).
Vár-Palota, ungar. Groß-Gemeinde, s. Palota.
Varrentrapp, Konrad, Historiker, geb. 17. Aug. 1814
|
||
77% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
für wissenschaftliche Zwecke genügend genau.
Vaporisation (neulat.), Verdampfung.
Vaporōso (ital.) s. Sfumato.
Vaqueros (spr. -kē-), Bevölkerungsklasse in Asturien (s. d.)
Vár oder Város (ungar.), soviel wie Stadt, häufig in zusammengesetzten Ortsnamen
|
||
63% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
49
Vannutelli - Var.
brachte er lange Zeit als Verbannter im Ausland zu: in Frankreich, England, Belgien, der Schweiz, wo er 1852-53 Universalgeschichte lehrte, dann wieder in Frankreich bis zu seiner Rückkehr nach Florenz 1856. Von der neuen
|
||
55% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Nußbaum (Joh. Nepomuk von)bis Nußöl |
Öffnen |
offizinell war, eine sehr dauerhafte schwarzbraune Farbe und werden vielfach zu
Haarfärbemitteln benutzt. Die Art variiert sehr in der Form der Früchte und Blätter. Von letztern Abarten sind diejenigen mit ungefiederten
( var. monophylla
|
||
54% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Gloucester (Seestadt)bis Gluchow |
Öffnen |
die in England aus Samen erzogene G. Tyfiaua auf die blumistische Entwicklung der
G. großen Einfluß geübt.
In neuerer Zeit werden vorzugsweise zwei Sorten kultiviert, deren Spielarten regelmäßigere aufrechte
(var. erecta
|
||
48% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
im vollen Sonnenschein öffnen. Von
ihr giebt es zahlreiche Spielarten mit scharlachroten ( var. Thellusonii ), leuchtendroten
( var. splendens ), orangeroten ( var. aurantiaca ), weißen in verschiedener Art gestreiften
Blumen. Die schönste aller
|
||
46% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Alvarezbis Ameisen |
Öffnen |
das eine oder andre Geschlecht nicht einmal Flügel, so daß die Angabe, die Geschlechtstiere der A. seien geflügelt, nicht allgemein gültig ist. Bleiben die Männchen flügellos, wie bei Anergates , Formicoxenus , Ponera punctatissima var. androgyna , so
|
||
44% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0034,
von Batistbis Baumöl |
Öffnen |
Olea europaea var. pignola
liefern, welche in der Provence und der Gegend von Genua
gezogen wird, während die Früchte von
Olea europaea var. hispanica
|
||
39% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Korinth (Golf von)bis Koristka |
Öffnen |
einer kleinfruchtigen,
kernlosen Spielart des gemeinen Weinstocks ( Vitis vinifera L.
var. apyrena oder corinthiaca ), die nur in Griechenland gedeiht, und auch
hier nur auf den Inseln Zante, Kephallonia und Ithaka sowie am Golf
|
||
33% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
Kalthaus-Koniferen mit mehrern Varietäten,
var. elegans mit langen Nadeln und buschigem Wuchs, var. spiralites mit spiralförmig
gedrehten Zweigen, und einige andere.
Cryptopentamĕra , s. Käfer .
Cryptoprocta , Fossa ,
s
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gleannbis Gleichen |
Öffnen |
von seinen Zweigen die großen, lederartigen, glänzend
braunen Hülsen in Menge herabhängen. Von G. triacanthos hat man auch eine Form mit hängenden
Zweigen, var. Bujoti , die wie die Stammart einzeln und in windsicherer Lage angepflanzt zu werden
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
Ästen, mit der Unterform
var. recurva nana von niedrigerm Wuchse; T. Vervaeneana
Hort. , dauernd von grünlich-goldgelber Färbung, besonders im Sonnenlichte; T. Wareana
Booth
|
||
28% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
Belaubung und dem dichten, aufrechten Wüchse. Die verbreitetste Varietät ist der niedrige B. ( var. suffruticosa ), durch mehr
als tausendjährige Gartenkultur zu einem Strauchzwerge geworden, der zur
|
||
27% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
. Die letztere Blattform zeigt das auf der beigefügten Abbildung dargestellte
C. (Croton) variegatum var. trilobatum , mit sehr großen, tiefgelappten und goldgelb gezeichneten Blättern. Trotz ihrer
Schönheit werden alle diese
|
||
27% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
in einer schwarzen Varietät,
var. prester L. , Fig. 4, vorkommt) sind; weiter gehören zu ihnen die
Prunkottern (s. d., zu denen die schöne Korallenschlange,
Elaps corallinus L. , Fig. 6, und die berüchtigte Brillenschlange,
Naja
|
||
23% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
hohlblätteriger Buttersalat.
3) Der Bindesalat oder die Sommer-Endivie
( Lactuca sativa var. romana ), Römischer Salat
(engl. Cos Lettuce ), eine Form des G., bei der die großen langen aufrechten Blätter sich
meistens nicht zu
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
der afrikanischen Varietät als Garrat zum Gerben benutzt.
A. fistula Schweinf.
( A. Seyal Del. ,
var. fistula , Ssoffar ),
merkwürdig durch die langen
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0244a,
Gramineen. VI: Ziergräser. |
Öffnen |
0244a Gramineen. VI: Ziergräser.
Gramineen VI
1. Lagurus ovatus L.
2. Pennisetum longistylum Hochst.
3. Oplismenus imbecillis Kth.
4. Panicum plicatum Lam. fol. var.
5. Phalaris arundinacea L. fol. var
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0092a,
Blattpflanzen. |
Öffnen |
.
4. Musa Ensete (Enzeth).
5. Begonia rex hybrida (Königs-Schiefblatt).
6. Aspidistra elatior fol. var. ( Plectogyne variegata fol. var.); a Blütenknospe.
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0189,
Gerste (Varietäten der gemeinen Gerste) |
Öffnen |
. (Hordeum vulgare L., H. polystichum Döll.), alle Ährchen sitzend und mit fruchtbaren Blüten und begrannten Deckspelzen, wird in mehreren Varietäten kultiviert: 1) Wintergerste (vierzeilige G., H. vulgare var. α genuinum, H. polystichum α vulgare Döll., Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0509a,
Warmhauspflanzen. |
Öffnen |
0509a
Warmhauspflanzen.
Warmhauspflanzen
1. Amaryllis hybrida Hort. (Bastard-Ritterstern).
2. Clivia miniata Lindl.
3. Gloxinia hybrida Hort. var
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0878b,
Flechten. II. |
Öffnen |
0878b
Flechten. II.
Flechten II
1. Evernia prunastri (Bandflechte).
2. Usnea barbata var. florida ( Bartflechte ).
3. Cladonia pyxidata (Becherflechte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0035a,
Kakteen. |
Öffnen |
Galeotti (Langhaken-Igelkaktus).
7. Echinopsis Eyriesii Zucch. (Eyries Stachelkaktus).
8. Cereus grandiflorus Haw. (Königin der Nacht), Blüte, a Knospe.
9. Echinocereus pectinatus Engelm. var. Caespitosus (Rasen-Igelkerzenkaktus).
10
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
968
Zierikzee - Zieten
Fisch et Mey., Fig. 6), deren Blütenstände zu Makartsträußen verwendet werden, Oplismenus imbeciliis Kth. (s. Oplismenus und Fig. 3), Panicum plicatum Lam. fol. var (Fig. 4), zwei buntblättrige Warmhauspflanzen, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
349
Viola (Streichinstrument) - Violoncello
Für den Winterflor vor allen andern geschätzt sind das ital. Treibveilchen, var. semperflorens, von dem man wieder Kulturformen unterscheidet, und das russ. Veilchen, var. rossica. Schon seit langer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0662,
Gefüllte Blumen |
Öffnen |
umgewandelt
Fig. 2.
(Fig. 2), während die eigentlichen Füllblätter den
Petalen vollkommen gleichgebildet und von gleicher
Größe waren.
Originell ist das Aussehen der Doppelblume von
I'riinula. eiatioi- ^"c^. var. äuplex, in welcher sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Blattpflanzen |
Öffnen |
auf das ansprechendste gezeichnet. Dem Charakter dieser zierlichen B. schließen sich Peperomia arifolia Miq. (s. beistehende Fig. 4) und ihre Spielart var. argyreia an. Zu den in solcher Weise reich geschmückten Pflanzengestalten gehört auch die Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
.) und
Roccabruna (zusammen 8, 3 qkm mit 8444 E.) für 4 Mill. Frs. an Frankreich verkaufte. Das diesem Lande
einverleibte Gebiet wurde mit dem vom Depart. Var abgetrennten Arrondissement Grasse zu dem neu gebildeten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
., tritt wieder in zwei Formen: als Sommerraps var. annua Koch und als Winterraps var. hiemalis Döll., auf. Letztere findet sich am häufigsten in Kultur. Sie verlangt einen sehr tiefgrundigen, bindigen, durch Humus und Kalkgehalt milden Boden und starke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Önomausbis Onslow |
Öffnen |
; von ihr unterscheidet sich var. splendens durch größere purpurkarminrote Flecken und var. Schamini durch milchweiße Blumen mit purpurroten Makeln. O. Lindleyana Dougl. (Godetia Lindleyana, Sp.) hat etwas größere, in ährenförmigen Trauben stehende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Resecierenbis Reservatrechte |
Öffnen |
gezogen. Unter den Gartenformen sind besonders folgende zu empfehlen: var. ameliorata, in allen Teilen kräftiger entwickelt und besonders durch die rote Farbe der Staubbeutel ausgezeichnet; var. pyramidalis, mit vollkommenen pyramidenförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
in systematische und speciell floristische Werke Aufnahme gefunden haben. Die Bezeichnung der Varietäten geschieht dadurch, daß man zu dem Namen der Pflanze var. (varietas) und einen dritten Namen hinzusetzt, so z. B. Nasturtium officinale var. microphyllum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
im Arrondissement Toulon des franz. Depart. Var, an der Linie La Pauline-H. (18 km) der Mittelmeerbahn und an der Tramway St. Raphael-H., 4 km vom Meere, amphitheatralisch auf und an der 293 m hohen Hügelkette Les Maurettes gelegen, hat (1891) 8292
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
Root, frz. bette, betterave, poirèe, Gemüse und Futterpflanze, Garten- und Feldpflanze, angebaut in der Hauptform Mangold, B. vulgaris var. Cicla, von welcher die Blattrippen und Blattstiele, weiß, gelb, rot, ähnlich wie Spargel bereitet, gegessen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Bunsen (Rob. Wilh.)bis Buntblätterigkeit |
Öffnen |
, sowohl in Gewächshäusern und Zimmern (viele Dracaenen oder Cordylinen, Schiefblätter, Caladien, Croton u. a.) sowie auch als Gehölze des freien Landes (Acer Negundo L. fol. var., Cornus mas L. fol. var., Cornus sanguinea L. var, Spaethi) und krautartige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
vorzugs-
weise seine etwas weniger üppigen Spielarten.
Unter diesen zeichnen sich folgende durch ihre Zier-
lichkeit und Eleganz aus: vai-. Mlmata mit kleinern
handteiligen, bei einer Untervarietät (v^i-. ^ui-ea)
ganz goldgelben, var. äi^itatN
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
, sondern einfach eiförmig bleiben; die Hänge- oder Traueresche (var. pendula) mit herabhängenden Langtrieben und Ästen, die man vielfach zu Lauben verwendet; sie entsteht zuweilen von selbst aus Sämlingen und wird durch Pfropfen auf Stämme gewöhnlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Hautes-Alpes, Savoie und Var. Die Weizeneinfuhr (meist aus Rußland und den Vereinigten Staaten von Amerika, auch aus Indien) nimmt stetig zu. Der Anbau des Roggens ist zurückgegangen (1840: 2577000 ha, 1891: 1498570 ha), doch ist die Produktion nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
des Strahls sind in ihrer größcrn Hälfte pur-
purrot und an der Spitze goldgelb und die der Scheide
, schwärzlich purpurn, ^ie wird in den Gärten ein-
! jährig kultiviert. Bei var. ti-icoloi' ist ein Strahl auck
! weiß vertreten. Die schönste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
, die einblumige (var. niMori^) mit höherm
und viel stärkerm Stengel, sehr großen Blättern
und mit nur einem einzigen Blütenkopfe, dessen
Scheibe aber gegen 50 cm breit ist; die gefüllte
(var. Ü0r6 pi6no), bei der die gewölbte Scheibe
dicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Nelkennüssebis Nelson |
Öffnen |
sind. Die Kaisernelke (var.
impei-ialis), eine bloß spannenhohe Form, hat dicht
gefüllte, sehr verschiedenartig gefärbte und mannig-
faltig gezeichnete Blumen vom reinsten Weiß bis
zum dunkelsten Purpur, die den Sommer hindurch bis
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Sedumbis Seealpen |
Öffnen |
Stadtgebietes von Monaco) und dem vom frühern Depart. Var abgetrennten Arrondissement Grasse, grenzt im N. und O. an Italien (Provinzen Cuneo und Porto Maurizio),
im S. an das Mittelmeer, im W. an die Depart. Var
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Syrierbis Syrische Kirche |
Öffnen |
violette Kolorit der bis 30 cm langen und an der Basis 15-18 cm breiten Rispen. Er ist ein ausgezeichneter Treibstrauch. Von seinen Varietäten ist var. Saugeana am meisten verbreitet; sie ist vorzugsweise durch die dunkelrote Färbung der Blüte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
Spielarten ist eine der schönsten aber gegen Winterkälte am empfindlichsten var. aurea, von niedrigem, kugeligem Wuchs und prächtig gelbgrüner Belaubung. Dagegen hat sich var. elegantissima als eine der winterhärtesten bewährt, die sich durch einen scharf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0134,
von Fischhautbis Flachs |
Öffnen |
in den Hauptarten: a) Schließ- oder Dreschlein (Linum usitatissimum var. vulgare, auch L. sativum genannt) hat kleine geschlossen bleibende Kapseln, deren dunklere Samen nur durch Ausdreschen zu gewinnen sind, höhere Stengel, minder weiche und weiße aber
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Township
Transalpinisch
Transrhenanisch
Tschai
Uj
Uzèn
Vaari
Val
Var
Varmegye
Vatn
Veen
Vega
Villa
Weiler
Wielki
Wuhr
Zinken
(Vgl. auch "Bodengestaltung etc. " bei "Geologie", S. 228.)
-
Europa.
Europa
Alpen
Mittelländisches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
59
Geographie: Frankreich.
Czegled
Dunapataj *
Gödöllö
Hunyadi János-Bittersalzquelle, s. Pest
Kalocsa
Kecskemet
Körös 1)
Ofen
Sankt Andrä
Visegrád
Waitzen
Am rechten Theißufer.
Abáuj-vár
Jaszó
Kaschau
Rank
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Saône
Sarthe
Save 2)
Scarpe
Schelde
Seille 2)
Seine
Semoy
Sèvre
Selle
Sienne
Seudre
Somme
Tarn
Tech
Têt
Thouet
Toucques, s. Touques
Touques
Var
Vézère
Vezouse
Vienne
Vilaine
Vire
Yonne
Kanäle.
Languedoc-Kanal
Rhein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
-Laurens
Rabastens
Réalmont
Sorèze
Tarn-et-Garonne, Depart.
Auvillar
Beaumont 2)
Castel Sarrasin
Caussade
Caylus
Lauzerte
Moissac
Montauban
Saint-Antonin
Valence
Var, Depart.
Bandols
Barjols
Brignoles
Cuers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Baderbis Badeschwamm |
Öffnen |
Steinen festgewachsen. Man unterscheidet mehrere Varietäten des Badeschwammes (E. officinalis var. adriatica, var. mollissima etc.) und als besondere Gattung den Pferdeschwamm (Hippospongia equina). - In neuerer Zeit hat man die künstliche Vermehrung des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
sich an den Küsten Südeuropas, Mittelasiens etc. und wird teils auf das Blatt, teils auf die Wurzel kultiviert, wodurch zwei ganz verschiedene Varietäten entstanden sind. Die eine, B. vulgaris var. Cicla (B. cicla L., Mangold, Beißkohl, römischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Blumenbachbis Blumenfenster |
Öffnen |
scutellarioides und refulgens; weißbunt: Pelargonium Scarlet Bijou, peltatum Manglesi, Sedum carneum, Evonymus radicans fol. var.; weiß- und graufilzig: Antennaria tomentosa, Centaurea candidissima und gymnocarpa, Cerastium tomentosum, Gnaphalium lanatum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
von einem Pariser Handelsgärtner gekauft und auf Java angesiedelt; Karsten brachte 1854 Samen der wertvollen C. lancifolia var. discolor dorthin, und bald lieferten auch die Haßkarlschen Samen kräftige Pflanzen. 1876 besaß man bereits über 2 Mill
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
und Österreich der Kleinhändler, der Haushaltungsbedarf feilhält.
Fragonard (spr. -nar), 1) Jean Honoré, franz. Maler, geb. 1732 zu Grasse (Var), war Schüler F. Bouchers, bildete sich dann in Rom weiter aus und ward nach seiner Rückkehr durch sein Bild
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
111,9 550837 89
Tarn 5742 104,3 359223 63
Tarn-et-Garonne 3720 67,6 217056 58
Var 6028 109,5 288577 48
Vaucluse 3548 64,4 244149 69
Vendée 6704 121,7 421642 63
Vienne 6970 126,6 340295 49
" Obervienne 5517 100,2 349332 63
Vogesen (Vosges) 5853
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
und 198,000 metr. Ztr. Ölertrag) auf einige südliche Departements (Rhônemündungen, Var, Seealpen, Gard etc.) beschränkt ist. Zichorien bauen die Departements Nord und Pas de Calais in Menge; Trüffeln liefern die Departements Corrèze, Lot, Aveyron
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
die Mündung des Rhône, gebildet aus dem südwestlichen Teil der Provence, grenzt nördlich an das Departement Vaucluse (davon durch die Durance getrennt), östlich an Var, südlich an das Mittelländische Meer, westlich an Gard und hat einen Flächenraum von 5105
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seebis Seealpen |
Öffnen |
wurde aus der ehemaligen sardinischen, 1860 an Frankreich abgetretenen Provinz Nizza, dem ehemaligen Fürstentum Monaco (mit Ausnahme des Stadtgebiets von Monaco) und dem früher zum Departement Var gehörigen Arrondissement Grasse gebildet, grenzt im N
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
Weinstock (Arten, Heimat und Verbreitungsgebiet, Anbau) |
Öffnen |
, grün, gelblich, rot bis schwarzblau, ein- bis viersamig, zuweilen samenlos (var. apyrena). Wahrscheinlich gibt es von jeder Rebenart männliche, weibliche, zwitterige und solche mit zwitterigen und männlichen Blüten. Wirklich beobachtet wurden diese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
863,1 I Ncvs!da
! Esterau, Nassau 1018,1
> Esterel, Monts d', Var
879
Esterle (Gräsin). August ?)
Estero Bellaco (Schlacht am), Ar-
gentinische Republik 7^7,2
Ssteron (Fluß), Var
Esteros, Llanos
Estidscha, Ecija
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Besukibis Betelnuß |
Öffnen |
, nämlich: 1) B. vulgaris var. Cicla, (B. Cicla L.), mit schmächtiger Wurzel, aber veredeltem Blattwerk, welches den allein genießbaren Teil der Pflanze bildet, und 2) B. vulgaris var. rapacea (B. rapacea Koch), mit fleischig saftiger, dicker
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Blattpflanzen |
Öffnen |
melancholicus L. mit ihren Varietäten als die besten angesehen werden können, Perilla nankinensis Desn., eine dunkelbraunrotblätterige Labiate von vorzüglicher Wirkung, der Riesenhanf (Cannabis sativa L. var. gigantea) u. a. m.
Sehr groß ist die Zahl der B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Brigittabis Bril |
Öffnen |
(spr.brinjóll), getrocknete Pflaumen, s. Brünellen.
Brignoles (spr. brinjóll, lat. Brinonia). 1) Arrondissement im franz. Depart. Var, hat 1973,95 qkm, (1891) 52 530 E., 54 Gemeinden, und zerfällt in die 8 Kantone Barjols (287,69 qkm, 6625 E.), Besse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
^I6tri8 5iHFi'an8 ^,. bekannten D. lraFranZ
6a")?., einer aus Sierra Leone stammenden Art
mit breiten hellgrünen Blättern und wohlriechenden
Blüten, der Fall. Zwei schöne Abarten derselben,
var. I^inä6nii und var. Na88anF6ana mit goldgelb
bandierten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Dragonsbis Draht |
Öffnen |
) Arrondissement des franz. Depart. Var, hat 2727,50 qkm, (1891) 81484 E., 62 Gemeinden und zerfällt in die 11 Kantone Aups (303,14 qkm, 4168 E.), Callas (203,38 qkm, 5998 E.), Comps (292,14 qkm, 2565 E.), D. (228,14 qkm, 15250 E.), Fayence (327,96 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Eozoische Formationbis Epakten |
Öffnen |
Arten gehören: 1^.
^ranäiüora HmiH., von der mehrere Spielarten
rein weiße (z.B. var. oaiiäiäi88ima und k^ciutki-
üora aida), andere rote und purpurne Blumen
(var. eougpieua, k^aciQtnin'ora. rudi'ld u. a.) be-
sitzen; N. PUUF6U8, deren Blumen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0064,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
62
Frankreich (Landwirtschaft)
hauptsächlich in Dordogne, Corrèze, Charente, Ardèche und Vienne und lieferte (1891) 842320 Doppelcentner im Werte von 17876063 Frs. In den südl. Strichen, von Var an, wachsen Orangen, Citronen, Feigen, Mandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gymnastikerbis Gymnospermen |
Öffnen |
unterGlocken oder in Terrarien auch in Stuben
unterhalten werden. Zu den besten Goldfarnen ge-
hören (^. cQr^80Z)1iM9. _3an7/. und var. kurea, 8u1-
puui-ea, I^uckeana.) ^Vettennaiiiana, letztere am
Ende der Wedel mit quastenförmigen Anhängseln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
858
Haselotter - Hasenclever
noch eine größere Verbreitung. Auch hat der ge-
meine H. mehrere als Parkgehölz wertvolle Spiel-
arten hervorgebracht: die Blut Hasel (oder Blut-
nuh, var. atroMi-Mi-6H) mit braunroten Blättern,
die Gold Hasel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Hydrakrylsäurebis Hydrargyroverbindungen |
Öffnen |
. Die Varietät Otaksa hat sehr große dunkelrosa, Thomas Hogg weiße, jedoch bald schmutzig werdende Blüten und fol. var. weißbunt panachierte Blätter. Die Hortensie gehört wegen ihrer langen Blütendauer, ihrer sehr großen, leuchtend rosenroten Blütendolden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
Art ist I. purpurea L., mit windenden, bis 3 m hoch steigenden Stengeln und prächtigen purpurnen, weißen, weißen und innen rosenroten, inkarnatroten, rosenroten (var. erubescens), lebhaft roten (var. kermesina), dunkelblauen, dunkelvioletten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
.» (Lpz. 1864).
Kohlhernie (Kohlkropf), s. Plasmodiophora.
Kohlmeisen, s. Meise.
Kohlpalme, s. Euterpe.
Kohlrabi, Oberrübe (Brassica oleracea. L. var. gongyloides), Kohlart, deren knollig verdickter Stengel als Gemüse verspeist wird. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Maïsbis Maison |
Öffnen |
der japanische Bandmais (Zea Mais L. var. japonica fol. var., s. Tafel: Gramineen Ⅵ, Ziergräser, Fig. 8) sowie eine bis 5 m hohe Abart des Zahnmais (Pferdezahnmais), der Riesenmais. – Vgl. Langethal, Handbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde (5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Orchideenölbis Orchis |
Öffnen |
^recuin 868Huip6äal6
2Vionm-<5 (Fig. 7) mit zweizeilig gestellten Blättern
und 50 cm langem Sporn an den Blüten, sowie
(^ttiE^a. ^i'ianaki ZcM. .M. var. ßeliroLäeriima
(Fig. 8) aus Südamerika. Schöne Luftorchideen sind
^tan1i0p6H ti^rina. Fa5eM
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
Depart. Basses-Alpes, Var und Bouches-du-Rhône. Das Land wird nach allen Seiten hin von Ausläufern der Alpen, Alpinen genannt, durchzogen und durchströmt von den Flüssen Rhône, Durance, Var. Die in der südlichen P. sich ausbreitenden Alpinen heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selkirk (Grafen von)bis Selma |
Öffnen |
in der Irrenanstalt zu Inzersdorf bei Wien.
Sellerhausen, Stadtteil von Leipzig (s. d.).
Sellĕrie, Zellerie, Eppich, zur Gattung Apium (s. d.) gehörige Küchenpflanze. Man unterscheidet den Knollensellerie (Apium graveolens L. var. rapaceum) und den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Verbenaceenbis Verbindungswesen |
Öffnen |
erhielt sich in den Gärten in ihren specifischen Merkmalen die ihr nahe stehende V. Tweediania Niv. als var. Defiance; sie wurde, wie noch bisweilen heute, wegen ihrer Reichblütigkeit und ihrer brennend-scharlachroten Blumen zur Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von West (Thomas)bis Westalpen |
Öffnen |
solcherart hierselbst den Gneisalpen die Französischen Kalkalpen gegenüber, deren gegenseitige Grenzlinie folgenden Verlauf nimmt: Nizza, Var, Colle St. Michel, Thorame-Haute, Col de Seoune, la Javie, Col de Labouret, Seyne, Ubaye, Chorges, St. Bonnet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
) und Mongioja (2631 m).
2) Cottische Alpen, von der Stura und dem Col de Larche im S. bis zur Dora Riparia und dem Mont-Genèvre im N., und von der Piemontesischen Ebene im O. bis zum Col de Vars und der Durance im W. Der wasserscheidende Hauptkamm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eilslebenbis Einkommensteuer |
Öffnen |
relativ zur
Sterne
Grüßc
Sonne
nach
nach
im
Vogel
Scheiner
Mittel
" ^nlirouißäao ....
2,0
4-0,26
4- 0,96
4-0,6
1 (I'uLsicipk^as ....
2,1
4> 0,18
4-1,21
4-0,7
" ^Ä88iop6^a" ....
var
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Vibiliabis Vic |
Öffnen |
von Drosseln (Drosselbeeren) und Haselhühnern gern gefressen werden. Die Gartenform, der gefüllte Schneeball (var. sterile DC.), hat geschlechtslose und infolgedessen um vieles größere Blüten, die rundliche, Schneeballen ähnliche Massen bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
auf gefärbten, klebrigen Stielen und sind rosen- oder purpurrot, bei var. splendens leuchtend rot; den Vorzug aber verdient var. plena mit dicht gefüllten roten oder weißen Blumen in großen Bouquets. Zu erwähnen sind noch die überall häufige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Sayulabis Scala |
Öffnen |
, S. atropurpurea Desf., mit dunkel sammetroten, ansehnlichen Blütenköpfchen vielfach kultiviert. Durch Aussaat sind von ihr nicht nur zahlreiche Farbenvarietäten, sondern auch Rassen von dichtbuschigem (var. major compacta) und von zwergigem Wuchs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
einnahmen, mit einem Portikus versehen war. In der Regel war vor den Kirchen, wenigstens var den größern, ein Vorhof (Atrium oder Paradisus) mit einem Brunnen in der Mitte, der zum Reinigen der Hände, als Sinnbild der Reinigung der Seele, ehe man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0053,
Farne (Arten) |
Öffnen |
. Pteris cretica, Aspidium Filix mas var. cristatum und A. falcatum erzeugen an ihren Prothallien durch vegetative Sprossung junge Farnpflanzen, ohne daß vorher Archegonien angelegt werden; die sonst notwendig vorhergehende geschlechtliche Zeugung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
. Amygdaleen.
80) Bittermandelbaum (Amygdalus communis L. var. amara, s. Tafel "Nahrungspflanzen II"), im Orient, der Same.
81) Kirschlorbeer (Prunus lauro-cerasus L.), in Kleinasien, angepflanzt in Südeuropa, die Blätter.
82) * Trauben- oder Ahlkirsche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hydrostatische Pressebis Hyères |
Öffnen |
das Schwurgericht" (das. 1864). Neuerdings gab er eine "Sammlung der Erkenntnisse des österreichischen Reichsgerichts" (Wien 1874-86, 7 Tle.) heraus.
Hyères (spr. iähr), Stadt im franz. Departement Var, Arrondissement Toulon, 5 km vom Mittelmeer, in überaus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
, Die Unternehmungen der deutschen Armee gegen T. im J. 1870 (Berl. 1875).
Toulon (spr. tulóng, T. sur Mer), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Var, nächst Brest der wichtigste Kriegshafen Frankreichs, Festung ersten Ranges und Hauptstation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Papebis Papier |
Öffnen |
Reihe von Landschaftsbildern, welche sich durch zarte Ausführung und poetische Auffassung auszeichnen. Die Motive derselben waren meistens Frankreich, besonders St.-Raphael im Var-Departement, zum Teil auch Holland und Italien entnommen. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
Platane (Abstammung) |
Öffnen |
Abschluß bringende var. hispanica mit ebenfalls fünflappigen Blättern, aber kleinen, stumpfen Lappen entstand. Der genetische Zusammenhang zwischen sämtlichen ausgestorbenen und lebenden Platanenarten erhellt aus obigem Stammbaum.
^[Abb.: Stammbaum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Melas
Moenus
Nicer
Padus, s. Po
Rha
Rhenus
Rhodanus, s. Rhône
Rubico
Savus, s. Save
Sequana, s. Seine
Strymon, s. Struma
Tanais
Ticinus
Varus, s. Var
Vistula
Seen.
Acherusia
Avernus
Benacus lacus
Ciminius
Flevo lacus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
. Als er die Sache der Revolution siegreich sah, stellte er sich in ihren Dienst. Er erhielt die Verwaltung des Depart. Var und ging später als Kommissar der Armee nach Italien, wo er die Verwaltung der Grafschaft Nizza übernahm. Zum Abgeordneten des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
ist die Stadt in 10 unter je einem Bezirksvorstande stehenden Bezirke eingeteilt: 1) die Festung (Vár) mit Taban (Raizenstadt) und Christinenstadt; 2) die Wasserstadt (Viziváros) und Landstraße (Országut); 3) das Neustift und Altofen (das ehemalige Ofen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
.) im Arron-
disseinent Draguignan des franz. Depart. Var,
amphitheatralisch an einem Berge gelegen, durck
Trambahn mit der Franz. Mittelmeerdahn verbun-
den, hat (1891) 1702 E. und Fabrikation von
Fayencen (s. den vorhergehenden Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
(1866), Die Wolfsgrube am Allier (1873), Thal der
Aumance (1875), Aufgehender Mond (1884), Sturm im Var (1888, alle im Luxembourg zu Paris), Ufer der Loire (1885), Die Seealpen (1889), Die Ufer
der Sarthe bei Alençon (1892).
Harpokrătes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
Boden liegenden Stengel zur Bekleidung schattiger, feuchter Stellen sowie zur Bepflanzung von Ampeln (s. nachstehende Abbildung) geeignet. Eine Varietät mit goldgelben Blättern (var. aurea) wird zur Bepflanzung schattig gelegener Teppichbeete
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
/^. mit ^
ihren Varietäten, ferner ?. ar^raeH H/ooi-s
aus Ostindien, und ?. orsticH _^/., var. HidoIisnÄta,
beide mit silberweiß gezeichneten Wedeln. Von der
neuseeländischen ?. 68ciii6ntH ^orst. werden die
stärkemeblreichen Wurzelstöcke von den Eingebore
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Saxifragaceenbis Saxo |
Öffnen |
Blattrosetten entwickeln. Sie eignet sich sehr gut zur Besetzung von Ampeln. S. Fortunei Hook. steht dieser Art nahe, hat aber mehr nierenförmige, siebenlappige gezähnte und einfarbig grüne Blätter und größere rein weiße Blüten. Sehr schön ist var
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
. arabica, var. indica, das. und Gummi arabicum; A. Catechu, s.
Katechu ; A. gummifera, s.
Gummi arabicum ; A. Suma, s.
Katechu ; A. Verek, s.
Gummi arabicum
|